Die besten Museen in Berlin
Berlin hat außer seinen Wahrzeichen und sehenswerten Gebäuden viel zu bieten. Die Auswahl an Museen ist riesig. Hier findest du definitiv drei Museen, die auch dir zusagen. Egal ob du an Geschichte, Kunst oder außergewöhnlichen Museen interessiert bist. In Berlin gibt es für jeden das passende Museum.
Ich verrate dir in diesem Artikel die besten und interessantesten Museen in Behttps://viel-unterwegs.de/reiseziele/deutschland/berlin/rlin!
Jüdisches Museum
Das Jüdische Museum ist heute ein Wahrzeichen der Großstadt und beeindruckt mit der einzigartigen Architektur von Daniel Liebeskind. Hier erfährst du eindrucksvoll alles Wesentlich über das jüdische Leben in Deutschland.
Infos zum Museum:
- Öffnungszeiten: Täglich: 10 und 19 Uhr.
- Eintritt: 8 €.
- Es werden auch Führungen angeboten. Nähere Informationen findest du auf der Webseite

Museumsinsel
Mitten im Herzen der Großstadt findest du die Museumsinsel auf einer Landzunge in der Spree. Hier findest du fünf verschiedene Museen, die zu den wichtigsten archäologischen Sammlungen, sowie auch Sammlungen mit Kunst des 19. Jahrhunderts in Berlin zählen. Kein Wunder, dass die ganze Museumsinsel 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Die beiden beliebtesten Museen sind das Bode-Museum sowie das Pergamonmuseum. Beide kann ich wirklich empfehlen.
Pergamonmuseum
Das bekannteste Museum der Museumsinsel ist das Pergamonmuseum. Interessierst du dich für archäologische Fundstücke und Geschichte? Mein Highlight ist das vorderasiatische Museum, da mich diese Kultur sehr interessiert. Außerdem sehenswert ist die Antikensammlung und islamische Ausstellung.
Infos zum Museum
- Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr
- Eintritt: 12 Euro Erwachsene, 6 Euro ermäßigt
- S-Bahn Hakescher Markt
- Webseite für detaillierte Infos zu Sonderausstellungen
Bode Musuem
Altes Museum
Neues Museum
Alte Nationalgalerie
Humboldt-Forum
Update: Bald öffnet das Humboldt-Forum Berlin für Besucher in Berlin. Die Ausstellung beinhaltet ethnologische außereuropäische Sammlungen. Allerdings ist das Museum sehr umstritten, da dort Kriegsbeute (vor allem aus Afrika) ausgestellt werden soll.
Infos zum Humboldt-Forum findest du auf der offiziellen Webseite
Für die Museen gibt es einen Museumspass. Mit diesem sparst du Zeit in den Warteschlangen, wenn du ihn dir vorab bestellst.
Deutsches Historisches Museum
Gegenüber findest du dann noch das Deutsche Historische Museum, welches ich wirklich empfehlen kann.
Stasimuseum
Das Stasimuseum befindet sich im Haus 1 des ehemaligen Geländes der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. In den Räumen sind unterschiedliche Ausstellungen sowie historische Orte und Zimmer im Originalzustand erhalten geblieben. So zum Beispiel die Büroetage Erich Mielkes und auch sein einstiges Büro.
Ich fand das Stasimuseum super interessant.
Infos zum Besuch
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr, samstags, sonntags und Feiertage 11 bis 18 Uhr
- Tickets Erwachsene: 8 Euro. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Mehr Infos auf der Webseite ansehen

DDR-Museum
Tränenpalast
Die kostenlose Dauerausstellung in der einstigen Abfertigungshalle der Grenzkontrolle dient heute als Ausstellungsort. Die Ausstellung „GrenzErfahrungen“ im Tränenpalast zeigt, wie früher Menschen zur Ausreise kontrolliert wurden.
Ältere Berliner erzählen, wie sie am Bahnhof Friedrichstraße nach Ost-Berlin ein- oder von Richtung Westen ausreisten. Die Kabinen zur Kontrolle, Stempel und abgebaute Schilder kannst du hier ansehen. Ich fand den Besuch als Westdeutsche aus dem tiefen Süden echt klasse.

Ramones-Museum
Okay, zugegebenermaßen solltest du Fan der Ramones sein, wenn du dieses Museum in Kreuzberg besuchst. Das kleine private Museum hat mittlerweile über 500 Erinnerungsstücke an die Band gesammelt.
Ich mag's. Infos findest du auf der Webseite
Haus der Kulturen der Welt
Im HdKdW (früher als Kongresshalle, heute als „Schwangere Auster“ bekannt) finden regelmäßig Ausstellungen zu den Themen Architektur und Kunst statt.
Das Programm ist spannend, das Gebäude alleine architektonisch ein Highlight. Ich mag die Skulptur von Henry Moore davor, denn über ihn habe ich mein Kunst-Abi geschrieben.
Schau dir das Programm & Öffnungszeiten auf der Webseite an
Topographie des Terrors
Das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ gehört mit mehr als 1 Million Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Erinnerungsorten in Berlin. Im Dritten Reich befanden sich hier die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts.
- Mehr Infos gibts auf der offiziellen Webseite
- Öffnungszeiten: Täglich täglich 10 bis 20 Uhr
- Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (im Sommer bis spätestens 20 Uhr)
- Geschlossen am 24., 31. Dezember und 1. Januar
Open-Air Museen
Gedenkstätte Berliner Mauer
An der Bernauer Straße liegt das Dokumentationszentrum mit Gedenkstätte, welche über die Geschichte der Teilung Berlins und des Mauerbaus informiert. Das Zentrum ist dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Hintergrundinformationen findest du unter www.berliner-mauer-gedenkstaette.de.
East Side Gallery
Nur wenige Monate nach dem Fall der Mauer bemalten 118 Künstler aus 21 Ländern einen 1,3 km langen Abschnitt der Mauer in Berlin-Friedrichshain. Somit entstand die größte (kostenlose) Open-Air Galerie der Welt.
Als ich vor Jahren eine Street Art-Tour machte, erzählte man uns, dass der Bruderkuss zwischen Honecker (DDR) und Breschnew (damals Präsident der UDSSR) das bekannteste und am meisten fotografierte Kunstwerk der Mauer ist. Ich bin in den letzten Jahren mehrfach vorbeigekommen. Es ist inzwischen sehr zugeschmiert.
Es werden auch Führungen angeboten. Weitere Infos findest du unter der Webseite der Stiftung eastsidegalleryberlin.de.

Die besten Tipps für Berlin im Überblick



Speicher dir diesen Artikel, dann findest du ihn später wieder!
Möchtest du keine Infos mehr verpassen?
Komm‘ in die VIEL UNTERWEGS Community bei Facebook. In dieser geschlossenen Gruppe kannst du dich mit Reiselustigen austauschen.
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter oder RSS-Feed.

Transparenz und Vertrauen: In diesen Post befinden sich Empfehlungs-Links. Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine Arbeit zu unterstützen! Vielen lieben Dank!