Echte Kopenhagen Geheimtipps eines Einheimischen
Bei unseren Geheimtipps für Kopenhagen verzichten wir, die "Klassiker" Nyhavn, Kleine Meerjungfrau und Co. aufzuzählen. In diesem Artikel findest du nicht nur Orte abseits der Touristenpfade, sondern auch tolle Fotospots, die wir klasse finden. Dabei haben wir einen Freund gefragt, der in Kopenhagen lebt und die schönsten Orte kennt, an denen du auf Locals triffst.
Superkilen Urban Park
Auf 1,5 km verteilt sich der Superkilen Park im Norwesten von Nørrebro. Das Multikulti Viertel zählte einst zu den sozialen Brennpunkten.
Dieser bunte Park ist eine Mischung aus Freizeitvergnügen und zeitgenössischer Kunst. Hipster finden hier tolle Fotomotive. Wir fanden es grandios und würden beim nächsten Besuch nachts herkommen. Dann sind auch die russischen Leuchtschilder an. Unser coolster Insider-Tipp für Kopenhagen.


Sømads Bolcher
In einem versteckten Hinterhof findest du den königlichen Hoflieferant für Süßkram. Sømods Bolcher fertigt die Bonbons noch so an wie vor 100 Jahren. Alles von Hand und das Beste, du kannst dabei zusehen.
Ich gestehe, mit dem ein oder anderen Päckchen Bonbons aus der kleinen Manufaktur gekommen zu sein. Natürlich nur als Souvenirs für Freunde und Familie. Vor Ort kannst du auch unterschiedliche Sorten probieren.
- Webseite
- Adresse: Nørregade 36, 1165 København Dänemark




Große Holzriesen abseits der Touristenspots
Einer der vom Künstler Thomas Dambo erschaffenen Holzriesen sitzt in Christiania. Die weiteren befinden sich in den Vororten verteilt in der Natur. Einer ist jedoch in der City anzutreffen: Green George wurde aus Holzabfällen von Christianias Müllabfuhr gebaut. Das Wandgemälde entstand in Zusammenarbeit mit Rasmus Balstrøm. Weitere Standorte des Künstlers findest du auf der Webseite des Künstlers

Banana Park
Auf der Suche nach Street Art in Kopenhagen bin ich auf den Banana Park gestoßen. Ich liebe Gorillas und noch mehr, zu klettern. Hier hast du beides: einen tollen Outdoor-Kletterpark mit toller Street-Art und Basketballplatz. Auch in Nørrebro gelegen, ideal in Kombination mit dem Superskilen Park zu entdecken.


Slurp Ramen Joint
Bei Slurp Ramen musst du Schlange stehen, aber das ist okay. Die Location ist klein aber fein. Die Auswahl an Ramen ist begrenzt, dafür einer der besten Orte, um in Europa japanische Ramensuppen zu essen. Wir lieben Slurp Ramen und empfehlen jedem, in Kopenhagen mindestens einmal hier essen zu gehen.

Circle Bridge
Die Fußgängerbrücke über den Christianshavn Kanal verbindet Applebys Plads im Süden mit Christiansbro im Norden. Wir haben erst kapiert, wie geil das Motiv wäre, als wir schon drüber waren und sind am Abend nochmal hierhergekommen. Ein Geheimtipp inmitten des Zentrum so schön und doch unscheinbar.

Tivoli bei Nacht
Pack dein Stativ ein und suche dir die schönsten Motive im Tivoli bei Nacht. Im Sommer dauert es bis etwa 22 / 22.30 Uhr bis es dunkel wird und du endlich fotografieren kannst (Juli - August). Der Park schließt je Wochentag um 23 bzw. 0 Uhr. Achtet darauf, dass die meisten Fahrten im Freizeitpark ca. 45 Minuten vor Schließung stattfinden.
Der Tivoli ist zwar eine bekannte Sehenswürdigkeit in Kopenhagen, aber eine besonderer Tipp, ihn nach Einbruch der Dunkelheit zu besuchen.



Moderne Architektur in Islands Brygge
In diesem Viertel findest du besonders moderne Architektur. In den Gebäuden spiegeln sich Motive. Am besten morgens herkommen.


Weitere Tipps für Kopenhagen
Wie viele Tage benötige ich zum Erkunden von Kopenhagen?
Wenn du das erste Mal nach Kopenhagen reist, solltest du mindestens 2 volle Tage für Kopenhagen einplanen. Auch wenn die Stadt nicht so groß ist und du die wichtigsten Orte zu Fuß erkunden kannst, musst du hier immer Puffer für Regentage einplanen. Möchtest du den ein oder andern Geheimtipp in Kopenhagen erkunden, dann solltest du mindestens 3-4 Tage verweilen.
Es gibt auch einige tolle Ausflüge und Malmö – auch eine sehr sehenswerte Stadt – liegt nicht weit entfernt. 5 - 7 Tage sind ideal, wenn du auch das Umland erkunden möchtest.
Generator Hostel – günstiger Geheimtipp
Die Lage des Generator Hostel in der Innenstadt ist unschlagbar, die Zimmerpreise übrigens auch. Falls du wie wir keine Schlafsäle magst, kannst du auch Doppel- und Dreibettzimmer buchen. Diese haben sogar ein privates Badezimmer.
Hier kannst du mehr Fotos vom Generator Hostel ansehen und deine Übernachtung buchen
Kopenhagen ist Fahrrad-Stadt
Es gibt kaum eine Stadt auf der Welt, in der die Menschen so begeistert Fahrrad fahren. Kein Wunder, denn es gibt regelrechte Highways, die recht breit sind. Du kannst dir vor Ort fast überall Fahrräder leihen. Weitere Kopenhagen Tipps, um deine Reise zu planen, hier anzusehen.
Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und dass du ihn mit Freunden teilst!
Weitere Artikel auf dem Blog für Kopenhagen ansehen:
- Kopenhagen in 3 Tagen: Mein Plan mit Route
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen
- Essen gehen in Kopenhagen: Hier schmeckts hervorragend
- Unser Erfahrungsbericht: Lohnt sich die Copenhagen Card?
- Kopenhagen Geheimtipps: Die versteckten Orte entdecken
- Ihr könnt auch mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo fahren
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren






2 KOMMENTARE
Gitte Merrild
7. März 2022 um 21:16 Uhrhallo Katrin – du hast echt Kopenhagen und unsere Lifestyle hier sehr schön und lebendig beschrieben. Vielen Dank dafür. Es muss eine kleine Weile her sein, da besonders deine Seite über „Essen in Kopenhagen“ leider nicht mehr ganz aktuell ist. Ein paar Restaurants haben schliessen müssen. Leider. Ich empfehle dir einfach Mal die Seite Up to date zu bringen. Ich wünsche dir viel Reisespass und einen tollen Sommmer. Wenn ich irgendwie behilflich sein kann, dann melde dich einfach. Ich bin Gästeführerin und freiberufliche Journalistin auf Nørrebro. Alles Gute, Gitte Merrild
Katrin Lehr
11. März 2022 um 15:47 UhrVielen Dank für deine Info. Allerdings handelt es sich im Artikel um 1 (EIN!) Restaurant, welches geschlossen hat. Allerdings laut Infos nur „temporär“ daher lass ich alles so bestehen.