Die maltesische Küche ist genauso vielseitig wie die Geschichte der kleinen Mittelmeerinsel. Hier treffen italienische, arabische, britische und nordafrikanische Einflüsse aufeinander – und genau das macht das Essen auf Malta so besonders. Zwischen knusprigen Pastizzi, deftigen Eintöpfen und frischem Fisch findest du auf Malta zahlreiche kulinarische Highlights, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Ich habe mich während meiner Reise einmal quer durch Maltas Küche gegessen – von traditionellen Familienrestaurants über angesagte Food-Märkte bis hin zu einem meiner Favoriten: Aaron’s Kitchen in Valletta, ein entspanntes, aber hochklassiges Restaurant mit Michelin-Auszeichnung. In diesem Food-Guide zeige ich dir, welche typischen Gerichte du auf Malta unbedingt probieren solltest – und wo du besonders gut essen kannst.

Typische maltesische Gerichte, die du probieren solltest

Bigilla – die Bohnenpaste mit Tradition

Bigilla ist ein echter Klassiker und wird auf der ganzen Insel als Dip oder Brotaufstrich serviert. Sie besteht aus Ful ta’ Ġirba, also dicken Favabohnen, die mit Knoblauch, Olivenöl, Petersilie und manchmal etwas Chili oder Essig zu einer groben, herzhaften Paste verarbeitet werden. Besonders lecker schmeckt Bigilla zu Ħobż tal-Malti, dem traditionellen maltesischen Brot. Ich habe Bigilla z. B. als Vorspeise bei Aaron’s Kitchen in Valletta gegessen – unglaublich aromatisch!

Pastizzi – knusprig, günstig und überall zu haben

Diese kleinen Blätterteigtaschen mit Ricotta oder Erbsenpüree bekommst du an fast jeder Ecke. Mein Favorit: frisch aus dem Ofen von einer traditionellen Pastizzeria in Rabat.

Stuffat tal-Fenek – Maltas Nationalgericht

Der Kanincheneintopf ist das bekannteste Gericht der Insel. Aromatisch, herzhaft und ein Muss für alle, die die lokale Küche wirklich erleben wollen.

Hobz biz-Zejt – das belegte Bauernbrot

Ein einfacher Snack mit Tomaten, Oliven, Thunfisch und Kapern, serviert auf maltesischem Brot mit Olivenöl. Perfekt für unterwegs oder zum Picknick.

Brot mit Tomaten, Oliven, Thunfisch und Kapern, serviert auf maltesischem Brot mit Olivenöl.
Ein einfacher Snack mit Tomaten, Oliven, Thunfisch und Kapern, serviert auf maltesischem Brot mit Olivenöl.

Tarja Moqlija – gebratene Nudeln nach maltesischer Art

Ich habe diese knusprigen Eiernudeln mit Käse und Ei im Angela’s Restaurant in Marsaskala gegessen – deftig, einfach, sehr maltesisch.

Kusksu – Suppe mit Ġbejniet

Traditionelle Frühlingssuppe mit Saubohnen, Pasta und Ziegenkäse – einfach, wärmend und sehr beliebt bei Einheimischen.

Lampuki Pie – herzhafter Fischkuchen

Wenn du im Herbst auf Malta bist, musst du Lampuki Pie probieren – mit Gemüse und Fisch gefüllter Teig, traditionell und aromatisch.

Imqaret – süße Datteltaschen

Frittierte Teigröllchen mit Dattelfüllung und Gewürzen – am besten warm vom Marktstand, z. B. in Marsaxlokk oder bei Angela's in Marsaskala und Aaron’s Kitchen in Valletta gegessen.

Imqaret – Frittierte Teigröllchen mit Dattelfüllung und Gewürzen
Imqaret – Frittierte Teigröllchen mit Dattelfüllung und Gewürzen

Kannoli malti – maltesische Cannoli mit Pistazien

Auf dem Markt in Marsaxlokk habe ich fantastische Pistazien-Kannoli gegessen – außen knusprig, innen cremig. Unbedingt probieren!

Essen in Malta: Typische Gerichte und Restaurant-Tipps

Ravjul – maltesische Käseravioli mit Ġbejniet

Eine der beliebtesten Spezialitäten auf Malta (und besonders auf Gozo) sind Ravjulgefüllte Teigtaschen, ähnlich wie italienische Ravioli, aber größer und herzhafter. Die klassische Füllung besteht aus ġbejniet, dem maltesischen Schaf- oder Ziegenkäse, verfeinert mit Kräutern und manchmal einem Hauch Muskat.

Ich habe hausgemachte Ravjul im Angela’s Restaurant in Marsaskala gegessen – serviert mit fruchtiger Tomatensauce und frischem Basilikum. Außen zart, innen würzig – ein echtes Wohlfühlgericht, das mich total überrascht hat.

Mein Tipp: Auf Gozo findest du oft besonders gute Varianten, da dort der frische ġbejniet direkt von kleinen Bauernhöfen kommt.

Ravjul – maltesische Käseravioli mit Ġbejniet
Ravjul – maltesische Käseravioli mit Ġbejniet

Persönlich empfohlene Restaurants auf Malta und Gozo

Valletta

  • Aaron’s Kitchen: Michelin-Restaurant mit entspannter Atmosphäre. Mein Tipp für maltesische Küche auf höchstem Niveau.
  • The Masters Bakery Boutique: Leckere Croissants, starker Kaffee – perfekt für den Start in den Tag.
  • Enchanté Restaurant: Mediterrane Küche mit Ausblick – stilvoll und besonders zum Sonnenuntergang traumhaft.

Mdina

  • Trattoria AD 1530: Sehr gute maltesische Küche an historischer Kulisse – ideal nach einem Spaziergang durch Mdina.

Golden Sands Bay, Mellieha

  • Restaurant Agliolio: traditionelle italienische und mediterrane Küche mit Einflüssen aus Malta. Pizza, Pasta und Grillspezialitäten werden auf beeindruckenden Tellern serviert. Beim Essen auf der Terrasse hast du einen tollen Blick auf die Golden Bay.

Marsaxlokk

  • Ta’ Victor: Fangfrischer Fisch direkt am Hafen – herzliche Gastgeber und sehr gute maltesische Gerichte. Wir haben hier ein paar Vorspeisen bestellt und alles geteilt.

Gozo (Marsalforn)

  • Il-Kartell Restaurant: Fisch und Pasta mit Meerblick – entspannte Atmosphäre und sehr gute Küche. Wir konnen uns einen Fisch auswählen, der dann zubereitet wurde. Köstlich, leider nur mit verdammt vielen Gräten.

Marsaskala

  • Angela’s Restaurant: Geheimtipp! Unkompliziert, lecker – dort habe ich Tarja Moqlija probiert und war begeistert.

Streetfood und Märkte auf Malta

Pastizzerias

Knusprige Pastizzi bekommst du überall – am besten warm und direkt aus dem Ofen.

Marsaxlokk Sonntagsmarkt

Auf dem Markt bekommst du neben (kitschigen) Souvenirs auch fangfrischen Fisch, Käse, Gemüse und Süßspeisen wie Imqaret und Kannoli malti – perfekt für Genießer!

Is-Suq tal-Belt (Valletta)

Moderne Food-Halle mit lokalen Spezialitäten und internationalen Optionen. Super für einen Snack beim Stadtbummel.

Praktische Tipps für kulinarische Erlebnisse auf Malta

  • Saisonale Gerichte beachten: Lampuki gibt’s nur im Herbst, Kusksu eher im Frühling.
  • Reservieren lohnt sich: Besonders für beliebte Lokale wie Aaron’s Kitchen.
  • Bargeld mitnehmen: Auf Märkten oder in kleinen Lokalen wird nicht immer Karte akzeptiert.
  • Vegetarisch? Kein Problem! Viele Gerichte sind fleischfrei oder lassen sich anpassen.

Fazit: Ich liebe die maltesische Küche!

Malta ist ein Paradies für Foodies. Die Insel vereint das Beste aus vielen Küchen: italienische Klassiker wie Pizza und Pasta, nordafrikanische Gewürze, britische Einflüsse und eine ganz eigene, bodenständige Küche voller Geschichte. Diese Mischung macht das Essen auf Malta so besonders – und so unglaublich abwechslungsreich.

Ob süße Kannoli mit Pistazien, knusprige Pastizzi, Tarja Moqlija oder ein Dinner auf Sterneniveau in Aaron’s Kitchen. Ich habe mich auf Malta einmal durch die ganze Bandbreite gegessen und war begeistert von der Qualität, der Frische und der Vielfalt.

Mein Fazit: Geniales Essen – sowohl aus Italien als auch mit afrikanischen Einflüssen. Ich liebe es.

Weitere Malta-Tipps:

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!