Japan Rail Pass Kosten: Mit dem Zug durch Japan – lohnt sich der Japan Rail Pass 2025 noch?

Wenn du eine Reise nach Japan planst, wirst du früher oder später über den Japan Rail Pass stolpern. Der legendäre Zugpass verspricht grenzenlose Zugfahrten im ganzen Land – und war lange ein echter Geheimtipp für Reisende. Ich schwärme jetzt noch vom Zugfahren während unserer Japan Reise.

Doch nach der drastischen Preiserhöhung vor 2 Jahren stellt sich für viele die Frage: Lohnt sich der Japan Rail Pass 2025 überhaupt noch? Ich habe ihn auf mehreren Reisen selbst genutzt – und in diesem Beitrag zeige ich dir, wann sich der Pass wirklich auszahlt, was er aktuell kostet und wo du ihn am besten kaufst. Außerdem bekommst du konkrete Routenvorschläge, mit denen du das Maximum aus dem Rail Pass herausholen kannst.

Japan Rail Pass vorzeigen, in den Zug, Metro, Bus oder Fähre einsteigen und losfahren. Bequemer geht’s nicht. Immer pünktlich, mit dem Shinkansen sehr schnell.

Der Japan Rail Pass bietet die beste und bequemste Möglichkeit, um in ganz Japan günstig mit der Bahn zu reisen. Der JR Pass ist ein von sechs Unternehmen der Japan Railways Group (JR Group) angebotener Pass, den du vor der Japanreise bequem online bestellst, um dann vor Ort überall Bahn, Bus, Fähren und Metro fahren zu können.

Warum den JR Pass kaufen?

  • Der Japan Rail Pass bietet unbegrenzte Fahrten im gesamten nationalen JR-Netz, einschließlich der Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge
  • Du möchtest in großen Teilen Japans flexibel und schnell im eigenen Tempo reisen
  • Du reist für 7, 14 oder 21 Tage in Japan
  • Du willst in Japan mit dem Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug reisen
  • Du möchtest auch sämtliche R-Züge, die keine Bullet Trains (Schellzüge) sind, nutzen
  • Du möchtest die Fähre Hiroshima-Miyajima nutzen, um nach Miyajima zu gelangen
  • Du musst die Hochgeschwindigkeitszüge der Nozomi- oder Mizuho-Klasse nicht nutzen

Infos, da häufig Kommentare kommen: Ja, man kann mit lokalen Zügen Geld sparen (Local Trains sind günstiger als ein Schnellzug und nicht im Railpass enthalten). Aber Local Trains halten öfter an und sind generell viel langsamer.

Hast du wie wir nur einen begrenzten Zeitraum für deine Japan Reise, dann solltest du auf die Zeit achten. Wir wollten schnell mit dem Shinkansen Zug von Kyoto nach Tokio fahren und nicht im Bummelzug. Außerdem wird vor der Reise nicht beachtet, dass man mit dem JR Pass auch Bus, Metro und die meisten Fähren nutzen kann. Somit haben wir zusätzliche Kosten gespart (und Zeit).

Was ist der Japan Rail Pass

Der Japan Rail Pass (kurz: JR Pass) ist ein spezielles Zugticket, das ausschließlich für Tourist:innen mit einem temporären Besuchsvisum erhältlich ist. Er erlaubt dir, das gesamte Streckennetz der Japan Railways Group (JR Group) wie bei einer "Flatrate" für einen festen Zeitraum unbegrenzt zu nutzen – wahlweise für 7, 14 oder 21 Tage. Außerdem bezahlst du nur einmal und hast somit deine Reisekosten für Japan im Blick.

Zusätzlich hast du die Option, ein Standardticket oder 1. Klasse-Ticket (Green Class, Premium) zu erwerben.

Tipp: Unserer Erfahrung nach reicht das Standardticket völlig aus. Man hat in jedem Zug viel Platz, es ist überall sehr ruhig. Der Aufschlag für die 1. Klasse ist nicht nötig. Zugfahren in Japan ist etwas vollkommen anderes und luxuriöseres als bei uns.

Damit kannst du fast alle Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszüge), Narita Express-Züge, Regionalzüge, Nahverkehrszüge, Metro sowie ausgewählte Buslinien und Fähren der JR-Gruppe (zum Beispiel nach Miyajima) kostenlos nutzen. Besonders praktisch: Auch Verbindungen in und zwischen Großstädten wie Tokio, Kyoto, Osaka oder Hiroshima sind inklusive.

Ich selbst habe den JR Pass bei mehreren Reisen genutzt und konnte damit problemlos ganz Japan durchqueren – von der quirligen Hauptstadt Tokio bis hin zu abgelegeneren Orten. Vor allem bei längeren Strecken sparst du damit nicht nur Zeit, sondern auch ordentlich Geld. Für uns das ideale und bequemste Transportmittel auf Japanreisen.

Nationaler vs. regionaler Pass

Neben dem landesweiten Japan Rail Pass gibt es auch eine Vielzahl an regionalen JR-Pässen, zum Beispiel für Westjapan, Kansai, Kyushu oder den Osten Japans. Diese sind oft deutlich günstiger – lohnen sich aber nur, wenn du in einer bestimmten Region bleibst.

In den Pässen sind alle Züge des JR-Streckennetzes, einschließlich der Shinkansen und, inkludiert. Obendrein sind Metro, Busse und Fähren

Mein Tipp: Wenn du dir noch nicht sicher bist, wie deine Route aussieht, lohnt sich der nationale JR-Pass wegen der maximalen Flexibilität.

Wohnst du in Japan?

Du kannst den Japan Rail Pass nicht kaufen, wenn du deinen Wohnsitz in Japan hast oder zum Studium oder Auslandssemester in Japan bist. Auch Schüler, ausländische Arbeitnehmer, Auszubildende und Soldaten haben kein Recht, einen Japan Rail Pass zu erwerben.

Darum musst du bei Kontrollen deinen Reisepass mit dem japanischen Stempel im Pass vorweisen können, den nur Touristen bei Einreise erhalten, die nicht länger als 90 Tage in Japan bleiben.

Hier kannst du den Japan Rail Pass im Internet auf der offiziellen Webseite von JR kaufen

Diese Verkehrsmittel kannst du mit dem Japan Rail Pass nutzen

Der Japan Rail Pass gilt für alle JR-Expresszüge, Schnell- und Lokalzüge auf den JR-Linien, für JR-Linienbusse, die JR-Fähre nach Miyajima und für die Flughafentransfers in Tokio (Narita Express) und Osaka/Kyoto (Haruka Express). Auch die meisten Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge sind inklusive.

Nicht enthalten sind die schnellsten Shinkansen-Züge Nozomi und Mizuho. Diese fahren z. B. direkt von Osaka nach Tokio – mit dem Japan Rail Pass darfst du diese Züge nicht nutzen. Wir mussten aus Hiroshima kommend in Kobe umsteigen, weil der Nozomi nicht erlaubt war.

Das Gute: Auf derselben Strecke kannst du Hikari- oder Sakura-Züge nehmen – sie sind nur minimal langsamer. Von Hiroshima nach Tokio musst du dann lediglich einmal umsteigen.

Auch der Transfer mit der Tokyo Monorail vom Flughafen Haneda zum Bahnhof Hamamatsucho ist im Pass enthalten.

Was viele vergessen: Der JR Pass gilt nicht nur für Shinkansen. Die zusätzlichen Ersparnisse durch JR-Busse, Fähren und Flughafentransfers machen den Pass oft deutlich lohnenswerter, als es auf den ersten Blick scheint.

Auf privaten Metro- oder Buslinien kannst du den Pass nicht nutzen. In vielen Großstädten gibt es aber JR-Strecken, die du mit dem Pass fahren kannst – in Tokio z. B. die Yamanote-, Chuo- und Ueno-Linie, in Osaka die Loop Line (Kanjo-sen).

Kosten des Japan Rail Pass 2025

Seit der Preiserhöhung im Oktober 2023 ist der Japan Rail Pass deutlich teurer geworden – das hat viele Reisende verunsichert. Dennoch kann sich der Pass je nach Route weiterhin lohnen. Hier findest du die aktuellen Preise für 2025 im Überblick:

Aktuelle Preise (2025) – Japan Rail Pass

Den Pass gibt es in drei Varianten: Für 7, 14 und 21 Tage. Die Preise sind festgelegt in japanischen Yen. Bezahlt wird in Euro. Dadurch, dass der Yen sehr schwankt, liest man im Internet oft völlig andere Preise in Euro.

