Das Wichtigste in Kürze: Meine Milwaukee Highlights

  • Milwaukee liegt direkt am Lake Michigan und ist nur 1,5 Stunden von Chicago entfernt – ideal als erste Etappe auf einem Roadtrip rund um die Great Lakes.
  • Alles im Zentrum lässt sich bequem zu Fuß erkunden: Museen, Uferpromenade, Street Art, Märkte und Brauereien.
  • Das Milwaukee Art Museum zählt zu den schönsten Museen der USA – allein wegen der Architektur ein Highlight.
  • Mit dem Summerfest findet hier eines der größten Musikfestivals der Welt statt – ein echtes Erlebnis, wenn du zur richtigen Zeit in der Stadt bist.

In diesem Beitrag zeige ich dir, was du in Milwaukee an 2 Tagen erleben kannst.

👉🏼 Mehr zur gesamten Route findest du im Reisebericht zur Great-Lakes-Rundreise.

Milwaukee Sehenswürdigkeiten Karte

Damit du dich besser orientieren kannst, habe ich dir eine interaktive Karte erstellt. Darin findest du alle wichtigen Milwaukee Sehenswürdigkeiten, Museen, Viertel, Food-Spots und besondere Orte, die wir besucht haben oder empfehlen können.

Milwaukee Sehenswürdigkeiten Karte
Milwaukee Sehenswürdigkeiten Karte

Unsere Highlights in Milwaukee

Milwaukee ist überraschend kompakt und vielseitig. Die Atmosphäre ist entspannt, vieles lässt sich problemlos zu Fuß erkunden. Diese Sehenswürdigkeiten gehören zum Pflichtprogramm, wenn du zum ersten Mal in Milwaukee bist. Sie lassen sich ideal an 1 bis 2 Tagen zu Fuß entdecken.

Historic Third Ward

Mein Lieblingsviertel in Milwaukee! Früher ein Lagerhaus- und Industriegebiet, heute ein kreatives, lebendiges Viertel mit coolen Boutiquen, Kunstgalerien, Cafés und dem beliebten Milwaukee Public Market. Hier lohnt es sich, einfach durch die Straßen zu schlendern, in Concept Stores zu stöbern oder draußen zu frühstücken. Der Stadtteil liegt direkt am RiverWalk und eignet sich super als Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang.

Milwaukee Public Market

Der Markt befindet sich im Historic Third Ward und vereint regionale Spezialitäten, kleine Imbissstände und Lebensmittel aus der Region. Perfekt für eine erste Pause oder zum Einkaufen für die Weiterfahrt mit dem Wohnmobil.

Öffnungszeiten Milwaukee Public Market:

  • Montag bis Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr 

Black Cat Alley – Street Art

Die Black Cat Alley ist eine schmale Gasse auf dem East Side Campus, der sich zu einem der spannendsten Street-Art-Spots in Milwaukee entwickelt hat. Über 20 Wandbilder von lokalen und internationalen Künstler:innen verwandeln die Gasse in eine farbenfrohe Outdoor-Galerie – von großflächigen Murals bis zu feinen Illustrationen und Paste-ups.

Milwaukee Art Museum

Das Milwaukee Art Museum ist nicht nur das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eines der eindrucksvollsten Kunstmuseen im Mittleren Westen der USA.

Schon von außen ist das Gebäude ein absolutes Highlight: Die „Flügel“ (Burke Brise Soleil) aus weißem Stahl öffnen sich täglich wie ein Segel – ein bewegliches Element, das vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen wurde (hier bei YouTube ansehen - echt cool). Die Konstruktion erinnert an ein Schiff, das am Ufer des Lake Michigan vor Anker liegt.

Tipp: Die Flügel heben und senken sich mittags (meist um 12 Uhr), sofern es das Wetter erlaubt. Bei uns sind sie offen geblieben.

Im Inneren findest du mehr als 30.000 Kunstwerke auf vier Ebenen, darunter eine der größten Sammlungen amerikanischer und europäischer Kunst in der Region. Besonders hervorzuheben sind:

  • Werke der in Wisconsin geborenen Georgia O’Keeffe
  • Deutscher Expressionismus
  • Amerikanisches Industriedesign und Möbelkunst
  • Klassische Moderne mit Werken von Picasso, Monet, Kandinsky und mehr

Die lichtdurchfluteten Galerien, weiten Flure und Ausblicke auf den See machen den Besuch zu einem atmosphärischen Erlebnis – selbst wenn du kein ausgesprochener Kunstfan bist.

Harley-Davidson Museum

Auch wenn du wie ich keine Motorräder liebst: Die Präsentation, die Geschichten und die historischen Bikes machen das Museum zu einem echten Highlight. Interaktive Ausstellungen und Designmodelle zeigen, wie stark die Marke mit Milwaukee verbunden ist.

Ich fand besonders die Elektro Harley cool, da genau mit diesem Modell bei der TV-Doku „Long Way Up“ von Feuerland entlang der Panamericana bis nach Los Angeles gefahren sind (hier gibts Infos).

Öffnungszeiten & Eintritt

  • Adresse: 400 West Canal Street, Milwaukee, WI 53203
  • Öffnungszeiten Museum: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene (18–64 Jahre): 25 USD, Kinder (5–17 Jahre): 11 USD, Kinder unter 5 Jahren: kostenlos
  • Audioguide: 6 USD (in sieben Sprachen erhältlich)

Harley-Davidson Shop & Factory Outlet:

  • täglich von 10:30 bis 17:30 Uhr

Motor Bar & Restaurant:

  • Sonntag bis Mittwoch: 11:00 bis 20:00 Uhr
  • Donnerstag bis Samstag: 11:00 bis 21:00 Uhr

Tipp: Wer nach dem Museumsbesuch Hunger hat, sollte im angeschlossenen Restaurant einkehren. Die Speisekarte ist klassisch amerikanisch.

National Bobblehead Hall of Fame and Museum

Ein echtes Kuriositätenkabinett – und genau deshalb so sehenswert. Das Museum zeigt die weltweit größte Sammlung an Wackelkopf-Figuren: von Sportstars über Comicfiguren bis zu Politikern. Hier steht der Spaß im Vordergrund – und es ist herrlich. Wer Lust auf ein ungewöhnliches Erlebnis hat, ist hier genau richtig. Wir hätten hier stundenlang durch die Regale gehen können, aber leider war unsere Zeit beim Roadtrip etwas begrenzt.

Öffnungszeiten & Eintritt

  • Adresse: 170 S 1st Street, 2. Etage, Milwaukee, WI 53204
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10:00–18:00 Uhr und Samstag & Sonntag: 10:00–17:00 Uhr
  • Eintritt: 5 USD pro Person (ab 5 Jahren). Kostenlos für Kinder unter 5 Jahren

Das Museum befindet sich im Historic Third Ward, um die Ecke des Colectivo Café. Parkplätze sind direkt hinter dem Gebäude vorhanden.

Summerfest

Das Summerfest gilt als eines der größten Musikfestivals der Welt und findet jedes Jahr Ende Juni bis Anfang Juli in Milwaukee an den Wochenenden statt. Direkt am Ufer des Lake Michigan auf dem weitläufigen Henry Maier Festival Park gelegen. Auf mehreren Bühnen treten über 600 Acts aus Rock, Pop, Country und Hip-Hop auf – von internationalen Stars bis zu lokalen Bands. Tickets sind relativ günstig (Tagestickets ab etwa 25 USD), viele Bühnen sind im Preis inklusive.

Für manche Konzerte (bei uns wären es unter anderem Def Leppard gewesen) hätten wir ein zusätzliches Ticket gebraucht.

Highlight war für uns die Fahrt mit dem Sky Glider über das Gelände. Die urige und alte Seilbahn gibt dir einen Überblick über die Größe und hilft ganz nebenbei, vom einen ans andere Ende des riesigen Geländes zu gelangen. Die einzelne Fahrt hat um die 7 USD gekostet. Ein weiteres Highlight war für uns, dass Genuwine aufgetreten ist.

RiverWalk

Der Spazierweg entlang des Milwaukee River, der die Stadtteile East Town und Third Ward verbindet. Du kommst an Street Art, Skulpturen und Terrassen vorbei – ideal für eine kleine Stadttour zu Fuß. Besonders schön ist es hier am späten Nachmittag mit einem Eis in der Hand (je nach Wetter natürlich).

Essen und Trinken

Auch kulinarisch hat Milwaukee einiges zu bieten. Die Stadt ist als Brauerei Stadt sehr berühmt, wir wollten nach dem Besuch des Summerfest allerdings andere Dinge probieren. Besonders in den Vierteln Historic Third Ward und Walker’s Point findest du viele Cafés, Bars und Märkte, die authentisch und lokal geprägt sind. Hier meine drei Favoriten:

Milwaukee Public Market

Der perfekte Ort für ein unkompliziertes Frühstück oder Mittagessen. Im Inneren findest du frische Meeresfrüchte, Käse, Sandwiches, Smoothies, Backwaren und Kaffee – alles von lokalen Anbietern.

