Nordirland beinhaltet viele tolle Orte, die du auf einer Rundreise entlang der Causeway Coastal Route erkunden kannst. Von eindrucksvollen Naturlandschaften über die Hauptstadt Belfast, historische Stätten und natürlich Game of Thrones-Drehorte. 

Hier findest du alles, was du zur Nordirland Rundreise wissen musst. Ich war eine Woche mit meinem eigenen Wohnmobil in Nordirland unterwegs. 

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Nordirland gehört zu Großbritannien. Zur Einreise benötigst du daher einen Reisepass. Dein Personalausweis genügt nicht.
  • Die Causeway Coastal Route in Nordirland bietet dir eindrucksvolle Naturerlebnisse, historische Sehenswürdigkeiten und Drehorte von Game of Thrones.
  • Von kleinen Fischerdörfern wie Ballintoy Harbour, über spektakuläre Küstenwanderungen am Giant’s Causeway gibt es entlang der Route unzählige weitere Highlights.
  • Für deine Reiseplanung stehen diverse Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, einschließlich Campingplätzen und Wohnmobil-Stellplätzen entlang der gesamten Küstenstraße.
  • Plane 5 - 7 Tage ein, um die schönsten Orte bei deinem Nordirland Roadtrip zu erkunden. 
  • Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das Titanic Museum Belfast, Giants Causeway, Carrick-a-Rede Ropebridge, Game of Thrones Studios und The Gobbins.

Tag 1: Anreise über Frankreich, England und Irland nach Nordirland

Unser Roadtrip beginnt mit der Anreise über Frankreich, England und Irland nach Nordirland. Mit dem Eurostar starten wir von Calais bis Folkestone. Nach einer Übernachtung in Rugby fahren wir ans westliche Ende bis Holyhead (Wales), um mit der Fähre nach Dublin zu gelangen. Nach der Ankunft in Dublin geht es direkt nach Nordirland, wo wir unseren Roadtrip beginnen. 

Die Fahrt durch das grüne und sonnige Irland ist bereits ein Erlebnis für sich und sorgt für einen tollen Start unserer Reise.

Erster Campingplatz: TePee Valley Campsite, Armagh

Da es schon spät ist, als wir in Nordirland ankommen, steuern wir die TePee Valley Campsite in Armagh an. Der Besitzer ist super freundlich und wir dürfen uns einen der freien Stellplätze aussuchen.

Falls du nicht mit dem Wohnmobil unterwegs bist: hier gibts tolle Glamping-Optionen wie einen modernen Planwagen. Als wir eigentlich übermüdet ins Bett fallen wollen, erstrahlt der Himmel plötzlich in pink: Polarlichter am ganzen Himmel, mit dem bloßen Auge sichtbar. 

Informationen:

  • Adresse: Tepee Valley Campsite, 20 Shanecrackan Road, Markethill, Co. Armagh, BT60 1TS
  • Webseite

Tag 2: Banbridge bis Castle Ward

Unser erster Stopp der Reise bringt uns in den kleinen Ort Banbridge. Dass er weitaus mehr zu bieten hat, als die Game of Thrones Studios zeige ich dir hier.

Im preisgekrönten Restaurant „Quails At The Gallery“ frühstücken wir in einer wundervollen Umgebung mit Blick auf den Skulpturengarten der Galerie. Das Essen ist außergewöhnlich gut (unsere Wahl: Porridge und Avocado Brot mit pochiertem Ei). Danach folgt ein Höhepunkt, der auch dich überraschen wird:

Nach dem Frühstück bist du gestärkt und solltest einen Blick in die Galerie werfen. Die F.E. McWilliam Gallery and Studio ist dem Andenken des Bildhauers Frederick Edward McWilliam gewidmet, einem der einflussreichsten und erfolgreichsten Künstler Irlands. F.E. McWilliam wurde am 30. April 1909 in Banbridge geboren und starb 1992 in London. Die Nachlassverwalter schenkten das Atelier des Bildhauers und dessen Einrichtung der Stadt, in der er geboren wurde. 

Mit einer Dauerausstellung von McWilliams Werken, Wechselausstellungen irischer und internationaler Kunst, einem Kunsthandwerksladen, einem Café und der F.E. McWilliam Gallery and Studio zieht es nicht nur lokale Besucher an. Die Gallery wird demnächst erweitert, sodass noch viele weitere Skulpturen des Künstlers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

  • Adresse: 200 Newry Rd, Banbridge BT32 3NB
  • Eintritt: kostenlos

3. Auf den Spuren von Game of Thrones: Linen Mill Studios

Nach der Galerie folgt der Besuch, der für alle Fans der Serie Game of Thrones ein Muss sein sollte: Die Linen Mill Studios, Drehort der weltweit erfolgreichen Serie. Wir erkunden die Welt von Westeros, begeben uns zur Mauer und können die Kostüme aus der Nähe betrachten. 

