Sightseeing in Amsterdam: Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten
Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederland und immer eine Reise wert. Die Stadt zählt bei Städtereisen zu den beliebtesten Städten Europas. Natürlich gibt es auch jede Menge zu sehen, denn Amsterdam hat viele Attraktionen zu bieten. In diesem Artikel haben wir dir die schönsten Amsterdam Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, die du einfach besucht haben musst.
Liste der Amsterdam Sehenswürdigkeiten
Die niederländische Hauptstadt bietet viele Sehenswürdigkeiten, die du einfach gesehen haben musst! Hier zeige ich dir die schönsten Attraktionen und verrate dir Tricks beim Sightseeing in Amsterdam. Ich finde, dass diese Orte meiner Liste einfach beim ersten Besuch in Amsterdam dazu gehören und du dir diese ebenfalls ansehen solltest.
Zu Amsterdam gehören die Fahrräder genau wie die Tulpen und die Grachten mit den schiefen Giebelhäusern einfach zum Stadtbild dazu. Hier verraten wir dir, welche Attraktionen du erkunden solltest. Viel Spaß
Grachtengürtel
Die Hauptstadt Amsterdam ist weltberühmt für seine Grachten. Wie ein Netz wird die Stadt von ihren Wasserstraßen durchzogen. Sie hat sogar mehr Kanäle als Venedig. Die vier Hauptgrachten Singel, Herengracht, Keizersgracht und Prinsengracht (von innen nach außen) verlaufen halbkreisförmig um die Innenstadt. Deshalb nennt man dies auch "Grachtengürtel". Von den 165 Grachten sind insgesamt 80 km befahrbar.
Du kannst hier also zahlreiche Stunden damit verbringen, durch die Grachten zu schlendern und die sich in alle Richtungen neigenden alten Kaufmannshäuser zu bewundern.
Biege abseits der vier Hauptgrachten in die kleineren Nebengrachten ab. Hier empfand ich die Stimmung noch viel idyllischer. Absolutes Must see, das du nicht verpassen kannst. Denn die Stadt ist umgeben davon.
Am besten erkundest du die Grachten mit einer Grachtenfahrt, dem Hop-on Hop-off Boot (mit Amsterdam City Card kostenlos) oder einer besonderen Motto-Bootstour, beispielsweise am Abend.
Altstadt & das Rotlichtviertel De Wallen
Das Herz Amsterdams ist das Rotlichtviertel De Wallen und die Altstadt (Oude Centrum). Vom Bahnhof Centraal Station biegen 2/3 der Touristen direkt ins Rotlichtviertel ab. Früher für Coffeeshops, doch das ist jetzt anscheinend nicht mehr so einfach. Mich interessiert Kiffen nicht ehrlich gesagt. Daher gehe ich nicht darauf ein.
Die Stadt schränkt seit 2007 immer mehr die Anzahl der Rotlichtfenster ein, um das Viertel zu "säubern". Anscheinend hauptsächlich aufgrund der hohen Kriminalität von Zuhältern, Dealern und Geldwäschern. Seit 2013 müssen Rotlichtfenster zudem zwischen 4 - 9 Uhr geschlossen werden. Das Mindestalter der Prostituierten wurde auf 23 Jahre heraufgesetzt.
Du findest hier mittlerweile sehr schicke Bars, Restaurants und Galerien, wo eins die Fenster für Prostituierte waren.
Doch zuerst führt dich die Straße zum großen Hauptplatz: Dam. Hier befindet sich der Königspalast.
In dieser Gegend ist immer viel los. Egal ob am Tag oder Nacht. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten befinden sich hier und können in kurzen Distanzen zu Fuß erreicht werden:
Dam
Der Dam ist der zentral gelegene Hauptplatz, an dem Amsterdam 1270 gegründet wurde. Auch heute finden hier noch Demonstrationen statt. An meinem Besuch wurde für die Menschenwürde demonstriert.
Außer Straßenmusikern und vielen Touristen befinden sich hier wunderschöne historische Bauten wie der königliche Palast (Koninklijk Paleis), die Neue Kirche (Nieuwe Kerk) und das alte Rathaus. Das Nationalmonument, welches in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde, befindet sich ebenfalls auf dem Dam.
Der Königspalast wird übrigens heute noch für Staatsempfänge genutzt und ist somit für die Öffentlichkeit meist geschlossen. Im April besonders schön, wenn alle Tulpen blühen:
Anne-Frank-Haus
Die historisch wichtigste Sehenswürdigkeit gehört zu einem Besuch in Amsterdam unbedingt auf die Liste. Eine der wohl historisch bedeutendsten Amsterdam Sehenswürdigkeiten ist das Anne-Frank-Haus. Das bewegende Museum befindet nicht nur in irgendeinem Gebäude. Bei dem Gebäude handelt sich um das wahre Refugium, das ehemaliges Versteck der Familie Frank während des Zweiten Weltkrieges. Genau hier verfasste sie ihre Tagebücher, die heute in aller Welt bekannt sind, und lernt über ihr Leben und Schicksal während der NS-Zeit.
Für mich die Top-Attraktion und persönliches Highlight in Amsterdam! Tickets vorab online buchen, oft tagelang ausverkauft - die Warteschlangen sind lang!
Der Besuch des Anne Frank Haus ist sehr bewegend. Du siehst ihr Schlafzimmer, Blicke auf die originalen Tagebücher, Filme mit Kommentaren ihres Vaters, ehemaligen Freunden und Nachbarn. Dazu Berichte aus dem Fernsehen zur politischen Situation in der damaligen Zeit. Die ein oder andere Träne fließt bei Besuchern. Es herrscht eine angenehme Stille, da jeder gebannt liest, betrachtet und zuhört.
Durch das verschiebbare Bücherregal - hinter welchem die Treppe zum Hinterhaus liegt - gelangst du hinauf in den Wohnbereich. In diesem stickigen und düsteren Räumen durften die Franks tagsüber keinen Laut von sich geben. Bis sie verraten wurden.
Ich habe selten ein Museum besucht, das so minimiert auf Details und nicht überladen war. Bevor man das Haus verlässt wird nochmals ein Film abgespielt, in welchem Audio-Statements von Besuchern und Personen der Öffentlichkeit gezeigt werden. Vor allem der Moment, in dem Nelson Mandela über Anne Frank spricht und erzählt, dass er damals auf Robben Island ihr Tagebuch gelesen haben. Gänsehaut.
Tipp: Vermeide Warteschlangen durch eine gute Planung
Die Warteschlangen vor dem Anne Frank Haus sind unglaublich lang (bei uns einige hundert Meter bis um die Ecken der Westerkerk, Wartezeit ca. 3 Stunden)! Tickets musst du mindestens 2 Monate im voraus reservieren. Ein Besuch lohnt sich wirklich.
Nach 18 Uhr sind nicht mehr die großen Massen im Museum unterwegs. Wir hatten für 18.20 Uhr Tickets bekommen. Es war ruhiger und wir konnten dank OnlineTickets direkt links am Eingang neben dem Haupteingang klingeln und hineingehen.
Hier mein ultimativer Tipp für Spontane, der bei euch mit Glück auch klappt:
Direkt vor dem Eingang gibt es kostenloses WIFI (entweder von den Kanaltouren oder dem Anne Frank Haus direkt). Ich habe mein Smartphone gezückt und nach Tickets gesucht. Für Abends waren genau die Anzahl an Tickets verfügbar die wir brauchten. Online Tickets gebucht und kurz nach 18 Uhr konnten wir unseren Rundgang im Anne Frank Haus beginnen.
Weitere Infos zum Anne Frank Haus:
- 1. April - 31. Oktober: 9 -21 Uhr (samstags bis 22 Uhr). Im Juli - August täglich bis 22 Uhr geöffnet.
- 1. November - 31. März: 9 - 19 Uhr (samstags bis 21 Uhr).
- Der letzte Einlass ist immer 30 Minuten vor Schließung.
- Erwachsene: 9 Euro (+ 0,50 € Online-Gebühr), Kinder 10 - 17 Jahre: 4,50 Euro und Kinder bis 9 Jahre bekommen freien Eintritt.
- Achtung: Mit der i amsterdam City Card bekommst du hier keinen freien Eintritt
- Lage und Adresse: Das Anne Frank Haus befindet sich an der Prinsengracht 267 hinter der Westerkerk. Vom Damrak oder dem Bahnhof brauchst du ca. 10 - 15 Minuten.
Tram: 13, 14 und 17, Haltestelle „Westermarkt“. - Webseite zum Anne Frank Museum
- Ticket für Anne Frank Haus reservieren
Gleich zu Beginn 3 Fernseher mit Berichten aus den damaligen Nachrichten.
Oude Kerk
Die historische Oude Kerk ist das älteste Gebäude der Stadt. Die Kirche steht im krassen Gegensatz zu ihrer Nachbarschaft im Rotlichtviertel.
Tipp: Hier findet immer von Ende April bis Ende Juni die World Press Photo Ausstellung statt.
Tolle Aussicht: Im Rahmen einer Führung kannst du den Turm der Kirche besteigen und die Aussicht von oben über Amsterdam genießen. Leider kommt man nur mit einer Tour nach oben. Mit der I Amsterdam City Card kommst du kostenlos ins Innere. Alle anderen bezahlen 12 Euro. Alle Infos zum Besuch findest du auf der Webseite.
Westerkerk
Die Westerkerk nahe der Prinsengracht kannst du im Zentrum nicht verfehlen. Das sicher markanteste Merkmal ist die große blaue Kaiserkrone auf der Spitze des Kirchturmes. Der Turm der Kirche ist mit einer Gesamthöhe von 85 m der höchste Kirchturm Amsterdams.
- Besichtigung der Kirche und des Turms: April bis Oktober an Wochentagen von 11 - 15 Uhr. Auf den Turm (Westertoren) kommt man nur im Rahmen einer Führung. Das war es uns nicht wert.
Rijksmuseum - das Nationalmuseum
Das Rijksmuseum wurde 10 Jahre (!!) lang renoviert und ist erst seit 2013 wieder komplett geöffnet. Hauptsächlich Rembrandt und Vermeer ziehen hier massenweise Besucher an. Das Rijksmuseum ist das wichtigste Kundstmuseum der Niederlande und war als zentrales Museum für Kunstwerke der Königsfamilie und nationaler Sammlungen gedacht.
Die meisten Besucher kommen nur aufgrund der Gemälde im 2. Stock: Hier sind Rembrandts "Nachtwache", Franz Hals "Der fröhliche Trinker" und auch Vermeers "Küchenmagd" ausgestellt.
Tipps zum Besuch des Rijksmuseum:
- Vor allem am Wochenende (Freitag - Sonntag) bilden sich lange Warteschlangen am Eingang. Wenn du dir vorab ein Ticket kaufst, kannst du dir das Anstehen im Inneren an der Kasse ersparen.
- Mit der iamsterdam card bekommst du ein ermäßigtes Ticket, musst an der Kasse trotzdem anstehen. Kinder kommen hier übrigens kostenlos rein und müssen keinen Eintritt bezahlen.
- Öffnungszeiten: Täglich 9 - 17 Uhr
- Adresse: Museumstraat 1;
- Tram: 2, 5 (van Baerlestraat)
- Webseite: rijksmuseum.nl/en
- Ticket fürs Van Gogh Museum & Rijksmuseum mit Kanaltour und Mittagessen reservieren
- i Amsterdam City Card für 2 Tage kaufen
Welches sind deine Amsterdam Sehenswürdigkeiten und Orte, die man gesehen haben sollte?
Wir freuen uns über Feedback und deinen Kommentar am Ende dieses Artikels. Wenn du deine Reise gerade planst und Fragen hast, kannst du diese gerne hier als Kommentar hinterlassen!
Möchtest du keine Infos mehr verpassen?
Komm‘ in die VIEL UNTERWEGS Community bei Facebook. In dieser geschlossenen Gruppe kannst du dich mit Reiselustigen austauschen.
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Transparenz und Vertrauen: In diesen Post befinden sich Empfehlungs-Links (Affiliate Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine Arbeit zu unterstützen! Vielen lieben Dank!
Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin und viel unterwegs! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
21 KOMMENTARE
Sabine
15. Juni 2015 um 15:38 UhrVielen Dank für die vielen tolle und detaillierten Reisetipps für Amsterdam. Bei uns geht es diesen Herbst das erste Mal nach Amsterdam und ich freue mich schon sehr darauf!
Liebe Grüße,
Sabine
Mara
16. Juni 2015 um 22:00 UhrWow! Vielen Dank für deinen ausführlichen Amsterdam Guide! Trifft sich überaus gut, dass ich darauf gestoßen bin, da ich diesen Sommer die Stadt unsicher machen will. Jetzt freu ich mich noch mehr auf die Tour 🙂
Viele Grüße,
Mara
Christopher Schmidt
18. Juni 2015 um 13:24 UhrIch bin auch ein ganz großer Fan der Stadt und halte sie ebenfalls für eine der schönsten Europas. Zum Glück ist es nicht allzu weit entfernt und ich hatte schon öfter die Gelegenheit ein paar Tage dort zu verbringen. Dieser blog hat ein paar neue, interessante Orte hervorgebracht und bei meinem nächsten besuch werde ich mit Sicherheit einiges davon abklappern 🙂
Danke für die tollen Ideen und ganz liebe Grüße,
Chris
Mathias von UNDERWAYGS
18. Juni 2015 um 20:34 UhrVielen Dank für den ausführlichen und tollen Beitrag. Amsterdam ist echt eine wunderschöne Stadt und ich kann es kaum erwarten bald nochmal hin zu fahren. Habe einen Junggesellenabschied dort hin organisiert und zum Feiern ist die Stadt auch ideal! Wir hatten sehr viel Spaß und der Pubcrawl war auch zu empfehlen.
Viele Grüße
Mathias
Lucia
19. Juni 2015 um 17:12 UhrGroßartige Stadt!:) Die Menschen dort sind auch klasse! Hatte einige tolle Tage.
Caro
29. Dezember 2015 um 09:08 UhrSehr ausführlicher und guter Artikel!
Ich fahre heute für einen Tagestrip nach Amsterdam und habe nach deinen Tipps richtig Blut geleckt.
Michi
22. März 2016 um 21:48 UhrWir fahren über Ostern nach Amsterdam – Riesen Dank für diese tollen und ausführlichen Tipps! Und die Hauptstadt der Niederlande ist Den Haag, oder?
Jacobus
13. Mai 2016 um 23:19 UhrHauptstadt der Niederlande ist Amsterdam. Den Regierungsbezirk liegt in Den Haag. Der Niederlande ist vielleicht das einziges land in der Welt wo die Regierung nicht in der hauptstadt sein bezirk hat.
N.b. Bitte verzeihung fur mein Deutsch.
Nicole
19. August 2016 um 13:03 UhrBin gerade auf Deinen Blog gestossen , wir fahren im Oktober nach Amsterdam. Ich freu mich schon total… Danke für die vielen Hinweise und Tips 🙂
Jürgen
14. September 2016 um 09:12 UhrHallo Katrin,
klingt alles sehr interessant. Wir gehen auch im Oktober für 4 Tage und 3 Nächte nach Amsterdam und werden deine Tipps ausprobieren.
Wir haben bei KLM tatsächlich einen günstigen Flug aus Süddeutschland bekommen. Hin und zurück für 100 €
Katrin Lehr
14. September 2016 um 10:24 UhrHui 100 Euro klingt gut! Viel Spaß in Amsterdam!
Ansja
22. Februar 2017 um 16:37 UhrWir werden in wenigen Tagen vor Ort sein.
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen.
Dirk
18. Mai 2017 um 08:31 UhrHallo und vielen Dank für die Tipps! Wir stecken schon seit Monaten in den Vorbereitungen zu einer Woche Amsterdam und bin leider erst jetzt auf diese Seite gestossen. Aufgrund meiner bisherigen Recherchen kann ich aber noch folgende Tipps dazu geben:
1. Tickets für Museen am Besten online buchen, und zwar schon fast 2 Monate im Voraus – ansonsten bekommt man auch schon nicht mehr seinen Wunschtermin!
2. Wir fahren mit dem Auto nach Amsterdam. Das scheint ein Fehler zu sein, da es nur total überteuerte Parkhäuser gibt (bis zu 80 Euro/Tag !) Deshalb ist unser Plan, die außerhalb liegenden P&R-Plätze zu nutzen um dann mit dem Nahverkehr in die Stadt zu kommen. )
Jedenfalls sind wir schon sehr gespannt!
Dirk Dietrich
28. Juni 2017 um 15:18 UhrNachtrag:
Wir hatten eine sehr schöne, interessante, abwechslungsreiche Woche in Amsterdam und Umgebung!
Das Nutzen des P&R hat sehr gut geklappt und ist extrem preiswert.
Vorsicht im Straßenverkehr: Radfahrer werden dort sehr verzogen und meinen, immer Vorfahrt zu haben! Wir haben es erlebt, dass nicht einmal vor alten Menschen gebremst wird. In einem Kreisverkehr habe ich eine Vollbremsung machen müssen, als ich aus dem Kreisel heraus fahren wollte und von rechts hinter mir ein Fahrrad ankam.
Zu guter Letzt wurde ich geblitzt, an einer Ampelkreuzung – von hinten! Ich war gewarnt und bin in der Regel mit Tempomat gefahren, aber wenn man auf eine grüne Ampel zufährt, darf man eben auch nicht schneller werden! Bei 60 statt 50 km/h ist man mit 79 Euro dabei. Das war der teuerste Käse, den ich bisher gekauft habe.
Womit ich mit etwas Schönem aufhören will: es gibt dort natürlich gaaanz viel Käse mit ansprechender Beratung in den Läden!
Hoffe, ich konnte nützliche Tipps weiter geben und wünsche allen einen tollen Trip nach Amsterdam!
Steven
6. Oktober 2018 um 14:40 UhrDanke für den tollen ausführlichen Artikel 🙂
Es gibt mittlerweile noch ein tolles Avocado Restaurant in Amsterdam. Wer auch so ein Avocado-Liebhaber ist wie ich, sollte hier unbedingt vorbeischauen!
Katrin Lehr
6. Oktober 2018 um 15:52 UhrWenn du viel reist, solltest du wissen, warum man genau dieses Restaurant nicht empfehlen sollte. Durch den Avocado Anbau in Mexiko, Chile, etc…trocknen viele Regionen aus und das ist für die Umwelt gar nicht gut.So sehr ich Avocados liebe, so selten esse ich diese noch.
LG Katrin
Tanja
13. November 2018 um 22:47 UhrDanke für den ausführlichen Berichten – bin ein Amsterdam-Fan und habe noch ein paar Ideen mitgenommen! Als Reisemonate kann ich auch Dezember/Januar zum Light Festival absolut empfehlen. In der ganzen Stadt und vor allem an & in den Grachten sind dann Lichtinstallationen aufgebaut.
VG
Tanja
Marc K
30. Januar 2019 um 12:47 UhrHallo Katrin, ich heiße Marc und möchte dir zuerst einmal gratulieren dass du so eine schöne Seite auf die Beine gestellt hast!
Deine Tipps sind echt super und ich finde es auch richtig dass du das „Stedelijk Museum“ mit rein genommen hast – Ich denke dass dieses Museum fast besser ist als das Rijksmuseum das meistens komplett überfüllt ist!
Auf jeden fall erstmal viel Glück für die Zukunft und ich hoffe dass ich noch viele tolle weitere Beiträge von dir lesen werde!
Beste Grüße
Marc
Metrocazar
15. März 2019 um 19:55 UhrSehr gut gelungene Beschreibung der schönen Stadt Amsterdam und so vollständig, dass es praktisch nichts hinzuzufügen gibt.
V
Metrocazar
26. Juli 2019 um 21:04 UhrTolle und Interessante Tipps für jeden der Amsterdam besuchen möchte. Amsterdam ist eben eine sehr schöne und abwechslungsreiche Stadt mit eigenem Charakter.
Doris
1. August 2019 um 10:39 UhrEin super Artikel für alle die eine Reise nach Amsterdam planen. Ich war bis jetzt einmal in der Stadt der Grachten und es hat mir wirklich sehr gut gefallen. Wir hatten leider etwas Pech mit dem Wetter, deshalb muss ich unbedingt nochmal hin und Amsterdam dann bei Sonnenschein genießen.
Liebe Grüße
Doris