DauerOrdinary Class (2. Klasse)Green Class (1. Klasse)
7 Tage¥50.000 (ca. 310 €)¥70.000 (ca. 430 €)
14 Tage¥80.000 (ca. 500 €)¥110.000 (ca. 685 €)
21 Tage¥100.000 (ca. 625 €)¥140.000 (ca. 875 €)

(Stand: März 2025 – Preise können sich ändern, der ¥ schwankt gerade sehr)


Kinder (6–11 Jahre) zahlen etwa die Hälfte des Preises. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, wenn sie keinen eigenen Sitzplatz benötigen.

So sieht der Voucher aus, den du wenige Tage nach dem Online-Kauf erhältst:

Japan Rail Pass Gutschein zum einlösen
Gegen Vorlage dieses Gutscheins (mit Reisepass) erhältst du in Japan an den JR Ticketstellen deinen Rail Pass.

Beispiel: Kosten ohne Rail Pass

Um zu zeigen, wann sich der Pass lohnt, hier ein realistischer Kostenvergleich:

Tokio – Kyoto – Osaka – Hiroshima – Tokio (inkl. Miyajima)

  • Einzelpreise mit dem Shinkansen: ca. ¥65.000 (über 400 €)
  • Mit dem 7-Tage-Pass: ¥50.000 → Ersparnis von rund 15.000 Yen (90 €)

Je mehr Strecken du zurücklegst, desto rentabler wird der Pass im Gegensatz zu einzelnen Fahrkarten. Wer nur zwischen Tokio und Kyoto pendelt, fährt mit Einzeltickets oft günstiger. Aber bei einer klassischen Rundreise durch Japan mit mehreren Stationen kommst du mit dem JR Pass meist günstiger weg – vor allem mit dem 14- oder 21-Tage-Pass.

Lohnt sich der Japan Rail Pass 2025 noch?

Die wichtigste Frage vor dem Kauf: Spart man mit dem Japan Rail Pass 2025 überhaupt noch Geld?

Die kurze Antwort: Es kommt auf deine Reiseroute an. Ich habe den Pass auf verschiedenen Reisen genutzt – mal war er ein echter Preisvorteil, mal hätte ich mit Einzeltickets günstiger fahren können.

Der Rail Pass lohnt sich, wenn …

  • du mehrere Städte über weite Strecken besuchst (z. B. Tokio – Kyoto – Hiroshima – Fukuoka),
  • du in kurzer Zeit viel sehen willst und oft Zug fährst,
  • du gerne spontan reist und flexibel bleiben willst (viele Züge kannst du ohne Reservierung nutzen),
  • du auch JR-Busse und Fähren (z. B. nach Miyajima) mitnutzen möchtest.

Mein Fazit: Für klassische Rundreisen durch Japan mit vielen Shinkansen-Fahrten ist der Pass trotz höherem Preis meist die günstigste Lösung.

Der Rail Pass lohnt sich nicht, wenn …

  • du dich nur in einer Region aufhältst (z. B. nur Kansai oder nur Tokio),
  • du länger an einem Ort bleibst und nur kurze Strecken fährst.
  • du planst deine Reise mit Fokus auf Natur, Wandern oder kleinere Inseln (z. B. Okinawa oder Izu-Inseln, wo der JR Pass nicht gilt).

Alternative: Regionale JR-Pässe

Wenn du z. B. nur Kansai mit Kyoto, Osaka und Nara besuchst, ist der JR Kansai Area Pass viel günstiger – oft schon ab etwa ¥5.000 für 3 Tage. Diese regionalen Pässe gibt es für fast alle Landesteile (z. B. Hokkaido, Kyushu, Hiroshima).

Ein Vergleich lohnt sich. Ich empfehle dir, vor der Buchung deine Route grob festzulegen und die Einzelticketpreise zu recherchieren – z. B. mit der App Navitime Japan Travel oder über JR East/West Websites.

Hier siehst du die Regionen in Japan, allerdings gibt es noch viel mehr Pässe für noch kleinere Regionen.

Regionen in Japan, für die es Regional Rail Passes gibt. Quelle: jrpass.com
Die Regionen, für die es Regional Rail Passes gibt. Quelle: jrpass.com

JR Regional Pass

Ein Regional Railpass lohnt sich, wenn du nur in bestimmten Regionen reist, z. B. nur auf Hokkaido. Dann solltest du dir ansehen, ob der Hokkaido Rail Pass sich lohnt. Auf dieser Seite kannst du alle regionale Pässe zum Zugfahren in Japan ansehen.

  • Hokkaido Rail Pass
  • JR East-South Hokkaido Rail Pass
  • JR East Pass (Tohoku-Bereich)
  • JR East Pass (Niigata-, Nagano-Bereich)
  • JR Tokyo Wide Pass
  • Hokuriku Arch Pass
  • Alpine-Takayama-Matsumoto Area Tourist Pass
  • JR-West Rail Pass (Intercity / Regional, Westjapan)
  • All Shikoku Rail Pass
  • JR-Kyushu Rail Pass (Intercity / Regional, Insel Kyushu)

Hast du die richtige Region ausgewählt, kannst du sehen, welche Pässe angeboten werden. Für Hokkaido wäre es der 3-Tage-Pass, 5-Tage-Pass und 7-Tage-Pass. Außerdem gibt es einen flexiblen Pass, den du an 4 von 10 Tagen nutzen kannst. Ideal, wenn du im Winter zum Skifahren in Japan bist und nicht nur einen Ort besuchst.

Welche Klasse: Standard oder Green Pass (Erste Klasse)?

Vor Ort haben wir uns mehrfach gefragt, was die Green Cars sind. Jetzt weiß ich es: Die Green Cars ("Grüne Waggons") entsprechen unserer 1. Klasse. Ich habe keinen Waggon betreten, bin mir aber sicher, dass es sich nicht lohnt.

Wir hatten in der "normalen" Klasse wirklich sehr viel Beinfreiheit und Platz. Ein Traum für jeden Europäer. So viel Platz gibt es nur im Flugzeug in der Business-Class oder First Class. Außerdem ist es überall in den Zügen ruhig.

Die einzigen Vorteile der Green Class (First Class) sind:

  • Separate First Class Wagen
  • Bequeme, extra breite Sitze (wobei die in der Ordinary Basic Class schon sehr komfortabel sind)
  • Mehr Gepäckraum
  • Mehr Privatsphäre (Hallo? Wir sind in Japan. Hier respektiert jeder die Privatsphäre der anderen)
  • Zusätzliche kostenlose Annehmlichkeiten je nach Zug, wie Getränke, Handtücher zur Reinigung deiner Hände und Süßigkeiten (du kannst dich an allen Bahnhöfen mit Essen und Bento Boxen eindecken).

Unsere Erfahrung: Wann lohnt sich der Japan Rail Pass?

Vor unserer Reise nach Japan haben wir durchgerechnet, ob sich der Kauf des Japan Rail Pass für uns lohnt. Wir waren insgesamt 24 Tage im Land unterwegs und haben uns für den 21-Tage-Pass entschieden.

Unsere Antwort: Ja, der JR Pass lohnt sich – wenn du den Shinkansen regelmäßig nutzt, Busverbindungen brauchst und nicht ausschließlich in Tokio bleibst. Wir haben mit dem 21-Tage-Pass nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit gespart. Besonders hilfreich war, dass wir uns nicht jedes Mal um Einzeltickets kümmern mussten.

Die Vorteile im Alltag:

  • Kein ständiger Fahrkartenkauf (auf Japanisch)
  • Schnelle & einfache Sitzplatzreservierung
  • Keine Sorge um wechselnde Preise je nach Uhrzeit oder Wochentag
  • Zusätzliche Nutzung von JR-Bussen, Fähren und Stadtverbindungen an den Reisezielen

So kannst du berechnen, ob sich der Pass auch für dich lohnt

Plane vorab grob deine Route und prüfe, ob die Strecken von JR betrieben werden. Tools wie Hyperdia oder Google Maps helfen dabei. Dort erkennst du, ob die gewünschte Verbindung von „JR“ ist und wie viel das Einzelticket kosten würde.

Wir haben folgende Strecken mit dem Japan Rail Pass genutzt:

  • Tokio – Odawara (für Hakone): 3.810 ¥
  • Tokio – Kanazawa: 14.180 ¥
  • Kanazawa – Kyoto: 7.520 ¥
  • Kyoto – Nara: 720 ¥
  • Nara – Osaka: 820 ¥
  • Osaka – Himeji: 1.520 ¥
  • Himeji – Hiroshima: 8.770 ¥
  • Hiroshima – Miyajima (inkl. Fähre): 620 ¥
  • Hiroshima – Tokio: 19.560 ¥

Gesamtpreis für diese Verbindungen: 57.700 ¥ (ca. 360 €)

Hinzu kamen weitere Fahrten mit JR-Bussen (z. B. rund um Fuji) sowie JR-Stadtverbindungen in Tokio (Yamanote), Kyoto (Sagano/Nara Line) und Osaka (Loop Line).

Auch wenn wir am Ende nur minimal Geld gespart haben, war der Komfortfaktor riesig: Kein Anstehen, kein Preisvergleich, keine Unsicherheit. Für uns war das den Preis absolut wert.

Darum solltest du den Pass vor der Reise kaufen

Seit einiger Zeit kann man den Japan Rail Pass zwar auch in Japan kaufen – dort ist er aber rund 10 % teurer. Deshalb empfehle ich, den Pass vorab online über die offizielle Webseite zu bestellen:

Ich habe meine Rail Pass hier auf der offiziellen Webseite online bestellt

Wie und wo kannst du den Japan Rail Pass kaufen?

Du kannst den Japan Rail Pass entweder vor deiner Reise online kaufen oder direkt vor Ort in Japan erwerben. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, auf die ich aus eigener Erfahrung gerne eingehe.

1. Vor der Abreise (empfohlen)

Ich empfehle dir, den Pass vorab bei einem offiziellen Online-Anbieter zu bestellen. Du bekommst dann einen Voucher (Exchange Order) per Post oder als E-Ticket, den du nach Ankunft in Japan an einer JR-Service-Stelle gegen den echten Pass eintauschst.

Vorteile:

  • Meist etwas günstiger als vor Ort
  • Stressfreie Aktivierung bei Ankunft
  • Mehr Zeit zur Reiseplanung (z. B. für Sitzplatzreservierungen)

Offizielle Verkaufsstellen & Partner:

  • JR Pass Webseite (offiziell) – hier haben wir auch gekauft
  • Online-Reisebüros wie Klook, Japan Experience oder GetYourGuide
  • Einige deutsche Reisebüros oder Bahnagenturen

2. Kauf vor Ort in Japan

Seit der Preiserhöhung 2023 kannst du den Pass auch an größeren Bahnhöfen in Japan direkt kaufen. Allerdings ist er dort oft teurer und du musst mit Warteschlangen rechnen – vor allem zu Ferienzeiten.

So funktioniert die Einlösung des Vouchers

Wenn du wie ich dein Ticket aus Deutschland gebucht hast, musst du dein Voucher vor Ort gegen einen richtigen Pass einlösen. Das geht so:

  • Nach Ankunft gehst du zu einer der JR Exchange Offices (z. B. am Flughafen Narita, Haneda, Kansai oder an Bahnhöfen in Tokio, Kyoto, Osaka etc.).
  • Du legst deinen Reisepass (mit dem Stempel für „Temporary Visitor“) und den Voucher vor.
  • Du gibst an, ab welchem Datum dein Pass gültig sein soll – das muss innerhalb von 30 Tagen nach der Ausstellung sein.
  • Deinen Namen, Passnummer und Herkunftsland musst du selbst eintragen. Den Rest erledigt der Mitarbeiter im JR Exchange Office. Diese Mitarbeiter sprechen auch gutes Englisch.

Wichtig: Ohne den korrekten Einreisestempel („Temporary Visitor“) bekommst du den Pass nicht – auch nicht mit dem Voucher.

So sieht der Japan Rail Pass für 21 Tage aus
Der eingelöste und gebrauchte JR Pass nach 21 Tagen in Japan

Wo kannst du den Japan Rail Pass einlösen?

Du kannst den Japan Rail Pass an zahlreichen JR-Schaltern in ganz Japan einlösen, vor allem an internationalen Flughäfen und an größeren Bahnhöfen der JR Group. Hier eine Übersicht der wichtigsten Einlösestellen:

Flughäfen (direkt nach der Ankunft)

  • Narita International Airport (bei Tokio): JR East Travel Service Center – Terminal 1 und 2/3
  • Haneda Airport (Tokio): JR East Service Counter – im Ankunftsbereich (2F)
  • Kansai International Airport (KIX) (bei Osaka): JR West Ticket Office – Bahnhof direkt am Terminal
  • Chubu Centrair Airport (bei Nagoya): JR Central Ticket Office – über Meitetsu-Zug erreichbar

Große Bahnhöfe in den Städten

  • Tokio Station – JR East Travel Service Center
  • Shinjuku Station (Tokio) – JR East Service Center Süd-/Westausgang
  • Shinagawa Station (Tokio) – JR Central Ticket Office
  • Ueno Station (Tokio) – JR East Travel Service Center
  • Kyoto Station – JR Central Ticket Office
  • Osaka Station – JR West Travel Service Center
  • Shin-Osaka Station – JR West Ticket Office
  • Hiroshima Station – JR West Ticket Office
  • Sapporo Station – JR Hokkaido Service Center

Alle weiteren Orte zum Einlösen und zum Erwerb des Japan Rail Pass in Japan kannst du auf der offiziellen JR Webseite ansehen.

Nochmals der Hinweis, dass der Erwerb des Passes in Japan um 10 % teurer ist. Ich habe mir den Pass vor meiner Reise hier schnell, günstiger und bequem im Internet bestellt.

Wann ist der erste Gültigkeitstag vom Japan Rail Pass? 

Der Japan Rail Pass ist ab der Einlösung (Voucher gegen Pass vor Ort) gültig. Du solltest darauf achten, dass das Aktivierungsdatum dem Datum der ersten Nutzung des Passes entsprechen sollte. Dieses Aktivierungsdatum musst du beim Eintausch selbst angeben.

Der Gutschein muss innerhalb von drei Monaten gegen den "richtigen" Japan Rail Pass vor Ort eingetauscht werden.

So war es bei uns - positive Überraschung:

Da wir den Pass erst drei Tage nach unserer Ankunft in Tokio nutzen wollten (sonst hätte es mit den 21 Tagen nicht gepasst), dachten wir, dass wir den Pass auch erst drei Tage später eintauschen können. Da wir allerdings das Aktivierungsdatum (erster Gültigkeitstag) selbst wählen konnten, haben wir das Datum 3 Tage später angegeben und konnten unseren Pass direkt nach Ankunft im Flughafen in Tokio mitnehmen.

Tipps: Das Datum kann bis zu 30 Tage nach dem Austausch liegen.

Sitzplatzreservierung im Shinkansen mit dem Japan Rail Pass

Für manche Züge musst du Sitzplätze vor der Fahrt reservieren (es ist Pflicht). In anderen ist dies nicht nötig. Wir haben immer unsere Plätze vor der Abfahrt reserviert. Für die Strecke Hiroshima - Tokio sind viele Züge ausgebucht. Reserviere frühzeitig!

So haben wir es gemacht: Sobald du deinen Pass aktiviert hast, plane deine Hauptstrecken und reserviere die Sitzplätze direkt – das spart Zeit und Nerven. Immer, wenn wir an einem neuen Ort angekommen sind, haben wir direkt die Sitzplätze für die Weiterfahrt reserviert.

Mit dem Japan Rail Pass kannst du Sitzplätze auf drei Wegen kostenlos reservieren:

1. Am Schalter („Midori no Madoguchi“)

  • Nenne Ziel, Datum und Uhrzeit.
  • Zeige deinen Rail Pass vor.
  • Du erhältst ein Reservierungsticket mit Namen des Zuges, Abreise- und Ankunftszeit sowie Sitzplatz- und Wagennummer.

Tipp: Dank Hyperdia oder Google Maps konnten wir vorab alles einfach selbst prüfen.

2. Am Automaten

  • Verfügbar an großen Bahnhöfen.
  • Sprache auf Englisch umstellbar.
  • „Use Japan Rail Pass“ auswählen, Pass einscannen oder Passnummer eingeben.
  • Verbindung suchen und Sitzplatz reservieren.

3. Online (nur für bestimmte Regionen möglich)

3. Reserved vs. Non-Reserved Seats

  • Reserved Seats: Fester Sitzplatz, besonders empfehlenswert bei beliebten Strecken und in der Hochsaison.
  • Non-Reserved Seats: Spontan nutzbar, aber keine Sitzplatzgarantie – oft nur in den ersten Waggons der Züge.

Persönlicher Tipp

Reserviere deine wichtigsten Strecken direkt nach der Pass-Aktivierung. Vor allem die Shinkansen zwischen Tokio, Kyoto, Osaka und Hiroshima sind schnell ausgebucht – insbesondere zur Kirschblüte, in der Golden Week oder während der Herbstlaub-Saison.

Für diese Züge ist eine Sitzplatzreservierung Pflicht

1. Narita Express (N’EX)

  • Verbindung zwischen Flughafen Narita und Tokio, Shinjuku, Yokohama etc.
  • Reservierung ist immer erforderlich, da es keine „non-reserved seats“ gibt.

2. Hayabusa-, Komachi- und Kagayaki-Shinkansen

Diese Hochgeschwindigkeitszüge sind besonders schnell – und komplett reservierungspflichtig:

  • Hayabusa (Tokio – Shin-Hakodate-Hokuto, Richtung Hokkaido)
  • Komachi (Tokio – Akita, auf der Akita-Shinkansen-Strecke)
  • Kagayaki (Tokio – Kanazawa, auf der Hokuriku-Shinkansen-Strecke)

Diese Züge verfügen nicht über nicht reservierbare Waggons. Du kommst also nur mit einer gültigen Sitzplatzreservierung an Bord.

3. Limited Express Züge ohne freie Sitzbereiche

Einige Limited Express-Züge (z. B. auf Regionalstrecken) haben ebenfalls nur reservierte Plätze. Beispiele:

  • JR Kyushu’s Sonic, Kamome oder Yufuin no Mori
  • JR Hokkaido’s Ozora oder Super Hokuto

Hier ist ebenfalls eine Sitzplatzreservierung notwendig.

Mein Tipp: Wenn du mit dem Japan Rail Pass reist, solltest du immer vor der Fahrt prüfen, ob dein gewünschter Zug reservierungspflichtig ist. Besonders bei den schnellsten Verbindungen lohnt es sich, frühzeitig zu reservieren – zumal die Plätze limitiert sind.

Wann soll ich den Japan Rail Pass kaufen?

1. Spätestens wenige Wochen vor Abreise

Wenn du den Pass im Ausland kaufen möchtest (was ich empfehle), solltest du ihn mindestens 2 bis 3 Wochen vor deiner Abreise nach Japan bestellen. So stellst du sicher, dass der Voucher rechtzeitig per Post oder E-Mail ankommt und du noch genug Zeit zur Planung hast.

Viele Anbieter senden dir den Exchange Order (Voucher) per Post, einige auch als digitales Ticket, das du in Japan vorzeigen kannst.

Wichtig: Ab der Ausstellung des Vouchers hast du 30 Tage Zeit, ihn in Japan einzulösen. Kauf ihn also nicht zu früh, wenn deine Reise erst in mehreren Monaten ansteht.

2. Nicht zu knapp vor Reiseantritt kaufen

Ein Kauf wenige Tage vor Abflug kann riskant sein – vor allem, wenn du einen physischen Voucher benötigst. In dem Fall könnten:

  • Lieferfristen zu knapp werden (Postlaufzeiten!)
  • Online-Shops keine Garantie mehr für rechtzeitige Zustellung geben

3. Sofort kaufen, wenn Preisänderungen angekündigt sind

In der Vergangenheit hat Japan Rail die Preise für den Pass kurzfristig erhöht. Wenn du schon weißt, wann du reist, und es Hinweise auf kommende Preisänderungen gibt, lohnt sich ein früher Kauf.

4. Tipps für Weltreisende

Du kannst den Japan Rail Pass frühestens drei Monate vor deiner Japan Reise kaufen, denn innerhalb von drei Monaten nach Kauf muss der Pass in Japan eingelöst werden.

Für Weltreisende bedeutete dies bis in jüngster Vergangenheit eine große Hürde, denn wer länger als drei Monate unterwegs war, wusste nicht, wo man den Pass erwerben sollte. Doch jetzt gibt es eine einfache Lösung:

Entweder du kaufst den Pass in einem für Japan Reisen spezialisierten Reisebüro oder du bestellst dir den Pass direkt nach Ankunft in Japan. Aktuell wird der Verkauf auch vor Ort in Japan für ausländische Touristen getestet. Dieser JR Pass ist dann leider um 10 % teurer. Ich habe meine Pass hier online bestellt.

Bei mir hat die Zusendung ab Bestellung ca. drei Werktage gedauert. Je nach Jahreszeit und vermutlich Wochentagen kann es auch mal 1-2 Tage länger dauern. Trotzdem würde ich den Pass immer 2-3 Wochen vor der Reise bestellen.

Tipp für Fahrpläne in Japan

Um die beste Verbindung herauszufinden, haben wir in Japan drei Quellen genutzt: Google Maps, Hyperdia und Japan Official Travel AppMaps.

Wir haben meist Google Maps genutzt. Diese App hat jeder auf seinem Smartphone installiert. Das Gute dabei ist, dass sofort der Preis angezeigt wird, falls du mit der privaten Metro fahren musst oder anderen Verkehrsmitteln, die nicht im Japan Rail Pass enthalten sind.

Allerdings gibt es eine negative Sache bei Google Maps: Die App zeigt auf manchen Strecken nur die Shinkansen Express-Züge Nozomi und Mizuho an. Für diese ist der Pass leider nicht gültig. Darum gibt es alternative Apps:

Hyperdia und die Japan Official Travel App zeigen euch dafür alle Verbindungen an.

Apps mit Zugfahrplänen für Japan
Von links nach rechts: Google Maps, Japan Official Travel App, Hyperdia

Fazit: Unsere Erfahrungen mit dem Japan Rail Pass

Unser Fazit: Für uns hat sich der JR Pass gelohnt. Wir haben dadurch nicht sehr viel Geld, dafür aber viel Zeit gespart. Zugfahren in Japan ist so einfach: an den Kontrollen im Bahnhof den Pass vorzeigen und durchgehen. Anstatt jedes Mal am Automaten erstmal ein Ticket zu kaufen (und diesen erst einmal mühselig auf Deutsch oder Englisch umzustellen). Mittlerweile kann ich ein wenig Japanisch (auch lesen), was es für mich erleichtert.

Wer nur wenige Orte in Japan besuchen will, sollte sich die Kosten vorher ausrechnen und gegebenenfalls auf den Japan Rail Pass verzichten. Alternativ solltest du prüfen, ob sich der Japan Rail Pass für eine bestimmte Region lohnt.

Beim nächsten Trip werde ich vermutlich nur den Süden (und noch mal Tokio, Osaka und Kyoto) besuchen. Dann könnte sich einer der JR Regionelpässe lohnen (hier kannst du die Regional Passes ansehen).

Mein Japan Reiseführer mit allen Tipps für die Reise

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel mit meinen Informationen und Erfahrungen zum Japan Rail Pass gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

Das sagen unsere Leser

4 KOMMENTARE
  • Besucher Kommentar von Christian Anders
    Christian Anders
    1. Juni 2018 um 13:02 Uhr

    Hallo . Sehr gut beschrieben alles. Sehr hilfreiche Tipps! Ich versuche was davon umzusetzen!
    Nächster Trip kommt !

    greetz


  • Besucher Kommentar von Japan Liebhaber
    Japan Liebhaber
    5. September 2018 um 20:14 Uhr

    Sehr guter Artikel, vor 12 Jahren bin ich nach Japan gegangen und es hat mir sehr gut gefallen, ich hoffe, dass ich zurückkomme. Viele Grüße!

    (Werbung entfernt)


  • Besucher Kommentar von Victoria
    Victoria
    25. Januar 2023 um 14:08 Uhr

    Hallo, sind die Routenpreise pro Person? Oder Gesamt?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    26. Januar 2023 um 12:55 Uhr

    Hallo Victoria, immer pro Person. Kannst du auch bei Hyperia oder Google Maps ansehen und prüfen. Ändert sich oft je Jahreszeit, Tag und Uhrzeit.


SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert