Ob Roadtrip durch Australien, Mietwagen-Abenteuer in Südafrika oder Rundreise durch Japan – bei vielen Reisen außerhalb Europas reicht dein deutscher Führerschein nicht aus. In einigen Ländern wird zusätzlich ein internationaler Führerschein verlangt, selbst wenn du eigentlich problemlos fahren darfst. Daher habe ich dir einen Beitrag geschrieben, mit allem, was du über den Internationalen Führerschein wissen musst.

Ich habe auf meinen Reisen schon mehrfach erlebt, wie wichtig das Dokument ist – besonders bei der Abholung von Mietwagen. In Australien wurde etwa mein alter deutscher Führerschein ohne Ablaufdatum nicht akzeptiert. Der internationale Führerschein hat mir den Mietwagen gerettet.

Damit dir das nicht passiert (und ich immer wieder Diskussionen mit Mitreisenden habe, ob er nötig ist), zeige ich dir hier alle meine Erfahrungen und wichtigen Infos rund um das Thema: Wo du ihn brauchst, wie du ihn bekommst, welche Varianten es gibt und ob sich der Aufwand wirklich lohnt.

Was ist ein internationaler Führerschein überhaupt?

Der internationale Führerschein ist kein eigenständiger Führerschein, sondern eine offizielle Übersetzung deines deutschen Führerscheins in mehrere Sprachen. Du brauchst ihn also zusätzlich zu deinem regulären Führerschein – allein ist er nicht gültig.

  • Gilt nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein
  • Wird in der Regel für 1 oder 3 Jahre ausgestellt
  • Kann nicht online beantragt werden
Mein Internationaler Führerschein - so sieht er aus und ist 3 Jahre gültig
Mein Internationaler Führerschein - so sieht er aus und ist 3 Jahre gültig

In welchen Ländern brauchst du einen internationalen Führerschein?

Europa

  • Kein internationaler Führerschein nötig, wenn du den EU-Kartenführerschein hast
  • Empfohlen in folgenden Ländern: Albanien, Moldau, Ukraine

USA & Kanada

  • USA: In einigen Bundesstaaten empfohlen
  • Kanada: Deutscher Führerschein reicht meistens, internationale Version empfohlen

USA: In welchen Bundesstaaten wird ein internationaler Führerschein empfohlen?

In den USA ist der internationale Führerschein nicht landesweit Pflicht, aber je nach Bundesstaat können die Regelungen sehr unterschiedlich sein. Ich empfehle dir ganz klar: Nimm ihn mit, besonders wenn dein deutscher Führerschein nicht auf Englisch ist oder du in mehreren Bundesstaaten unterwegs bist.

In folgenden Bundesstaaten wird der internationale Führerschein empfohlen, insbesondere für ausländische Besucher:

  • Florida
  • Kentucky
  • Illinois
  • Michigan
  • Minnesota
  • Texas

In manchen anderen Bundesstaaten wird er sogar verlangt, z. B. in:

  • Alabama
  • Alaska
  • Connecticut
  • Delaware
  • Georgia
  • Idaho
  • Mississippi
  • Montana
  • Vermont
  • Virginia
  • Washington

Gerade bei Verkehrskontrollen oder Mietwagenabholung kann es schnell Probleme geben, wenn der Führerschein nicht eindeutig zugeordnet werden kann – etwa weil er nicht auf Englisch ist oder keine maschinenlesbaren Daten enthält.

Ich habe meinen internationalen Führerschein bei Roadtrips in den USA immer dabeigehabt – und bin damit auf Nummer sicher gefahren. In Florida wurde er bei mir sogar einmal bei einer Kontrolle verlangt.

Tipp: In Kalifornien, New York oder Oregon wird der deutsche Führerschein meist akzeptiert – aber auch dort gilt: Lieber zu viel Papierkram dabei als zu wenig.

Australien & Neuseeland

  • Nur gültig mit Ablaufdatum und auf Englisch
  • Bei alten Führerscheinen: Internationaler Führerschein notwendig. Neuere mit Ablaufdatum gehen manchmal, bei der Wohnmobilanmietung wurde explizit beim Erstfahrer eine Übersetzung verlangt.

Asien

  • Japan & Thailand: Nur internationaler Führerschein nach Genfer Abkommen (1949) – ein Jahr gültig – akzeptiert
  • Vietnam: Führerschein nicht gültig, Übersetzung oder lokaler Führerschein nötig

Afrika

  • In vielen Ländern vorgeschrieben – z. B. Namibia, Marokko, Kenia
  • In Südafrika selbst bei der Polizeikontrolle nicht benötigt. Es genügt dein deutscher Führerschein.

Südamerika & Karibik

  • Chile, Argentinien, Brasilien: Internationale Version empfohlen
  • Kuba, Jamaika: Pflicht
Wichtig beim internationalen Führerschein sind diese Übersetzungen.
Wichtig beim internationalen Führerschein sind diese Übersetzungen.

Welche Arten von internationalen Führerscheinen gibt es?

Als ich kürzlich einen neuen internationalen Führerschein bei uns auf dem Rathaus beantragen wollte, war ich baff: Selbst ich als Vielreisende wusste nicht, dass es 2 Arten gibt. Laut der Angestellten akzeptieren manche Länder nur den für 1 Jahr gültigen (nach dem Genfer Abkommen). Ich selbst besitze immer nur den für 3 Jahre. Ich wusste davon nichts und hatte mit meinem Führerschein noch nie Probleme bei der Akzeptanz.

1. Genfer Abkommen (1949)

  • Gültig für 1 Jahr
  • Gültig z. B. in USA, Australien, Japan, Thailand

Hinweis: Mein 3 Jahre gültiger Führerschein wurde in Australien akzeptiert. Für das Anmieten eines Rollers in Thailand genügt dein deutscher Führerschein.

2. Wiener Abkommen (1968)

  • Gültig für 3 Jahre
  • Standard-Version in Deutschland

Tipp: Für Japan oder Thailand bei der Beantragung unbedingt sagen, dass du die Genfer Version brauchst! Ein Freund war kürzlich in Japan, ich werde nachfragen, ob das so stimmt. Ich war ohne Auto unterwegs.

Mietwagen vs. Wohnmobil – Unterschiede beim internationalen Führerschein

Mietwagen

  • Führerscheinklasse B reicht meist
  • Internationaler Führerschein wird häufig verlangt

Wohnmobil / Campervan

  • Bis 3,5 Tonnen reicht Klasse B, darüber: C1 oder C
  • Internationaler Führerschein oft Voraussetzung bei Vermietern

In Neuseeland war laut Mandy der internationale Führerschein bei der Camper-Übernahme Pflicht. In Australien musste ich ebenfalls eine Übersetzung des Führerscheins oder eben den internationalen Führerschein hochladen. Vor Ort wurde vom Zusatzfahrer keine Übersetzung verlangt. Zum Glück, den der besaß keinen neben dem deutschen Führerschein.

Internationalen Führerschein in Deutschland beantragen

Die Beantragung ist wirklich einfach. Das Schwerste daran ist oft, einen Termin auf dem Amt zu bekommen. Vor allem in größeren Städten.

Voraussetzungen

  • EU-Kartenführerschein
  • Meldeadresse in Deutschland

Wo beantragen?

  • Führerscheinstelle, Straßenverkehrsamt oder Bürgeramt

Benötigte Unterlagen

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Führerschein
  • Biometrisches Passfoto
  • Gebühr: ca. 16 €

Dauer & Gültigkeit

  • Meist sofort ausgestellt
  • 3 Jahre gültig (Wiener Abkommen) oder 1 Jahr (Genfer Abkommen). Ich wähle immer den für 3 Jahre

Wann lohnt sich ein internationaler Führerschein?

  • Länder mit fremder Schrift (z. B. Japan, Thailand)
  • Strenge Mietwagenbedingungen
  • Camper-/Wohnmobilreisen außerhalb Europas
  • Grenzübertritte mit dem Fahrzeug
  • Ältere Führerscheine ohne Ablaufdatum

Meine Erfahrung: In Südafrika wurde mein deutscher Führerschein bei einer Polizeikontrolle problemlos akzeptiert. In Australien reichte er jedoch nicht – der internationale Führerschein war notwendig. In Namibia hatte ich ihn vorsorglich dabei, auch wenn ich nicht kontrolliert wurde.

Ich habe auf Reisen außerhalb EU-Ländern immer meinen Internationalen Führerschein dabei. Man weiß nie, wofür man ihn mal braucht.

Wichtige Hinweise & persönliche Tipps

  • Nur gültig mit deutschem Führerschein
  • Bei Verlust im Ausland kein Ersatz möglich
  • Manche Ämter akzeptieren nur Barzahlung
  • Ich beantrage ihn regelmäßig neu, um bei spontanen Reisen vorbereitet zu sein

Fazit: Brauchst du wirklich einen internationalen Führerschein?

Wenn du außerhalb Europas unterwegs bist und selbst fahren willst, lautet meine Antwort: Ja!

Er kostet wenig, ist schnell beantragt und kann dir bei Mietwagen, Grenzübertritten oder Polizeikontrollen viel Ärger ersparen. Ich habe ihn immer im Gepäck – und empfehle das auch dir.

FAQ – Häufige Fragen

Wie lange ist der internationale Führerschein gültig?
In Deutschland meist 3 Jahre, Genfer Abkommen 1 Jahr.

Ist er auch allein gültig?
Nein, nur zusammen mit dem deutschen Führerschein.

Kann ich ihn im Ausland beantragen?
Nein, nur in Deutschland und mit Meldeadresse.

Wird er überall anerkannt?
Nein. In Ländern wie China oder Vietnam brauchst du eine Übersetzung oder lokalen Führerschein.

Was passiert ohne internationalen Führerschein?
Mietwagen wird ggf. nicht übergeben, es drohen Bußgelder oder fehlender Versicherungsschutz.

Noch Fragen? Schreib mir gern in die Kommentare – ich teile meine Erfahrungen jederzeit mit dir. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Weitere Infos findest du auch beim Auswärtigen Amt.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!