Hast du beim Schauen der Serie erkannt, dass die Kleidung der Wildlinge aus Muscheln bestehen? Sehe, wie die Maske des Nachtkönigs entsteht, oder das Set zum Schlafzimmer von Bran aussieht. Es werden viele Filme gezeigt: von Storyboards bis hin zur Stoffauswahl. Zu sehen gibt es große Modelle der Burgen aus Karton bis hin zur Animation der Drachen. 

Denn in Game of Thrones wird viel mit CGI gemacht, was ich schon vor Jahren erfahren durfte, als ich Castle Ward erkundete. Vor Ort sieht es ganz und gar nicht so aus wie im Film. 

In den Studios kannst du mehrere Stunden verbringen, um die sehr detaillierten Sets, Kostüme und Gegenstände zu betrachten, die du aus der Serie kennst. Lass dir Zeit und wenn du eine Reizüberflutung hast, mach eine Pause im Café.

Ein Muss für jeden Game of Thrones-Fan, es werden sehr spannende Einblicke in die Filmproduktion gegeben. 

  • Adresse: Game of Thrones Studio Tour, Banbridge, Nordirland BT32 4LF (Parken auf dem Shuttle Parkplatz)
  • Tickets vorab reservieren, am besten bei Get your Guide, da du bis 24 h vorher stornieren oder den Termin ändern kannst

4. Downpatrick

Auf dem Weg zum Endziel des Tages passieren wir die historische Stadt Downpatrick. Vor allem bei Iren ist der Ort bekannt durch die Verbindung zum heiligen Patrick und der Kathedrale. 

Falls du an der Geschichte um den heiligen St. Patrick und den St. Patricks Day interessiert bist, solltest du das Down County Museum besuchen. Hier erfährst du alles um den Kult. Wir statten dem Museum ebenfalls einen kurzen Besuch ab, allerdings wäre der Besuch eher für einen Regentag geeignet (dazu kommt, dass wir christlich weniger interessiert sind). Für Katholiken sicher ein Highlight.

5. Castle Ward und Strangford

Nach dem Check-in auf dem Campingplatz in Castle Ward schnappen wir uns Fahrräder, die wir vorab schon geliehen und organisiert haben. Ideal, um Castle Ward mit dem Fahrrad zu erkunden. 

Das historische Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert hat am späten Nachmittag zwar schon geschlossen, jedoch finden wir es sowieso interessanter, in der Natur zu radeln. Hier findest du neben Old Castle Ward gleich mehrere Drehorte zu Game of Thrones. 

Da ich die Game of Thrones Tour hier schon gemacht habe, lassen wir diese aus. Ich finde diese jetzt nicht unbedingt nötig, wenn du auch die Game of Thrones Studios besuchst. Bogenschießen kannst du auch daheim und den Film zur Entstehung des Filmsets an Castle Ward kannst du ähnlich auch in den Studios sehen. 

Zum Abendessen stellen wir die Fahrräder ab und gehen zu Fuß in das kleine Dort Strangford. Der Ort ist besonders bekannt für Fisch und frische Austern. Leider gibts an diesem Tag letzteres nicht auf dem Menü, sodass ich auf Fisch zurückgreife. 

Strangford und Castle Wrd sind beides sehr idyllische Orte, an denen du herrlich entspannen kannst. Wir haben die Ruhe sehr genossen.

Informationen:

  • Campingplatz: Castle Ward Caravan Park (Webseite)
  • Essen in Strangford: The Chan (Adresse: 6-12 The Square, Strangford Village, BT30 7ND)
  • Fahrräder mieten: Peak Discovery

Tag 3: Causeway Coastal Route 

1. Blackhead Coastal Path in Whitehead

Heute geht es aufs den Causway Coastal Route. Die beliebte Straße bei Roadtrip Fans, die entlang der Küste führt und für mich einer der schönsten Roadtrips in Europa ist.

Wir legen eine Pause im kleinen Ort Whitehead ein, um eine kurze, aber wunderschöne Wanderung auf dem Blackhead Coastal Path zu unternehmen. Am Ausgang befindet sich ein großer Parkplatz, auf dem wir auch das Wohnmobil problemlos parken können (Übernachten ist hier nicht verboten, aber es gilt: Leave no trace. Nehmt euren Müll bitte mit). 

