Mein Besuch in den GoT Studios

Bist du Fan der Serie Game of Thrones? Dann ist der Besuch der Game of Thrones Studio Tour in Banbridge neben den Drehorten in Irland ein toller Tagesausflug aus Dublin oder Belfast ein absolutes Muss. Wir haben die GoT Studios im Rahmen unserer Rundreise in Nordirland und Irland mit dem Wohnmobil besucht.

Ich wollte unbedingt hinter die Kulissen der Serie schauen, die mich über Jahre hinweg begeistert hat. Die originalen Sets, aufwendigen Kostüme und beeindruckenden Spezialeffekte sorgen für Gänsehautmomente – und zwar nicht nur für Hardcore-Fans. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Eindrücke und gebe dir alle wichtigen Infos für deinen eigenen Besuch.

Was du bei der Game of Thrones Studio Tour erwarten kannst

Die Studio Tour befindet sich in den Linen Mill Studios in Banbridge – einem echten Drehort der Serie. Hier wurden zahlreiche ikonische Szenen gefilmt, darunter Momente aus Winterfell, Dragonstone oder Königsmund. Nach dem Ende der Dreharbeiten wurde das Studio in eine interaktive Ausstellung verwandelt, in enger Zusammenarbeit mit HBO.

Was dich erwartet? Du kannst in die Welt von Westeros eintauchen und dich durch originale Kulissen bewegen, Masken und Kostüme genauer unter die Lupe, Requisiten bestaunen und in interaktiven Ausstellungen erfahren, wie Spezialeffekte der Serie entstanden sind. Im Gegensatz zu den Titanic Studios in Belfast, die für Besucher nicht zugänglich sind, kannst du hier wirklich tief eintauchen – wortwörtlich mitten ins Set.

Hinweis: Falls du nicht mit einem Auto unterwegs bist: Keine Panik. Es gibt zahlreiche Touren, die ab Dublin und Belfast als Tagesausflug angeboten werden. Diese Art Touren buche ich gerne beim Anbieter Get your Guide, da die Webseite auf Deutsch ist und ich bis 24 h vor der Tour noch absagen oder verschieben kann.

Anreise zur Game of Thrones Studio Tour in Banbridge

Die Linen Mill Studios liegen in Banbridge im County Down, etwa 40 km südwestlich von Belfast und rund 130 km von Dublin entfernt. Nicht in Belfast selbst, wie viele glauben mögen. Denn das Studio in Belfast beim Titanic Museum kannst du nicht besichtigen.

Für einen Tagesausflug aus Belfast oder Dublin eignet sich die Studio Tour ideal – egal ob du in Nordirland oder im Süden unterwegs bist.

Wichtig zu wissen: Du kannst nicht direkt am Studio parken. Alle Besucher müssen den offiziellen Parkplatz am Einkaufszentrum The Boulevard Banbridge nutzen. Von dort bringt dich ein kostenloser Shuttlebus direkt zum Eingang. Der Bus fährt regelmäßig während der Öffnungszeiten und ist gut organisiert.

Falls du keinen Mietwagen hast oder lieber eine organisierte Tour machen möchtest, kannst du auch einen Tagesausflug ab Dublin oder Belfast buchen. Ich buche solche Ausflüge gerne über GetYourGuide, weil die Buchung auf Deutsch ist und ich bis 24 Stunden vorher flexibel stornieren kann.

Powered by GetYourGuide

Öffnungszeiten und Tickets (2025)

Die Game of Thrones Studio Tour ist täglich geöffnet, aber die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. Aktuell kannst du die Ausstellung von 10:00 bis 18:30 Uhr besuchen, wobei der letzte Einlass um 15:00 Uhr ist. Das solltest du unbedingt beachten – denn wenn du zu spät kommst, bleibt dir zu wenig Zeit, um die Tour wirklich zu genießen.

Mein Tipp: Plane den Besuch am Vormittag oder frühen Mittag ein, damit du genügend Zeit hast, alles in Ruhe zu erkunden – besonders, wenn du auch den Audioguide nutzen willst. Prüfe die tagesaktuellen Zeiten vorab auf der offiziellen Webseite, da sie sich je nach Saison ändern können.

  • Erwachsene: £29,50 (ca. 34 €)
  • Studenten & Senioren: £24,00 (ca. 28 €)
  • Teenager (13–15 Jahre): £12,00 (ca. 14 €)
  • Kinder (5–12 Jahre): £5,00 (ca. 6 €)
  • Familienticket (2 Erwachsene + 2 Kinder): £67,25 (ca. 78 €)

Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt, müssen jedoch von einem zahlenden Erwachsenen begleitet werden.

Hinweis: Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert. Da sich Preise und Öffnungszeiten oft ändern, solltest du die von mir verlinkten Webseiten prüfen, um aktuelle Infos zu bekommen. Ich freue mich über eine Nachricht, falls sich etwas geändert hat, damit ich diesen Beitrag aktualisieren kann.

Optional: Audioguide

Im Game of Thrones Studio gibt es keine Führungen. Die Tour an sich ist selbst geführt, damit du alles in deinem eigenen Tempo erkunden kannst. Für zusätzliche Informationen gibt es einen Audioguide (nicht im Eintrittspreis enthalten). Er kostet £4,95 (ca. 5,80 €) als Leihgerät vor Ort. Alternativ kannst du ihn als In-App-Kauf für 5,99 € über die offizielle Game of Thrones Studio Tour App herunterladen.

Die App ist auf mehreren Sprachen verfügbar, unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Mandarin. Ich habe den Audioguide genutzt und fand ihn super – er liefert viele spannende Zusatzinfos, gerade wenn du nicht alle englischen Tafeln lesen möchtest.

Tipp: Wenn du die App nutzt, denk an Kopfhörer und einen geladenen Akku, denn Leihgeräte gibt es nur begrenzt vor Ort.

Kombitickets mit Transfer

Ab Belfast:

  • Erwachsene: £45,00
  • Studenten & Senioren: £37,00
  • Teenager (13–15 Jahre): £19,50
  • Kinder (5–12 Jahre): £9,50
  • Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder): £105,00

Ab Dublin:

  • Erwachsene: £60,00
  • Studenten & Senioren: £50,00
  • Teenager (13–15 Jahre): £30,00
  • Kinder (5–12 Jahre): £15,00
  • Familienticket: £140,00

Diese Kombitickets beinhalten sowohl den Eintritt zur Studio Tour als auch den Hin- und Rücktransport. Die Preise können je nach Wechselkurs leicht variieren. Prüfe die aktuellen Preise am besten direkt auf der offiziellen Webseite oder bei Anbietern wie GetYourGuide.

Wenn du bei Get Your Guide buchst (mein Favorit), kannst du deine Tickets bis 24 h vor der Aktivität stornieren.

Highlights der Ausstellung

Egal, ob du eingefleischter GoT-Fan oder einfach filmbegeistert bist – die Ausstellung hat mich in vielen Momenten einfach nur staunen lassen. Besonders eindrucksvoll fand ich, wie viele Original-Requisiten, Kostüme und Kulissen tatsächlich vor Ort aufgebaut sind.

Kein Vergleich zu einer klassischen Ausstellung hinter Glas: Du stehst mitten in den Sets, läufst durch Räume, die du aus der Serie kennst, und kannst viele Details aus nächster Nähe entdecken.

Zu meinen persönlichen Highlights gehörten:

  • die Halle von Winterfell, inklusive Tisch von Jon Snow,
  • der Thronsaal in Königsmund mit dem Eisernen Thron (ja, du darfst davor posieren!),
  • die Treppe von Drachenstein – komplett nachgebaut im Studio,
  • und das Kostüm- und Maskenatelier, das zeigt, wie viel Handarbeit hinter jeder Szene steckt.

Außerdem bekommst du tiefe Einblicke in die Entstehung der Serie: Von Storyboard-Skizzen über Spezialeffekte bis zur digitalen Nachbearbeitung – alles wird verständlich aufbereitet. Du kannst Schwerter in die Hand nehmen, Masken aufsetzen, an virtuellen Stationen Kostüme anprobieren und dich mit Greenscreen-Technik in Szenen hineinversetzen lassen.

Ich fand besonders beeindruckend, wie immersiv die gesamte Ausstellung gestaltet ist. Du fühlst dich nicht wie in einem Museum, sondern eher wie auf einem echten Filmset. Alles ist mit viel Liebe zum Detail aufgebaut – und du merkst, wie viel Leidenschaft und Aufwand in der Serie steckte.

Wie viel Zeit solltest du einplanen?

Die Game of Thrones Studio Tour ist kein schneller Rundgang, sondern ein Erlebnis, das du am besten ohne Zeitdruck genießt. Offiziell wird eine Besuchsdauer von 2 bis 3 Stunden empfohlen – und das ist auch realistisch, wenn du dir alles in Ruhe anschauen möchtest.

Wir selbst haben etwa 3 Stunden in den Studios verbracht, hätten aber locker doppelt so lange bleiben können. Es gibt so viele Details zu entdecken, so viele Infotafeln zu lesen (oder über den Audioguide zu hören) und unzählige Möglichkeiten für Fotos, dass die Zeit wie im Flug vergeht.

Allerdings muss ich ehrlich sagen: Irgendwann war es auch eine Reizüberflutung. Die Ausstellung ist wahnsinnig informativ, visuell beeindruckend und dicht gepackt – ich war nach einer Weile einfach „voll“. Wenn du so tickst wie ich, ist mein Tipp: Mach zwischendurch bewusst Pausen, setz dich auf eine der vielen Sitzgelegenheiten oder geh kurz in den Shop oder ins Café. So kannst du das Erlebte besser verarbeiten.

Wenn du GoT-Fan bist, plane lieber zu viel als zu wenig Zeit ein – und wenn du ganz in Ruhe durch möchtest oder mit dem Audioguide unterwegs bist, sind 3–4 Stunden ideal.

Highlights der Game of Thrones Studio Tour

Schon der Einstieg in die Ausstellung ist ein Erlebnis: Nach dem kurzen Intro-Film öffnet sich die Tür – und du trittst durch Nebel direkt dem Nachtkönig gegenüber. Gänsehaut pur! Dieser erste Moment setzt sofort den Ton für den Rest der Tour: düster, episch und beeindruckend inszeniert.

Egal, ob du ein eingefleischter GoT-Fan oder einfach filmbegeistert bist – die Ausstellung hat mich in vielen Momenten einfach nur staunen lassen. Besonders eindrucksvoll fand ich, wie viele Original-Requisiten, Kostüme und Kulissen tatsächlich vor Ort aufgebaut sind. Kein Vergleich zu einer klassischen Ausstellung hinter Glas: Du stehst mitten in den Sets, läufst durch Räume, die du aus der Serie kennst, und kannst viele Details aus nächster Nähe entdecken.

Zu meinen persönlichen Highlights gehörten:

  • die Halle von Winterfell, inklusive Tisch von Jon Snow,
  • der Thronsaal in Königsmund mit dem Eisernen Thron (ja, du darfst davor posieren!),
  • die Treppe von Drachenstein – komplett nachgebaut im Studio,
  • und das Kostüm- und Maskenatelier, das zeigt, wie viel Handarbeit hinter jeder Szene steckt.

Außerdem bekommst du tiefe Einblicke in die Entstehung der Serie: Von Storyboard-Skizzen über Spezialeffekte bis zur digitalen Nachbearbeitung – alles wird verständlich aufbereitet. Du kannst Schwerter in die Hand nehmen, an virtuellen Stationen Kostüme anprobieren und dich mit Greenscreen-Technik in Szenen hineinversetzen lassen.

Ich fand besonders beeindruckend, wie immersiv die gesamte Ausstellung gestaltet ist. Du fühlst dich nicht wie in einem Museum, sondern eher wie auf einem echten Filmset. Alles ist mit viel Liebe zum Detail aufgebaut – und du merkst, wie viel Leidenschaft und Aufwand in der Serie steckte.

Praktische Tipps für deinen Besuch

Damit dein Besuch bei der Game of Thrones Studio Tour reibungslos verläuft, habe ich dir hier ein paar hilfreiche Tipps kurz und knackig zusammengestellt – basierend auf meiner eigenen Erfahrung vor Ort:

1. Anreise & Parken

Es gibt keine Parkplätze direkt am Studio. Du parkst kostenlos beim Einkaufszentrum The Boulevard Banbridge. Von dort bringt dich ein kostenloser Shuttlebus regelmäßig zum Eingang der Studio Tour. Der Shuttle fährt zuverlässig und ist gut organisiert – du musst nicht lange warten.

Falls du ohne eigenes Auto unterwegs bist, kannst du auch eine organisierte Tour ab Dublin oder Belfast buchen. Ich buche solche Tagesausflüge gerne bei GetYourGuide, weil die Seite auf Deutsch ist und ich die Touren bis 24 Stunden vorher stornieren oder verschieben kann.

2. Kleidung & Ausrüstung

Die Studios sind überdacht und klimatisiert – du brauchst dich also nicht auf irisches Regenwetter einzustellen. Ich empfehle dir aber bequeme Schuhe, denn du wirst viel stehen und gehen. Wenn du den Audioguide über die App nutzt, denk an Kopfhörer und ausreichend Akku.

3. Verpflegung vor Ort

Es gibt ein kleines Café mit Snacks und Getränken im Ausgangsbereich der Tour. Die Auswahl ist nicht riesig, aber ausreichend für eine Pause zwischendurch. Wir haben darauf verzichtet (hatten aber auch meinen Campervan dabei).

4. Souvenirshop

Am Ende der Tour kommst du automatisch durch den Fan-Shop, der richtig gut gemacht ist – mit hochwertigen Repliken, T-Shirts, Postern und exklusivem Merchandise. Die Preise sind nicht günstig, aber es gibt tolle Erinnerungsstücke.

5. Barrierefreiheit

Die Ausstellung ist barrierefrei zugänglich. Es gibt Aufzüge und breite Wege, sodass auch Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen problemlos durchkommen. Der Shuttlebus ist ebenfalls barrierefrei.

Gerne – hier kommt der abschließende Abschnitt deines Blogbeitrags:

Mein Fazit zur Game of Thrones Studio Tour

Wenn du ein Fan der Serie bist, dann ist der Besuch der Game of Thrones Studio Tour in Banbridge ein absolutes Highlight – für mich war es sogar eines der besten Erlebnisse auf unserer Nordirland-Rundreise. Die Qualität der Ausstellung, die Originalkulissen und die interaktive Gestaltung haben mich wirklich beeindruckt.

Besonders gefallen hat mir, wie nah man an die Serie herankommt: Du stehst mitten in Winterfell, siehst den Eisernen Thron aus nächster Nähe und bekommst Einblicke, wie komplex und aufwendig die Dreharbeiten waren.

Plane dir genug Zeit ein, nutze den Audioguide (lohnt sich!) und geh nicht zu spät hin, damit du entspannt durch die Studios kommst. Ich würde die Tour jederzeit wieder machen – und beim nächsten Mal wahrscheinlich noch intensiver genießen.

Hast du weitere Fragen?

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert