Das Wichtigste in Kürze: Forum-Romanum-Tickets
- Eintritt nur mit Kombiticket (Forum Romanum, Palatin Hügel & Kolosseum).
- Ich empfehle das Ticket mit Guide und bevorzugtem Eintritt („Skip-the-Line“), um die Warteschlange zu umgehen.
- Ich zeige dir, welche Orte sich besonders lohnen.
- Beste Aussicht vom Kapitolsplatz oder Palatin.
Was ist das Forum Romanum in Rom?
Das Forum Romanum war über viele Jahrhunderte das Zentrum des öffentlichen Lebens im antiken Rom. Hier wurden politische Entscheidungen getroffen, Gerichtsverhandlungen geführt, Triumphzüge abgehalten und Handel betrieben. Es war das Herz des Römischen Reichs – politisch, religiös und wirtschaftlich.
Das Gelände liegt in einem ehemaligen Tal zwischen dem Kapitol, dem Palatin und dem Esquilin-Hügel. Ursprünglich war es ein Sumpf, der im 7. Jahrhundert v. Chr. durch die Cloaca Maxima – eines der ältesten Abwassersysteme der Welt – entwässert wurde. Auf dem trockengelegten Boden entstand das erste echte Stadtzentrum Roms mit Tempeln, Marktplätzen, Basiliken und Regierungsgebäuden.
Heute gilt das Forum Romanum als älteste bedeutende archäologische Stätte der Stadt. Zusammen mit dem Kolosseum und dem Palatin zählt es zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Italiens. Der gesamte Archäologiepark verzeichnet jährlich rund 7,6 Millionen Gäste, davon besuchen mindestens 4,5 bis 5 Millionen das Forum Romanum selbst.
Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der historischen Bedeutung – auch die Lage zwischen den Hügeln bietet eindrucksvolle Ausblicke, etwa vom Kapitolsplatz oder vom oberen Bereich des Palatin.

Die wichtigsten Bauwerke im Forum Romanum
Auch wenn dich Geschichte nicht besonders interessiert: Diese sieben Orte solltest du beim Rundgang durch das Forum Romanum nicht verpassen. Sie gehören zu den eindrucksvollsten Überresten der antiken Stadt.
Am besten buchst du einen Guide, der dir wirklich alles genau erklärt. Für mich gabs dadurch wertvolle Informationen, die ich mir so nie hätte durchgelesen.
Tempel des Saturn
Der Saturntempel zählt zu den ältesten Bauwerken im Forum. Er wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet und diente als Staatskasse – hier lagerten der römische Schatz und wichtige Gesetze. Die acht hohen Säulen mit dem Architrav sind eines der markantesten Fotomotive des Forums.

Curia Julia
Das antike Senatsgebäude wurde von Julius Caesar begonnen und unter Augustus fertiggestellt. Es war Sitz des römischen Senats und ist heute eines der am besten erhaltenen Bauwerke des Forums. Der Innenraum gibt einen realistischen Eindruck vom politischen Zentrum der römischen Republik.
Die Curia Julia war früher aufwändig verziert – mit Marmorverkleidung, bronzenen Türen, Mosaiken, goldfarbenen Details und einem prächtigen Marmorboden. Dafür ist sie heute ein beeindruckendes Zeugnis römischer Architektur und kaiserlichen Selbstverständnisses.

Triumphbogen des Septimius Severus
Der dreibogige Triumphbogen wurde 203 n. Chr. zu Ehren des Kaisers Septimius Severus und seiner Söhne errichtet. Er erinnert an ihre militärischen Erfolge im Osten. Die Reliefs zeigen eindrucksvoll Szenen der Feldzüge und sind ein Beispiel für kaiserliche Propaganda.

Via Sacra
Die Via Sacra (deutsch: heilige Straße) war die Hauptstraße des antiken Roms. Sie führte vom Kolosseum durch das Forum bis zum Kapitol. Triumphzüge, Prozessionen und religiöse Feste verliefen auf diesem Weg. Heute kannst du noch auf dem originalen Pflaster durch das Herz des antiken Roms gehen.

Basilika von Maxentius und Konstantin
Diese monumentale Halle war eines der größten Gebäude des Forums. Sie diente als Gerichtshalle und Verwaltungszentrum. Heute stehen noch die gewaltigen Gewölbebögen – ein beeindruckendes Beispiel spätrömischer Ingenieurskunst.

Tempel des Julius Caesar
Nach der Ermordung Julius Caesars am 15. März 44 v. Chr. wurde sein Leichnam auf dem Forum Romanum öffentlich verbrannt – ein außergewöhnlicher Vorgang für einen römischen Politiker. Die Verbrennung fand auf einem Scheiterhaufen in der Nähe der Regia statt, wo sich heute ein kleiner Altar befindet.
Im Jahr 29 v. Chr. ließ Kaiser Augustus an dieser Stelle den Tempel des Divus Iulius errichten – zur Erinnerung an seinen Adoptivvater und als Zeichen seiner Vergöttlichung. Der Tempel diente nicht als Grab, sondern als Kultstätte. Julius Caesar wurde vom Senat offiziell zum Gott erklärt, und der Tempel war Ausdruck dieses neuen Staatskults.
Heute ist nur noch das Podest des Tempels erhalten. An der Stelle des Altars legen Besucher bis heute Blumen nieder.

Tempel des Antoninus und der Faustina
Zunächst zu Ehren des Kaisers Antoninus Pius und seiner Frau Faustina errichtet, wurde der Tempel später in eine Kirche umgewandelt. Der Bau ist durch seine hohen Säulen und das gut erhaltene Portal besonders auffällig.
Titusbogen
Der Triumphbogen wurde nach dem Tod von Kaiser Titus errichtet, um seinen Sieg über Jerusalem zu feiern. Die Reliefs zeigen die Beute aus dem Tempel von Jerusalem – darunter den berühmten siebenarmigen Leuchter (Menora). Der Bogen markiert den Beginn der Via Sacra im Forum und ist der älteste Triumphbogen Roms.

Haus der Vestalinnen & Tempel der Vesta
In diesem Bereich lebten die Vestalinnen, Priesterinnen, die das heilige Feuer Roms hüteten. Der Tempel der Vesta war rund gebaut – ein ungewöhnlicher Grundriss für einen römischen Tempel. Einige Säulen und das Podest sind noch sichtbar.

Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Ruinen selbst. Vom Kapitolsplatz oder dem oberen Bereich des Palatin hast du eine großartige Aussicht über das gesamte Forum.
Ich empfehle eine Tour mit Führung:
Karte für das Forum Romanum
Klicke auf diese interaktive Karte bei Google, um dich zu den wichtigsten Orten im Forum Romanum zu navigieren.

Tickets & Eintritt – Forum Romanum Rom
Für den Besuch des Forum Romanum benötigst du ein Kombiticket. Es gilt für Kolosseum, Forum Romanum und Palatin und kostet 18 € (regulär), EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren zahlen 2 €. Das Ticket ist 48 Stunden gültig – du kannst also die drei Stätten auf zwei Tage verteilen. Ich empfehle allerdings das Full-Experience Ticket (hier, 24 € plus 4 € Gebühr) mit Zugang zur Arena oder den unteren Etagen im Kolosseum.
Der Ticketverkauf erfolgt fast ausschließlich online mit fester Uhrzeit für den ersten Eintritt. An der Kasse bekommst du nur selten Restkarten. Frühzeitig reservieren ist Pflicht. Auf der offiziellen Webseite bist du auch immer in einer Warteschlange.
- Zusätzliche Rabatte gibt es mit dem Roma Pass. Im Turbopass Rom und dem Explorer Pass für Rom von Go City ist der Eintritt enthalten.
Bekommst du auf der offiziellen Webseite kein Ticket mehr, solltest du dein Glück bei Get your Guide probieren:
Hinweis: Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert. Da sich Preise und Öffnungszeiten oft ändern, solltest du die von mir verlinkten Webseiten prüfen, um aktuelle Infos zu bekommen. Ich freue mich über eine Nachricht, falls sich etwas geändert hat, damit ich diesen Beitrag aktualisieren kann.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Forum Romanum richten sich nach der Jahreszeit:
- 30. März bis 30. September: 9:00–19:15 Uhr (letzter Einlass um 18:15 Uhr)
- Oktober: 9:00–18:30 Uhr (Einlass bis 17:30 Uhr)
- 26. Oktober bis 28. Februar: 9:00–16:30 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
Am 1. Januar und 25. Dezember bleibt das Gelände geschlossen.
Plane deinen Besuch so, dass du mindestens eine Stunde vor Schließung am Eingang bist – danach kommst du nicht mehr rein. Besonders im Sommer lohnt sich ein früher Start, um der Mittagshitze zu entgehen.
Lage, Eingang und Hinkommen
Für den Besuch des Forum Romanum gibt es drei offizielle Eingänge:
- Via dei Fori Imperiali: zentraler Haupteingang zwischen Kolosseum und Piazza Venezia. Hier ist meist viel los, da auch der Zugang zum Kolosseum in der Nähe liegt.
- Via della Salara Vecchia: etwas abseits der Hauptachse, oft weniger frequentiert. Dieser Zugang führt ebenfalls direkt ins Forum.
- Via di San Gregorio: Eingang über den Palatin, besonders empfehlenswert, wenn du das Forum in Ruhe starten möchtest. Morgens oder in der Nebensaison ist hier deutlich weniger Andrang.
Die nächste Metrostation ist Colosseo (Linie B). Von dort läufst du in wenigen Minuten zum Eingang Via Salara Vecchia oder zum Tor an der Via di San Gregorio.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen
Der Eingang Via di San Gregorio, über den du direkt auf den Palatin kommst, ist deutlich weniger überlaufen als der Haupteingang an der Via della Salara Vecchia beim Kolosseum. Vor allem am Vormittag und in der Nebensaison kommst du hier meist schneller und entspannter ins Gelände.
- Metro / U-Bahn: Die nächstgelegene Station ist Colosseo (Linie B), rund 5–10 Minuten Fußweg zu allen Eingängen. Alternativ kannst du auch an Circo Massimo (ebenfalls Linie B) aussteigen und über die Via di San Gregorio zum Palatin-Eingang laufen. Andere U-Bahn-Linien liegen derzeit nicht direkt am Gelände. Die neue Station „Venezia“ (Linie C) ist noch im Bau.
- Bus:
- Zum Haupteingang an der Via dei Fori Imperiali: Linien 75, 81, 85, 87, 118
- Zum Palatin-Eingang an der Via di San Gregorio: Linien 51, 75, 81, 85, 87, 118
- Straßenbahn: Die Linie 3 hält direkt am Kolosseum Haltestelle „Colosseo“ – eine gute Option, wenn du aus südlichen oder östlichen Stadtteilen kommst.
Von allen Haltestellen erreichst du das Forum Romanum zu Fuß in wenigen Minuten.
Die beste Aussicht auf das Forum Romanum
Für einen besonders beeindruckenden Blick über das Forum Romanum lohnt sich der Weg auf den Kapitolshügel oder den oberen Bereich des Palatin. Vom Tabularium, das zu den Kapitolinischen Museen gehört, hast du einen der besten Ausblicke über das gesamte Gelände (habe die Orte in der Karte oben markiert).
Ein besonderer Tipp: Komm spät abends oder nachts auf den Kapitolsplatz. Die Ruinen sind dann stimmungsvoll beleuchtet, der Trubel des Tages ist verschwunden.
Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zum Forum-Romanum-Besuch zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.
Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.
☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.
Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren














