- Was ist die Copenhagen Card?
- Was kostet die Copenhagen Card?
- Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Copenhagen Card enthalten?
- So funktioniert die Copenhagen Card
- Wo kannst du die Copenhagen Card kaufen?
- Lohnt sich die Copenhagen Card? Rechenbeispiele
- Häufige Fragen zur Copenhagen Card
- Unsere Bewertung und Erfahrung: Lohnt sich die Copenhagen Card?
Lohnt sich die Copenhagen Card?
Planst du gerade eine Reise nach Kopenhagen? Dann hast du bestimmt festgestellt, dass die Eintrittspreise für Attraktionen und Museen ziemlich hoch sind. Schon der Eintritt für den Tivoli Vergnügungspark kostet fast 20 Euro, und das ohne überhaupt mit einer der Attraktionen gefahren zu sein!
Vor meiner ersten Reise nach Kopenhagen empfahl man mir, für Besuche von Attraktionen, Museen und Sehenswürdigkeiten die Copenhagen Card zu kaufen. Diese Touristenkarte bietet freien Eintritt, das Umgehen von Warteschlangen und weitere Vergünstigungen in Kopenhagen.
Für knapp über 100 Euro bekommt ein Erwachsener mit der Copenhagen Card drei Tage lang freien Eintritt in mehr als 83 Museen und Attraktionen. Eine Tour mit dem Boot ist für Besitzer kostenlos. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bahn, Bus, Metro sind ebenfalls inklusive.
Trotzdem lohnt sich die Copenhagen Card nicht immer und für jeden. Wie du prüfst, ob sich die Karte für Kopenhagen lohnt, kannst du hier nachlesen. Alle Antworten auf deine Fragen zur Copenhagen Card hier ansehen!
Viel Spaß beim Lesen!
Was ist die Copenhagen Card?

In immer mehr Städten werden Pässe für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Touren angeboten. Diese „City-Pässe“ sind spezielle Karten, mit denen du eine bestimmte Anzahl an Sehenswürdigkeiten und Museen besichtigen kannst. Zahlreiche Touren sind ebenfalls im Pass enthalten. Für Kopenhagen gibt es eine offizielle Karte: Die Copenhagen Card, die digital über die CPH App direkt auf deinem Smartphone landet.
Der große Vorteil dieser Sightseeing-Karten ist, dass du nur einmal bezahlen musst und danach nach Lust und Laune alle beinhalteten Sehenswürdigkeiten besuchen kannst, ohne über den Kauf eines Tickets nachzudenken. Und wo in anderen Städten dann doch die eine oder andere Attraktion fehlt, sind in der Copenhagen Card wirklich alle interessanten Dinge enthalten! In Kopenhagen sind zudem auch alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (auch die Metro-Fahrt vom Flughafen ins Zentrum) bereits enthalten.
So kannst du praktisch und unkompliziert auch die Warteschlangen an Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen umgehen. Ein Ticket musst du nirgendwo mehr extra am Ticketschalter kaufen. Einfach Kopenhagen Karte vorzeigen, Code scannen lassen und hereingehen.
Enthaltene Leistungen der Kopenhagen Card
- Freier Eintritt in +83 Attraktionen und Museen
- Kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Region Kopenhagen fahren
- Kostenlose Mitnahme von zwei Kindern im Alter von 0 bis 9 Jahren
- VErmäßigungen auf Sightseeing-Touren, Restaurants, Cafés und mehr
- 24, 48, 72, 96 oder 120 Stunden gültig
- Empfohlen: Mobiler Pass fürs Smartphone (Alternativ physische Karte und Abholung in Kopenhagen)
Warum ich die Copenhagen Card bei Get your Guide kaufe
Die Vorteile liegen auf der Hand: Get Your Guide ist eine deutschsprachige Website mit einem deutschsprachigen Kundenservice. Dazu kannst du nur bei Get your Guide die City Card bis 24 Stunden vor deiner Reise stornieren, falls du verhindert bist. Hier kannst du die Copenhagen Card bei Get your Guide vor deiner Reise kaufen.
