Rom hat über 150 Museen – von weltberühmten Kunstsammlungen bis zu alternativen Ausstellungen in ehemaligen Industriebauten. Einige Museen gehören fest auf jede Reiseliste, andere sind echte Geheimtipps. In diesem Beitrag zeige ich dir meine Empfehlungen für die besten Museen in Rom.

Das Wichtigste in Kürze: Meine Tipps für Museen in Rom

Rom hat weit mehr zu bieten als antike Ruinen – auch in den Museen erwarten dich echte Highlights. Diese drei Punkte solltest du bei deiner Reiseplanung beachten:

  • Meine Favoriten: Vatikanische Museen, Galleria Borghese, MAAM und MAXXI
  • Sparen mit Citypässen: Omnia Card oder Turbopass Rom lohnen sich, wenn du mehrere Museen besuchst.
  • Tickets vorab reservieren: Besonders wichtig für die Vatikanischen Museen, Galleria Borghese, Engelsburg und Kolosseum

In der Liste unten zeige ich dir die besten Museen in Rom – für Kunstfans, Geschichtsliebhaber und Familien.

Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle

Die Vatikanischen Museen gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms – und das vollkommen zu Recht. Auf mehr als 7 km Museumsfläche erwarten dich rund 1.300 Räume voller Meisterwerke aus Antike, Renaissance und Barock.

Zu den Highlights zählen die Stanzen des Raffael sowie Michelangelos weltberühmtes Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle. Diese beiden Stationen allein machen den Besuch schon lohnenswert. Doch auch weniger bekannte Säle und Sammlungen wie die Galerie der Landkarten, Papa Mobile oder die Ägyptische Sammlung solltest du nicht verpassen.

Ich empfehle dir, mindestens 3 Stunden Zeit einzuplanen (wir haben 4 h ohne Führung benötigt). Ohne Ticketreservierung hast du kaum eine Chance auf ein Ticket (oder du stehst stundenlang an). Buche deshalb dein Zeitfenster unbedingt vorab online.

Ein weiterer Rat ist, eine geführte Tour zu buchen, damit dir nichts entgeht. Das Areal ist wirklich riesig und auch wir haben beim 1. Besuch die Ausstellung der Papa Mobile verpasst.

Ticket für die Vatikanischen Museen reservieren

Galleria Borghese

Die Galleria Borghese zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen in Rom. Die Sammlung umfasst Werke von Caravaggio, Bernini, Rubens und Tizian. Das Museum ist in einer prachtvollen Villa untergebracht – ein Gesamtkunstwerk aus Architektur und Kunst.

Ich empfehle dir, im Anschluss auch durch die umliegenden Gärten der Villa Borghese zu spazieren. Die grüne Parklandschaft gehört zu meinen Lieblingsorten in Rom.

Lohnt sich eine Führung durch die Galleria Borghese?

Ich empfehle dir eine geführte Tour durch die Galleria Borghese, wenn du tiefer in die Kunstwerke und ihre Geschichten eintauchen möchtest. Die Sammlung ist zwar überschaubar, aber kunsthistorisch extrem bedeutend. Viele Werke erschließen sich erst mit dem passenden Hintergrundwissen.

Bei einer Führung erfährst du z. B., warum Caravaggios Gemälde so provokant waren, welche Symbolik Bernini in seinen Skulpturen verarbeitet hat oder welche politischen Intrigen sich hinter bestimmten Porträts verbergen. Eine gute Tour spart dir Zeit und hilft dir, das Beste aus deinem zweistündigen Zeitfenster herauszuholen.

  • Mein Tipp: Buche eine Führung möglichst gleich mit deinem Ticket – besonders in der Hochsaison sind auch die geführten Touren schnell ausgebucht.
  • Eintritt: 15 € zzgl. Reservierungsgebühr; Hinweis: Ohne Online-Reservierung kein Einlass
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 17:45 Uhr). Montag: geschlossen
  • Zur Webseite

MAAM – Museo dell’Altro e dell’Altrove

Fotografieren erwünscht und ausdrücklich erlaubt, sagt das Schild am Eingang. Das MAAM liegt in einem ehemaligen Schlachthof am Stadtrand von Rom (Via Prenestina). Es zeigt zeitgenössische Kunst und Streetart auf mehreren Etagen – innen wie außen. Das Gelände ist frei zugänglich, Führungen sind nach Anmeldung möglich. Für mich eines der spannendsten Beispiele für soziale Kunstprojekte in Europa.

Hinweis: Das Museum wird gerade restrukturiert. Es entstehen neue Sozialwohnungen und ein neues Museum, nachdem die Stadt das Areal (zum Glück) gekauft hat. Ende September soll es wieder öffnen!

  • Öffnungszeiten: aktuell geschlossen
  • Eintritt: kostenlos (Spende empfohlen)
  • Adresse: Via Prenestina 913, 00155 Roma
  • Zur Webseite (aktuell inaktiv)

MAXXI – Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo

Das MAXXI ist Roms führendes Museum für zeitgenössische Kunst und Architektur. Es wurde 2010 eröffnet und befindet sich im Stadtviertel Flaminio im Norden der Stadt. Entworfen von Stararchitektin Zaha Hadid, gilt das Gebäude selbst als architektonisches Meisterwerk des Dekonstruktivismus.

Anders als viele klassische Museen in Rom zeigt das MAXXI moderne Werke aus Kunst, Design, Fotografie und Architektur. Besonders beeindruckend ist die Architektur: die weiten, lichtdurchfluteten Räume mit schwebenden Treppen und geschwungenen Wänden.

Die Dauerausstellung „MAXXI Art“ präsentiert Werke von Künstlern wie Gerhard Richter oder Francesco Clemente. Im Bereich „MAXXI Architettura“ erwarten dich über 75.000 Fotografien und Pläne bedeutender italienischer Architekten.

Neben wechselnden Ausstellungen gibt es ein Archiv, eine Bibliothek, ein Auditorium sowie ein Café und einen Museumsshop. Für Kunstfans ein Pflichtbesuch – auch als Kontrast zu den antiken Highlights der Stadt.

  • Eintritt: 12 €
  • Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 11:00–19:00 Uhr, montags geschlossen
  • Adresse: Via Guido Reni 4A, 00196 Rom
  • Tipp: Eintritt mit dem Roma-Pass möglich
  • Zur Webseite
MAXXI – Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo in Rom
MAXXI – Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo

Gladiatoren-Museum (Museo dei Gladiatori)

*aktuell geschlossen*

Das Gladiatoren-Museum in Rom bietet dir eine kompakte, interaktive Ausstellung rund um das Leben, die Ausrüstung und die Geschichte der Gladiatoren. Für alle, die den Blockbuster Gladiator (und den 2. Teil) gesehen haben, super interessant.

Auf zwei Etagen siehst du rekonstruierte Helme, Rüstungen und Waffen, ergänzt durch Infotafeln, digitale Inhalte und originalgetreue Nachbauten. Es gibt sogar eine begehbare Gladiatorenzelle. So siehst du, wie die Menschen damals "gehalten" wurden.

Das Museum befindet sich in der Nähe der Piazza Navona und eignet sich gut als kurzer Zwischenstopp – besonders für Familien mit Kindern oder alle, die sich für das antike Rom und Gladiatoren interessieren.

  • Öffnungszeiten: Montag – Sonntag: 10:00 bis 19:30 Uhr
  • Eintritt: 8 € (vor Ort oder online)
  • Ermäßigungen für Kinder, Gruppen und in Kombination mit Stadtpässen möglich
  • Zur Webseite

Tipp: Wenn du das Kolosseum oder das Stadion des Domitian besuchst, ist das Gladiatoren-Museum eine passende Ergänzung. Plane ca. 30–45 Minuten für den Besuch ein.

Gladiator Museum Rom, Innen mit vielen Rüstungen und Informationen
Das Gladiator Museum in Rom: viele Rüstungen und Informationen warten auf dich

MURO – Museo di Urban Art di Roma

MURO ist kein Museum im klassischen Sinne, sondern ein öffentlich zugängliches Street-Art-Projekt in zwei römischen Stadtvierteln: Quadraro und Tor Marancia. In Tor Marancia sind 22 großflächige Wandgemälde an den Wohnhäusern eines Sozialwohnviertels entstanden. In Quadraro findest du über 30 Werke verteilt im ganzen Viertel. Der Künstler Diavù Vecchiato hat das Projekt initiiert.

  • Öffnungszeiten: jederzeit zugänglich
  • Eintritt: kostenlos
  • Adresse (Tor Marancia): Via di Tor Marancia 63, 00147 Roma

Tipp: Geführte Touren (zu Fuß oder per Fahrrad) sind online buchbar

GAMM – Game Museum of Rome

Das GAMM (VIGAMUS für Video Game Museum) ist Roms erstes interaktives Videospielmuseum – und eine echte Abwechslung zu den klassischen Kunstmuseen. In der Ausstellung erwarten dich über 600 Objekte: von Retro-Konsolen und Arcade-Klassikern bis zu neuesten VR-Erlebnissen. Du kannst auch selbst spielen – ideal, wenn du mit Kindern unterwegs bist oder selbst gerne zockst.

Besonders cool: die historische Sammlung seltener Geräte und Spielmodule sowie die Möglichkeit, auf über 1.500 spielbaren Titeln alte Zeiten wieder aufleben zu lassen.

  • Mein Tipp: Plane mindestens 1,5 Stunden ein – besonders, wenn du in Erinnerungen an Tetris, Pac-Man oder Zelda schwelgen willst.
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 12 €)
  • Öffnungszeiten: Sonntag–Donnerstag 9:30–19:30 Uhr, Freitag & Samstag bis 23:30 Uhr
  • Zur Webseite
GAMM (VIGAMUS für Video Game Museum) ist Roms erstes interaktives Videospielmuseum
Paradies für Gamer: das GAMM (VIGAMUS für Video Game Museum) ist Roms erstes interaktives Videospielmuseum

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu den besten Musseen in Rom zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!