Der Pfad führt am Meer entlang und nach einer Weile bergauf zum Whitehead Leuchtturm. Von oben bieten sich dir spektakuläre Ausblicke auf die wunderschöne Küste Nordirlands. 

Zurück geht es über einen Weg direkt an den Klippen am Meer. Bei schönem Wetter traumhaft. 

Informationen:

  • Parken: Whitehead Car Park (Google Maps Link)
  • Die Wanderung auf dem Blackhead Coastal Path ist 4 km lang 
  • Es gibt ein paar steile und unebene Abschnitte, daher solltest du gute Schuhe tragen (keine Birkenstock o.ä.)

Nach der Wanderung schlendern wir am Meer entlang in den kleinen Ort. Wir holen uns Scones und Kaffee und kommen mit Einheimischen ins Gespräch. Diese erzählen uns vom Wandel Nordirlands in den letzten Jahren und wagen eine Prognose, wohin der Weg führt. 

Dabei möchte ich anmerken, dass wir nie politische Themen angesprochen haben. Es waren immer die Einheimischen, deren Bedürfnis es war, über UK, Brexit, Nordirland zurück zu Irland, etc. zu sprechen. Darüber zu urteilen steht mir als Deutsche nicht zu.

Schweren Herzens verlassen wir diese kleine Idylle, denn wir haben Tickets für eine sehr beliebte Tour: den Klippenpfad „The Gobbins“.

2. The Gobbins Cliff Path Tour: beeindruckender Klippenpfad 

Nach einer kurzen Weiterfahrt erreichen wir das Besucherzentrum zu „The Gobbins“. Ein absolutes Highlight entlang der Causeway Coastal Route. Auch eines, mit strengen Regularien: kein Rucksack, keine Taschen, keine 360° Kamera (mit Stick), nur mit Wanderstiefeln und Kamera. Eine Flasche Wasser wäre ebenfalls erlaubt. 

Warum? Fragen wir. „Wir haben schon viel Erfahrung gemacht und Leute sind gestolpert oder hängen geblieben“. Eine Bergung am Klippenpfad wäre nur übers mehr und die Küstenwache möglich. Daher die hohen Wanderstiefel. Hast du nicht das entsprechende Schuhwerk, kannst du dieses leihen oder umkehren. 

Wir sind ausgerüstet und bereit. Nur mit Handy, Kamera und Regenjacke. Ohne die gehen wir auch an diesem sonnigen Tag nicht los. 

The Gobbins ist ein sehr beeindruckender Klippenpfad, der vor mehr als 100 Jahren erbaut wurde. Vor ein paar Jahren wurde er komplett renoviert und erneuert. Der Weg führt dich entlang der Klippen, über Brücken und einen dunklen Tunnel im Fels. Liebst du Papageientaucher genauso wie ich? Dann hast du auch hier die Möglichkeit, die einzige Kolonie von Papageitauchern auf dem nordirischen Festland zu sehen. Ich habe leider nur 2-3 vorbeifliegen sehen. An Land waren keine.

Sie seien spät dran dieses Jahr, sagt man uns. Am Ende des Pfads kannst du eine Vielzahl weiterer Meeresvögel beobachten. Ein Zoom-Objektiv hatten wir hier aufgrund der Vorgaben nicht dabei. 

Informationen:

  • Unbedingt vorab buchen, da limitiert und beliebt. Tickets auf der Webseite buchen
  • Treffpunkt am The Gobbins Visitor and Community Centre (Adresse: 68 Middle Road, Islandmagee, Co Antrim BT40 3SL)
  • Kosten: £ 21,50
  • Dauer: 3 Stunden
  • Übernachten: Carnfunnock Country Park

Tag 4: Glenarm bis Cushendun

Am Morgen machen wir uns auf den Weg entlang der Antrim Coast Road zu den Glens of Antrim. Diese bestehen aus neun von der Küste landeinwärts Tälern, die während der Eiszeit erstanden sind. Das größte und schönste, so sagt man, sei Glenarm und zieht die meisten Touristen an. Die „Queen of the Glens“ bietet uns im Glenariff Forest Park wunderschöne Wanderwege, die uns vorbei an Wasserfällen und alten Baumbeständen führen.

1. Glenarm

Doch bevor wir wandern, halten wir in Glenarm, einem der ältesten Dörfer in Ulster, und schauen das Glenarm Castle mit dem Walled Garden an. Der Garten ist nur von April bis September geöffnet und versorgte einst das Castle mit frischem Obst und Gemüse. Danach besuchen wir den kleinen Schmuckladen Steenson's, in dem unter anderem Cersei’s Krone, Joffery Baratheons' ‘Goldene’ Krone und weitere Schmuckstücke für Game of Thrones hergestellt wurden. Du kannst hier Replika kaufen. Für Fans ein Muss. Das Dorf selbst bietet über 50 denkmalgeschützte Häuser und hat uns gut gefallen.

2. Glenariff Forest Park (Cushendall)

Nach einer kurzen Fahrt von Glenarm nach Cushendall erreichen wir den kostenlosen Parkplatz der Laragh Lodge, um die Wanderung im Glenariff Forest Park zu starten. Es gibt dabei drei Routen zur Auswahl:

Wir entscheiden uns für den Rainbow Trail. Dabei passierst du alle Wasserfälle und steil abfallende und mit Moos bedeckte Schluchten, die wirklich idyllisch gelegen und tolle Fotomotive bieten. Vor allem die vielen Farne haben für uns diese Landschaft zu einem Highlight gemacht. Wir wären gerne länger gewandert, allerdings hat es dann so stark zu regnen begonnen, dass wir zurück zum Parkplatz sind.

Glenariff Forest Park Wanderung auf dem Rainbow Trail
Glenariff Forest Park Wanderung auf dem Rainbow Trail

3. Fairhead "Dragonstone Cliffs" (Game of Thrones)

Die Wanderung in Fairhead im Nordosten Irlands ist abgelegen, schroff und wild. Passend dazu regnet es in Strömen und ein starker Wind bläst uns um die Ohren. Trotzdem möchten wir versuchen, den ein oder anderen Ausblick vom Klippenrand über die Sea of Moyle zu erhaschen. Leider sehen wir nur die Umrisse von Rathlin Island und Ballycastle. Die eigentlich malerische Murlough Bay sieht heute auch nicht ganz so malerisch aus. Bei gutem Wetter hast du hier sogar Sicht bis nach Schottland und Donegal.

Fairhead war übrigens Drehort der Serie Game of Thrones (Staffel 7). Trotz schlechtem Wetter hat sich die Wanderung hier nach oben sehr gelohnt.

  • Parken: Die Familie McBride stellt an ihrem Bauernhof einen Parkplatz zur verfügung. Neben GoT-Tafel und Schild mit Tourenvorschlägen für Wanderungen ist auch eine Spendenbox vorhanden. Es wird gebeten 3 £ zu bezahlen (PayPal geht auch). Völlig in Ordnung, da du über ihre Weiden wanderst und ein Teil des Weges nach oben gut angelegt ist.
  • Wanderung: Rundwanderung, ca. 3,5 km. Wir mussten bedauerlicherweise abbrechen.

4. Cushendun

Der kleine Ort Cushendun bietet neben dem Campingplatz auch die Cushendun Caves. Am Abend unternehmen wir im Nieselregen einen Spaziergang vom Campingplatz in den Ort, der wie ausgestorben erscheint. Klein, gemütlich und ruhig. Alle Läden haben bereits geschlossen, als wir kommen. Highlight am Abend sind die Cushendun Caves (auch ein Game of Thrones Drehort). Aber Vorsicht: Je nach Gezeiten ist es mehr oder weniger einfach, in die Höhlen zu gelangen.

  • Übernachten: Cushendun Holiday Park (Webseite)
  • McBrides Bar: In dieser kleinen Bar findest du die Tür Nr. 8 zu Game of Thrones. Valar morghulis. Valar dohaeris" steht in der Mitte von Tür 8 bei Mary McBride's in Cushendun und beschreibt Arya Starks Reise in die freie Stadt Braavos. In der Mitte befindet sich die Münze des gesichtslosen Mannes, die sie ursprünglich in die Stadt brachte. Darunter befindet sich die Nadel, eine Anspielung auf die letzte tödliche Konfrontation, die Arya zu ihrem Entschluss führt, zurückzukehren

Tag 5:

Tag 6:

Tag 7:

Tag 8: Belfast

Folge mir auf FacebookInstagramPinterestThreads oder abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.

☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen, damit wir weiterhin unsere Tipps als Experten mit dir teilen können? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse. Dank dir, können wir unsere Leidenschaft und ganzes Herzblut in diesen Blog stecken.

Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen und Expertentipps zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert