Beste Reisekreditkarten Im Vergleich (Erfahrung &Amp; Test) 6 6 - Viel-Unterwegs.de

Unsere Empfehlung für die beste Reisekreditkarte (Update 08/2023)

Du suchst die bestmögliche Kreditkarte für deine nächsten Reisen? Dann ist eine gute und verlässliche Reisekreditkarte ein Muss. Zum Geld abheben, Bezahlen in Fremdwährungen, Mietwagen buchen oder Bezahlung der Unterkunft. Hier erfährst du, mit welchen Kreditkarten du im Ausland viel Geld sparen kannst.

Eine gute Reisekreditkarte vereinfacht vieles im Ausland. Denn im Gegensatz zu Deutschland ist dort Bargeld überflüssig, es wird mit Kreditkarte bezahlt. Seit Corona wird die Annahme von Bargeld an vielen Orten sogar komplett verweigert. Diese Erfahrungen haben wir im letzten Jahr auf der ganzen Welt gemacht.

Wir zeigen dir, welches die richtige Kreditkarte auf Reisen ist, um kostenfrei Geld abheben und kostenfrei bezahlen zu können!

Lies weiter, hier findest du Tipps für die besten Reisekreditkarten für deine nächste Reise ins Ausland. Hier kommt unser Kreditkarten Vergleich 2023:

Wir beantworten in diesem Artikel Fragen wie:

  • Warum Reisekreditkarte? Brauche ich wirklich eine Kreditkarte für Reisen?
  • Welche Reisekreditkarte ist die beste?
  • Mit welcher Kreditkarte kann ich im Ausland kostenlos Geld abheben?
  • Mit welcher Kreditkarte kann ich in einer anderen Fremdwährung bezahlen?
  • Welche Kreditkarten sind wirklich kostenlos?
  • Wofür brauche ich eine Kreditkarte im Urlaub? Kann ich nicht mit der EC-Karte im Ausland Geld abheben?

Zuerst die gute Nachricht: Es gibt kostenlose Reisekreditkarte ohne Gebühren! 

Die schlechte: Dieser Artikel ist sehr umfangreich und etwas länger, da ich in den letzten Jahren viele Reisekreditkarten getestet und mir kürzlich sogar Kreditkarten beantragt habe, um Meilen und Punkte mal eben nebenbei zu sammeln.

Wenn du jetzt keine Lust hast den ganzen Artikel zu lesen, findest du hier die Zusammenfassung

Kurzes Fazit vorab: Top 5 Kreditkarten für Reisen (ohne Gebühren im Ausland)

Welche Kreditkarte braucht man im Ausland? Unser Tipp, welche Karten du haben solltest:

  • Kostenloses Girokonto mit DKB Debit Kreditkarte (kostenlos, wird aber bei Mietwagen nicht akzeptiert, weil es eine Debit Card ist) plus eine weitere Kreditkarte:
  • awa7 Visa (echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen bis zu 2.500 € am Anfang, somit ideal, um die Kaution bei Mietwagen zu hinterlegen)
  • oder Kreditkarte der Bank Norwegian (aktuell mit 15 € + 15 € Willkommensbonus)
  • oder Barclays Visa (echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen, ideal für Anmieten bei Mietwagen)
  • oder Hanseatic Bank GenialCard (echte Kreditkarte mit Sofort-Verfügungsrahmen bis zu 2.000 €, Ideal bei Kaution für Mietwagen)
  • Sowieso kostenlos ist die Revolut Card (Apple Pay, Google Pay oder Garmin Pay - nur virtuell und somit online per App)

Es gibt allerdings bei fast jeder Reisekreditkarte Vor- und Nachteile. Lies dir den Artikel genau durch, oder sieh dir die Vergleichstabelle der Reisekreditkarten an und überlege, welche für dich am besten passt. Hier kommt es wirklich auf deine Nutzung an. Ich nutze übrigens alle der oben aufgelisteten Kreditkarten für Reisen (plus Miles and More und AMEX Platinum, um Geld zu sparen).

Reisekreditkarten zum Meilen sammeln:

Revlout Kreditkarte (kostenlos) mit Lufthansa Miles and More Credit Card Gold (Business, gibt es auch als Private Kreditkarte) und American Express Platinum Card in Kombination. Sieh dir hier an, wie ich Revolut, Miles and More und Amex in Kombination clever einsetze.

Beste Reisekreditkarten Im Vergleich (Erfahrung &Amp; Test) 7 7 - Viel-Unterwegs.de
Beste Reisekreditkarten Im Vergleich (Erfahrung &Amp; Test) 8 8 - Viel-Unterwegs.de

Die besten Reisekreditkarten auf einen Blick

Was alle dieser Reisekreditkarten gemeinsam haben: Kontaktlos bezahlen mit Google Pay/Apple Pay möglich. Das sollte heute bei jeder guten Kreditkarte Standard sein.

1. awa 7 Visa-Karte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Kreditkarte ohne Mindestumsatz
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Weltweit kostenlos bezahlen
  • "Echte Kreditkarte", ideal bei Hinterlegung der Kaution von Mietwagen, mit Kreditrahmen
  • Versicherungen und Rabatte inklusive
Awa7 Kreditkarte Dauerhaft Ohne Jahresgebühr, Ideal Für Reisen

2. Bank Norwegian Visa-Karte (15 € + 15 € Willkommensbonus)

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Kostenlose Kreditkarte ohne Mindestumsatz
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Weltweit kostenlos bezahlen (keine Fremdwährungsgebühr)
  • "Echte Kreditkarte", ideal bei Hinterlegung der Kaution von Mietwagen, mit Kreditrahmen
  • Bis zu 45 Tage Zinsfreiheit
Beste Reisekreditkarten Im Vergleich (Erfahrung &Amp; Test) 9 9 - Viel-Unterwegs.de

3. DKB Kredit-Karte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben für Aktivkunden (mind. 700 € Geldeingang, sonst (2,20 % Fremdwährungsgebühren)
  • Keine Fremdwährungsgebühr für Aktivkunden
  • Inklusive kostenlosem Girokonto für Aktivkunden
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Weltweit kostenlos bezahlen
  • ⚠️ Debit Kreditkarte: Kein Kreditrahmen (Probleme bei Autovermietungen)
Dkb Debitcard Visa Reisekreditkarte

4. Barclays Visa-Karte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Keine Gebühren im Ausland (Fremdwährungsgebühr)
  • Weltweit kostenlos bezahlen
  • Ohne Girokonto, kein Kontowechsel erforderlich
  • "Echte Kreditkarte", ideal bei Buchung von Mietwagen, mit Kreditrahmen
Barclays Vise Als Reisekreditkarte Empfehlung

5. Revolut Mastercard Kreditkarte

  • Kostenlose Reisekreditkarte im Handy – dauerhaft ohne Jahresgebühr (für echte Karte bezahlst du nur den Versand)
  • Mit Karte gratis Abhebung in der EU
  • Kostenlose Bezahlungen weltweit
  • Virtuelle Einwegkarte, Revolut Physisch und richtige Karte
  • Per App günstiger Währungstausch in wenigen Sekunden ermöglicht weltweit kostenloses bezahlen
  • Visa Card nur noch in Pro Version
Beste Reisekreditkarten Im Vergleich (Erfahrung &Amp; Test) 10 10 - Viel-Unterwegs.de

6. Hanseatic Bank GenialCard Karte

  • Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr (hohe Abschlusschance bei Prüfung)
  • Kostenlose Bargeldabhebung weltweit
  • Keine Gebühren im Ausland
  • Weltweit kostenlos bezahlen
  • Ohne Girokonto, kein Kontowechsel erforderlich
  • "Echte Kreditkarte", ideal bei Buchung von Mietwagen
  • Teilzahlungsfunktion möglich: monatliche Umsätze flexibel zurückzahlen
Hanseatic Bank Genialcard Beste Reisekreditkarte Ohne Gebühr

Darauf kommt es bei einer kostenlosen Reisekreditkarte an

Hier zeige ich dir, worauf es bei einer kostenlosen Reise Kreditkarte ankommt. Diese Punkte machen eine Kreditkarte zur idealen Reisekreditkarte für deinen nächsten Urlaub. Diese Aspekte sind wichtig für unseren Reisekreditkarten Vergleich. Im Idealfall besitzt du mindestens zwei der von uns empfohlenen Karten.

Die optimale Reisekreditkarte erfüllt folgende Kriterien:

  • Keine Jahresgebühr, dauerhaft kostenlos. Ohne Kosten für ein Girokonto oder sonstige versteckte Kosten. Das heißt, auch wenn du sie nur für deine Reisen 1- bis 2-mal im Jahr nutzt und die Karte daheim herumliegt, fallen keine Gebühren an.
  • Mindestens eine "echte Kreditkarte" dabei (lies weiter unten den Unterschied zu Debit Karten)
  • Weniger Stress: Der Gang zur Bank oder Wechselbüro kannst du dir sparen (und hast beim Geldabheben bessere Wechselkurse).
  • Sicherheit: Du hast keinen Grund mehr, große Mengen an Bargeld mit dir zu führen. Bei Diebstahl schnelles Sperren in der App oder per Anruf.
  • Keine Auslandsgebühr. Sobald du etwas in einer anderen Währung bezahlst, musst du dafür keine Gebühren (Fremdwährungsgebühr oder Auslandsgebühr) an die Bank bezahlen. Im Normalfall sind dies 1 - 2,5 %, was sich schnell summiert.
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben (In- und Ausland). Bei den besten Reisekreditkarten ist das Abheben am ATM bei einer Bank im Ausland meist kostenlos oder preiswert möglich.
  • Kostenlose Reisekreditkarte, mit oder ohne Girokonto (du hast die Wahl, wir vergleichen beide Versionen)
  • Guter Kundenservice, der rund um die Uhr für dich da ist (zum Beispiel bei unrechtmäßigen Abbuchungen)
  • Apple Pay und Google Pay. Für uns ein Muss, da die physische Kreditkarte im Hotel gelassen werden kann. Bei Handy oder Smartwatch Verlust hast du dann immer das originale Zahlungsmittel vor Ort.
  • Für dich ein Muss?: Die Kreditkarte verfügt über einen Versicherungsschutz wie Reiserücktrittsversicherung und Vollkasko für Mietwagen (Dabei musst du beachten, dass meist die Reise auch über die entsprechende Kreditkarte gebucht wurde).

Welche weiteren Vorteile besitzen Reisekreditkarten?

Die zusätzlichen Leistungen, die in manchen Kreditkarten inklusive sind, können unterwegs sehr wertvoll sein. Wenn du lediglich eine günstige Karte für Zahlungen auf Reisen suchst, ist dieser Abschnitt vielleicht weniger interessant. Wir lieben die Zusatzleistungen, die wir durch die ein oder andere Kreditkarte haben:

Enthaltene Versicherungen

Viele Karten werben damit, dass Versicherungen enthalten sind. Dabei ist es sehr wichtig, dass du das Kleingedruckte liest. Denn die Bedingungen für die zu erbringende Leistung sind oft undurchsichtig.

Diese Versicherungen werden von Kreditkarten mit Versicherungen abgedeckt:

  • Reiserücktrittkostenversicherung mit Reiseabbruchversicherung
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Mietwagenversicherungen (Vollkasko oder Haftpflicht)
  • Unfallversicherung

Vergleich: Unterschied Debitkarte – Kreditkarte!

Achte darauf, ob du mindestens eine richtige Kreditkarte für Reisen besitzt. Der Unterschied ist immens, denn mit Debitkarten kannst du beispielsweise beim Mietwagenverleih oder der Hotelbuchung oft keine Kaution hinterlegen.

⚠️ Achtung: Zwar behauptet die DKB Bank, dass du mit der kostenlosen Debit Kreditkarte einen Mietwagen bekommst, was allerdings nicht stimmt. Für meine letzte USA Reise wurde mir beim Anmieten des Mietwagens mitgeteilt, dass ich eine Kreditkarte hinterlegen müsse, die keine Debitkarte ist. Dafür nutze ich die AMEX Platinum oder Miles and More Kreditkarte.

  • "Echte" Kreditkarte (auch Charge Karte). Nach erfolgreicher Schufa-Abfrage erhältst du einen festgelegten Verfügungsrahmen. Du hast einen festen Betrag, den du monatlich mit der Karte ausgeben kannst. Einmal im Monat wird dieses Betrag von deinem Konto abgebucht. Du kannst den Rahmen erweitern, indem du aktiv Geld auf diese Kreditkarte überweist.
    Beispiele: Hanseatic Bank GenialCard, awa7 VISA Card, Barclays Visa-Kreditkarte und die recht neue Bank Norwegian Visa-Kreditkarte. American Express, Miles and More oder die kostenpflichtige DKB Kreditkarte. Diese sind vollwertige Kreditkarten mit Kreditrahmen, erfordert allerdings auch eine Schufa Abfrage, die bei negativem Eintrag zur Ablehnung führt.
  • Debitkarte: Diese Karte verfügt über keine Verfügungsrahmen. Das Geld wird direkt von deinem Referenzkonto abgebucht. Der Vorteil daran ist, dass du nur das ausgeben kannst, was auf deinem Konto ist. Auf Reisen oft unpraktisch, da du dein Geld immer im Blick haben musst. Großer Nachteil: Mietwagenfirmen akzeptieren fast nie eine Debitkarte. Bei Hotelbuchungen kann es auch sein, dass die Debitkarte abgelehnt wird.
    Beispiele: DKB Debit Card (kostenlose Visa), comdirect (kostenlose Visa), ING-DiBa Visa Card, Tomorrow Bank.

Mein Tipp für Vielreisende oder die Weltreise: Schau dir die Amex Platinum Card an. Klingt teuer mit 700 € im Jahr, allerdings sind 200 € Reiseguthaben und 200 € bei Sixt enthalten. Dazu gibt es oft einen Willkommensbonus mit vielen Punkten (oft bis 50.000 Member Rewards Punkte), mit denen du einen Flug oder ein Upgrade sowie Hotel buchen kannst. Jahrelang dachte ich auch nur, es sei teuer, bis mir ein Freund erneut seine Vorteile aufgezählt hat.

Warum eine Kreditkarte für Reisen nötig ist

Falls du dich immer noch fragst, ob du wirklich eine Kreditkarte für deine nächste Reise benötigst, lautet unsere Antwort: Ja!

Wer nur in Europa unterwegs ist, merkt spätestens in Skandinavien oder Osteuropa, dass die EC-Karte überflüssig ist. Kostenlos Bargeld abheben ist weder in Norwegen noch Schweden möglich. Geschweige denn, dass dort oft die Annahme von Bargeld verweigert wird. Kartenzahlung mit Kreditkarte ist angesagt. Hast du nur eine klassische Kreditkarte deiner Sparkasse oder Volksbank, wird mit jedem Bezahlvorgang eine hohe Auslandsgebühr fällig.

Daher hier unsere sechs Gründe, warum du eine Reise Kreditkarte brauchst:

  • Kreditkarte zur Urlaubs- und Flugbuchung. Besitzt du keine Kreditkarte, wird es kompliziert. Für die Buchung eines Flugs, Hotels oder Mietwagens wird so gut wie immer eine Kreditkarte verlangt.
  • Als Kaution für die Abholung eines Mietwagens ist die Kreditkarte unverzichtbar → Dabei darf es keine Debit Card oder Prepaid Kreditkarte sein, es muss eine Karte mit Verfügungsrahmen sein.
  • Hotelbuchung und Bezahlen der Ausgaben → oft werden hier auch keine Debit Kreditkarten akzeptiert
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben ohne "Fremdwährungsgebühr". Dank einer guten Reisekreditkarte, mit der du in In- und Ausland gebührenfrei Geld abheben kannst, musst du nie größere Geldbeträge bei dir herumtragen. In vielen Ländern kannst du nur kleine Beträge abheben. Es werden bei jedem neuen Vorgang Gebühren fällig.
  • Mit den von mir vorgestellten Kreditkarten kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben und ersparst dir den Gang zu Wechselstuben, die dir häufig schlechte Wechselkurse bieten und hohe Gebühren verlangen.
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen! In Geschäften und Restaurants die Kreditkarte als Zahlungsmittel nutzen. Die meisten Kreditkarten verlangen eine geringe Auslandsgebühr beim Bezahlen. Das kann sich in Ländern wie Australien (hier ist kaum Bargeld im Umlauf) ganz schön summieren. Die DKB Visa Card (nur als Aktivkunde), die Barclays Card und die Hanseatic Bank verlangen überhaupt Bezahlen mit Karte.

Backup-Kreditkarte, wenn die andere nicht funktioniert

Da Kreditkarten manchmal nicht funktionieren, was als Karteninhaber ärgerlich ist, habe ich als Backup meine Karten der DKB Bank und Revolut Bank und je nachdem, mit welcher Airline ich fliege die Kreditkarte von Miles and More (Lufthansa) und sdie AMEX Platinum Kreditkarte dabei. Eine der Kreditkarten bleibt immer unter "Verschluss" im Safe oder gut versteckt im Reisegepäck. Mittlerweile nutzt ich Apple Pay mit meiner Smartwatch, um keine Karten außerhalb des Hotelzimmers mitnehmen zu müssen. In der Regel genügt das. Nicht einmal bei Reisen in der Euro-Zone nutze ich eine EC-Karte. Diese habe ich nur noch selten zu Hause dabei.

Als "normaler" Reisender genügt es aber, zwei Kreditkarten dabei zu haben. Mit drei bin ich eher eine Ausnahme. Prepaid Kreditkarten nutze ich überhaupt nicht und kann auch keine Empfehlung dafür abgeben.

Welches ist die beste kostenlose Kreditkarte auf Reisen?

Testsieger beste kostenlose Kreditkarte: DKB Visa Card, awa7 Kreditkarte sowie die Kreditkarte der Bank Norwegian

Mittlerweile gibt es unzählige Kreditkarten ohne Jahresgebühren: Kreditkarte von Barclays, Genial Card der Hanseatic Bank, comdirect (VISA Card), DKB Bank (VISA Kreditkarte) und viele mehr. Die Auswahl ist so groß, dass man schnell den Überblick verliert, oder?

Nimm dir Zeit, weiterzulesen. Ein Vergleich der angebotenen Kreditkarten lohnt sich.

Auch wenn alle kostenlos sind, gibt es einen Unterschied: Die Zusatzleistungen.

Oft bekommst du die kostenlose Kreditkarte nur in Verbindung mit einem Girokonto. Bei der DKB Bank oder auch comdirect Bank ist dies kostenlos. Bei der awa7 Kreditkarte der Hanseatic Bank oder der Kreditkarte von Bank Norwegian musst du nicht einmal ein Konto eröffnen, sondern kannst dir die Visakarte kostenlos zulegen und ein Referenzkonto angeben.

Bevor du eine Reisekreditkarte beantragst, musst du dir überlegen, welche Punkte dir wichtig sind.

Unternimmst du viele Roadtrips und fliegst häufig? Dann lohnt sich bei dir die Amex Platinum Card oder die Miles And More Kreditkarte von Lufthansa. Die Amex klingt mit 660 € im Jahr verdammt teuer, enthält aber 200 Euro Reiseguthaben und 200 Euro Guthaben bei Sixt. Alle weiteren Vorteile der Amex Platinum und meine Erfahrung habe ich hier aufgeschrieben.

Die Miles and More Kreditkarte kostet zwar 9 € im Monat, aber mal ehrlich: Mit diesem Rundum-sorglos-Reiseversicherungspaket sparst du viel Geld bei Zusatzversicherungen beim Mietwagen. Außerdem verfallen deine Meilen nie.

Willst. Du für eine Kreditkarte extra ein Girokonto eröffnen? Die meisten Kreditkarten wurden früher immer in Kombination mit der Eröffnung eines Girokontos herausgegeben. Mittlerweile ist das zum Glück anders. Darum musst du dir überlegen, ob du ein separates Konto eröffnen möchtest (eignet sich übrigens prima zum Sparen für die nächste Reise) oder darauf verzichten möchtest.

Willst du mit deiner Kreditkarte Meilen sammeln?

Viele Kreditkarten zum Meilen sammeln eignen sich in Deutschland nicht immer als Reisekreditkarten. Es gibt in Deutschland leider nicht viele Karten, mit denen du sinnvoll Meilen sammeln kannst, denn bei den meisten Kreditkarten fallen dabei Gebühren im Ausland an. Grund dafür ist, dass die Bank für die anfallenden Gebühren beim Meilen sammeln, das Geld über die Gebühren wieder reinholen muss.

Dass es in Deutschland keine richtig guten Kreditkarten zum Meilen sammeln gibt, liegt daran, dass die EU die "Interbankentgelte" reguliert hat. Das bedeutet dass die Banken für Kreditkartenumsätze nicht mehr so hohe Gebühren verlangen dürfen. Darum bleibt nicht mehr so viel Geld übrig, um in Meilen zu investieren. In Amerika sieht das vollkommen anders aus, denn die haben wirklich gute Meilen-sammel-Kreditkarten.

Meine bevorzugte Kreditkarte zum Meilen sammeln ist die Miles and More Kreditkarte der Lufthansa in Kombi mit Revolut und Amex.

Die beste und erste Wahl fällt auf die Visa Card der DKB Bank

1. Wahl: awa7® Visa-Kreditkarte der Hanseatic Bank

Die Visa Card der DKB war für mich lange Zeit die einzige Kreditkarte, die alle meine Anforderungen erfüllte.

Als Alternative gibt es mittlerweile zahlreiche andere Anbieter, die genau dieselben Dinge bieten. Bei manchen bekommst du sogar ein Startguthaben (aktuell 0 Euro).

Die Reise-Kreditkarte awa7 der Hanseatic Bank ist die beste, wenn du nicht extra ein separates Girokonto eröffnen möchtest und du oft in Länder reist, wo an Automaten Fremdgebühren anfallen, die du später zurückfordern kannst.

Vor allem in Costa Rica war dies sehr kostspielig, da man ein Limit an Automaten hatte und immer Gebühren dazu kamen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Kreditkarte, die mir Fremdgebühren zurückerstattet dabei. Das war am Ende dann sehr kostspielig.

Selbst wenn die Karten bei dir selten zum Einsatz kommt, hast du keinen Nachteil davon, da keine laufenden Kosten anfallen!

Jahresgebühr0 Euro (keine versteckten Gebühren)
Bezahlen weltweitgebührenfrei
Bargeld abheben weltweitgebührenfrei
Mobiles bezahlen (Apple Pay & Google Pay)möglich
Kreditkartenabrechnung (online / App)kostenlos
Sollzinsen (veränderlich, falls Teilzahlung genutzt wird)Sollzins: 19,62 %
Ohne Girokonto möglichJa
Bargeldauszahlung am Automaten500 Euro am Tag
Alle Details hier ansehen, da sich Bedingungen schnell ändern

Vorteile der Genial Card der awa7 Kreditkarte der Hanseatic Bank:

  • 0 € Jahresgebühr. Die Kreditkarte ist komplett kostenlos - es fallen wirklich KEINE versteckten Gebühren an.
  • 0 € Gebühr für Bargeldabhebungen weltweit. Mit der Visa-Karte kannst du wirklich überall weltweit an allen Geldautomaten Bargeld abheben. Allerdings kann es sein, dass Geldautomatenbetreiber (7Eleven) im Ausland individuelle Entgelte erheben, worauf die Bank keinen Einfluss hat. Diese Gebühren werden nicht erstattet.
  • 0 € Gebühr für die Kartennutzung. Mit dieser Karte kannst auch im Ausland bezahlen, ohne dass dir Auslandsgebühren ("Fremdwährungsgebühren") berechnet werden. Egal, ob online oder im Laden!
  • Apple Pay und Google Pay ist möglich.
  • Flexible Rückzahlung möglich, bis zu 2.500 € Startverfügungsrahmen, zinsfrei in den ersten drei Monaten (Sollzins bei Nutzung 16,782 %, flexibel einstellbar)
  • Du musst kein Girokonto eröffnen. Gib einfach ein Referenzkonto an.
  • "Echte" Kreditkarte, wichtig bei Mietwagen zur Hinterlegung der Kaution
  • Du bist in der komfortablen Lage, kleinere Mengen an Bargeld abheben zu können. Damit fühle ich mich viel wohler. Falls ich doch einmal ausgeraubt werde, habe ich nicht viele Scheine in der Tasche.
  • 🌳 Pro 100 € Umsatz 1 Baum pflanzen (Projekt ansehen)

Trotzdem gibt es Nachteile, die ich dir nicht vorenthalten möchte:

  • Ablehnung des Antrags bei negativer Schufa
  • Du benötigst einen festen Wohnsitz in Deutschland.
  • Das Limit für Bargeldabhebungen liegt bei 300 Euro oder 10 Transaktionen am Tag (laut eines Lesers, der in Florida auf Shopping Tour war).
  • Überziehst, du wird es teuer, aber bietet dir eine Möglichkeit, über einen bestimmten Zeitraum hinweg kleinere Zahlungen zu machen, bis der gesamte Betrag abbezahlt ist. Sollzinssatz (bitte aktuellen Zinssatz nachprüfen, ändert sich häufig): 16,82 % p.a.
  • Beim Abheben von Geld im Ausland werden von einigen Geldautomatenbetreibern Gebühren erhoben, die von der Hanseatic Bank nicht erstattet werden. Aktuell wird keine Erstattung dieser Gebühren von einem anderen Kreditkartenanbieter in Deutschland angeboten.

Voraussetzungen für den Antrag:

  • Alter: Mindestens 18 Jahre
  • Regelmäßiges Einkommen: ab ca. 1.000 Euro im Monat
  • Studierende auch ohne regelmäßiges Einkommen
  • Wohnsitz in Deutschland und deutsche Mobilfunknummer
  • Bestehendes Bankkonto im Europäischen Zahlungsraum (SEPA)
  • Keine negativen SCHUFA-Einträge

2. Wahl: Kreditkarte der Bank Norwegian

Relativ neu auf dem deutschen Markt ist die Kreditkarte der Bank Norwegian. Da die Konditionen für mich sehr gut erscheinen, habe ich diese kurzerhand beantragt. Das geht über die App der Bank Norwegian in wenigen Minuten. Du brauchst lediglich einen Einkommen- und Steuernachweis sowie die übliche Prozedur des Personalausweis Scans. Aktuell gibt es sogar einen Willkommensbonus: 15 € + 15 €.

Vorteile der Kreditkarte:

  • Kreditkarte ohne Jahresgebühr
  • Weltweit gebührenfrei bezahlen und Geld abheben
  • Weltweite Akzeptanz
  • Mobil und kontaktloses Bezahlen möglich
  • 24-Stunden-Notfall-Hotline, Schutz bei Kartenmissbrauch, bis zu 500 Euro Notfallbargeld
  • Kein Kontowechsel nötig
  • Monatsabrechnung flexibel in Raten zahlen (bis zu 45 Tage zinsfrei)
  • Limits Bargeldabhebung in Deutschland: 500 €, im Ausland 1000 € am Tag (je Woche 1.500 € und 3.000 €)

3. Wahl: VISA Karte der DKB Kreditbank

Vorteile der DKB Visa Debit Card:

  • Dauerhaft kostenlos (ich bin seit 20 Jahren Kunde)
  • Kostenlose DKB Visa Debitcard, ans DKB Girokonto gebunden.
  • Künftig kannst du eine Girokarte separat dazu buchen. Diese 0,99 Euro / Monat. Ich habe meine gekündigt und nutze die Debitcard.
  • Die "echte" Visa-Kreditkarte (ehemals DKB-VISA-Card) kostet zukünftig 2,49 Euro/ Monat.

Warum ist die DKB Visa Card eine gute Reisekreditkarte für mich?

  • Es gibt keine Auslandseinsatzgebühr
  • Wenn du im Ausland bezahlst, musst du vom Umsatz keine Gebühren an die Bank bezahlen. Aber: Gilt aber nur, wenn du Aktivkunde bist. Mindestens 700 € verbuchen als „Gehalt“ oder einmalige Einzahlung (nicht gestückelt).
  • Auch für Passivkunden (oder Neukunden) ist diese Bezahlung im Ausland ein Jahr kostenlos und eine Ich kann die DKB Bank sehr empfehlen und nutze das Konto schon über 15 Jahre aus „Hauptkonto“.
  • Es fallen ebenfalls keine Gebühren beim Bargeld abheben am Automaten an. Allerdings gibt es einen Mindestbetrag von 50 €. Im Ausland musst du dies dann in die jeweilige Währung umrechnen. Das Abheben ist für Passivkunden innerhalb Deutschland kostenlos. Im Ausland musst du als Passivkunde 2,2 % bezahlen, was aber immer noch weniger ist, als die meisten anderen Kreditkarten verlangen (oft 5 € pro Abhebung)

Weiterer Vorteil: Du kannst die Kreditkarte auch aus dem Europäischen Ausland besorgen, denn du kannst das Konto über Web-ID beantragen, was ich echt praktisch finde, da ich es hasse in der Post für die PostID Schlange zu stehen.

Nachteil als Neukunde: Allerdings dauert es als Neukunde ein wenig, bis die DKB Bank dir einen größeren Kreditrahmen einräumt (Anfangs bei ca. 100 €). Der Verfügungsrahmen wird erst nach ein paar Monaten angepasst, da sie die DKB zunächst anschaut, ob auch Geld auf das Konto kommt. Mein Tipp: Immer Guthaben vom Girokonto direkt auf die Kreditkarte überweisen (also eine Umbuchung vornehmen). Somit erhöht sich der Verfügungsrahmen. Das ist nicht viel, aber besser als nichts.

Zusatz: Revolut Kreditkarte

Seit einem Jahr nutze ich zusätzlich die Revolut als Reisekreditkarte. Der Grund ist einfach: Ich kann schon im kostenlosen Standard Paket mit Apple Pay und Garmin Pay im Ausland bezahlen (Google Pay geht natürlich auch). Das Handling findet in der simplen App statt. Der große Vorteil der Revolut besteht darin (ähnlich der Curve früher einmal), dass ich Euro in eine andere Währung wechseln kann.

In Norwegen habe ich also 200 Euro in NOK in der App getaucht und eingestellt, dass ich in norwegischen Kronen bezahlen möchte. Das Konto wird automatisch durch meine Miles and More Kreditkarte aufgeladen, wenn der Wert unter einen bestimmten Betrag sinkt (bei mir sind es 500 Euro).

Diese Karte ist sehr praktisch und wie ich sie nutze, um so nebenbei Punkte bei der AMEX und Meilen bei Miles and More zu sammeln, liest du hier am besten nach. Die virtuelle Karte ist eine Mastercard. Die Visa-Karte (physische Karte) ist eine Visa Card. Für diese musst du lediglich den Versand per Post bezahlen. Ideal für deine nächsten Reisen.

Häufige Fragen zu Reise-Kreditkarten

Das ist alles kein Problem. Du kannst dir dank der DKB Student Card auch eine Kreditkarte beantragen. Du brauchst dazu nur deine Immatrikulationsbescheinigung. Ein kostenloses Girokonto ohne einen monatlichen Mindest-Geldeingang steht dir ebenso zur Verfügung.
Jetzt DKB Karte beantragen

Auch bei der awa7 gibt es die Kreditkarte für Studenten. Hier beantragen.

In manchen Ländern, wie zum Beispiel USA, Mexiko, Costa Rica, Indonesien und Thailand (vor allem bei Automaten die in einem 7Eleven stehen), berechnen Banken trotzdem Gebühren beim Abheben an Geldautomaten. Aktuell gibt es keine Kreditkarte, die dir diese Gebühren erstattet. Bei Banken ist das Abheben mit der DKB Visa (Aktivkunden), Barclays oder Hanseatic Bank kostenlos. In vielen Regionen der USA fallen bei ATMs an Banken trotzdem Gebühren an. Fallen Fremdwährungsgebühren an, solltest du größere Mengen an Bargeld abheben und bei jeder Möglichkeit mit deiner Reisekreditkarte bezahlen.

Nachdem du deinen Antrag gestellt hast, dauert es 1-2 Wochen, bis deine Unterlagen, EC-Karte, VISA-Karte, PINs und TANs bei dir im Briefkasten landen. Zögere also nicht bis kurz vor Abreise mit dem Antrag. Bei aktuell beliebten Reisekreditkarten kann es sogar bis zu 6 Wochen dauern, da zum Zeitpunkt jeder diese Kreditkarte beantragen möchte.

Viele ärgern sich über zu hohe Gebühren, wenn Sie im Ausland Geld abheben. Du auch?

Wenn du viel auf Reisen bist (ob privat oder beruflich) musst du darauf achten, dass oftmals hohe Gebühren entstehen, wenn du im Ausland mit deiner EC-Karte Geld am Automaten abhebst. Oft sind dies Gebühren zwischen 3,50 – 10 Euro pro Abhebung.

Beispiel: Wenn du 100 Euro abhebst und du 10 % Gebühren bezahlen musst, kommen einfach so 10 Euro Gebühren dazu. Oft wirst du nicht einmal auf die anfallenden Gebühren hingewiesen. Die Überraschung kommt dann, wenn du nach dem Urlaub deinen Kontoauszug näher betrachtest.

Außerdem solltest du kein Geld an Automaten in Shops oder 7Eleven abheben. Hier fallen Gebühren an, die dir keine Bank mehr erstattet. Mittlerweile fordern viele Geldautomatenbetreibern beim Abheben von Geld im Ausland. Aktuell erstattet kein Kreditkartenanbieter diese zusätzlich erhobenen Gebühren in Deutschland.

Die weltweit am häufigsten genutzten Kreditkarten sind von Visa und Mastercard. Deshalb rate ich dir zu einer Kreditkarte dieser beiden Unternehmen. Diese Unternehmen selbst vergeben Lizenzen an Banken und Sparkassen, welche dir dann die Karte aushändigen.

Weitere Kartenanbieter sind American Express oder Diners Club. Diese Kreditkarten haben weltweit eine viel geringere Akzeptanz. In Kuba oder russische geprägten Ländern (Armenien) werden diese Reisekreditkarten nicht akzeptiert und sind nutzlos.

Das Benutzen einer EC-Karte im EU-Ausland ist leider problematisch. Außerhalb Europas kannst du damit selten bezahlen. In manchen Ländern bekommst du mit der EC-Karte kein Geld am Automaten.

Wenn überhaupt, dann musst du darauf achten, dass deine EC-Karten ein Maestro-Logo aufgedruckt hat.Diese funktionieren manchmal. Neue EC-Karten mit dem vpay-Zeichen werden international nicht anerkannt.

Reiseschecks hatte ich auf meinen Reisen selbst noch nie dabei. Ich fand dies Möglichkeit für mich immer zu umständlich. Mittlerweile kann man Traveller Cheques nur noch selten einlösen.

Kein Panik. Das passiert in Ländern wie Mexiko oder Guatemala regelmäßig. Der Automat hat dann einfach nicht mehr genügend Geld oder hat ein Problem mit deiner Karte. Suche dir den nächsten Automaten.

Falls du alleine reist, empfehle ich dir in diesem Fall, immer eine zweite 8oder wie ich sogar drei) Kreditkarte auf Reisen dabei zu haben. Dazu habe ich oft einen „Notgroschen“ von 200 bis 300 € dabei.

Der beste Tipp kommt von meinem Onkel: Seine Karte wurde auf einer Reise eingezogen und kam nicht mehr heraus. Er vermutete einen Betrug und dass ein Kästchen am Einführungsschacht eingebaut war. Was hat er gemacht? Einen Zahnstocher abgebrochen und diesen so in den Schacht gesteckt, dass er blockiert hat.

Somit kam weder seine Karte wieder heraus, noch konnte eine neue Karte eingeschoben werden. Für die Bank war das bestimmt nicht so toll, er hatte aber Glück und seine Kreditkarte somit „gerettet“. Klar hat man nicht immer einen Zahnstocher dabei, mit einem Stück Papier geht es sicher genauso einfach den Schacht zu blockieren.

Natürlich ist die legale Variante, in die Bank zu gehen und einen Bankangestellten zu informieren, dass deine Karte eingezogen wurde. Am besten bittest du jemanden, der mit dir am Automaten ansteht, einen Bankangestellten zu informieren, um den Automaten nicht aus den Augen lassen zu müssen.

Wie es gehen sollte zeigte mir neulich die comdirect Bank und auch die DKB Bank. Beide Kreditkarten nutze ich auf Reisen und auch beim Bezahlen in Online-Shops. Die DKB Bank rief mich sogar an, um mehrere Abbuchungen abzufragen. Im Online-Banking waren diese nicht sichtbar für mich, da die Bank direkt skeptisch war und die Beträge abgeblockt hat. Mir entstand dadurch keinen Schaden außer, dass ich eine neue Kreditkarte bekommen habe.
Bei der comdirect Bank habe einen Betrag angemerkt, der nicht von mir abgehoben wurde. Direkt im Online Banking konnte ich ein Dokument herunterladen, ausfüllen und per Email an die Bank senden.
Bereits wenige Tage nach dem Anzeigen der Beträge wurde mir das Geld wieder auf dem Konto gutgeschrieben und einem VISA-Unternehmen zur Nachverfolgung in Auftrag gegeben. Ich habe nie mehr was gehört und war zufrieden.
Negatives Beispiel wie anfangs erwähnt ist die N26 Bank. Hier kann ich immer wieder sagen: Finger weg!

2023 sind die besten Kreditkarten für Reisen weltweit die awa 7 Kreditkarte (🌱 „Grünes“ Produkt der Hanseatic Bank), die VISA Card der DKB Bank (als Aktivkunde) und die Kreditkarte der Bank Norwegian. Mit diesen Karten kannst du kostenlos Geld an Automaten abheben und vor Ort bezahlen, ohne Auslandsgebühren im Ausland in Fremdwährungen zu bezahlen!
Platz 1: awa7 Visakarte der Hanseatic Bank
Platz 2: DKB Visa Card
Platz 3: Kreditkarte der Bank Norwegian

Tipps für den Umgang mit der Kreditkarte auf Reisen

  • Setze ein Limit auf deine Kreditkarte. Dies geht ganz einfach online bei der DKB Bank. Das schützt dein Konto vor einer größeren Plünderung, im Falle eines Diebstahls. Achtung: Falls du Flüge von unterwegs buchen musst, bist du schnell über dem Standard Limit und musst abwägen was für dich ein sinnvoller Betrag ist.
  • Wenn es geht, hebe immer nur an Geldautomaten in Banken Geld ab. Das hat den Vorteil, dass du im Notfall in der Bank um Hilfe bitten kannst, wenn die Kreditkarte eingezogen wird.
  • Verdecke immer mit einer Hand das Tastenfeld bei der PIN-Eingabe (Mache ich auch in Deutschland. Sicher ist sicher)
  • Speichere immer die Notfallnummer deiner Bank in deinem Handy ab oder notiere sie dir auf einem Zettel, um im Notfall eines Diebstahls die Karte schnell sperren zu lassen. Oder umgekehrt wieder freischalten lassen, wenn deine Bank die Karte aufgrund "verdächtiger" Abhebungen im Ausland sperrt. Ist einer Freundin auf unserer Mexikoreise passiert.
  • Ich nutze auf Reisen immer einen 2. Geldbeutel mit einem Geheimfach für Kreditkarten. Alle anderen Karten lasse ich in Deutschland.
  • Seit ich in Madrid beklaut wurde, weiß ich, wie es sich anfühlt, mit "leeren Händen" dazustehen. Seitdem bin ich lieber zu vorsichtig, statt zu lasch. Vor allem nur das nötigste bei sich zu haben ist ratsam. Im schlimmsten Fall wirst du um ein paar hundert Euro erleichtert. Die Rennerei bei der Wiederbeschaffung von Dokumenten wie Pass (muss auf der Polizeiwache im Land des Diebstahls als auch in Deutschland gemeldet werden), Führerschein, sonstige Karten, die man im Geldbeutel hat, fand ich damals um einiges nervenaufreibender und einfach ätzend.
  • Verlasse dich nie auf eine einzige Kreditkarte. Nimm immer zwei Karten mit und bewahre sie an unterschiedlichen Orten auf. Wenn du überfallen wirst oder einen Geldbeutel verlierst, hast du im Notfall noch die 2. Kreditkarte um an Geld zu kommen

Was tun, wenn die kostenlose Kreditkarte gestohlen wird?

  1. Schritt: Kostenlose Hotline der Bank anrufen und die Karte sperren lassen. Tipp: Immer die Notfallnummern im Handy speichern. Per App kannst du bei modernen Banken wie der DKB Bank deine Reisekreditkarte mit einem Klick sperren. Es funktioniert genauso gut bei der Revolut, der AMEX
  2. Schritt: Idealerweise hast du eine alternative Zimmer im Reisegepäck versteckt. Nun kommt diese zum Einsatz. Du kommst problemlos wieder an Bargeld. Wir reisen immer mit mindestens 2 Kreditkarten.
  3. Schritt: Falls du keine alternative Kreditkarte besitzt, kannst du dir über die Western Union schnell Geld von zu Hause an eine Bank schicken lassen.

Ich wurde auch schon mal beklaut.

Mir wurde in Madrid mein kompletter Geldbeutel gestohlen. Natürlich mit EC-Karte und VISA-Card (Großer Fehler, aber dazu komme ich in Teil 2 der Serie: Die besten Tipps und Geldverstecke auf Reisen).

Nach dem ersten Schock habe ich die kostenlose Hotline bei der DKB Bank zum Sperren der Karten angerufen und beide Karten waren sofort gesperrt. Bei modernen Banken kannst du deine Karten direkt in der App sperren. Bei der Tomorrow und Penta Kreditkarte (mein Firmenkonto) ist dies unter anderem möglich.

Wie sicher sind Kreditkarten im Ausland?

Viele Urlauber beschäftigt ein Thema: Kreditkartenmissbrauch. In den letzten Jahren haben Banken immer mehr Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um dies zu verhindern. Wenn du Flüge buchst, achte darauf, dass der Anbieter eine SSL-Verschlüsselung (https) benutzt. Eigentlich sind heutzutage alle Online-Shops und Reiseplattformen mit solch Zertifikaten ausgestattet. Meistens wird auch deine Kartenprüfnummer auf der Rückseite der Karte (die letzten drei Ziffern) abgefragt, damit sichergestellt wird, dass tatsächlich du die Buchung vornimmst.

Bei Bezahlungen vor Ort nie die eigene Kreditkarte aus den Augen lassen. Kassierer müssen immer die Unterschrift auf der Karte mit der auf dem Rechnungsbeleg vergleichen. Sollte trotzdem eine merkwürdige Abrechnung mit deiner Kreditkarte vorkommen, solltest du sofort deine Bank kontaktieren. Im Falle eines Betrugs haftet deine Bank und überweist dir den unrechtmäßig abgebuchten Betrag zurück.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in Thailand, USA, Costa Rica, Mexiko und Panama fast immer Gebühren beim Abheben an Automaten angefallen sind. Daher lohnt sich die Karte der DKB Bank vor allem für diese Länder (die Liste der Länder wird erweitert, jedoch habe ich in diesen von mir bereisten Ländern die Erfahrung gemacht. Solltet ihr weitere Länder wissen, her damit).

Erfahrung: Kreditkarteneinsatz nach Urlaubsland

Akzeptanz von Kreditkarten in Australien: Noch nie habe ich so selten Bargeld benötigt wie hier. In drei Monaten habe ich nur zweimal Geld am Automaten abgehoben. Also ist hier besonders darauf zu achten, dass die Kreditkarte beim Bezahlen kostenlos ist. Mein Tipp für eine Kreditkarte für die Australien Reise: DKB Visa Card für eine längere Reise wie ich es getan habe.

Akzeptanz von Kreditkarten in Costa Rica: Kreditkarten werden in den touristischen Orten fast immer akzeptiert. Außer in Santa Teresa und Mal Pais. Hier gab es Restaurants und Cafés, die nur Bargeld akzeptiert haben. Für einen Mietwagen musste ich ebenfalls eine Kreditkarte besitzen. Ich habe immer zwei Kreditkarten im Geldbeutel bei mir gehabt, da ab und zu die comdirect Visa und manchmal die Revolut aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert hat. Ergänzung: Die N26 Bank kann ich mittlerweile nicht mehr empfehlen.

Akzeptanz von Kreditkarten in Indonesien: In Indonesien, Bali und den Gili Islands konnte ich überall mit Kreditkarte bezahlen. Die gängigen Kreditkarten werden überall akzeptiert.

Akzeptanz von Kreditkarten in Japan: In Japan hatte ich keine Probleme, mit Kreditkarte zu bezahlen. Die gängigen Karten wurden auch hier alle akzeptiert. Ich war nur überrascht, dass wir oft nur mit Bargeld bezahlen konnten.

Akzeptanz von Kreditkarten in Kanada: Wie in den USA auch, wird in Kanada fast alles mit Kreditkarte bezahlt. Die gängigen Kreditkarten werden überall akzeptiert. Lediglich beim Tanken musst du den Shop betreten, da dies generell nur mit kanadischen Kreditkarten möglich ist.

Akzeptanz von Kreditkarten in Kuba: Fast in allen größeren Städten kannst du mittlerweile Geld an ATMs (Geldautomaten) abheben. Am besten geht das mit einer Visa oder Mastercard. American Express wurde lange Zeit nicht akzeptiert. Kann sein, dass sich diese Tatsache demnächst ändern wird. Unterwegs hat man am besten Bargeld dabei.

Akzeptanz von Kreditkarten in Mexiko: In Mexiko kannst du fast überall mit Kreditkarten bezahlen. Geldautomaten sind weitverbreitet. Entweder in Banken oder wie in Thailand auch in 7Eleven Supermärkten. Falls du an einem ATM eine Fehlermeldung bekommst, nicht verzagen. Oft liegt es daran, dass der Automat leer ist oder die Karte nicht gelesen werden kann (die ATMs sind oft alt). Probiere eine andere Karte aus oder gehe zu einer anderen Bank.

Akzeptanz von Kreditkarten in Südafrika: In Südafrikas Städten, Tankstellen, Restaurants und Supermärkten kannst du eigentlich problemlos mit Kreditkarten bezahlen. Nur wenn du in der Natur und Nationalparks bist, kann es sein, dass es keine Internetverbindung und somit keine Möglichkeit zur Bezahlung mit Kreditkarte gibt. Dann kannst du am Geldautomaten Geld beziehen.

Akzeptanz von Kreditkarten in Sri Lanka: In Sri Lanka kannst du in jeder größeren Stadt, im Süden sogar fast in jedem Ort an einem Geldautomaten Bargeld abheben. Auch in Hotels kannst du mit Kreditkarten bezahlen.

Akzeptanz von Kreditkarten in Ruanda: In Ruanda gibt es meistens die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen. Informiere dich vor deiner Reise genau, ob nur Bargeld oder eine Kreditkarte akzeptiert wird.

Akzeptanz von Kreditkarten in Tansania: In Tansania gibt es oft keine Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen. Informiere dich vor deiner Reise genau, ob nur Bargeld oder eine Kreditkarte akzeptiert wird. In den meisten Nationalparks kannst du Getränke und Trinkgeld nur mit Bargeld bezahlen. Daher solltest du nach Ankunft am Flughafen so viel Geld wie möglich abheben. American Express wird in Tansania selten akzeptiert.

Akzeptanz von Kreditkarten in Thailand: Im boomenden Urlaubsland Thailand bekommst du mit Kreditkarten am Geldautomaten überall Bargeld. Vor allem 7Eleven Supermärkte findest du fast immer mit ATMs ausgestattet (auch auf kleine Inseln), wo du (manchmal durch eine kleine Gebühr) Geld in Landeswährung abheben kannst.

Akzeptanz von Kreditkarten in Uganda: In Uganda kannst du nur in größeren Städten mit Kreditkarten bezahlen. In vielen Unterkünften gibt es nur Solarstrom und selten die Möglichkeit, eine Verbindung für das Gerät zum Bezahlen herzustellen. Informiere dich vor deiner Reise genau, welche Unterkunft Kreditkarten akzeptiert. Am Flughafen in Entebbe gibt es einige Geldautomaten, an denen du Bargeld abheben kannst.

Akzeptanz von Kreditkarten in den USA: Kreditkarten sind in den USA sehr stark verbreitet. Viel mehr als in Deutschland. Amerikaner bezahlen fast alles und überall mit ihrer Kreditkarte. Egal, ob beim Tanken, in der Metro oder beim Imbiss. US-Amerikaner besitzen oft mehrere Kreditkarten und setzen auf dieses Zahlungsmittel. Hier habe ich einen separaten Artikel für die beste Kreditkarte in den USA geschrieben.

Welche Erfahrung hast du mit Kreditkarten auf Reisen gemacht? Welche Reisekreditkarte ist die beste, wenn es nach deiner Meinung geht? Weitere Tipps? Hinterlasse jetzt einen Kommentar!

Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.

☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

142 KOMMENTARE
  • Besucher Kommentar von Tina
    Tina
    15. Juli 2014 um 23:53 Uhr

    Im EU Ausland mit der EC Karte empfand ich als super einfach, da es genauso wie in Deutschland funktioniert (PIN Eingabe) und damit ganz einfach Bahntickets, Supermarkteinkäufe bezahlt werden konnten. In Belgien wurde teilweise in Cafe’s sowie Supermärkten nur die EC Karte akzeptiert.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    16. Juli 2014 um 07:48 Uhr

    Ich gebe dir vollkommen Recht. In Skandinavien braucht man oft überhaupt kein Bargeld. Ich trage ungern gleich 2 Karten mit mir rum und entscheide mich dann meist für die VISA statt EC Karte. Dass ich überall kostenlos Geld damit abheben kann ist mir beim Reisen wichtiger als bargeldloses bezahlen. Ich denke hier tickt jeder anders.


  • Besucher Kommentar von ReiseFreaks ReiseBlog
    ReiseFreaks ReiseBlog
    26. Januar 2015 um 22:46 Uhr

    Hallo Katrin,
    danke für den Bericht.

    Sehr aufwendig recherchiert. Ich habe für mich einige Erkenntnisse daraus gewonnen.

    Grüße vom
    ReiseFreak
    Wolfgang


  • Besucher Kommentar von Maik
    Maik
    18. Juni 2015 um 17:26 Uhr

    Hallo Katrin,
    super deine Berichte.
    Hast Du vielleicht Erfahrung (selbst oder von anderen) mit Resorthoppa.com
    Lande abends um 21:45Uhr auf Koh Samui und muss dann nach Koh Pangan.
    Gehen Abends so spät auch noch Fähren rüber.