The Wicked Hop – für legendäre Bloody Marys

Diese Bar im Historic Third Ward gegenüber des Milwaukee Publik Market ist berüchtigt für ihre üppig garnierten Bloody Marys – mit eingelegtem Gemüse, Wurst, Käsewürfeln und sogar einem Mini-Burger oder sogar Hühnchen als Topping. Klingt verrückt? Ist es auch – aber wir wollten den Bloody Mary probieren. Wer Bloody Mary mag, muss hierher.

Colectivo Coffee zum Frühstück

Ein kleines Café mit schönem Design, gutem Kaffee und sehr gutem Frühstück. Das Beste: Das Café ist direkt um die Ecke des Booblehead Museum.

Lakefront Brewery

Eine der bekanntesten Brauereien der Stadt – mit launigen Führungen, einer schönen Außenterrasse am Fluss und leckerem Bier. Wenn du nur eine Brauerei besuchst, dann diese. Am besten vorab reservieren, besonders am Wochenende. Wir haben das Bier auf dem Summerfest getestet, da die Lakefront Brewery hier natürlich auch vertreten war.

Allgemeine Tipps für deine Milwaukee-Reise

Milwaukee war für uns die erste Etappe nach ein paar Tagen in Chicago – perfekt, um nach dem Trubel der Großstadt etwas ruhiger zu starten und das Wohnmobil stressfrei einzufahren.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Milwaukee besitzt einen eigenen internationalen Flughafen: General Mitchell International Airport (MKE). Er liegt etwa 10 km südlich der Innenstadt und ist schnell – per Taxi, Uber, Bus oder Mietwagen erreichbar. Es gibt tägliche Direktverbindungen von vielen US-Städten, z. B. Chicago, New York, Atlanta oder Denver.

Alternative: Anreise über Chicago (ORD oder MDW)

Wenn du aus dem deutschsprachigen Raum anreist, landest du höchstwahrscheinlich in Chicago – dort gibt es zwei große Flughäfen:

  • O’Hare International Airport (ORD) – ca. 140 km von Milwaukee
  • Midway International Airport (MDW) – ca. 150 km von Milwaukee

Von beiden Flughäfen erreichst du Milwaukee bequem per Mietwagen (ca. 1,5 Stunden) oder mit dem Amtrak-Zug bzw. Busverbindungen (z. B. Greyhound oder FlixBus).

Mein Tipp: Wenn du in Chicago landest und etwas Zeit hast, lohnt sich ein Zwischenstopp von 32 Tagen. Meine Tipps zu Chicago findest du hier im Blog.

FLÜGE BUCHEN ✈️
Nach günstigen Flügen suchen wir immer bei Kayak. Hier findest du meine Tipps, um günstige Flüge zu buchen.
Achte darauf, dass du ein Aufgabegepäck angibst, denn Basic-Flüge haben nur Handgepäck inklusive. Dadurch wird der Preis zunächst verfälscht und günstiger angezeigt.

Übernachtung im Wohnmobil

Übernachtet haben wir auf dem Wisconsin State Fair Park RV Campground (hier reservieren), etwa 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Lage war ruhig und der Platz gut ausgestattet. Mit Bus, Uber oder Lyft bist du unkompliziert und schnell in der Innenstadt. Es ist der einzige Ort, an dem du mit Wohnmobil übernachten kannst oder darfst. Im Zentrum sind sie verboten.

Hotels, Apartments oder Ferienwohnungen

Eine große Auswahl an Hotels, Apartments und Ferienwohnungen in Milwaukee findest du bei booking.com oder FewoDirekt.

Beste Reisezeit & Festivals

Wenn du Milwaukee im Sommer besuchst, hast du gute Chancen, eines der vielen Festivals zu erleben. Wir waren zufällig während des Summerfest dort – dem größten Musikfestival der Welt. Wir haben uns spontan Tickets gekauft und einen halben Tag dort verbracht. Richtig cool.

Mein Tipp: Schau vor deiner Reise in den Veranstaltungskalender. Auch im Frühling und Herbst ist Milwaukee eine Reise wert: Mit Food-Festivals, Open-Air-Events und Konzerten ist hier wirklich viel los. Im Herbst und Frühling hast du außerdem gute Chancen, die Milwaukee Bucks (Basketball) spielen zu sehen. Im Sommer bei unserem Besuch haben die Milwaukee Brewers (Baseball) Spiele gehabt - allerdings auswärts in Chicago.

Herumkommen vor Ort

Das Zentrum ist kompakt: Zu Fuß oder mit dem E-Scooter kommst du schnell und flexibel überall hin. Für längere Strecken außerhalb der Innenstadt nutzten wir Lyft oder Uber, was problemlos funktionierte. Es gibt auch ein gut ausgebautes Busnetz, besonders hilfreich vom Campground aus. Wir haben trotzdem immer die Taxi-Apps genutzt.

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel über Milwaukee gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!