Nach deiner Buchung (im Internet am Computer ist es schneller und bequemer) bekommst du eine E-Mail mit deiner Buchungsnummer.
Diese und deine E-Mail Adresse musst du in der App eingeben, um die Karte auf dem Handy immer dabei zu haben. Vor der ersten Nutzung musst du sie nur noch mit einem "swipe" aktivieren und kannst sie im Anschluss sogar offline nutzen! Bequemer gehts nimmer, oder?
- Kopenhagen in 3 Tagen: Mein Plan mit Route
- Top-Sehenswürdigkeiten Kopenhagen
- Essen gehen in Kopenhagen: Hier schmeckts hervorragend
- Kopenhagen Geheimtipps: Die versteckten Orte entdecken
- Ihr könnt auch mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo fahren
Was kostet die Copenhagen Card?
Die Copenhagen Card gibt es in fünf Varianten. Sie unterscheiden sich nur in der Dauer der Gültigkeit. Der Pass ist ab der ersten Benutzung gültig, ob das eine Fahrt mit der Metro oder der Besuch eines Museums ist, ist dabei egal.
Je länger die Gültigkeit, umso weniger Geld bezahlst du je Tag für den Pass. Der meistverkaufteste und beliebteste City Pass ist der für 72 Stunden.
Dauer der Gültigkeit | Preis Erwachsene | Preis Kinder |
---|---|---|
24 Stunden Copenhagen Card | 419 DKK (57 Euro) | 209 DKK (28 Euro) |
48 Stunden Copenhagen Card | 83 Euro (619 DKK) | 309 DKK (42 Euro) |
72 Stunden Copenhagen Card | 102 Euro (759 DKK) | 379 DKK (51 Euro) |
96 Stunden Copenhagen Card | 120 Euro (889 DKK) | 449 DKK (61 Euro) |
120 Stunden Copenhagen Card | 135 Euro (999 DKK) | 499 DKK (67 Euro) |
Rabatte für Familien und Kinder
- Eine Erwachsenen-Karte ermöglicht freien Eintritt für bis zu zwei Kinder unter 12 Jahren, trotzdem müssen die Kinder zwischen 3 und 11 Jahren eine kostenlose KIDS-Karte buchen (aufgrund Beschränkungen bei Covid).
- Die Junior-Karte gilt für Kinder von 12 bis 15 Jahre. Diese erhalten eine Ermäßigung auf die Kopenhagen Card, die meist bei etwa 50 % des Erwachsenenpreises liegt. Ab 16 Jahren müssen die Teenager leider schon den vollen Preis bezahlen.
- Für Rentner und Studenten gibt es bedauerlicherweise keinen extra Rabatt.
Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Copenhagen Card enthalten?
In Kopenhagen sind wirklich ALLE Sehenswürdigkeiten und Attraktionen im Pass enthalten. Darum ist der Citypass perfekt für alle, die viel unterwegs sein und sich einiges ansehen möchten.
- Freier Eintritt in 83 Museen und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadtregion
- Kostenlose Nutzung von Bahn, Bus, Hafenbus und Metro (auch zum Flughafen Kastrup)
Kostenloser Eintritt mit der Copenhagen Card:
Enthalten sind Eintritte bei beliebten Sehenswürdigkeiten wie:
- Tivoli Vergnügungspark
- Canal Tours Copenhagen Strömma (eine der drei Routen auswählen)
- Copenhagen Train Tours (alter Bummelzug durch die Altstadt)
- The Netto Boats
- Rundetårn (Runder Turm)
- Erlöserkirche (Church of our Saviour)
- Rosenborg Schloss
- Schloss Amalienborg
- Schloss Christiansborg (Ruinen, Königliche Küche und Stallungen)
- Rathausturm
- Den Blå Planet (Aquarium)
- Kopenhagen Zoo
- Kronborg Slot
- Visit Carlsberg
- Planetarium
- Experimentarium
- Falkonergården
- Botanischer Garten
- Lejre Land of Legends (10.000 Dänische und Wikingergeschichte)
Sehenswürdigkeiten in der Region Kopenhagens:
- Schloss Frederiksborg
- Schloss Kronborg
- Roskilde Cathedral
- Vikings Ship Museum in Roskilde
- Øresund Aquarium
Museen in Kopenhagen:
- Museum of Contemporary Art
- Danish Architecture Center
- ARKEN Museum of Modern Art
- CC – Copenhagen Contemporary
- Kunsthal Charlottenborg
- Glyptoteket
- Louisiana Museum of Modern Art
- Naturhistorisches Museum
- Dänisches Nationalmuseum
- SMK The National Gallery of Denmark
- Køge Museum
- Open Air Museum (wie Kopenhagen früher war)
Enthaltene Touren im Kopenhagen Pass:
- Canal Tours Copenhagen
- Baadfarten Boot Touren
- Frederiksborg Fähre
- Netto Boote
So funktioniert die Copenhagen Card
- Kaufe dir eine Copenhagen Card für einen bestimmten Zeitraum (24 Stunden, 48 Stunden, 72 Stunden etc.). Das geht entweder vorab im Internet oder vor Ort an den Vorverkaufsstellen.
- Am praktischsten ist es allerdings über die App! So hast du deine Karte immer auf dem Handy und musst sie nicht erst vor Ort abholen. WICHTIG: Da momentan die Abholstation am Flughafen Coronabedingt geschlossen ist, kannst du auch nur mit der digitalen Karte direkt den Flughafentransport mitnutzen!
- Die Karte ist gültig ab der ersten Benutzung, d.h. für die erste Attraktion oder die erste Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Anfangszeit kannst du offiziell erlaubt aufrunden zur nächsten vollen Stunde). Diese Uhrzeit notierst du auf deiner Karte. Beispiel: Du steigst um 10:37 in die Bahn, dann kannst du 11:00 auf deiner Karte notieren und diese ist dann je nach Gültigkeitsdauer bis zum letzten Tag um 10:59 gültig!
- Du kannst die Kopenhagen Karte per Kreditkarte im Vorfeld bezahlen und erst vor Ort aktivieren.
- Während der Gültigkeit kannst du die Karte so oft wie du willst verwenden, für jede Attraktion allerdings nur einmal.
Ganz einfach oder?
- Hier könnt ihr die Copenhagen Card vor der Reise im Internet buchen
- Hier findest du alle Kopenhagen Tipps für deine nächste Städtereise
Wo kannst du die Copenhagen Card kaufen?
- Am Copenhagen Visitors Centre in der Vesterbrogade 4A (gegenüber vom Haupteingang des Tivoli Gardens am Hauptbahnhof)
- Im Flughafen Kastrup im Terminal 3 (ACHTUNG: AKTUELL WEGEN CORONA GESCHLOSSEN!)
- Alle Verkaufsstellen hier ansehen
- Unser Tipp: Kopenhagen City Card Internet vor der Reise bequem bestellen
Lohnt sich die Copenhagen Card? Rechenbeispiele
Wenn du mit der Karte vor allen Dingen Geld sparen möchtest, musst du vor deiner Reise und dem Kauf ungefähr überlegen, welche Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen du dir ansehen möchtest.
Das Tolle an der Städtekarte für Kopenhagen ist, dass sie dir den Rechner direkt auf ihrer Webseite eingebaut haben! (Link)
Du musst dazu nur die Attraktionen, die du besuchen möchtest, mit einem Herz versehen. Danach kannst du dann angeben, wie lange du die Karte nutzen möchtest und ob du allein, zu zweit, mit oder ohne Kinder (von 10-15 Jahren) die Stadt bereist. Im Anschluss zeigt dir der Rechner super praktisch an, wie viel du sparst (oder auch nicht).
1. Copenhagen Card für 3 Tage (beliebteste Karte)
Angenommen du bleibst 3 Tage in Kopenhagen (Programm für 3 Tage) wie die meisten Besucher. Die Karte für 72 Stunden kostet 759 DKK (etwa 102 Euro). Der Eintritt für folgende Sehenswürdigkeiten würde 132 Euro ohne Copenhagen Card kosten. Du sparstfast 60 Euro pro Person!
Folgende Attraktionen kannst du an drei Tagen besuchen:
- Tivoli Vergnügungspark: 145 DKK
- Kanalrundfahrt The Grand Tour: 89 DKK
- Runder Turm: 40 DKK
- Vor Frelsers Kirke: 65 DKK
- NY Carlsberg Glypotek: 115 DKK
- Schloss Rosenborg: 125 DKK
- Schloss Christiansborg: 160 DKK (40-% Kombi-Ticket für alle Highlights mit den Ställen, Ruinen unter dem Schloss, Küche, ...)
- Nationalmuseum: 110 DKK
- Rathaus Turm (Aussicht): 60 DKK
- Copenhagen Contemporary: 120 DKK
- Tagesticket Öffentliche Verkehrsmittel: small (Zone 1 - 4) 80 DKK / large (Zone 1 -99) 160 DKK
2. 1 Tag mit der Copenhagen Card die Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen erkunden
Die 24-Stunden-Copenhagen Card kostet 2023: 419 DKK (57 Euro)
- Kanalrundfahrt The Grand Tour: 89 DKK
- Rundetårn: 40 DKK
- Vor Frelsers Kirke: 65 DKK
- Schloss Christiansborg: 160 DKK (40-% Kombi-Ticket für alle Highlights mit den Ställen, Ruinen unter dem Schloss, Küche, ...)
- Schloss Rosenborg: 125 DKK
- Tagesticket Öffentliche Verkehrsmittel: small (Zone . 1 - 4) 80 DKK / large (Zone 1 -99) 160 DKK
- Tivoli Vergnügungspark: 135 DKK (Wochenende 145 DKK)
In Summe: 614 DKK (mit Tagesticket für öffentliche Verkehrsmittel Zone 1-4).
Somit sparst du an einem Tag 195 DKK, was in etwa 26 Euro entspricht oder sogar umgerechnet 39 Euro, wenn du die große Nahverkehrskarte buchen würdest.
Hinweis: Der Copenhagen Pass lohnt sich vor allem bei schlechtem Wetter. Denn dann nutzt du die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Metro) sicherlich öfter, um trocken von A nach B zu kommen. So war es jedenfalls bei meinem ersten Kopenhagen Trip. Solltest du dir nur wenige Sachen ansehen, die zudem noch nah beieinander liegen, könnte es sein, dass du zumindest kein Geld sparst!
ABER: Wenn du keine Lust hast, überall für die Tickets anzustehen, lohnt sich der Copenhagen Pass auf jeden Fall. Und auch falls du kleine Kinder dabei hast, ist die Karte praktisch, da pro Kopenhagen Karte zwei Kinder unter 10 Jahren kostenlos mitgenommen werden können.
Ansonsten gilt: Vorab vergleichen und ausrechnen.
Mein Fazit: Je länger du in Kopenhagen bist und je mehr du ansehen magst, desto stärker lohnt sich die Karte für dich und desto mehr bares Geld kannst du sparen. Vor allem, wenn du dann noch den Nahverkehr ausführlich nutzt oder auch Fahrten ins Umland (z.B. nach Roskilde) unternimmst, ist die Kopenhagen Karte mehr als nur praktisch!
Programm für 1 Tag
The Grand Tour (Boot)
Wir starten morgens gegen 9 Uhr um mit Canal Tours ab Gammel Strand eine Rundfahrt mit dem Schiff zu machen (95 DKK ohne Citycard). Städte vom Wasser aus zu betrachten, ist immer eine feine Sache, die Perspektiven und Ansichten ändern sich.
Danach kannst du am Bio Hot Dog Stand am Rundetårn eine kleine Stärkung zu dir nehmen. Jetzt bist du bereit, den Rundetårn zu besuchen (40 DKK ohne Pass). Hier erwartet dich eine hervorragende Aussicht über die Stadt Kopenhagen:
Noch mehr Aussicht gibts von der Turmspitze der Vor Frelsers Kirke (50 DKK ohne Copenhagen Card).


Wenn du nach dem Rundgang eine Kaffee und Kuchen Pause einlegen möchtest, kannst du dies im Cafe des Museums tun. Ich empfehle dir noch ein wenig durchzuhalten und weiter zum Amalienborg Schloss zu gehen.

Das Schloss kannst du kostenlos von außen betrachten, ebenso die Wachen mit ihren lustigen Hüten ("Sehen die überhaupt was..."). In einem der Gebäude ist das Amalienborg Museet (aktuell geschlossen) beheimatet.
Hier kannst du dir auch die königliche Sammlung ansehen, falls du auf Royals stehst. An einem Regentag okay, mich hat es allerdings zugegeben nicht so sehr interessiert.
Danach geht es zum Schloss Christiansborg: 160 DKK (40-% Kombi-Ticket für alle Highlights mit den Ställen, Ruinen unter dem Schloss, Küche, ...), um die Küche, die Ställe und alle im Schloss anzusehen.
Wenn du noch Lust hast, gehst du weiter zu Schloss Rosenborg (125 DKK).
Danach ist aber wirklich eine Kaffee-Pause fällig. Leckere Kuchen und Torten gibt es im super stylischen und gemütlichen Royal Smushi Cafe (teuer, ein Besuch lohnt sich definitiv).

Solltest du noch immer nicht müde vom Sightseeing sein, kannst du natürlich noch weitere Sehenswürdigkeiten besuchen, die in der Copenhagen Card enthalten sind.
Oder auch einfach die Kleine Meerjungfrau, das Wahrzeichen der Stadt!

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit gehts zum Vergnügungspark Tivoli (145 DKK ohne Pass, Fahrgeschäfte sind nicht inbegriffen!), denn vor allem im Dunkeln sind die flimmernden Lichter der Fahrgeschäfte wunderschön anzusehen.


3. Tipp falls du nur kurz in Copenhagen bist und KEINE Copenhagen Card kaufen möchtest:
Für die zweite Kopenhagen Reise hätte sich bei uns kein City Pass gelohnt. Darum haben wir das Kombi-Ticket der Kanal-Tour (1 Stunde) mit dem Ticket für den Tivoli Vergnügungspark gekauft.
Das Kombi-Ticket kostet ca 30 Euro. Du kannst es hier vor der Reise buchen.
Häufige Fragen zur Copenhagen Card
Da uns immer wieder E-Mails und Kommentare zur Copenhagen Card erreichen, haben wir hier die häufigsten Fragen zur Copenhagen Card und unsere Antworten für dich zusammengestellt:
Ab wann ist die Copenhagen Card gültig?
Die Karte ist ab der ersten Nutzung gültig. Auf der analogen Papierkarte musst du Datum und Uhrzeit eintragen. Dank App ist dies bei der digitalen Karte nicht mehr möglich oder nötig. Darum "sparst" du noch mehr Zeit ab Ankunft am Flughafen bis zur Innenstadt.
Auf dem Handy aktivierst du die Karte manuell durch "swipen" und musst sie bzw. den QR-Code im Anschluss nur noch bei allen Aktivitäten am Eingang einscannen oder im Nahverkehr bei Aufforderung vorzeigen.
Praktisch: Du darfst dabei immer auf volle Stunden aufrunden. Aktivierst du die Karte um 9:45 Uhr ist die Karte bis 10 Uhr des folgenden Tages oder der Folgetage (je nach gebuchter Dauer) gültig.
Wie weit reicht der Gültigkeitsbereich der Copenhagen Card bei Öffentlichen Verkehrsmitteln?
Bei der Copenhagen Card sind auch die umliegenden Regionen Kopenhagens inklusive. Du musst dir über die Zonen keine Gedanken machen.
Die Copenhagen Card deckt den Großraum Kopenhagen und die Zonen 1 - 99 ab. Somit sind auch Fahrten nach Roskilde und ins außerhalb gelegene Louisiana Museum oder zur Küste enthalten.
Wo soll ich die Copenhagen Card kaufen? Im Internet oder vor Ort?
Du kannst die Karte vorab im Internet kaufen und vor Ort abholen. Noch bequemer ist allerdings der Kauf im Internet und die Nutzung der CPH Card App auf dem Handy. Nach Aktivierung deiner City Card kannst du diese und alle Funktionen und Stadtpläne auch offline komplett nutzen!
Es ist ganz einfach: App downloaden, deine Buchungsnummer und E-Mail Adresse eintragen. So hast du den Pass direkt bei dir und kannst ihn auch nicht so leicht verlieren.
Kann ich damit eine Attraktion mehrfach besuchen (z.b. Tivoli an 2 Tagen)?
Leider kannst du mit der Kopenhagen Card jede Attraktion nur einmal besuchen. Wenn der Code der Karte einmal gescannt ist, erlischt die Möglichkeit, ein weiteres Mal kostenlosen Eintritt zu bekommen.
Für den Tivoli gibt es allerdings spezielle Tickets, mit denen du mehrfachen Eintritte vergünstigt erwerben kannst.
Ist der Flughafentransfer inklusive?
Ja, die Fahrt mit Zug oder Metro vom Flughafen Kastrup ins Zentrum (und umgekehrt) ist inklusive. Somit sparst du pro Fahrt 36 DKK.
ACHTUNG: Aktuell ist der Abholpunkt im Flughafen Coronabedingt geschlossen, so dass du NUR mit der digitalen Copenhagen Card + App kostenlos den Nahverkehr direkt ab dem Flughafen nutzen kannst!
Copenhagen Card hier vorab kaufen
Wie lang ist die Copenhagen Card gültig?
Die Sightseeing-Karte wird aktiviert, wenn du sie zum ersten Mal bei einer Attraktion oder im öffentlichen Nahverkehr einsetzt. Vor der Aktivierung musst du deinen Namen sowie den Startzeitpunkt auf der Karte eintragen oder in der App nach links wischen, um den digitalen Pass zu aktivieren.
Ab Aktivierung gilt deine Karte 24, 48, 72, 96 oder 120 Stunden.
Unsere Bewertung und Erfahrung: Lohnt sich die Copenhagen Card?
Fährst du das erste Mal nach Kopenhagen lohnt sich die Karte, wenn du dir viele Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen ansehen möchtest. Je länger du in Kopenhagen verweilst und die City Card nutzt, umso mehr rechnet sich der Kauf.
Rechnest du die Pässe auf Tage herunter stellst du fest, dass bei 120 Stunden (5 Tage) der Tag je Nutzung nur 200 DKK statt 419 DKK kosten würde. Das ist weniger als die Hälfte. Je länger du bleibst, umso weniger Angebote am Tag musst du nutzen, damit sich die Copenhagen Card lohnt. Man rechnet immer mit 3 Attraktionen am Tag. Wir besuchen mindestens 4-5 (kommt allerdings auch auf die Stadt an).
Darum hat sich für uns die Copenagen Card gelohnt:
- Bei meinem ersten Besuch hat es zudem fast nur geregnet! Somit war der Pass ideal, da wir viele Museen anschauen konnten und nicht alle Strecken zu Fuß durch den Regen laufen mussten.
- Die Museen und auch den Tivoli hätte ich ohne die Copenhagen Card vermutlich nie besucht.
- Bei meiner 2. Kopenhagen Reise hätte sich die City Card für mich allerdings nicht gelohnt. Wir haben viel zu Fuß oder per Fahrrad erkundet. Der Fokus lag nicht mehr auf den Sehenswürdigkeiten, sondern eher darin, die Food-Szene Kopenhagens zu erkunden.
- Insgesamt ist die Copenhagen Card vor allem sehr praktisch, weil der Nahverkehr komplett inklusive ist und selbst weiter entfernte Attraktionen abdeckt.
- Die einmalige Bezahlung der Karte vor der Reise und die Nutzung aller Attraktionen, ohne ein einziges extra Ticket kaufen zu müssen, lieben wir wirklich sehr.
- Generell lohnt sich die 72-Stunde Karte eher als die für 24 Stunden. Denn bei nur einem Tag musst du wirklich ein wenig hetzen, um die Kosten der Eintrittspreise wieder reinzuholen.
Hast du weitere Fragen oder Erfahrungen zur Copenhagen Card? Wie würdest du die Karte bewerten?
Wir freuen uns auf deine Kommentare am Ende des Artikels!
Noch mehr Tipps für Kopenhagen findest du in diesen Beiträgen:
- Die schönsten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten und Must-see
- Programm für Kopenhagen an drei Tagen
- Geheimtipp Kopenhagen: Insider-Tipps und Orte, die nicht jeder kennt
- Essen in Kopenhagen? Unser Food Guide mit den besten Restaurants, Cafés und Märkten
- Kopenhagen Reisetipps im Überblick
Möchtest du keine Infos mehr verpassen?
Komm‘ in die VIEL UNTERWEGS Community bei Facebook. In dieser geschlossenen Gruppe kannst du dich mit Reiselustigen austauschen.
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin und viel unterwegs! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
13 KOMMENTARE
Mueller
6. Januar 2017 um 20:17 UhrVielen Dank für deinen tollen Artikel uns gute Tipps.
Wir werden jetzt auch diese Stadt besuchen und haben uns viele interessante Infos abgeholt.
Herzliche Grüße
Fam. Mueller
Jenny
27. März 2017 um 00:09 UhrBin auf deinen Artikel aufmerksam geworden, weil ich Infos zur Kopenhagen-Card gesucht habe. Danke für den ausführlichen Artikel! 🙂 ..wir haben uns für April ein Ferienhaus in der Nähe von Kopenhagen gemietet. Werden uns die Card nun wohl holen – danke dir für die Inspiration zu Ausflugszielen! 🙂
Liebe Grüße
Jenny
Hilde
31. März 2018 um 20:44 UhrLiebe Katrin, ich finde deinen Tipps zu Kopenhaben super. Besonders gefüllt mir das Fenster mit dem Rechner ob sich die Kopenhagen-card lohnt. Leider finde ich den Rechner nicht im Internet. Kannst du mir sagen wo ich ihn finden kann.
Herzliche Grüße
Franz
4. August 2019 um 12:10 UhrIch bin auf Deinen sehr informativen Beitrag zufällig gestoßen als ich nach Informationen über Kopenhagen suchte. Was mich außerdem noch interessieren würde: wie weit reicht der Gültigkeitsbereich der Kopenhagen Card – dh. auch in die Vororte hinein?
Katrin Lehr
7. August 2019 um 09:10 UhrHallo Franz,
kommen gerade aus Kopenhagen zurück. Der Artikel wird jetzt aktualisiert (auch der für Kopenhagen). Wenn du die Kopenhagen Card hast, musst du dich nicht über Tarifbereiche und Fahrkartenpreise zu kümmern. Ihr habt damit einen unbegrenzten Zugang zum öffentlichen Verkehr in der ganzen Region der Hauptstadt, was ziemlich cool ist!
Beate Krietemeyer
18. August 2019 um 21:53 UhrHallo,
will kommenden Mittwoch für 3 Tage nach CPH. Wollte mir auf jeden Fall eine CPH Card kaufen, für 48 Std. Die Betriebsdauer der Card ist von 0.05 bis 23.55. , wenn ich das richtig gelesen habe. Wenn ich am Mittwoch um 16.00 Uhr akomme, lohnt sich die Aktivierung nicht, da nur noch 8 Std. gültig. Kann ich die Karte totzdem für den Transfer zum Hotel nutzen, oder aktiviere ich sie dann. Soll ich besser ein Ticket lösen?
Gruß
Beate
Katrin Lehr
19. August 2019 um 07:50 UhrHallo Beate,
schau mal in dem Abschnitt ist die Frage beantwortet:
https://viel-unterwegs.de/reiseziele/daenemark/kopenhagen/copenhagen-card/#faq-zum-kopenhagen-pass
Ab Aktivierung ist sie für 48 Stunden gültig.
LG Katrin
Michael Holl
27. November 2019 um 00:18 UhrHallo, wie ist es, wenn ich die Kopenhagen karte um 19 Uhr am Flughafen kaufe,
und in den Tivoli Park erst am nächsten Tag um 17°° gehe ? Kann ich dann bis um
23 Uhr bleiben, oder muß ich um 19 Uhr den Park verlassen ?
Hannah
30. November 2019 um 06:58 UhrHallo Michael,
diesen Fall hatten wir selber noch nicht und können dazu keine 100 % sichere Aussage abgeben. Allerdings können wir uns nicht vorstellen, dass das ein Problem ist. Zur Sicherheit solltest du beim Kauf nochmal nachfragen. Aber die Eintrittskarten waren bei uns nicht zeitlich limitiert, wer will also nachprüfen ob du schon 4 h oder weniger im Park bist.
Liebe Grüße
Hannah
Sabine
2. Februar 2020 um 15:42 UhrHallo,
eure Seite ist wirklich toll, so viele coole Infos.
Eines konnte ich trotz langem suchen im www bisher nicht finden.
Soll man falls man den Kopenhagen Pass kaufen wollte den small oder den large kaufen um beim ersten Besuch in der Stadt möglichst viel zu sehen?
Wir sind im März in der Stadt
Lieben Dank
Katrin Lehr
2. Februar 2020 um 15:56 UhrHallo Sabine,
ich verstehe nicht genau, was du mit small oder large meinst? Den Pass gibt es für unterschiedliche Gültigkeit. Das heißt, ihr entscheidet, wieviele Tage ihr in Kopenhagen seid und wie viele Tage davon ihr zum Sightseeing und für Touren/Aktivitäten nützen möchtet.
Liebe Grüße Katrin
Sabine
2. Februar 2020 um 16:22 UhrHallo zurück,
uiii das ging ja schnell, lieben Dank:)
Wir sind 4 Mädels und sind übers Wochenende in der Stadt.
Es gibt die Copenhagen Card, das ist ja das Rundumsorglospaket sowie den Copenhagen Pass nur für die Öffis, den gibt es im small für 4 Zonen und in large für 99 Zonen. Meine Frage ist reichen 4 Zonen?
Ist vielleicht ne doofe Frage…
Liebe Grüße
Sabine
Katrin Lehr
3. Februar 2020 um 09:57 UhrAchso jetzt. Wir haben glaube die mit 4 Zonen genommen. Haben im Sommer die Donkey Bikes und eScooter getestet und sind eigentlich den Rest zu Fuß gegangen. Flughafentransfer war das einzige was wir mit Öffis gemacht haben. Kommt natürlich auf das Wetter an. Diesmal hatten wir echt Glück, mein erster Besuch war komplett verregnet.