    Gruß und Danke
    Maik


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    18. Juni 2015 um 20:11 Uhr

    Hallo Maik, ich bin nur andersrum nach BKK geflogen. Frag doch mal die beiden Jungs bei http://homeiswhereyourbagis.com/. Sie sind die Spezialisten für Asien und Thailand und können dir bestimmt weiterhelfen. Resorthoppa hatte ich in Mexiko genutzt. Ob Fähren hier auch abgedeckt sind oder noch fahren – eher nicht vermute ich.

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Daniel
    Daniel
    19. November 2015 um 12:34 Uhr

    Hey,

    wenn ich mir 2 Kreditkarten zulege kann ich das mit einem Konto verbinden? Oder muss ich dann auf verschiedenen Konten Geld haben? Guter Bericht!


  • Besucher Kommentar von Jens
    Jens
    16. Dezember 2015 um 19:45 Uhr

    Hallo Katrin

    danke für den ausführlichen Bericht. Ich besitze auch die Kreditkarte der DKB Bank und zursätzliche eine Prepaid Kreditkarte für die Reisen. So kann ich immer direkt sehen, wenn eine Buchung stattgefunden hat. Ich nutze übrigens auch die Number26. Sie sieht nicht nur gut aus, sondern auch mit dieser Karte kann ich Geld abheben ohne dass ich Gebühren bezahlen muss, und ich kann sogar damit bezahlen, ohne dass ich Gebühren aufgebrummt bekomme (hier der Link: .

    Kennst du die ICS Visa World Karte? (http://bit.ly/1ZcuLPU)? Ist anscheinend führend in den Niederlanden und auch für Deutschland erhältlich. Vielleicht hat auch jemand anders Erfahrungen dazu?

    Grüße Jens


  • Besucher Kommentar von anja
    anja
    17. Januar 2016 um 10:38 Uhr

    liebe katrin,

    kurz habe ich darüber nachgedacht eine kostenlose kreditkarte bei der dkb oder bei comdirect zu ordern, nachdem ich deine berichte und ratschläge gelesen habe.
    leider halten mich die schlechten bewertungen (mehrfach mangelhaft) von kunden, oder kunden die es dort werden wollten, stark davon ab.
    trotzdem ein grosses dankeschön an dich für deine ausführlichen tips und reiseberichte!! tolle seite!
    liebe grüsse,
    anja


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    18. Januar 2016 um 09:52 Uhr

    Ich denke es kommt immer darauf an. Ich hatte mit beiden Karten noch nie Probleme. Bei der comdirect hatte ich neulich eine unrechtmäßige Abbuchung. Kundensupport angemailt, ein Formular zum Ausfüllen bekommen und keine Woche später hatte ich das Geld wieder als Gutschrift auf dem Konto.

    Ich kenne wirklich sehr viele Weltenbummler, die vermutlich wie ich mehr Zeit im Ausland wie in Deutschland verbringen. Alle schwören auf dei DKB Kreditkarte und haben immer noch ein Backup dabei. Vielleicht überlegst du es dir ja nochmal anders 😉 Kostet ja nichts.
    Liebe Grüße

    Katrin


  • Besucher Kommentar von Rob
    Rob
    28. Januar 2016 um 21:13 Uhr

    Hallo Katrin,
    ich habe seit einigen Jahren eine kostenlose Mastercard Gold von der Advanzia Bank.
    Damit bin ich sehr gut zurecht gekommen – allerdings habe ich noch kein Bargeld abgehoben.
    Man sollte aber stets darauf achten die Rechnung pünktlich zu begleichen. Monatliche Abrechnung und ca 14 Tage Zahlungsziel. Sonst schlagen sehr hohe Sollzinsen zu, denn genau davon leben die Banker ja. Man kann aber auch vor der Reise einen Betrag überweisen um das zu ggfs. zu vermeiden.
    Übrigens: sehr gute informative Seite und auch der Marrakesch-Bericht macht Laune.


  • Besucher Kommentar von Sonja
    Sonja
    16. April 2016 um 13:20 Uhr

    Hallo zusammen,

    eine Kreditkarte, die meiner Meinung nach viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, ist die von Consors.
    Ebenfalls kostenlos, inkl. Partnerkarte, Abheben + Bezahlen (im Inland auch mit EC Karte bezahlen kostenlos, Ausland k. A.) mit Visa kostenlos (wenn auch wie bei DKB künftig keine Erstattung) und bei jeder Bezahlung mit PIN Nutzung gibts 10 ct Gutschrift (im Quartal max. 25 Euro – das schafft zwar eh keiner aber schadet ja nicht 😉 ).
    Und es wird automatisch kategorisiert für was das Geld ausgegeben wurde – für mich wirklich das Beste Angebot!

    Die DKB hat zwar mittlerweile auch auf SMS TAN umgestellt, ist aber irre umständlich das ganze. Auch die Sache mit der Kreditkartenkonto und dem extra Konto, dass nur um 500 Euro überzogen werden kann über das Geld, dass auf der Kreditkarte liegt, ist auf dauer recht unübersichtlich. Da muss man schon genau Kassenbuch führen. Für mich nur noch eine zuverlässige Backupkarte.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    17. April 2016 um 08:41 Uhr

    Ich nutze die App der DKB Bank das ist für mich die beste Lösung, da die meisten Banken SMS versenden und das für mich im Ausland dann bescheiden ist.

    Ich hatte mal eine Karte der Consors Bank, damals hatte sie noch was gekostet. Warum kann dein Kreditkartenkonto nur um 500 Euro überzogen werden? Ich kann das flexibel einstellen da ich auch regelmäßige Einkünfte habe. Wenn man das nicht hat, wären 0 € Kreditlimit normal. Daher sind 500 Euro doch dann super? Auch mit dem Kreditkartenkonto und dem normalen Konto verstehe ich nicht? Das ist bei jeder Bank genauso.

    Ich schau mir die Consor VISA gleich mal genauer an. Danke für den Tipp.


  • Besucher Kommentar von sven
    sven
    31. Mai 2016 um 09:45 Uhr

    Es ändert sich zum 01.06.2016 eine Kleinigkeit bei der DKB:

    „Ab dem 1. Juni 2016 schafft die DKB die vollständige Erstattung der Gebühr der Geldautomatenbetreiber für einige Länder ab: Wer in Thailand, Teilen der USA oder Mittel- und Südamerika an bestimmten Automaten Geld abhebt, muss dort eventuell die zur zusätzlich zur Bargeldabhebung anfallende Gebühr des Automatenbetreibers selbst tragen – wenn sie beim Abhebevorgang am Automaten angezeigt wird. “

    (Quelle gelöscht)


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    4. Juni 2016 um 06:12 Uhr

    Hallo Sven,

    die DKB Bank war bis jetzt die einzige Bank, die Fremdkosten erstattet hat. Du kannst nach wie vor Geld im Ausland abheben, ohne Gebühren bezahlen zu müssen. Nur musst du jetzt aufpassen, dass du in Hotels, Supermärkten (z.b. 7eleven) die anfallenden Gebühren nicht mehr erstattet bekommst (was bisher übrigens keine Bank gemacht hat). Deine Quelle habe ich gelöscht, da der Artikel
    eher Panik macht statt richtig aufzuklären 😉 Für mich ändert sich so gut wie nichts. Ich konnte auf meinen letzten Reisen fast immer gebührenfrei Geld abheben. In den USA musste ich nur einmal Gebühren bezahlen, welche mit anderen Kreditkarten schon immer angefallen sind.


  • Besucher Kommentar von Christoph
    Christoph
    2. Juni 2016 um 09:29 Uhr

    Hi Katrin,
    ja das mit den Konditionsänderungen der DKB ist echt was schade. Ich habe mich bei denen erkundigt für Spanien, weil ich dort häufiger bin, und folgenden Tipp mitbekommen:

    Am besten bei den „großen“ bekannten Banken abheben, das sollte gebührenfrei weiter möglich sein. Und wenn möglich, nicht unbedingt an den kleinen Geldautomaten in Bars oder Restaurants, denn die sind in der Tat häufig mit Fremdgebühren.

    Auf diese Weise kann man die Konditionsänderungen ganz gut verschmerzen, denke ich. Das ist natürlich auch verschieden von Land zu Land, aber so werd ich’s in Spanien machen und vielleicht hilft’s dem ein oder anderen hier auch.

    Lg, Christoph


  • Besucher Kommentar von Andreas
    Andreas
    1. Juli 2016 um 19:17 Uhr

    Ich bin seit einem Jahr Number26 Kunde und eigentlich zufrieden. Leider konnte ich mit meiner N26 Mastercard im Juni in Marrakesch weder bezahlen noch Geld abheben über eine komplette Woche. Zum Glück hatte ich noch eine Comdirect Visakarte dabei. Der Support hat mir sehr verzögert per Mail geantwortet… die Antwort bestand aus einem Link zur Mastercard Automatensuche…
    Auf Reisen sollte man daher immer min. 2 Karten haben, am besten voneinander getrennt. Comdirect hat mich schon öfter gerettet und der 24h Support ist super, vorallem bei großen Zeitverschiebungen.


  • Besucher Kommentar von Marc
    Marc
    8. Juli 2016 um 09:25 Uhr

    Danke für den Tipp mit der Santander Bank. Super, dass man damit im Ausland auch kostenlos zahlen kann. Auch dass man kein zusätzliches Konto bei der Santander Bank braucht klingt für mich wesentlich komfortabler. Weisst du zufällig ob man diese wie bei der DKB auch aus dem Auslang anfragen kann?

    Und kannst du deine Quelle für die Konditionsänderung bei der DKB verlinken, würde mir das Kleingedruckte gerne einmal ansehen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    11. Juli 2016 um 20:28 Uhr

    Was möchtest du aus dem Ausland abfragen? Deinen Kontostand? Ich verstehe nicht was du meinst?
    Die DKB hatte mir eine Email geschickt, die habe ich leider nicht mehr. Das ganze ging aber auch durch die Presse. Google mal nach DKB Erstattung Fremdgebühren oder so. Ganz sicher wirst du auch hier fündig, da dürfte der Zusatz, dass Fremdkosten erstatten werden beim Abheben entfallen sein.


  • Besucher Kommentar von Marie
    Marie
    3. August 2016 um 00:02 Uhr

    Hallo Katrin,
    ich hatte bis jetzt die DKB Karte und war sehr zufrieden. Jetzt werden die Gebühren ja nicht mehr erstattet und ich fahre bald nach Italien. Gibt es die Möglichkeit mit dieser Karte an bestimmten Geldautomaten umsonst Geld abzuheben ? Welche sind dies? Ich habe mir auch deine Nummer 1 angeschaut, diese kommt für mich als Studentin nicht in Frage. Deine 2 Wahl die Karte bei comdirect ist doch quasi genau das gleiche oder ? Der Unterschied liegt nur darin, dass ich nur kostenfrei auf der ganzen Welt bei Visa Automaten abbuchen kann? Habe ich das richtig verstanden?
    Danke, für diesen tollen Text.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. August 2016 um 10:43 Uhr

    Die comdirekt bietet dir dasselbe wie die DKB Bank. In meinen Augen aber aktuell den viel besseren Service. Wie ich schreibe, konnte ich bei der comdirekt neulich schnell das Geld von unrechtmäßigen Abbuchungen zurück bekommen. Bei der DKB musste ich gefühlt 10 Formulare ausfüllen und hatte erst nach 2-3 Montaten das Geld zurück auf dem Konto. Das ist für mich leider kein guter Service. Daher nutze ich nur noch die N26, 1plus und comdirekt Visa Karten.

    Hoffe ich konnte dir helfen.


  • Besucher Kommentar von Patrick
    Patrick
    7. August 2016 um 10:08 Uhr

    American Express nutzlos? Naja sie wird etwas weniger akzeptiert aber es dürfte so ziemlich die Kreditkarte mit dem besten Service sein und du bekommst innerhalb von 24 Std eine neue ersatzkarte. Find ich sehr sinnvoll, wenn einem
    wie bei dir alles geklaut wird.

    Die meisten anderen Kreditkarten verschicken keine Ersatzkarten ins Ausland oder es ist ziemlich teuer und dauert lange.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. August 2016 um 12:22 Uhr

    Naja bei den Ländern die ich so bereise wird VISA einfach am meisten akzeptiert. Amerikaner sind nicht in allen Ländern gern gesehen, die American Express somit auch nicht. Daher macht es für mich absolut keinen Sinn diese Karte zu besitzen bzw. zu empfehlen. Da ich nur Dinge empfehle die ich nutze. Da ich immer 2-3 Kreditkarten auf meinen Reien dabei habe, muss ich mir keine Ersatzkarte ins Ausland schicken lassen (bzw. bisher noch nicht).


  • Besucher Kommentar von Patrick
    Patrick
    7. August 2016 um 12:16 Uhr

    Und mich wundert etwas, dass du die ING DiBa VISA Karte als kostenlose Kreditkarte nicht empfiehlst.

    Sie kann exakt das gleiche wie DKB (der DKB habe ich wegen dem miserablen Service auch den Rücken gekehrt – hatte auch eher schlechte Erfahrungen mit dem DKB Service gemacht) oder der comdirect VISA Karte.

    Einziger Unterschied (darum wirbt die DiBa nur mit europaweit kostenlos Bargeld) ist, dass außerhalb Europas beim Bargeld abheben eine Fremdwährungsgebühr von 1,75 Prozent berechnet wird. Was aber ok ist bzw beim Abhaben von 100 Euro sind es 1,75 Euro Fremdwährungsgebühren.

    Mir hat die ING DiBa VISA Karte im Vergleich zur comdirect mehr zugesagt, weil man mit dieser Karte auch in Deutschland an jedem fremden Geldautomaten kostenlos Bargeld erhält (bei der comdirect innerhalb Deutschlands ja nur bei der Cash Group).


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. August 2016 um 12:20 Uhr

    Du erwähnst genau das Argument warum ich diese Karte nicht erwähne: Warum sollte ich mir eine Kreditkarte zulegen, die Gebühren beim Abheben erhebt, wenn ich Kreditkarten besitze, die dies nicht tun? Mit der Comdirect Kreditkarte kann ich überall kostenlos Geld abheben außer bei der Sparkasse. Sonst habe ich noch nie in meinem Umkreis Probleme gehabt. Du siehst, wenn ich Kreditkarten für Reisen empfehle, sollte diese kostenlos sein, alles andere macht keinen Sinn. Es sei denn du arbeitest für diese Bank und möchtest hier nur dafür werben…


  • Besucher Kommentar von Patrick
    Patrick
    8. August 2016 um 15:39 Uhr

    Ich arbeite für keine Bank. Mir geht es um Service, den ich viel wichtiger finde als unbedingt alles kostenlos haben zu wollen.

    Als ich in Thailand war wurde die American Express ziemlich gut angenommen. Klar die Visa oder Mastercard öfters aber dann hoffe ich, dass dir mal nicht dein Geldbeutel geklaut wird und du ohne Karten da stehst.

    Denn keine deiner empfohlenen Banken verschickt innerhalb kurzer Zeit Ersatzkarten in Ausland.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. August 2016 um 22:46 Uhr

    Aber du hast schon gelesen, dass ich 2-3 Karten dabei habe 😉 Natürlich habe ich nie alle drei auf einmal dabei. Daher ist das kein Problem für mich. American Express ist für mich leider nutzlos in Kuba etc.


  • Besucher Kommentar von Patrick
    Patrick
    8. August 2016 um 17:58 Uhr

    Mir ging es ja eher darum, weil man die ING DiBa (genauso wie dir DKB Visa Karte) auch innerhalb von Deutschland zum kostenlosen geldabheben benutzen kann.

    Daher würde ich jedem Reisenden eher DKB oder ING DiBa empfehlen. Meistens benötigt man innerhalb von Deutschland ja ebenfalls eine Kreditkarte.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. August 2016 um 22:45 Uhr

    Ja aber ich schreibe dass ich genau 3 besitze und nutze: 1plus Santander, N26 (nur Guthaben ohne ein Konto zu haben), comdirect. DKB nutze ich nur noch privat für Miete etc. Da die Bank mich sehr verärgert hat. Die ING DiBa hat meinen genannten Kreditkarten für mich keine Vorteile, daher wechsele ich nicht. Aber wenn du sowieso zufriedener Kunde der ING DiBa bist, dann ist das natürlich okay.


  • Besucher Kommentar von anna
    anna
    30. August 2016 um 13:46 Uhr

    hallo, die drei von dir empfohlenen Kreditkarten sind aber nur im 1. jahr kostenlos oder?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    31. August 2016 um 08:36 Uhr

    Hallo Anna,

    nein nicht nur ein Jahr sondern immer (und deine Werbung zum Kreditkartenvergleich habe ich entfernt).


  • Besucher Kommentar von Klaus
    Klaus
    2. September 2016 um 09:49 Uhr

    Hallo Katrin,
    danke für den informativen Artikel!
    Kleiner Korrekturvorschlag: Du schreibst, dass man beim Tanken in Kanada immer in den Shop müsse, weil an der Zapfsäule nur kanadische Kreditkarten akzeptiert würden – das habe ich anders erlebt! Das bequeme Bezahlen mit Karte an der Säule klappte in Kanada sogar häufiger als in den USA (es kommt wohl auch auf die Marke an). Meine Erfahrung ist erst ein paar Wochen alt und von Westkanada, vielleicht war es früher mal anders oder im Osten?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. September 2016 um 22:31 Uhr

    Hallo Klaus,

    wir waren zu 2. und hatten insgesamt 4 Kreditkarten dabei die oft nicht gingen. Vielleicht hatten wir in den Rockies zufällig immer Anbieter die diese nicht akzeptiert haben. Aber danke für deine Info. Welche Kreditkarte hattest du dabei?

    Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Klaus
    Klaus
    4. September 2016 um 10:27 Uhr

    Es hat sowohl mit der Santander 1plus als auch mit der ADAC (beide VISA) geklappt.
    Wenn es an der Säule nicht funktioniert, liegt es meist daran, dass eine Postleitzahl angegeben werden muss und das dann mit deutschen Karten nicht geht.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    5. September 2016 um 10:20 Uhr

    Super danke dir für die Antwort! Die 1plus besitze ich ja mittlerweile auch (hatte ich beim Kanada Trip noch nicht).

    Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Bernhard Hetzer
    Bernhard Hetzer
    8. September 2016 um 01:14 Uhr

    leider kostet die so gut gepriesene Card von Santander jetzt. Die erheben eine Jahresgebühr. Wurde mir im Link so angegeben.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. September 2016 um 08:04 Uhr

    Hast du dir auch sicher die 1plus Card geholt? Es gibt bei der Bank noch andere Karten, die Jahresgebühr erheben. Die 1plus ist kostenlos. Schau mal den Link nochmal an: viel-unterwegs.de/1plus-card-santander-kreditkarte

    Wenn nicht Kundenservice anrufen, die können dir sicher helfen, denn da muss ein Fehler vorliegen.

    Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Beate
    Beate
    17. September 2016 um 12:35 Uhr

    Hallo Katrin,
    hier eine ganz aktuelle Erfahrung von mir mit der DKB Visa, die vielleicht auch für andere Reisende interessant ist: es war aus technischen Gründen nicht möglich, die für das PushTan Verfahren benötigte App herunterzuladen, weil sie NICHT mit meinem Android-Handy (3 Jahre alt) „kommuniziert“… Von Seiten der DKB gibt es keine Lösung für dieses Problem (man „bedauert“ dies nur…). Somit konnte ich noch nicht einmal das Konto aktivieren, geschweige denn die Karte nutzen und deshalb ist auf Reisen die DKB für mich nicht dienlich. Das alternativ angebotene Zusatzgerät für die Freigabe von Zahlungen werde ich sicher nicht mit auf Reisen nehmen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    18. September 2016 um 00:18 Uhr

    Dann rate ich dir zur comdirect Bank und deren Visa. Hier bekommst du eine SMS mit dem TAN zugeschickt – auch im Ausland. Habe ich schon mehrfach getestet und funktioniert prima!

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Martina Handler
    Martina Handler
    17. September 2016 um 21:18 Uhr

    Liebe Katrin,
    ich fahre Mitte Dezember nach Kuba und bin auf deine Seite gestossen – vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps!! Ich wollte mir eben die 1plus card besorgen, aber die ist leider nur für Menschen, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Hast du eine Empfehlung für Reisende wie mich aus Österreich? Ich habe nur eine Mastercard, aber die ist, wie ich gelesen habe, auf Kuba nicht wirklich hilfreich.
    lieben Gruß
    Martina


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    18. September 2016 um 00:16 Uhr

    Hallo Martina,

    Danke für das Lob! Zu deiner Frage: Ich glaube die DKB Karte gibt es für Österreicher mittlerweile wieder. Falls nicht, schau mal bei meinen österreichischen Reiseblogger Kollegen vorbei, die haben dir sicher nen Tipp: Gerhard (http://www.andersreisen.net/) oder Elena (http://www.creativelena.com/).

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von henrike
    henrike
    4. Januar 2017 um 10:05 Uhr

    Hallo,
    auch die dkb scheint ihre bestimmungen noch einmal geandert zu haben:

    Ab 1. Dezember 2016 profitieren all unsere Kunden für ein Jahr von den besonderen Vorteilen für Aktivkunden. Gehen monatlich mindestens 700 Euro auf Ihrem Konto ein, bleiben Sie auch danach weiter Aktivkunde und können sich über die vielen Vorteile, wie „weltweit kostenlos bezahlen“, DKB live oder Online-Cashback freuen.


  • Besucher Kommentar von Kerstin Boländer
    Kerstin Boländer
    26. September 2016 um 01:54 Uhr

    Frage : kann ich mit der DKB-Visa Karte auch im Ausland (Spanien) die Kaution für den Mietwagen hinterlegen oder nützt mir die Karte da nichts? Ist die Karte eine echte Kreditkarte oder eine Debitkarte?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    28. September 2016 um 19:10 Uhr

    Ja klar, das ist eine richtige Kreditkarte. Kannst du beruhigt abreisen!


  • Besucher Kommentar von Markus
    Markus
    5. April 2017 um 17:11 Uhr

    Wenn ich die DKB Visa in einen Kartenleser einlege und die offen lesbaren Daten abrufe bekomme ich als Ergebnis das meine Karte eine Debit-Karte ist. Ist mir für einen Mietwagen ein bisschen zu unsicher, daher habe ich mir für diesen Zweck die 1plus Visa Karte zusätzlich geholt.


  • Besucher Kommentar von Steffen
    Steffen
    6. Oktober 2016 um 11:36 Uhr

    Hi Katrin,
    kleine Ergänzung zu Kanada: War grade da und hab die Erfahrung gemacht, dass auch in Kanada fast alle Betreiber von Geldautomaten eine direkte Gebühr einbehalten (auch die großen Banken teilweise). Beim Tanken hängt es von der Kette ab ob man rein muss, Petrocanada z.B. (aber auch andere) akzeptiert auch ausländische Kreditkarten, andere tatsächlich nur kanadische.


  • Besucher Kommentar von Tobi
    Tobi
    27. Juli 2017 um 08:49 Uhr

    Hey Katrin,
    das würde mich auch interessieren. Hast du das irgendwo gelesen oder schon selbst ausprobiert? So wie ich das verstanden habe, ist die große Neuerung für Aktivkunden, dass man jetzt auch weltweit kostenlos bezahlen kann (das ging vorher nicht, habe es aber schon ausprobiert und funktioniert prima). Rückerstattung konnte ich leider noch nicht testen, da ich seitdem noch in keinem Land mit Automatengebühren war…
    Schöne Grüße


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Juli 2017 um 17:00 Uhr

    Habe die Mail persönlich mit den Infos bekommen. War seitdem aber leider nur in Europa unterwegs und hatte keine Gebühren dabei. Werde ich aber Ende August in Kanada dann testen!

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Vera
    Vera
    15. November 2016 um 17:28 Uhr

    Hi Katrin,
    ich fühle mich bei dir so gut beraten daher eine wichtige Frage an dich. Ich habe die Schule beendet und kein regelmäßiges Einkommen. Deshalb hat mir jemand aus der Kunden-Hotline bei der Santander Bank gesagt dass mir diese Visa Karte wahrscheinlich nicht mal genehmigt wird. Außerdem hat er was davon gesagt dass es nicht ganz kostenlos ist wenn ich im Ausland davon Geld abheben würde, hab das aber nicht ganz verstanden. Kannst du mir weiter helfen mit welcher Visakarte ich ohne regelmäßiges Einkommen am besten dran wäre?


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    6. Januar 2017 um 16:45 Uhr

    Update zur Santander 1plus Visa Karte: Seit ein paar Wochen ist es scheinbar nicht mehr möglich, bei Beantragung auf 100% Rechnungsausgleich umzustellen. Es ist nur noch möglich, den Rechnungsbetrag manuell monatlich zu überweisen mit kurzer Zahlungsfrist , damit keine Zinsen anfallen, was auf Reisen u.U. schwierig werden dürfte.
    Demnach sinkt die Attraktivität der Karte leider und würde eher wieder zur DKB Karte tendieren.
    Gruß


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. Januar 2017 um 17:24 Uhr

    Hallo Matthias,

    das ist nicht ganz korrekt. Du kannst anrufen und das umstellen lassen. Dann geht das auch mit dem 100% Rechnungsausgleich wieder. LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    11. Januar 2017 um 16:29 Uhr

    Seit Dezember geht das wohl nicht mehr. Habe ich jetzt schon mehrmals gelesen, die haben das scheinbar umgestellt. Einzige Möglichkeit ist noch, im Formular die Passage mit 5% Ratenzahlung mit 100% Rechnungsausgleich zu ersetzen und hoffen, dass es so durchgeht. Gruß Matthias


  • Besucher Kommentar von Sonja
    Sonja
    12. Januar 2017 um 23:38 Uhr

    Hallo Katrin, Matthias hat Recht. Ich wollte mir ebenfalls für meine kommende Reise die Santander 1plus Kreditkarte ausstellen lassen. Ich habe die Passage im Formular geändert, habe aber nur ein Schreiben erhalten, dass 100% Rechnungsausgleich nicht möglich ist. Telefonisch wurde mir die gleiche Auskunft wie Matthias erteilt: Bei Anträgen nach dem 30.11. ist kein 100% Rechnungsausgleich mehr möglich….


  • Besucher Kommentar von Nina
    Nina
    16. Januar 2017 um 17:28 Uhr

    Hallo Katrin,
    ein toller und hilfreicher Artikel!
    Eine (vermutlich dumme) Frage habe ich allerdings noch:
    Werden bei der DKB Visakarte (als Passivkunde) und bei der 1plus Santander Karte in den USA auch Gebühren beim direkten Zahlen über die Karte berechnet?
    LG Nina


  • Besucher Kommentar von Moni
    Moni
    6. April 2017 um 17:24 Uhr

    Hallo Kathrin,

    ich bin Aktivkunde bei der DKB und habe im März in den USA an mehreren ATM Automaten Geld abgehoben. Bei der Anfrage nach einer Erstattung kam folgende Antwort der DKB : …“Zum 01.06.2016 haben wir unser Preis- und Leistungsverzeichnis angepasst. Gemäß Punkt 1.1.3 nehmen wir seit diesem Zeitpunkt
    keine Erstattung von an Automaten anfallenden Entgelten mehr vor.“

    Nachdem du schreibst das es seit Winter 2016 wieder erstattet wird bin ich etwas verwirrt, gab es eine Umstellung auf kostenfreies Abheben oder nicht?

    Vielen Dank für die Infos und viele Grüße,

    Moni


  • Besucher Kommentar von Rai
    Rai
    15. April 2017 um 11:19 Uhr

    Hallo Katrin,
    vielen Dank für die Tipps betreffend Kreditkarten. Ich habe tatsächlich bis dato keine gebraucht.
    Heuer soll es nach Spanien gehen und dort würde ich gerne ein Kfz anmieten. Alle meiner Bekannten sagen, da ist eine Kreditkarte für das Hinterlegen der Mietkaution unabdingbar.
    Ist die Santander 1Plus Visa Karte hierfür auch gut geeignet oder würdest du eine andere empfehlen? Irgendwo hab ich gelesen, es kommt immer darauf an, ob man Bargeld am Automaten abheben oder nur (ausschließlich) bargeldlos bezahlen möchte. Es verwirrt mich schon ein wenig.
    Für deine Hilfe und Tipp schon mal Dank im Voraus,
    viele Grüße,
    Rai


  • Besucher Kommentar von Fiete
    Fiete
    18. Juni 2017 um 07:44 Uhr

    Hey Rai,

    mit der Santander 1PLUS funktioniert das Hinterlegen einer Mietkaution auf jeden Fall! Es kommt immer darauf an, um was für eine Kreditkartenart es sich handelt: Es gibt Credit, Charge, Debit und Prepaid-Kreditkarten. Mit Credit (und Charge?) kann man auf jeden Fall eine Kaution hinterlegen.
    VG, Fiete


  • Besucher Kommentar von Zypresse
    Zypresse
    15. Mai 2017 um 11:43 Uhr

    Hallo Katrin, eine sehr schöne und übersichtliche Zusammenstellung.
    Da ich letztlich jemandem die Santander Karte empfehlen wollte hatte ich noch einmal auf deren Seite nachgeschaut: „Die 1plus Visa-Card ist besonders günstig. Die Jahresgebühr beträgt nur € 19,90. Eine Partnerkarte mit allen Leistungen erhalten Sie für lediglich € 9,90.“ Santander hat die Bedingungen geändert, früher war die Karte tatsächlich kostenlos (so eine habe ich auch noch…), jetzt ist sie dies nur noch im ersten Jahr, danach kostet sie 19,90 €.
    Viele Grüße und schöne Reisen!


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    15. Mai 2017 um 13:46 Uhr

    Oh danke dir für die Info. Dann muss ich direkt mal nachhaken. Ich habe keine Info bekommen, dass die Karte bald was kostet für mich.


  • Besucher Kommentar von Mareike
    Mareike
    31. Mai 2017 um 11:14 Uhr

    Hallo,
    ich habe gerade die Santander Konditionen und das Preisverzeichnis aufgerufen. Für alle Neugeschäfte ab dem 01.02.2016 betragen die Jahresgebühren für Haupt- und Zusatzkarte 0,00 €. Ist dies vielleicht eine veraltete Info, die angegeben ist? Heute habe ich mir auch die Santander bestellt, da bald der Italien Kurzurlaub ansteht.

    Kannst Du auch eine kostenlose MasterCard empfehlen, bei der ebenfalls keine Gebühren im Ausland anfallen und man kein Girokonto eröffnen muss?

    Danke Dir und liebe Grüße,
    Mareike


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. Juni 2017 um 12:39 Uhr

    Nein es ist und bleibt bei 0 Euro, also umsonst. Der Kommentar davor muss noch berichtigt werden. Santander hatte technische Probleme und daher sprang es wohl auf die alte Webseite mit Gebühren (hat man mir versichert) – alles bleibt kostenlos wie ich es beschrieben habe.

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Vadim
    Vadim
    18. Juni 2017 um 09:40 Uhr

    Hi, ist alles richtig was du schreibst. Bei Santander hätte ich jedoch einen Verbesserungsvorschlag für dich. Du kannst bei der Antragsstellung den Punkt mit 5% der Rückerstattung einfach streichen und 100% daraus machen. Habe es so gemacht und es hat prima geklappt.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    18. Juni 2017 um 09:49 Uhr

    Hallo Vadim, das geht mittlerweile leider nicht mehr. Habe erst kürzlich dazu mit der Hotline gesprochen. Oder hast du erst kürzlich die Kreditkarte beantragt?


  • Besucher Kommentar von Markus Herdin
    Markus Herdin
    24. Juni 2017 um 01:30 Uhr

    Hallo Katrin!
    Vorweg: ein riesengroßes Lob zu deiner akribisch recherchierten Seite! Deine Blogeinträge sind sehr informativ, detailreich und für Reisende oder einfach Interessierte eine wahre Fundgrube. Egal ob Tipps zur Packliste, Fotoausrüstung oder (wie in unserem Fall zu unserer bevorstehenden 4-wöchigen Reise quer durch) Sri Lanka – wer hier nichts findet, dem kann nicht geholfen werden…
    Eine Frage habe ich dennoch bezüglich der 1plus Santander Visa-Card: Ich bin österreichischer Staatsbürger und habe Wohnsitz und Job in Wien. Gibt´s eine Kreditkarte mit ähnlichen Funktionen auch für uns oder gelten diese Produkte ausschließlich für Bürger mit Wohnsitz in Deutschland?
    Bitte um kurze Antwort,
    herzliche Grüße,
    Markus & Mädels


  • Besucher Kommentar von Dorothea Schulz
    Dorothea Schulz
    29. Oktober 2017 um 11:35 Uhr

    Hallo Karin,
    ich bin heute auf deinen Blog gestoßen, weil wir im März für einen Monat nach Kolumbien fliegen wollen. Wir haben schon viel Reiseerfahrungen und trotzdem hab ich bei dir auch noch gute Tips bekommen. So zum Beispiel den Tip mit den zwei Kreditkarten.
    Nun meine Frage: Wenn wir den Flug buchen wollen, wird sehr oft gefragt, ob wie eine Mastercard Kreditkarte haben. Wir haben die DKB-Visa-Card. Und schon kostet der Flug dann hin und zurück für uns beide zusammen 120 € mehr.
    Lohnt es sich, deiner Ansicht nach, die Mastercard zu bestellen? Gibt es die auch kostenlos? Hast du Erfahrungen in dieser Richtung?

    Liebe Grüße von Thea aus Landshut


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    29. Oktober 2017 um 20:31 Uhr

    Hallo Thea,

    beim Buchen von Flügen kommt es immer darauf an, wo man die bucht. Bei gewissen Portalen oder Airlines ist es mir auch schon aufgefallen, dass auf Mastercard und Visa nochmals erhebliche Kosten dazu kommen. Daher prüfe ich immer genau (und auch bei der Airline direkt). Notfalls zahle ich per Überweisung oder PayPal. Das ist meist günstiger in diesen Fällen.

    Ich besitze keine Mastercard mehr, da sie auf den meisten Reisen am meisten den Dienst versagt hat. Habe mittlerweile 3 Visa Karten (weil ic hoft lange und viel unterwegs bin). Ich vermisse keine Mastercard.

    Liebe Grüße und ganz viel Spaß in Kolumbien – ein tolles Land!
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Maria Herch
    Maria Herch
    15. Januar 2018 um 15:12 Uhr

    Hallo Katrin,
    wir wollen im Mai nach Amerika. Kostet die Bargeldabhebung in Amerika immer Geld? Welche Karte empfiehlst du uns für den Südwesten. Habe ich es richtig verstanden, dass für das Bezahlen teilweise Gebühren anfallen?
    Danke schon im Voraus.

    Maria & Wolfgang


  • Besucher Kommentar von Matthes Würbs
    Matthes Würbs
    28. Januar 2018 um 19:52 Uhr

    Hi Katrin!

    Ich hab im Mai mein Abi gemacht und bin zur Zeit am Arbeiten. Im Mai fliege ich nach Amerika und bin daher auf der Suche nach einer geeigneten Kreditkarte. Ich denke die DKB Karte wäre am besten geegneit für mich. Um „Aktivkunde“ zu werden, muss man einmalig mind. 700€ auf das damit verbundene Konto überweisen, verstehe ich das richtig?

    Vielen Dank, Matthes!


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    28. Januar 2018 um 21:05 Uhr

    Hallo Matthes! Du musst monatlich einen Eingang von700 € auf dem Konto haben, um als Aktivkunde gelistet zu sein. Vielleicht lohnt sich für dich die Karte der Santander Bank (1plus Visa Card der )?


  • Besucher Kommentar von Sven
    Sven
    3. Februar 2018 um 19:09 Uhr

    Ich kann die Barclay VISA Karte persönlich NICHT empfehlen, weil der grundsätzliche Service der Barclay Bank mit Sitz in Hamburg sehr schlecht ist. Die Karte wurde gehackt (bei einer Buchung über booking.com), 5300 Euro wurden von Betrügern in Polen und Griechenland „abgehoben“ und in 6 Wochen hat es die Bank nicht geschafft, den Vorgang zu bearbeiten, sprich das Geld mir gut zu schreiben. Das musste ich dann selbst tun. Am Telefon muss man sich immer mühsam ausweisen, z.T. gibt es auch Mitarbeiter, die man aufgrund ihres Akzentes nicht versteht, und man wird auch nicht zurück gerufen. Ganz im Gegenteil zu comdirect, wo immer jemand erreichbar ist. Auch diese VISA-Karte wurde Dezember 2017 über eine booking.com-Buchung gehackt, aber sofort wurde die VISA-Betrugsabteilung informiert und der Betrag wurde SOFORT gut geschrieben und innerhalb einer Woche war das Schreiben da, wo man eidesstattlich erklären muss, dass es sich um einen Betrugsfall handelte. Auf dieses Schreiben warte ich bei der Barclay Bank jetzt seit 2 Wochen oder sogar seit 6 Wochen, wenn ich meinen ersten Anruf nehme…Also dicke Empfehlung für comdirect!!! KEINE Empfehlung für Barclay Bank.


  • Besucher Kommentar von Pasquale
    Pasquale
    9. Februar 2018 um 08:52 Uhr

    Ich nutze die Barclaycard New Visa und die Dkb Visa. Die Barclaycard ist eigentlich nur noch ein Backup. Diese hatte ich damals beantragt weil Bargeldabhebungen auch außerhalb der Eurozone kostenlos waren. Als dies geändert wurde habe ich die Dkb Visa geholt. Mit der Dkb habe ich aber mittlerweile Probleme an Bargeld zu kommen.
    In Südkorea, Taiwan und anderen Ländern hatte ich viele Banken an denen die Dkb Visa nicht funktionierte, jedoch die Barclaycard Visa problemlos. Ist nur ärgerlich dass ich dann 2% zahlen muss. Ich werde wohl auch die Santander holen als Hauptkarte fürs Ausland.

    Warum hast Du das Platinum Double? Das kostet doch 99€ im Jahr. Ich habe jetzt auf die Barclaycard Gold umgestellt weil die ab 3000€ Jahresumsatz kostenlos ist und man dann auch die Reiseversicherungen kostenlos hat.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    9. Februar 2018 um 12:31 Uhr

    Danke dir für deine ausführliche Antwort! Ich hab die Double weil die aktuell noch kostenlos ist (1. Jahr) und auch die Mietwagenversicherung dabei ist. Da ich viele Roadtrips mache kommt oft für die Zusatzversicherungen weitaus mehr als die 99 Euro dazu. Diese entfallen dann weil es mit der Kreditkarte abgedeckt ist.

    Ja die Sanstander ist Gold wert. In Peru konnten wir mit der DKB / comdirect an bestimmten Banken innerhalb einer bestimmten Zeit nur begrenzt abheben. Mit der Santander hatten wir keine Probleme. LG


  • Besucher Kommentar von rainer jehne
    rainer jehne
    6. März 2018 um 14:58 Uhr

    hallo katrin,
    die santander visa kann ich auf keinem fall empfehlen, da nur teilbeträge abgebucht werden – also ratenzahlung für teuer geld. ausserdem ist der service ned unbedingt der beste. ich hab u.a. die american express von payback, toller service, wird aber leider nicht überall akzeptiert !!
    grüssle rainer


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    6. März 2018 um 21:49 Uhr

    Hallo Rainer,

    das steht aber klar in der Beschreibung drin und ist für mich kein Hindernis. Ich überweise IMMER vor jeder Reise Geld auf diese Kreditkarte und sie wurde bislang überall genommen und ging. American Express wird in vielen Ländern in die ich reise überhaupt nicht akzeptiert und ist in meinen Augen ein absolutes „must NOT have“ 😉 Den besten Service bieten (wie beschrieben) die comdirekt und die DKB Bank. LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Jörn
    Jörn
    10. April 2018 um 11:25 Uhr

    Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für eure wirklich ausführliche und gute Beschreibung. Ich habe eine Frage: Habt Ihr schon einmal eine Karte im fernen Ausland verloren und wie schnell und unkompliziert funktionierte das sperren und die Zusendung der neuen Karte? Ich selbst hatte leider einmal das Pech und habe mit DKB extrem gute Erfahrungen gemacht.


  • Besucher Kommentar von Sandra
    Sandra
    8. Mai 2018 um 15:49 Uhr

    Hallo Katrin,

    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Ich werde Ende des Jahres eine Reise durch Mittelamerika machen und möchte dafür gerne ein Konto bei der DKB aufmachen (habe auch über Santander nachgedacht, aber ohne Wohnsitz in Deutschland geht es ja leider nicht).

    Bei vielen Foren steht, dass in den USA und Thailand Gebühren erhoben werden, aber diese beiden Länder werden immer nur als Beispiele genannt. Weißt du vielleicht, wo man eine genaue Übersicht bekommt? In einem früheren Kommentar steht Mittelamerika ja auch schon gelistet, aber irgendwie sind die Informationen sehr vage.

    Liebe Grüße,
    Sandra


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    9. Mai 2018 um 16:45 Uhr

    Hallo Sandra,

    nein eine Übersicht gibt es leider nicht da es von Bank zu Bank, bzw. Kreditkarte zu Kreditkarte unterschiedlich ist. Pro Land müsste man außerdem jede einzelne Bank auflisten, da es da auch Unterschiede gibt und es sich ständig ändert. Ich glaube diesen Service es als Übersicht zu erstellen wäre genial. aber eine Aufgabe die niemand aktuell halten könnte.

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Prepaid Lover
    Prepaid Lover
    12. Mai 2018 um 07:45 Uhr

    Nun ist es ja so, dass die DKB nicht ohne weiteres bestellt werden kann sondern man muss schon regelmäßige Geldeingänge vorweisen oder? Vielleicht wäre an dieser Stelle auch der Hinweis für Leute sinnvoll, die im Ausland die Kreditkarte zwar brauchen, aber eben nicht über Einkommen verfügen oder gar Schufa Eintrag haben und so niemals an die DKB Cash kommen können. Ich empfehle jedem, der in dieser Situation ist, eine Prepaid Kreditkarte – so braucht man nicht viel Bargeld mitnehmen und kann in Ländern, wie bspw. die USA, wo meist bargeldlos bezahlt wird, die Kreditkarte vorher aufladen und inbeschwert nutzen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    12. Mai 2018 um 08:56 Uhr

    Schön, dass du nur deine eigene Webseite promoten möchtest. Darum habe ich die URL entfernt. Die DKB ist nur kostenlos wenn du regelmäßige Eingänge hast. Das schreibe ich aber auch. Prepaid-Kreditkarten werden oft überhaupt nicht akzeptiert. Think about und dann mach weniger Werbung dafür. Das mag keiner. Danke!


  • Besucher Kommentar von Tatjana
    Tatjana
    18. Juni 2018 um 19:52 Uhr

    Liebe Katrin,

    vielen Dank für die ausführliche Darstellung und Vergleichung der Karten! Ich habe mir die Unterlagen der Santander Visa Karte genau durchgelesen und bin etwas stutzig geworden: dort steht, dass man ab dem ersten Tag der ersten Abbuchung Zinsen für seinen Höchstbetrag zahlt bis man mit der ersten Abrechnung alles wieder draufüberweist. Sprich, wenn man zb ein Limit von 2000 Euro hat und im Monat Juli 1000 Euro abbucht von irgendwo auf der Welt, dann zahlt man 30 Tage lang Zinsen für das Limit, also die 2000 Euro. (ca. 22 Euro). Ist das neu? Ich kann dir die Klausel gerne wortwörtlich abschreiben.
    Oder habe ich mich verlesen?
    Schöne Grüße,
    Tatjana


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    20. Juni 2018 um 22:19 Uhr

    Hallo Tatjana, das mit den Zinsen ist nur fällig, wenn du nach Abrechnung den fälligen Betrag nicht auf dem Konto (also der Karte) hast, oder das Geld von deinem Referenzkonto zu spät auf das der Santander Bank überweist. Bei mir wird es noch automatisch (100%) abgebucht, da ich nen alten Vertrag habe.


  • Besucher Kommentar von Michael Böhler
    Michael Böhler
    12. Juli 2018 um 14:37 Uhr

    Bei der Beantragung der Barclaycard Platinum Double wird direkt schon angezeigt das man ein regelmäßiges Einkommen haben muss, sonst sollte man die Karte erst gar nicht beantragen. Also für Selbstständige wie mich dann nicht geeignet.


  • Besucher Kommentar von Finanzhelden
    Finanzhelden
    22. Juli 2018 um 12:12 Uhr

    Wer länger in Thailand ist, sollte sich vor Ort ein Konto eröffnen und sobald der Wechselkurs gut ist eine Überweisung machen. Dann kann der Wechselkurs auch ruhig mal sinken, da man ja immer an Baht kommt. Am einfachsten geht es bei der Kasikorn Bank in Patong.

    Bei der Kreditkarte setzten wir auf die auf die DKB aber auch die N26 Black Kreditkarte. Sind beide zu empfehlen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    22. Juli 2018 um 20:49 Uhr

    Ich habe super schlechte Erfahrung mit der N26 gemacht. Lasst mal eine unrechtmäßige Abbuchung vorkommen. So ein schlechtes, kompliziertes Handling bietet keine der anderen Banken. Finger weg von der N26.

    In Thailand ein Konto eröffnen ist auch nicht so einfach. Außerdem sind wir alles keine Digitalen Nomaden. Falsche Zielgruppe um Backlinks abzuchecken (hab ich gelöscht).


  • Besucher Kommentar von Florian
    Florian
    27. Juli 2018 um 01:27 Uhr

    Hallo Katrin wirklich eine super Hilfestellung die du hier gibst, vielen Dank erstmal hierfür.

    Ich benötige auch eine Kreditkarte , bloß ich möchte damit kein Geld abholen oder Dinge bezahlen, sondern möchte damit einfach nur mein Mietwagen buchen und abholen! Welche ist in diesem Fall die beste Kreditkarte.
    Gebucht wird das Auto bei Rent al Cars. Die Kaution beträgt 800 €.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Juli 2018 um 22:44 Uhr

    Florian,

    wenn es nur dafür ist eine kostenlose, wie die 1plus der Santander Bank würde ich sagen. Du musst dann nur genug Geld darauf haben, damit die Kaution hinterlegt werden kann. Geht ganz einfach.

    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von Florian
    Florian
    28. Juli 2018 um 00:20 Uhr

    oh vielen dank für diese schnelle Info Katrin . Das hat mir sehr weiter geholfen.


  • Besucher Kommentar von Chris
    Chris
    2. Oktober 2018 um 21:00 Uhr

    Tolle und gut recherchierte Seite – Kompliment!

    Ich bin auch Santander Fan, und habe mir zusätzlich zur 1plus-Visa sogar ein Girokonto geholt (1-2-3 nennt es sich), da gibt es sogar Geld für regelmäßige Nutzung. Aber das nur nebenbei.

    Zur 1plus-Visakarte wäre noch anzumerken, dass das Limit für Abhebungen 300 EUR / Tag ist, und dass dies nicht verändert werden kann. Vermutlich reicht das den meisten auch, aber es ist schon eine Einschränkung und bei anderen Karten besser in dieser Hinsicht.

    Eine feine Sache bei der 1plus-Karte ist, dass man problemlos auf sein Kartenkonto Geld überweisen kann. Solange dieses Konto im Plus ist, werden Abbuchungen von diesem Guthaben vorgenommen und man muss sich um die rechtzeitige Überweisung keine Sorgen machen. Und entgeht damit der Gefahr hoher Sollzinsen.

    Ähnliche Konditionen wie die 1plus bietet ja seit Kurzem die (neue Version) der Barclaycard Visa. Auch hier besteht ja die „Gefahr“, bei nicht rechtzeitiger Begleichung der Rechnung teure Sollzinsen bezahlen zu müssen. Ich konnte bislang nicht herausfinden, ob es bei Barclaycard ebenfalls möglich ist, vorab Geld auf das Kreditkartenkonto zu überweisen und damit die Karte im Haben zu führen, weißt du – oder sonst jemand – etwas darüber?

    Ein hier bislang nicht erwähntes Land mit Automatengebühren sind übrigens die Philippinen. Es gibt dort nur vereinzelt und sehr wenige ATM’s von großen Banken, bei denen man gebührenfrei abheben kann. Die Gebühren betragen ansonsten je nach Bank zwischen 3,50 und 5 EUR. Umso ärgerlicher, dass oft der Höchstbetrag für eine Abhebung am ATM auf etwa 150 EUR begrenzt ist. Da läppert sich das ganz schön mit den Gebühren … Noch werden die zwar von Santander auf Antrag erstattet, aber wer weiß schon, wie lange noch.

    Weiterhin viel Erfolg mit deiner schönen Seite!
    Chris


  • Besucher Kommentar von Filippo
    Filippo
    25. November 2018 um 02:15 Uhr

    Danke für die Übersicht! Hat mir sehr geholfen. Mir ist ein Fehler aufgefallen die Santander 1plus Visa kann man auch als Student bekommen. Natürlich mit anderen Limits. Ist etwas versteckt auf der Website 😀


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    28. November 2018 um 15:34 Uhr

    Danke dir für die Info. Dann haben die das wohl geändert.


  • Besucher Kommentar von Dominik
    Dominik
    16. März 2019 um 16:47 Uhr

    Hallo Katrin,

    Mir gefällt dieser Artikel sehr. Ich bin durch Zufall über diesen Artikel gestoßen und nach dem ich mich bereits über das kostenlose Fliegen informiert hatte, weiß ich nun, dass ich sehr gute Kreditkarten gewählt habe.
    Ich bin nämlich über einen Podcast bereits auf das Thema Kreditkarten aufmerksam geworden. Dort geht es mehr darum mittels Kreditkarten kostenlos in der Business Class zu fliegen. Also nochmal eine ganz andere Hausnummer als mit den 0815 Kreditkarten.
    Warum kommt bei dir keine Amex Karte vor? Die bieten mit die besten Vorteile beim Reisen.
    Grüße


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    17. März 2019 um 23:05 Uhr

    Die Ames kommt darin nicht vor, da ich fürs Bezahlen im Ausland keine Verwendung dafür finde. Fast nirgendwo wird diese Karte akzeptiert. Jedenfalls nicht in den Ländern in die ich reise (USA ausgenommen). Nur um für Flüge Meilen zu sammeln oder in Hotels Rewards zu bekommen…hm schwierig. Hatte ich mal überlegt, lohnt sich aber nicht für mich. Darum kann ich diese Karte aktuell nicht empfehlen. Kann sich irgendwann vielleicht mal ändern.

    PS: Kostenlos Business Class Flüge gibt es nicht. Nur durch Meilen, die du sammelst.


  • Besucher Kommentar von Tanja
    Tanja
    28. März 2019 um 20:26 Uhr

    Hallo Katrin,

    ich habe bei der Santander mal nachgefragt, ob man die Karte auch weiterhin behalten kann, wenn man sich aus D abmeldet, also keine gültige Meldeadresse mehr besitzt. Die Antwort war folgende:
    … Gerne informieren wir Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, nachträglich eine zusätzliche Korrespondenzanschrift neben Ihrer deutschen Meldeanschrift, nach Genehmigung und Erstzusendung der Kreditkarte, bei uns hinterlegen zu lassen. …

    Auf nochmaliges Nachhaken, ob dies wirklich bedeutet, daß die Korrespondenzanschrift die Prio übernimmt, wenn die Meldeadresse ungültig wird, kam die Antwort:

    … Die von Ihnen mitgeteilte Adresse wird dann in Ihrem Kreditkartenkonto als Korrespondenzanschrift hinterlegt. …

    Ich würde dies jetzt mal als ein „Ja“ werten.
    Viele Grüße und danke für Deine gute Übersicht!
    Tanja


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    31. März 2019 um 17:57 Uhr

    Danke dir für diese Info! Wir alle von VIEL UNTERWEGS wollen und werden uns nie in Deutschland abmelden. Darum hatten wir uns diese Frage noch nie gestellt.


  • Besucher Kommentar von Anke
    Anke
    12. April 2019 um 20:34 Uhr

    Hallo Katrin,
    Ich möchte im Juni nach Tadschikistan reisen, habe aber bisher leider keine Kreditkarte. Habe mir deinen Artikel sehr interessiert duch gelesen( übrigens deine Seite ist super ). Da du ja schon Tadschikistan bereist hast, kannst du mir eine Kreditkarte empfehlen?
    Meine Wahl wäre DKB gewesen, stört mich aber der monatliche Eingang.
    Santander kann man ja nur 300 € abheben und wir sind mit dem Fahrrad unterwegs.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    12. April 2019 um 21:46 Uhr

    Mein Tipp wäre, soviel Bargeld wie möglich mitzunehmen. Bei der DKB müsst ihr euch nur Geld drauf überweisen. Könnt ihr auch wieder zurückbuchen. Ich nutze mehrere Karten in Kombi: DKB, Santander, Miles and More und comdirect.


  • Besucher Kommentar von Denise
    Denise
    27. April 2019 um 11:24 Uhr

    Hallo Katrin, danke für die gut recherchierten Infos. Ich plane drei Monate in Australien und Neuseeland, bin aktuell comdirect Kunde, aber überlege die Kosten für die Reise separat laufen zu lassen und schwanke zwischen DKB und Santander. Wenn ich vorab Geld auf das Kreditkartenkonto bei Santander überweise, dies aber nicht vollständig nutze, kann ich es von dort zurück überweisen? Und wie ist deine Erfahrung mit der DKB als Zweitkonto, wenn es mir vorrangig um das Kreditkartenkonto geht: um aktivkunde zu sein müssen ja monatlich 700 euro auf das Girokonto eingehen. Kann ich diese mit der Kreditkarte direkt nutzen, oder muss ich von dort noch einmal auf ein Kreditkartenkonto umbuchen?
    Danke und viele Grüße!
    Denise


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    12. Mai 2019 um 10:40 Uhr

    Ich denke schon, dass du Geld zurück überweisen kannst. Habe ich ehrlich gesagt noch nie getestet. Du kannst die DKB immer direkt nutzen. Das Geld wird dann immer vom Girokonto abgebucht, sobald du die DKB Visa genutzt hast. Ich überweise mir immer ein „Gehalt“ auf das DKB Konto (bin ja selbstständig).


  • Besucher Kommentar von Nadja
    Nadja
    20. Juni 2019 um 13:11 Uhr

    Hallo zusammen,

    ich komme gerade aus den USA (Westen) und habe folgendes Update zu Auslandseinsatzgebühren etc. der DKB Visa Karte:

    Wenn man KEIN Aktivkunde bei der DKB ist (heißt min. 700 Euro Einkommen in 3 Monaten in Folge), dann zahlt man auf JEDEN Einsatz mit der Kreditkarte im nicht-Euro-Land 1,75% Gebühren! Also sowohl auf die Abhebung am Automaten, als auch bei Zahlungen im Restaurant/Hotel/Geschäft.

    Außerdem bekommt man die Gebühr, die an vielen Bankautomaten und ATMs in Tankstellen o.ä. verlangt wird nicht erstattet! Das ist Sache der Bank vor Ort, dafür übernimmt die DKB keine Verantwortung. Man wird jedoch am Automaten über die Höhe der Gebühr ($3.00-5.00) aufgeklärt und muss zustimmen bevor man Geld abheben kann. Die einzige Bank bei der wir keine Gebühr zahlen mussten war die Bank of America, alle anderen (Wells Fargo $5, Chase $3) haben wir Gebühren zahlen müssen.

    Also nur ein kleines Beispiel, bei Geldabheben von $300 am Automaten mit Gebühr, zahlt man ca. 4,71 Euro (1,75% Auslandseinsatz) + 2,82 Euro (Bank-Gebühr vor Ort) zusätzlich.

    Wir haben so in 3 Wochen USA Urlaub ca. 50-100 Euro EXTRA bezahlt, dafür dass wir eine „kostenlose“ Kreditkarte der DKB hatten. Wenn man im Jahr jetzt sehr viel im nicht-EU-Land unterwegs ist, finde ich das schon ziemlich heftig. Ich werde mich vor meiner nächsten Reise auf jeden Fall nochmal nach der dann besten Kreditkarte umhören, und wechseln.

    Viele Grüße,
    Nadja


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    20. Juni 2019 um 20:38 Uhr

    Hallo Nadja,

    das tut mir leid, aber das steht so alles im Artikel. Die Nr. 1 ist die 1plus Visa von Santander, wenn ihr kein Aktivkunde bei der DKB seid. Im Artikel steht alles korrekt drin.
    Natürlich trotzdem doof für euch.


  • Besucher Kommentar von Marian
    Marian
    15. Juli 2019 um 15:00 Uhr

    Guter Übersichtsartikel. Was hältst du von den Kreditkarten der „Öko-Banken“? Zum Beispiel der GLS-Bank, taugen die was?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    15. Juli 2019 um 15:58 Uhr

    Ehrlich gesagt nichts. Es kostet monatlich einen Betrag (für wen was fällig ist kapiere ich nicht) und wie die Gebühren bei Kreditkarten sind ist mir nicht ganz klar. Einmal steht im Ausland kostenlos, weiter unten dann „zgl. 1 % vom Umsatz für den Auslandseinsatz bei Verfügung in Fremdwährung und/oder in einem Land außerhalb der EU und der EWR-Staaten“. Was ich auch nicht mag sind die Gebühren für die Kreditkarten. Warum sollte man sich diese Karten zulegen, wenn man kostenlose bekommt? Gegen Gebühr habe ich nur die Miles and More Kreditkarte, die lohnt sich für mich aber auch. Hat dir das geholfen? Was hältst du davon?


  • Besucher Kommentar von Mike
    Mike
    8. Oktober 2019 um 00:24 Uhr

    Habe die Santander 1plus Visa neu und Probleme mit der Freischaltung. Der Kundenservice ist grottenschlecht, da gar nicht oder sehr schlecht zu erreichen ist. Habe 2 x über 1 Stunde in der Leitung gehangen ohne Erfolg. Beim 3 x wurde nach 1 Stunde abgenommen und mich an die IT weiterverbunden, wo aber dann keiner das Gespräch angenommen hat. Jetzt habe ich eine Santander Kreditkarte, aber ohne nutzen, da keine Freischaltung!


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. Oktober 2019 um 09:28 Uhr

    Da kann ich leider nichts dazu. Servicewüste Deutschland. Wollte mir letzte Woche die neue Hanseatic Karte per Video ID freischalten lassen und hatte dasselbe Problem. Telekom Hotline? Auch… Unitymedia? Same.


  • Besucher Kommentar von Martin
    Martin
    26. November 2019 um 19:33 Uhr

    Hi,
    zuerst Respekt für die Kreditkartenübersicht! Da steckt viel Arbeit drin….
    Ich möchte einen leider sehr negativen Erfahrungsbericht zur Santanderkarte 1plus Visa hinzufügen, weswegen ich die Karte definitiv nicht auf Platz 1 sehe. Ich habe mich durch positive Bewertungen vor meiner Thailandreise extra für die Santanderkarte entschieden und die Reisekasse dahin überwiesen.
    Leider kam ich mit der Karte vor Ort überhaupt nicht weiter – keiner der Automaten hat sie akzeptiert – die Hotline war nicht zu erreichen bzw wollte mir nur schriftlich weiter helfen mit mehreren Tagen Responsezeit. Die einzig verbleibende Lösung war, meine Zweitkarte einer anderen Bank zu nutzen – leider mit horrenden Auslandsgebühren.
    In Thailand geht leider sehr viel ausschließlich mit Cash – wenigstens wenn man nicht highend reist. Somit hatte ich keine andere Wahl als die Gebühren zu schlucken – am Ende in Summe ca 200 Euro entstandener Schaden.
    Zuhause stellte sich dann heraus, dass es am Kleingedruckten lag – einer max. Klausel pro Tag, die aber natürlich nirgendwo in der Werbung stand und für die Versorgung einer Familie mit 6 Köpfen viel zu niedrig ist. Diese Klausel erwähnt ihr in Eurem Beitrag sogar als Nachteil – wenn man Geld für ein paar Tage im Voraus holen muss, dann reicht das leider nicht aus. Und wenn einem vor Ort keiner hilft und sich hotline blöd stellt, dann steht man da ziemlich verlassen da.
    Auf meine Kulanzanfrage bei Santander bekam ich von den 200 Euro ganze 6,43 Euro zurück – ich fühle mich da irgendwie als Kunde nicht wirklich ernstgenommen – nie wieder Santander kann ich nur sagen…


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    30. November 2019 um 18:55 Uhr

    Hallo Martin, das tut mir Leid. Allerdings steht das auch im Artikel. Wir heben immer mehr Geld auf einmal ab. Und in Thailand kann man fast überall mit Karte bezahlen. Wir „ticken“ da vielleicht ein wenig anders. In Thailand haben wir noch nie Probleme mit der Karte gehabt. Auch nicht in anderen Ländern. Tut uns echt leid dass es bei dir so war.

    Viele Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Alex
    Alex
    14. Januar 2020 um 21:30 Uhr

    Hallo Katrin,

    großes Lob für deine Seite mit den vielen Tipps.

    Eine Anmerkung noch zur comdirect VISA Karte, die du in den Text oben einpflegen solltest:
    Die Wechselkurse der comdirect sind „private“ Kurse der Commerzbank, es sind nicht die „offiziellen“ Kurse von VISA.
    Diese Kurse sind teilweise extrem schlecht. Ich habe es erlebt, daß allein durch den schlechteren Wechselkurs Zusatzkosten von ca. 5% (!!!) entstanden sind.
    Insbesondere die Wechselkurse für etwas exotischere Währungen sind häufig sehr schlecht.
    Der Kurs für US-Dollar ist OK.
    Uns sind dadurch vor einigen Jahren bei einem längeren Aufenthalt in Neuseeland Zusatzkosten von über 200,- Euro entstanden. Habe es leider erst danach entdeckt.

    Diese Zusatzkosten sind sehr versteckt und viele Leute werden sie auch nie entdecken. Daher möchte ich hier davor warnen, die comdirect VISA Karte als „kostenlose“ Karte anzusehen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    15. Januar 2020 um 08:40 Uhr

    Hi Alex, danke für deine Info.

    Ich nutze hauptsächlich die 1plus der Santander und die der DKB.

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Pasquale
    Pasquale
    4. März 2020 um 18:38 Uhr

    Hi Katrin,

    nach Monaten des Wartens auf eine Antwort vom Tüv habe ich die Info dass ein Auto mit entsprechenden Assistenzsystemen für mich ausreicht. D.h. es muss nicht umgebaut werden wenn es z.B. Lichtautomatik usw hat.
    Jetzt plane ich eine Reise mit dem Mietwagen durch SA. Wie sind denn deine Erfahrungen mit der Platinum Double? Dort sind ja Glas/Reifen usw. nicht mit versichert. Wenn ich die Mietwagen vergleiche dann kann ich meistens nur beides zusammen buchen. D.h. Haftpflicht und Vollkasko mit Glas usw. Wie sind da deine Erfahrungen?

    VG Pasquale


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    11. März 2020 um 09:20 Uhr

    Hallo Pasquale,

    wir buchen bei Sunny Cars, da sind die Versicherungen mit drin. Wir hatten bereits einmal einen Reifenplatzer, da war der Service über den Vermieter schon super und das Geld schnell auf dem Konto. Darum ist die Kreditkarte bei uns erstmal zweitrangig.

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Lutz
    Lutz
    5. Februar 2021 um 18:47 Uhr

    Hallo Katrin,
    Was meinst du über Advanzia MasterCard , hast du Erfahrung mit der Bank ,würdest du die Empfehlen ?

    Liebe Grüße
    Lutz


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Februar 2021 um 16:22 Uhr

    Hallo Lutz,

    mit dieser Karte habe ich keine Erfahrung. Ich bin super happy mit der DKB Visa und den Alternativen, die ich nenne (wer so viel reist wie ich benötigt 2-3 Karten).

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Erich Degen
    Erich Degen
    27. Februar 2022 um 10:39 Uhr

    Hi Katrin,
    ich nutze seit 2019 das, meiner Meinung nach, tolle Angebot der DKB. Nun musste ich mit gewissem Entsetzen feststellen, dass die DKB vor hat ihre Kreditkarte kostenpflichtig zu machen und man erhält als Neukunde nur mehr eine Debit-Karte gratis (eine Giro-Karte kostet ebenfalls monatlich).
    Nun habe ich mich gefragt, welche Alternativen es zur DKB gibt und habe mich online informiert und bin auf deinen Blog (ich hoffe das ist die richtige Bezeichnung für deinen Online-Artikel) gestoßen. Danke für die vielen Tipps, Hinweise und Erfahrungsberichte.
    Ich habe mich jedoch gefragt, ob du aufgrund der geschilderten Veränderungen immer noch davon überzeugt bist, dass die DKB das beste Angebot für Reisende bietet. Außerdem wollte ich dich gerne fragen, ob du an meiner Stelle zur kostenlosen Debit-Karte von DKB wechseln würdest, die Kreditkarte stornieren würdest und eine (Reise-)Kreditkarte eines anderen Anbieters verwenden würdest.
    Danke schon im Voraus für deine geschätzte Meinung.

    LG Erich


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Februar 2022 um 10:46 Uhr

    Hallo Erich,

    danke für deine Nachricht. Ich würde immer bei der DKB bleiben, weil ich absolut zufrieden damit bin. Auch wenn eine künftige Karte Geld kostet (das bezahle ich mittlerweile auch bei der Comdirect und freiwillig bei der nachhaltigen Tomorrow Bank). Ich nutze wirklich all diese Karten. Wer so viel reist wie ich, benötigt immer gleich 2-3 Karten, falls eine mal nicht geht (Chip kaputt oder aus irgendwelchen Gründen mal nicht funktioniert). Ich bin überzeugt, dass künftig vermutlich alle Kreditkarten Geld kosten werden. Aber lieber die modernen Banken wie DKB als die „eingestaubten“ Sparkassen und Raiffeisenbanken, die öfter mal Mitreisenden im Ausland ihre Karten gesperrt haben und „blank“ dastanden, da sich das „Problem“ nicht immer so schnell regeln ließ.

    Das ist aber nur meine persönliche Meinung und mein Rat.

    Aber wie ich verstehe, bist du ja auch Bestandskunde? Dann ist die Kreditkarte erstmal weiterhin kostenlos. Beziehungsweise finde ich persönlich die kostenlose Debit Kreditkarte sowieso besser, da das Geld direkt abgebucht wird. Somit habe ich einen besseren Überblick auf den Kontostand. Ich werde NICHT die kostenpflichtige „echte Kreditkarte“ nutzen (siehe Link mit Vergleich)


  • Besucher Kommentar von Emilie Cousin
    Emilie Cousin
    15. März 2022 um 18:08 Uhr

    Vielen Dank für diesen Super tollen Artikel!

    Die Hanseatic Bank ist bei mir leider eine einzige shitshow. Sie schaffen es nicht eine SMS-TAN auf meine französische Handynummer zu schicken. Und das obwohl mir der Kundendienst beim aufmachen des Kontos versichert hatte, das das geht.

    Also überlegt es euch gut ob euch das Risiko Wert ist die karte nicht benutzen zu können, anstatt 3€/Moant für die DKB Kreditkarte zu zahlen.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    15. März 2022 um 18:22 Uhr

    Falls du keine deutsche Handynummer hast, solltest du genau prüfen, ob überhaupt eine der Kredikarten geht. Hast du eine deutsche Adresse? Falls nein, könnte es Probleme geben leider.

    Was ich damit sagen will: Der Artikel ist von einer in Deutschland lebenden Deutschen mit deutscher Handynummer. Banken benötigen oft eine deutsche Nummer… stell dir die Kosten vor, die jede SMS verursacht 😉


  • Besucher Kommentar von Chris
    Chris
    16. März 2022 um 14:06 Uhr

    Hallo Katrin,
    auch ich möchte mich für deine ausführlichen Informationen bedanken. Du hast die wichtigsten Daten sehr übersichtlich zusammen getragen. Dennoch hätte ich noch eine Frage. Vor einigen Wochen bin ich von meiner 3,5 monatiger Reise heimgekommen. Aufgrund einer Flugverspätung sind wir in Bogota gestartet und mussten die Erfahrung machen, dass unsere DKB Visa Kreditkarte nicht funktionierten. Die Mastercard von der Sparkasse hat uns am Ende gerettet. Nun zu meiner Frage. Würdest du uns empfehlen zusätzlich eine Mastercard zu der DKB Visa Kreditkarte anzulegen? Oder reicht eine zweite Visa Kreditkarte von einer anderen Bank? Hast du auch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht? Danke vorweg für deine Hilfe und viele Grüße aus Ingolstadt 🙂


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    16. März 2022 um 16:58 Uhr

    Hallo Chris,

    Oh verrückt, danke für dein Feedback. In Kolumbien hatte ich auch die DKB Visa dabei und die ging. Welche Visa habt ihr genau (Visa oder die neue kostenlose Debit)? Als Aktivkunden und Geld auf der Karte (Manchmal ist ja kein Dispo erlaubt wenn ihr immer nur 700 Euro auf das Girokonto überweist. Das heißt ihr müsst Geld vom Giro auf die Visa überweisen, damit ihr damit bezahlen könnt).

    Habe aber immer Backup Karten dabei. Unter anderem die der Comdirect, Tomorrow und die Miles and More (aktuell noch). Dazu nutze ich die Curve Karte, in deren App kann ich alle aufgezählten Karten hinterlegen und in der Curve App auswählen welche Kreditkarte und Währung ich nutzen möchte. Der Artikel hier wird dazu noch erzänz. Habe die Curve seit 4-5 Jahren im Einsatz, durch Covid aber vergessen, den Artikel zu ergänzen.


  • Besucher Kommentar von Anna W.
    Anna W.
    6. April 2022 um 22:10 Uhr

    Hallo Katrin,

    danke für diesen Blogbeitrag, auf den ich gerade gestoßen bin, als ich geschaut habe, welche Alternativen es ggf. zur DKB gibt, da die echte Kreditkarte dort bald nicht mehr kostenlos ist (und die Visa Debit leider eben doch nicht überall akzeptiert wird, wie selbst die DKB schrieb).

    Worüber ich gestolpert bin ist deine Info dazu, dass die DKB Fremdgebühren nachträglich auf Antrag erstattet. Dazu habe ich folgendes bei der DKB nachgelesen:

    „Geldautomatenbetreiber können individuelle Entgelte („Surcharges“) erheben, die dir vor Auszahlung des Betrages am Geldautomaten angezeigt werden. Nur wenn du die Auszahlung bestätigst, wird deiner Karte zusätzlich zum Auszahlungsbetrages auch das Entgelt belastet. Auf diese Entgelte hat die DKB keinen Einfluss, daher erstatten wir sie nicht.“

    Verstehe ich das vielleicht falsch?

    Viele Grüße
    Anna


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    7. April 2022 um 09:55 Uhr

    Hallo Anna,

    diese „Art“ Entgelte sind die bei einem 7 Eleven (in Japan oder Thailand zum Beispiel), da der Betreiber dann keine Bank, sondern privat ist sozusagen. Daher hebe ich immer (wenn möglich) bei Banken Geld ab.

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Simon
    Simon
    12. Mai 2022 um 08:23 Uhr

    Herzliche Grüße!
    Ich danke Ihnen für diesen gelungenen Artikel. Das ist wirklich eine aufschlussreiche Information, die Sie da weitergeben. Danke für die tollen Impulse, ich habe wieder etwas gelernt. Alles Gute!

    Herzlichen Dank,
    Simon


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    7. Juni 2022 um 03:33 Uhr

    Hallo Katrin,

    ich fliege Anfang Juli nach Ägypten und möchte mir eine Kreditkarte zulegen.
    Ich habe von dir und anderen Seiten viel Positives über die Reisekreditkarte der Hanseatic Bank gelesen. Wichtig ist mir, dass die Kreditkarte wirklich kostenlos ist und keine Gebühren für Abhebungen entstehen, da ich sie vermutlich nur alle Jubeljahre verwenden werde. In den Konditionen habe ich jedoch folgendes gefunden:
    3. Versicherungen
    Versicherung“SicherKreditkarte“ 0,89% des mtl. negativen Kartenkontosaldos
    Versicherung“SicherPortemonnaie“ 30€ pro Jahr.
    Die 0,89% sind ja nur bei Überziehungen zu bezahlen. Wie sieht es mit den 30€ jährlich aus?
    Wenn ich mit der Kreditkarte im Ausland Geld abhebe, dann wird der Beitrag von meinem normalen Girokonto abgebucht? Es würden erst Kosten anfallen, wenn das Girokonto nicht gedeckt ist? Du schreibst, dass man anfallende Fremdgebühren später zurückfordern kann. Werden diese Fremdgebühren separat auf dem Girokonto und / oder der Kreditkartenabrechnung angezeigt? Wie lange hat man Zeit die Gebühren zurückzufordern und ist dies per E-Mail möglich oder passiert dies mittlerweile automatisch?

    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    7. Juni 2022 um 15:46 Uhr

    Hallo Matthias,

    die Karte funktioniert ganz einfach, damit sie kostenlos ist: Du überweist von deinem Girokonto Guthaben (soviel du etwa benötigst) auf die Karte. Dann bist du auf der sicheren Seite und musst keine 0,89 % bezahlen, wenn du im Minus bist und die Rate zurückzahlst, die du ausgegeben hast.

    Bei der Versicherung für 30 Euro im Jahr musst du selbst entscheiden, ob du das möchtest (ich mache das nicht, da ich nie mehr darauf überweise, als ich benötige).
    Das funktioniert laut Hanseatic Bank so:

    SicherPortemonnaie
    Die SicherPortemonnaie-Versicherung ist für einen Jahresbeitrag von 30 Euro erhältlich. Das sind umgerechnet 2,50 Euro im Monat. Bei SicherPortemonnaie ist die Genialcard gegen Missbrauch und Verlust versichert. So übernimmt die Hanseatic Bank die Gebühren für die Neuausstellung einer Genialcard in Höhe von 9 Euro. Durch Diebstahl oder Verlust entstandene Vermögensschäden sind bis 2.000 Euro abgesichert.

    Geraubte Bargeldabhebungen an Geldautomaten sind innerhalb von 48 Stunden bis zu einer Höhe von 300 Euro versichert. Da eine Kreditkarte meistens in einem Portemonnaie oder in einer Handtasche aufbewahrt wird, sind neben der Karte auch noch die Wiederbeschaffung der Haustür- und Autoschlüssel und Ihre Ausweispapiere bei Verlust oder Diebstahl bis zu einer Summe von jeweils 150 Euro abgesichert.

    Viele Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    7. Juni 2022 um 16:06 Uhr

    Hallo Katrin vielen Dank für deine zügige Antwort. Sind die 0,89 % immer zu entrichten, wenn über das Girokonto abgebucht wird oder nur, wenn das Girokonto überzogen wird?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    7. Juni 2022 um 16:24 Uhr

    Nur, wenn du überziehst. Hast du genug Guthaben auf dem Konto, musst du keine Gebühr bezahlen.


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    7. Juni 2022 um 18:56 Uhr

    Vielen Dank liebe Katrin,

    ich werde mir die Karte dann heute Abend bestellen und Anfang Juli in Ägypten nutzen und meine Erfahrungen hier teilen. Ich werde keinen Betrag auf die Karte einzahlen, sondern vom jetzigen Girokonto abbuchen lassen, wenn das wirklich kostenfrei ist. Mein Girokonto überziehe ich nie.

    Ich danke dir für deine kompetente Hilfe.

    Matthias


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. Juni 2022 um 09:15 Uhr

    Hallo Matthias,

    nein, das ist der Fehler. Das Einziehen vom Girokonto kostet ja normal die Gebühr. Da du die Karte ja erstmal ins Saldo ziehst, wenn du Geld abhebst. Da hast du nen Denkfehler drin.


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    8. Juni 2022 um 12:51 Uhr

    OK. Dann habe ich das wirklich falsch verstanden. Also einfach einen gewissen Betrag auf die Kreditkarte überweisen und wenn der Urlaub vorbei ist und alles abgebucht wurde das restliche Geld zurück auf das Girokonto überweisen.
    Beim Einziehen vom Girokonto entstehen dann die Gebühren von 0,89%, die ich durch die Einzahlung verhindere.
    Ich glaube, dass ich es jetzt verstanden habe.

    Danke.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    8. Juni 2022 um 15:17 Uhr

    Genau so ist es. Gut, dass wir das klären konnten. Sonst hättest du doch Gebühren gehabt. Liebe Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    30. Juni 2022 um 23:26 Uhr

    Hallo Katrin,

    ich habe jetzt die Hanseatic App auf meinem Handy. Unter Karten- und Kontoservice, dann auf meine Rate, habe ich die Rate von 3% auf 100% geändert. Ist dies direkt die Einstellung um die hohen Rückzahlungszinsen zu umgehen, vor denen du gewarnt hast und mit denen viele Probleme hatten oder gibt es noch eine weitere Einstellung, die ich unbedingt vornehmen muss? Wie überweise ich Geld von meinem Girokonto auf die Karte. Einfach beim Online-Banking des Girokontos die Kreditkartennummer angeben oder gibt es auch eine Möglichkeit über die App, dass das Geld vom Konto abgebucht wird?

    Liebe Grüße


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    1. Juli 2022 um 13:57 Uhr

    Du musst von deinem Girokonto auf den IBAN der Kreditkarte Geld überweisen. Ansonsten hast du die Saldo-Zinsen, die du umgehen möchtest. Sobald etwas abgebucht wird hast du Kosten.


  • Besucher Kommentar von Matthias
    Matthias
    1. Juli 2022 um 22:03 Uhr

    Ok. Ich habe gehofft, dass man das einfach über die App machen kann bsp. Aufladung 500€ vom Girokonto oder so ähnlich. Dann überweise ich es einfach per Onlinebanking auf die Kreditkarte.
    Und die Einstellung auf 100% reicht aus um die Zinsen zu umgehen?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. Juli 2022 um 17:22 Uhr

    Du musst einfach generell Geld auf der Kreditkarte haben, um die Zinsen für Soll zu umgehen.


  • Besucher Kommentar von Melanie WEber
    Melanie WEber
    3. Juli 2022 um 08:20 Uhr

    Hi Katrin, ich wühle mich gerade auch durch den Kreditkartendschungel – und daher erstmal: DANKE für diesen tollen Artikel und das Du Dir soviel Mühe machst. Ich hab die Comdirect Kreditkarte, die ja jetzt auch 1,90 monatlich kostet (seit April 21) und dann hab ich die normale Giro und eine Debitkarte von denen. Damit kann man wohl 3x kostenlos im Monat abheben. Weißt Du wie das jetzt bei der Kreditkarte ist? Gebühr aber dafür monatlicher Betrag? Ich bin überfordert 😉
    Als zweite Karte hab ich mich für die Barcley Card entschieden. Muss ich hier auch Guthaben „drauflegen“ wenn ich sie habe? (Es geht für mich übrigens nach Australien 😉

    lg melle


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. Juli 2022 um 17:22 Uhr

    Hallo Melanie,

    mit der Kreditkarte kannst du an Partner-Banken weiterhin kostenlos abheben. Wie es im Ausland ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Muss ich selbst prüfen, da ich dafür andere der oben genannten Kreditkarten nutze. Bei der Barcley musst du Geld überweisen, sonst musst du Sollzinsen beim Ausgleichen bezahlen.

    Viel Spaß in Australien,
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Pasquale
    Pasquale
    9. August 2022 um 11:47 Uhr

    Hallo Katin,

    ich bin auf der Suche nach einer neuen Reisekreditkarte mit Versicherungen.

    Hast du nicht früher das Platinum Double von Barclays empfohlen?

    Ich überlege ob ich auf ein 50k Meilen Angebot von Amex Platinum warte oder die Platinum Double von Barclays nehme.
    Bei Barclays ist auch die Bezahlung im Ausland gebührenfrei und ein Jahr Verlängerung der Gewährleistung bei Elektrogeräten.

    Dagegen muss ich sagen mit der normalen Barclays Visa ist der Kundenservice echt mies. Wie sind deine Erfahrungen mit Amex in Bezug auf die Hotline?

    Als Backup Karte hätte ich noch die Santander


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    14. September 2022 um 12:45 Uhr

    Für die Amex gibt es aktuell 30.000 Punkte (nicht meilen) über meine Freundschaftswerbung (hier klicken). Anbieter von Kreditkarten ändern ständig ihre Bedingungen und Namen, daher heißt die Barclays jetzt anders für Reisende.

    Amex ist super, die rufen sogar an (täglich), wenn sie denken, man hat eine unrechtmäßige Abbuchung. Dabei habe ich nur mal den Pin falsch eingegeben oder eben eine Buchung nach Japan gehabt, die ihnen komisch vorkam. Lieber zu vorsichtig als gar nichts prüfen (wie N24, die so oft gelobt wird – für mich unverständlich). Amex Service ist wirklich tip top!

    Liebe Grüße
    Katrin (sorry, für die späte Antwort)


  • Besucher Kommentar von Globomanni
    Globomanni
    2. September 2022 um 00:30 Uhr

    UPDATE über die DKB Visa Debit Kreditkarte =>

    Hinweis: Es ist möglich, dass Händler oder Geldautomatenbetreiber zusätzliche Entgelte für die Nutzung erheben. Darauf hat die DKB keinen Einfluss. Diese Entgelte erstattet die DKB nicht.

    Zahlungen und Bargeldabhebungen in anderen Währungen sind mit dem Aktivstatus ebenfalls seitens der DKB kostenlos. Ohne den Status fällt für diese Transaktionen ein Währungsumrechnungsentgelt in Höhe von 2,20% des verfügten Betrags an.

    Herzliche Grüße
    Globomanni


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    2. September 2022 um 09:43 Uhr

    Das ist schon immer so und steht auch im Text. Inhaber von 7 Eleven Shops z.b. verlangen schon immer Entgeld.

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Robin
    Robin
    11. April 2023 um 16:23 Uhr

    Hallo Katrin,
    danke für den ausführlichen Artikel und die vielen Infos.
    Ich habe gerade die Hanseatic Genial Card über deinen Afiliate Link bestellt.
    Bin gespannt, wie sie sich in Japan schlägt. 😉

    Liebe Grüße
    Robin


  • Besucher Kommentar von Jürgen
    Jürgen
    13. Juni 2023 um 22:17 Uhr

    Hallo Katrin,

    die Situation bei Kreditkarten kann man fast nicht aktuell halten.

    Aktuelle Erfahrung bei mir:

    DKB dauert lange, bis die Karte da ist. Es waren bei mir genau 14 Tage. Und dann betrug der Verfügungsrahmen genau 100 €, obwohl ich schon bestimmt 20 Jahre bei der DKB bin und die echte Kreditkarte erst im Zug der Neuausrichtung aufgegeben hatte. Die Debitkarte ist Käse, sie wird z.T. nicht mal in D akzeptiert. Gut ist, dass man Guthaben auf die Kreditkarte buchen kann, das hat mich gerettet. Beim Abheben am Automaten an den Mindestbetrag denken, in Kanada waren es 50 CAD.
    Hanseatic war innerhalb von 5 Tagen bei mir, lief problemlos. Vorher waren Zahlungen schon über Wallet möglich. Mit den 1.000 € Verfügungsrahmen kommt man mit Hotel und Mietwagen nicht weit, daher gleich erweitern lassen.

    Tanken im Westen Kanadas ging an der Zapfsäule ohne Probleme, ohne in die Tanke zu gehen.
    Pin wurde einmal beim Tanken und beim Geldabheben verlangt, sonst ging es ohne. Informationen zu Transaktionen erscheinen bei DKB und Hanseatic sofort.

    Grüße
    Jürgen


  • Besucher Kommentar von Dela
    Dela
    13. August 2023 um 16:05 Uhr

    Die DKB Kreditkarte ist leider nicht mehr kostenlos 🙁

    Viele Grüße, Dela


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    14. August 2023 um 08:29 Uhr

    Doch, die Debit Kreditkarten ist für Aktivkunden weiterhin kostenlos. Lies mal genau im Artikel, da steht es so drin. Nur die „richtige“ Visa-Karte kostet eine Gebühr.


SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert