Das Monks Cowl Reserve in den zentralen Drakensbergen Südafrikas wurde mir vor meiner Reise gleich von mehreren Einheimischen ans Herz gelegt. Klar, dass ich mir diesen Tipp nicht entgehen lassen konnte – und ich wurde nicht enttäuscht. Das Schutzgebiet des Monks Cowl Reserve liegt eingebettet zwischen den höchsten Gipfeln der Region der Drakensberge und gilt als ideales Ziel für Tageswanderungen, spektakuläre Aussichten und Natur pur. Es ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes uKhahlamba Drakensberg Park (bedeutet in der Zulusprache „Wand aus Speeren“-Park).
In diesem Artikel zeige ich dir:
- welche Wanderungen im Monks Cowl Reserve lohnenswert sind (inkl. Dauer, Schwierigkeit & Karte),
- wo du am besten übernachtest,
- und welche Aktivitäten du im umliegenden Champagne Valley sonst noch unternehmen kannst.
Lage und Anreise
Das Monks Cowl Reserve liegt in den zentralen Drakensbergen der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Maloti-Drakensberg Park. Früher wurde das Gebiet als Monk’s Cowl Forest Station bezeichnet – heute findet sich die offizielle Schreibweise meist ohne Apostroph.
In Google Maps nach Monk’s Cowl Car Park suchen. Das Gebiet wird von Ezemvelo KZN Wildlife verwaltet (Website). Wenn du im Besitz der südafrikanischen Wild Card bist, ist der Eintritt für dich kostenlos – ein echter Vorteil, denn die KZN-Wildparks sind darin enthalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnfahrt
Die gut ausgebaute R600 führt dich von Winterton durch das grüne Champagne Valley direkt bis zum Eingang des Monks Cowl Reserves. Die Straße endet dort – du kannst also nicht falsch fahren. Die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt, dennoch gibt es zahlreiche Lodges und Gästehäuser in der Nähe, auf die ich später noch genauer eingehe.
Champagne Valley – perfekter Ausgangspunkt
Das Champagne Valley, auch bekannt als Cathkin Park, ist der am besten erschlossene Zugang zu den Drakensbergen. Du findest hier alles, was du für deinen Aufenthalt brauchst: kleine Supermärkte, Restaurants, Cafés, eine Tankstelle und sogar einen Golfplatz (ich spiele kein Golf).
Zudem gibt es viele Freizeitangebote wie Reiten, (Forellen)angeln, Radfahren, Heißluftballonfahrten, Helikopterrundflüge und natürlich: Wandern.
Infos zum Monks Cowl Reserve
Das Monks Cowl Reserve ist Teil des rund 260.000 Hektar großen UNESCO-Weltnaturerbes Maloti-Drakensberg Park und zählt für mich zu den eindrucksvollsten Orten in den Drakensbergen. Es bildet den Zugang zu den Mlambonja- und Mdedelo-Wildnisgebieten – abgelegene, kaum erschlossene Regionen mit großartiger Berglandschaft.
Seinen Namen verdankt das Gebiet dem markanten Gipfel Monk’s Cowl, der zwischen den beiden mächtigen Bergen Champagne Castle und Cathkin Peak liegt. Die Form erinnert angeblich an die Kapuze eines Mönchs – daher der Name.
Auch wenn du keine ambitionierte Wanderung planst: Die Aussicht auf die Berggipfel und die Ruhe des Schutzgebiets sind schon für sich genommen einen Besuch wert.
Die höchsten Gipfel in der Umgebung
Die Bergwelt rund um Monks Cowl gehört zu den höchsten im gesamten südlichen Afrika. Einige der Gipfel erreichst du nur auf mehrtägigen Trekkingtouren – andere kannst du zumindest aus der Ferne oder von Aussichtspunkten aus sehen:
- Champagne Castle – 3.377 m
- Monk’s Cowl – 3.229 m
- Cathkin Peak – 3.148 m
- Sterkhorn (Mount Memory) – 2.973 m
Eingang und Eintritt
Für Tagesbesucher steht am Eingang des Monks Cowl Reserve ein großer Parkplatz zur Verfügung. Bevor du loswanderst, musst du dich am Eingang registrieren – das ist verpflichtend und dient der Sicherheit.
Du gibst folgende Daten an:
- Name
- Nummernschild deines Fahrzeugs
- Geplante Wanderroute
- Farbe deines Rucksacks
- Ob du Essen und Regenkleidung dabei hast
Wichtig: Nach deiner Rückkehr musst du dich wieder austragen, damit die Ranger wissen, dass du sicher zurück bist.
Eintritt & Gebühren
Nach der Registrierung zahlst du die Eintrittsgebühr. Ich selbst hatte wie immer meine Wild Card dabei – damit ist der Eintritt kostenlos, denn die Parks unter Verwaltung von Ezemvelo KZN Wildlife sind darin enthalten.
Aktuelle Eintrittspreise:
- R160 pro Erwachsener
- R80 pro Kind
- Mit Wild Card: Eintritt kostenlos
- Bitte aktuelle Preise auf der Webseite prüfen (PDF rechts downloaden).
Bring etwas Geduld mit – besonders in der südafrikanischen Ferienzeit kann es am Gate zu kurzen Wartezeiten kommen.
Praktische Infos für deinen Besuch
- Öffnungszeiten: Das Eingangstor zum Monks Cowl Reserve ist täglich von 06:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Plane deine Wanderungen so, dass du rechtzeitig zurück bist.
- Supermarkt in der Nähe: Nur rund 10 Minuten vom Eingang entfernt liegt der gut sortierte Oaks Supermarket. Dort bekommst du Lebensmittel, Grillkohle und auch Benzin & Diesel.
- Die nächstgelegene Stadt mit umfassender Infrastruktur ist Winterton – etwa 35 km entfernt. Dort findest du Apotheken, Geldautomaten, Restaurants und weitere Einkaufsmöglichkeiten.
- Feuerholz: Falls du auf dem Campingplatz übernachtest: Feuerholz kannst du direkt vor Ort im kleinen Curio Shop am Eingang kaufen.
Wanderungen ab Monks Cowl Reserve
Vor Ort gibt es bei der Rezeption in der Regel eine einfache Wanderkarte, die sie dir am Kopierer ausdrucken (Gebäude rechts vom Parkplatz). Ich hatte einige Routen auf All Trails und Outdoor Active (Wander-Apps) gefunden – aber als ich an der Info nach Details fragte, bekam ich eher vage Antworten. Mein Eindruck: Die beiden Frauen dort sind selbst noch nie im Monks Cowl Reserve wandern gegangen.
Wichtiger Hinweis: Die Angaben auf der Karte stimmten nicht mit meinen GPS-Aufzeichnungen (Garmin Uhr) überein. Auch die Beschilderung ist teilweise schlecht zu erkennen – manche Markierungen verblassen oder fehlen ganz. Ich empfehle dir, die Routen in AllTrails oder Outdoor Active zu suchen und offline zu speichern, bevor du losgehst.
Wanderkarte

Nandi's Fall’ Trail
- Distanz: ca. 7 km (Rundweg oder hin & zurück über Pools)
- Dauer: 2,5–3 Stunden
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Start: Parkplatz / Haupteingang
Diese Wanderung kannst du entweder als Rundweg über die Pools (Karte Nr. 2 und 4) oder einfach hin und zurück machen. Ich habe mich für den direkten Hinweg entschieden, da ich eigentlich über Route 8 auf Nr. 13 zum Keartland’s Pass und weiter zur Blindman’s Corner wandern wollte. Doch beim Aufstieg begann es leicht zu regnen, weshalb ich rechtzeitig umgekehrt bin – zum Glück: Eine Stunde später setzte ein Gewitter ein.
Diese Wanderung ist ideal, wenn du etwas mehr als nur spazieren gehen möchtest, aber nicht den ganzen Tag unterwegs sein willst.
Sterkspruit Falls Trail
- Distanz: ca. 2,5 – 3 km
- Dauer: 1 – 1,5 Stunden
- Schwierigkeit: leicht
- Start: Eingang – rechts Richtung Campingplatz
Der kürzeste und einfachste Wanderweg im Monks Cowl Reserve. Vom Eingang folgst du dem Pfad nach rechts Richtung Campingplatz und den Schildern zu den Sterkspruit Falls. Zuerst geht es durch ein schattiges Waldstück. An der Gabelung hältst du dich rechts – dort findest du einen schönen Aussichtspunkt.
Anschließend verläuft der Weg parallel zum Fluss. Wer mag, kann einen kleinen Abstecher zu den Pools machen (+ ca. 1 km). Die Wanderung ist ideal für Familien oder als kurzer Spaziergang zum Einstieg.
Sphinx Trail (ca. 4,75 km)
- Dauer: 2 – 3 Stunden
- Schwierigkeit: mittel
- Start: Eingang – links Richtung Blindman’s Corner
Der Sphinx Trail beginnt direkt am Parkplatz und führt stetig bergauf – zunächst durch Wald, später über offenes Gelände. Unterwegs kommst du an den Crystal Falls & Pools vorbei, ein schöner Platz für eine Pause. Danach verläuft der Weg weitgehend eben bis zur Sphinx – einem markanten Felsen mit fantastischem Blick ins Tal.
Wenn du noch Kraft hast, kannst du von hier aus weiter Richtung Blindman’s Corner wandern.
Blindman’s Corner (12 km)
- Distanz: ca. 12 km (hin & zurück)
- Dauer: 5 – 6 Stunden
- Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
- Start: wie beim Sphinx Trail
Diese Wanderung ist etwas für Fortgeschrittene. Du startest wie beim Sphinx Trail, wanderst vorbei an den Crystal Falls und dann weiter bergauf bis zum Breakfast Stream. Unterwegs siehst du in der Ferne den Intunja (Gatberg) – ein Gipfel mit einem auffälligen Loch nahe des Gipfels.
Kurz vor dem Breakfast Stream zweigt ein kleiner Pfad (nicht ausgeschildert) nach links ab. Ein kurzer, steiler Abstecher bringt dich zum Verkykerskop mit Aussicht. Danach folgst du weiter dem Flusslauf bis zur Blindman’s Corner. Dieser Punkt markiert den Übergang auf den Höhenweg im Reservat.
Wichtig: Wer ab dort weitergehen möchte, muss sich vorab am Gate registrieren.
Alternativ kannst du für den Rückweg den Keartland’s Pass wählen – ähnlich lang, aber mit steileren Abschnitten.
Sonstige Aktivitäten
Weltweit berühmter Drakensberg Boys’ Choir
Wenn du zur richtigen Zeit im Champagne Valley unterwegs bist, solltest du dir ein Konzert des Drakensberg Boys’ Choir nicht entgehen lassen. Der international bekannte Knabenchor ist tief mit der Region verwurzelt und gilt als kulturelles Highlight in den Drakensbergen.
Normalerweise finden die Konzerte mittwochs um 15:30 Uhr auf dem Campus der Schule in Cathkin Park statt. Viele Reisende planen ihren Besuch extra so, dass sie eines dieser kraftvollen und stimmgewaltigen Konzerte erleben können. Der Chor ist auf der ganzen Welt bekannt und hat bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.
Ich war zwar an einem Mittwoch hier, zu meinem Besuch war der Chor leider gerade auf Tournee, die die Jungen regelmäßig unternehmen. Falls du Glück hast und sie vor Ort sind, lohnt sich der Besuch definitiv.
Weitere Infos zu den Konzerten:
- Telefon: +27 (0)36 468 1012
- Website: www.dbchoir.com
Hot Air Ballooning oder Helikopterrundflug
In der Nähe des The Nest Hotel starten Fahrten mit dem Heißluftballon zum Sonnenaufgang. Die Fahrten dauern ca. 45 Minuten, danach gibt es Frühstück vor Ort.
Buchbar sind beide Aktivitäten hier bei Sky Adventures.
Wo übernachten?
Ich habe während meines Aufenthalts im Champagne Castle Hotel (hier ansehen) übernachtet – eine der bekanntesten Unterkünfte im Champagne Valley. Die Lage ist großartig: Du bist in wenigen Minuten am Eingang des Monks Cowl Reserve, hast direkten Blick auf die Berge und kannst abends entspannt auf der Terrasse sitzen und den Sonnenuntergang genießen. Der Stil des Hotels ist klassisch südafrikanisch – etwas oldschool, aber charmant, mit gepflegtem Garten und gutem Essen.
Wenn dir das zu groß oder zu touristisch erscheint, gibt es in der Umgebung viele weitere Optionen – vom gemütlichen Cottage bis zur exklusiven Lodge. Hier ein paar Unterkünfte, die ich mir angeschaut oder recherchiert habe:
- Cathkin Cottage Bed & Breakfast, klein, persönlich, mit viel Liebe geführt. Hier ansehen.
- Inkungu Lodge, stilvoll, ruhig gelegen, mit großartiger Aussicht. Hier ansehen.
- The Nest Drakensberg Mountain Resort Hotel, älteres Resort mit Halbpension, beliebt bei südafrikanischen Gästen. Hier ansehen.
- Ardmore Guest Farm – rustikal, authentisch, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier ansehen.
Für Camper gibt es den Monks Cowl Campsite and Caravan Park (hier buchen) direkt am Eingang zum Reserve. Die Ausstattung ist einfach, aber die Lage ist perfekt für frühe Starts zu den Wanderungen.
Mein Fazit: Wenn du direkt am Berg wohnen willst, ist das Champagne Castle Hotel eine tolle Wahl. Ansonsten findest du im Champagne Valley für jedes Budget und jeden Geschmack eine passende Unterkunft.




Fazit: Lohnt sich das Monks Cowl Reserve?
Für mich war das Monks Cowl Reserve ein echtes Highlight in den zentralen Drakensbergen. Die Kombination aus abwechslungsreichen Wanderungen, spektakulären Aussichten und der ruhigen Lage im Champagne Valley fand ich großartig.
Besonders gefallen hat mir die Vielfalt: von einfachen Spaziergängen wie zu den Sterkspruit Falls bis zur anspruchsvolleren Tour zur Blindman’s Corner war alles dabei.
Ich empfehle mindestens zwei volle Tage vor Ort – so kannst du die wichtigsten Wanderungen flexibel nach Wetter und Kondition planen. Ich war hier übrigens alleine unterwegs und habe mich nie unsicher gefühlt.
Wohin als Nächstes? Mein Weiterreise-Tipp
Das Monks Cowl Reserve war für mich ein idealer Zwischenstopp auf meiner Reise durch die Drakensberge. Ich hatte hier perfekte Wandertage bei angenehmem Wetter (trotz Regensaison) und konnte ganz flexibel zwischen kürzeren und längeren Touren wählen.
Nach meinem Aufenthalt im Champagne Castle Hotel ging es für mich weiter ins nördlichere Champagne Valley, dann nach Royal Natal mit dem spektakulären Tugela Gorge Hike – ebenfalls sehr zu empfehlen. Wenn du diese Route nachreisen möchtest, schau dir unbedingt auch meine Stationen davor und danach an:
→ Highlights meiner Route:
Durban → Midlands Meander (Nottingham Road) → Sani Pass (Tour) → Monks Cowl → Champagne Valley → Royal Natal → Golden Gate Highlands → Clarens → Bloemfontein → Kishindo Tiger Canyon. Hier findest du den Reisebericht für diesen Roadtrip ab Durban in die Drakensberge.
Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.
Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.
Meine Artikel sind das Ergebnis intensiver Recherche, persönlicher Erfahrungen und ehrlicher Empfehlungen – ganz ohne KI. Ich schreibe sie, damit du deine Reisen stressfrei und mit echten, selbst getesteten Tipps planen kannst.
Wenn dir meine Arbeit gefällt und du einfach Danke sagen möchtest, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Reisekasse. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin unabhängig und mit Leidenschaft hochwertigen Content für dich zu erstellen. Danke dir!
Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛
Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren