Stellenbosch ist die zweitälteste Stadt Südafrikas und übertrifft langsam ihren Ruf als Studenten- und Weinstadt. Sie entwickelt sich mehr und mehr zu einem vollwertigen gastronomischen Reiseziel. Fünf Weinrouten mit mehr als hundert Weingütern, Spitzenrestaurants auf Michelin-Niveau, Weinbars, Märkte, süße Shops, Galerien und Wander- sowie Mountainbike-Routen machen den Ort nicht mehr nur für Feinschmecker auf der ganzen Welt zum Top-Reiseziel.

In den letzten 10 Jahren war ich viermal hier und verrate dir meine besten Tipps mit den Highlights und natürlich den schönsten Weingütern in Stellenbosch. Vom Frühstück bis Fine-Dining habe ich alles getestet. Dazu gibts Empfehlungen für Unterkünfte, die ich wirklich empfehlen kann. Stellenbosch ist für mich der ideale Ort, um die Winelands zu erkunden.

Tolle Weingüter

Stellenbosch genießt einen exzellenten Ruf für ihre erstklassigen Weine, malerisch gelegenen Weingüter und natürlich auch Weinverkostungen. Die Stellenbosch Wine Route ist die älteste des Landes und führt dich zu vielen Weingütern, die Weinproben, Weinpairings und Führungen anbieten. Besonders hervorzuheben sind das Waterford Estate, Lanzerac, Quoin Rock und das Delaire Graff Estate, die für ihre Weine und die beeindruckenden Landschaften drumherum glänzen.

Da ich wie oben erwähnt bereits 4 Mal hier war, habe ich dir einen separaten Artikel zu den schönsten Weingütern in Stellenbosch geschrieben.

Sehenswürdigkeiten

Universität Stellenbosch mit Botanischem Garten

Dieser Garten ist der älteste botanische Garten einer Universität Südafrikas. Er bietet dir eine beeindruckende Sammlung einheimischer und exotischer Pflanzen.

Mandela Memorial Square auf der Plein Street

Im Herzen von Stellenbosch, direkt vor dem Rathaus in der Plein Street, steht eine beeindruckende Skulptur zu Ehren von Nelson Mandela. Das Kunstwerk des südafrikanischen Künstlers Strijdom van der Merwe zeigt ein lasergeschnittenes Porträt von Mandela auf einer weißen Marmorsäule.

Aus der Ferne wirkt es wie eine abstrakte Karte, doch beim Näherkommen offenbart sich das Gesicht des Freiheitskämpfers. Die Skulptur wurde im Oktober 2013 enthüllt und erinnert an Orte in Südafrika, die eine bedeutende Rolle in Mandelas Leben spielten.

Foodies on Foot: Food-Tour in Stellenbosch mit Bites and Sites

Die Food Tour in Stellenbosch kann ich jedem ans Herz legen. Ich habe diese Tour mehrfach unternommen, da sich hier so viel geändert hat. Chefin Simone hat uns durch Stellenbosch geführt und neben den wichtigsten historischen Orten auch die Küche nähergebracht. Kulinarisch reichten die Essen und Getränke von Teesorten über Wein bis hin zu Tapas und kleinen Snacks. Es ist einfach "lekker".

Außerdem besuchst du das Village Museum und erfährst beim Essen viele Infos über die Entstehung Stellenboschs und den Winelands. Wirklich empfehlenswert.

Falls du der englischen Sprache nicht so mächtig bist: Es gibt Touren auf Deutsch. Wir empfehlen die "Foodies on Foot" Tour.

Village Museum in Stellenbosch

Das kleine Museum umfasst vier denkmalgeschützte Häuser, die du besuchen kannst: das Schreuderhuis aus dem Jahr 1709 ist das älteste Stadthaus Südafrikas. Die weiteren Häuser Blettermanhuis, Grosvenor House und Berghuis unterscheiden sich im Baustil. Am besten buchst du die Food-Tour, denn dann erfährst du das Wichtigste zu den Baustilen und der Geschichte der Stadt.

Infos zu den Öffnungszeiten findest du auf der Webseite.

Flanieren auf der Dorp Street – Stellenboschs charmanteste Straße

Die Dorp Street ist für mich das Herz von Stellenbosch – und einer der schönsten Orte zum Schlendern, Stöbern und Genießen. Gesäumt von alten Eichen und gespickt mit liebevoll restaurierten Gebäuden im kapholländischen Stil, versprüht sie einen ganz besonderen Charme. Viele der Häuser sind denkmalgeschützt – ein Spaziergang hier fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise.

Zwischen den historischen Fassaden findest du kleine Boutiquen, Galerien und Antiquitätengeschäfte, die zum Entdecken einladen. Ich liebe es, einfach durch die Straße zu bummeln, mich treiben zu lassen und in einem der gemütlichen Cafés eine Pause einzulegen – ob für einen Flat White oder ein Stück Malva Pudding.

Kapholländische Architektur

In Stellenbosch findest du die Häuser im Stil der typisch kapholländischen Architektur. Der Einfluss europäischer Siedler ist überall spürbar. Die ersten vier Straßen, die in Stellenbosch gebaut wurden, sind Dreh- und Angelpunkt im Zentrum: Dorp Street – die inoffizielle erste Straße, Church Street, Ryneveld Street und Andringa Street.

Hier findest du wunderschöne Kapholländischen Häuser und viele Shops, Cafés, Restaurants, Galerien, Weinbars und Boutiquen.

Moederkerk (Mutterkirche)

Als Wahrzeichen der Stadt ist diese zentral gelegene, reformierte Kirche ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts. An ihr kommst du garantiert vorbei, wenn du durch die wichtigsten Straßen in Stellenbosch schlenderst.

Moederkerk (Mutterkirche) im Zentrum von Stellenbosch
Moederkerk (Mutterkirche) im Zentrum von Stellenbosch

Jonkershoek Nature Reserve

Für Naturliebhaber bietet dieses Reservat zahlreiche Wander- und Radwege durch beeindruckende Berglandschaften und eine vielfältige Flora und Fauna. Es werden aktuell immer mehr Rennrad- und Mountainbike Wege ausgebaut. Im Ort gibt es einen Spezialized Laden sowie ein Canyon-Café (der Marke aus Koblenz, besitze selbst drei Canyon Räder daheim).

Nächstes Mal werde ich mehr Zeit zum Mountainbiken einplanen.

Essen und Trinken

Hier ist ein Auszug meiner bislang besuchten und getesteten Restaurants in Stellenbosch. Ein kulinarischer Hotspot. Alle Tipps mit Notizen findest du in meiner Winelands Karte. Diese wird regelmäßig aktualisiert.

Meine Karte für Stellenbosch und die Winelands in Google Maps

Stressfreier planen geht nicht! Du sparst dir Zeit, die Orte selbst im Handy in Google Maps zu speichern.

NEU: Mein Experten-Guide für Stellenbosch, Franschhoek, Paarl und Constantia: die schönsten Weingüter, Sehenswürdigkeiten und Food-Guide. Alle empfohlene Orte mit einem Klick als Listen in Google Maps (App): besuchte Weingüter, Cafés, Restaurants und Märkte sowie Sehenswürdigkeiten. Dazu gibts meine Tipps direkt in Google Maps. Sieh dir den Winelands-Guide fürs Handy hier an.

Winelands Karte für Google Maps kaufen

Dinner im EIKE – südafrikanische Küche modern interpretiert

Für ein besonderes Abendessen kann ich dir EIKE in der Dorp Street wärmstens empfehlen. Das Restaurant serviert traditionelle südafrikanische Gerichte – allerdings modern und kreativ interpretiert. Die Speisekarte wechselt regelmäßig und setzt auf saisonale, lokale Zutaten. Wir hatten ein mehrgängiges Menü, bei dem wirklich jeder Gang überrascht hat – sowohl optisch als auch geschmacklich.

Das Ambiente ist stilvoll, aber entspannt. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Gerichte mit viel Liebe zum Detail präsentiert wurden, ohne abgehoben zu wirken. Auch der Service war aufmerksam und herzlich – genau richtig für einen gelungenen Abend in Stellenbosch.

Mein Tipp: Unbedingt vorab reservieren – EIKE ist kein Geheimtipp mehr und schnell ausgebucht.

VUUR- Fine Dining als besonderes Erlebnis mitten in der Natur

Ein kulinarisches Highlight in Stellenbosch war ganz klar das Dinner bei VUUR (Goose Island) auf dem Gelände des Remhoogte Wine Estate. Das Konzept ist außergewöhnlich: Gekocht wird über offenem Feuer, serviert werden sieben Gänge in geselliger Runde an einer langen Tafel – mitten auf einer kleinen Insel in einem Damm, mit traumhaftem Blick auf die Simonsberg Mountains.

Draußen laufen Zebras, Gnus und Impalas herum. Ein kleines Paradies.

Jeder Gang war ein Erlebnis – geschmacklich wie optisch. Besonders schön fand ich, dass die Köche selbst die Gerichte präsentierten und wir bei der Zubereitung dabei sein konnten. Dazu gibt’s perfekt abgestimmte Weine vom hauseigenen Weingut.

Mein Tipp: VUUR ist mehr als ein Restaurant – es ist ein atmosphärisches Event, das du so schnell nicht vergisst. Unbedingt im Voraus reservieren, die Plätze sind limitiert! Hast du wenig Zeit in Stellenbosch, lohnt es sich nicht, denn dies ist ein ganztages Event.

Überbewertet: DUSK Restaurant

Leider empfanden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht als passend. Es gab keinen "roten Faden" durch das mehrgängige Menü. Die Location ist toll, die Angestellten ebenfalls, jedoch finden wir, dass das Restaurant viel zu sehr gehypted wird.

Weitere (auch im Rahmen der Food-Tour) besuchte und getesteten Restaurants und Cafés:

  • Stellenbosch Kitchen
  • Helena’s Restaurant
  • Dusk (Fine Dining, in unseren Augen überbewertet und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte nicht)
  • De Warenmarkt

Shopping

In Stellenbosch kannst du gemütlich durch die Straßen schlendern und shoppen. Es gibt kleine Boutiquen, Galerien mit Kunsthandwerk und Souvenirs. Besonderes Highlight ist der Tante Emma Laden Oom Samie se Winkel.

Oom Samie se Winkel

Hier fühlst du dich wirklich in der Zeitkapsel in die Vergangenheit versetzt. Es gibt in diesem historischen Handelsposten in der Dorp Street nichts, was es nicht gibt. Oom Samie se Winkel wurde 1904 gegründet und ist zu einer Institution in Stellenbosch geworden. Mein Tipp: Kauf dir hier deinen Beutel Rooibos oder Honeybush Tee für zu Hause ein. Besser bekommst du ihn nirgendwo frisch abgepackt. Ich liebe diesen Laden mit nostalgischem Charme und zeige ihn immer wieder Freunden, wenn wir hier sind.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.30 - 17.00; Samstag: 09.00 - 17.00; Sonntag: 09.00 - 16.00
  • Adresse: 84 Dorp Street, Stellenbosch, 7600
Oom Samie Se Winkel Laden Stellenbosch
Oom Samie Se Winkel Laden Stellenbosch

Hi-Tec Concept Store – Mandelas Schuhe und funktionale Mode

Beim Bummeln durch die Church Street kommst du am Hi-Tec Concept Store vorbei. Dort kannst du auf ein Stück Geschichte stoßen: Die originalen weißen Tennisschuhe von Nelson Mandela, die er bei seiner Freilassung 1990 trug, sind hier ausgestellt! Sie stehen unter Glas, zusammen mit einer kleinen Info-Tafel (leider verspiegelt). Die Schuhe wurden ihm einst von seiner Frau Winnie geschenkt – ein starkes Symbol für seinen „Long Walk to Freedom“.

Neben dem geschichtlichen Highlight lohnt sich der Store auch für Outdoor-Fans: Hier findest du funktionale Kleidung und Schuhe für Wanderungen rund um Stellenbosch – von leichten Wanderschuhen bis zu praktischen Jacken. Ideal, wenn du spontan Ausrüstung brauchst oder ein besonderes Souvenir suchst.

Nützliche Reisetipps

Wie viele Tage sollte man für Stellenbosch einplanen?

Für Stellenbosch und Franschhoek empfehle ich dir, mindestens 2–3 volle Tage einzuplanen – je nachdem, wie intensiv du die Region erleben möchtest. Hier eine kurze Einschätzung, wie du die Zeit nutzen kannst:

Empfohlene Aufenthaltsdauer: 2–3 Tage

  • 1. Tag – Zentrum & Genuss: Erkunde das historische Zentrum mit der Dorp Street, buche die Food Tour (ich mache sie jedes Mal wenn ich hier bin), besuche Museen, Galerien und kleine Shops. Zwischendurch laden charmante Cafés zur Pause ein. Abends lohnt sich ein Dinner im EIKE oder einem der anderen tollen Restaurants.
  • 2. Tag – Weingüter rund um Stellenbosch: Starte mit einer Weinverkostung auf einem der bekannten Weingüter wie Quoin Rock, Delaire Graff oder Tokara. Viele bieten auch Lunch mit Aussicht. Am Nachmittag lohnt sich ein Spaziergang durch die Weinberge oder ein Besuch in einem der kleineren Boutique-Weingüter.
  • 3. Tag (optional) – Natur & Ausflüge: Wenn du mehr Zeit hast, empfehle ich eine Wanderung im Jonkershoek Nature Reserve, eine E-Bike-Tour durch die Weinregion oder einen Abstecher ins benachbarte Franschhoek. Hier kannst du auch eine Tour mit der Wine Tram buchen.

Wo übernachten?

In Stellenbosch gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine Unterkunft: Hotels im Zentrum, Airbnbs mit tollen Ferienwohnungen und Häusern mit Pool (für mehrere Personen) oder natürlich die Übernachtung auf einem Weingut. Ich habe alles getestet und finde alle Optionen super.

Stellenbosch oder Franschhoek lautet meist die Frage. Ich habe immer auf einem Weingut in Stellenbosch oder in Stellenbosch übernachtet. Hier ist einfach mehr geboten: mehr Cafés, mehr Restaurants und kleine Shops und Galerien. Außerdem hat sich der Spieß gewandelt: Stellenbosch ist mittlerweile das Zentrum für gutes Essen, nicht mehr (wie so oft noch erwähnt) Franschhoek. Als Ergänzung lohnt sich eine Nacht in Paarl.

Sehr gerne hätten wir auch jetzt wieder auf einem der erstklassigen Weingüter übernachtet. Doch die Preise sind zur Hauptreisezeit im Januar, Februar und März extrem hoch. Viele Weingüter lange im Voraus ausgebucht.

Empfehlen können wir euch daher folgende B&B, Wohnungen und Lodges:

Unterkunft in Stellenbosch:

  1. De Zalze Lodge - übernachten auf dem Weingut nur 3 km außerhalb von Stellenbosch mit herrlichem Blick über das Weingut.
  2. Airbnb im Zentrum: Sugarland Cottage. Tolle Unterkunft mit 2 Schlafzimmern, 2 Bädern, eigenem Stellplatz und Wintergarten.
  3. Baruch Guest House. Unterkunft im Kolonialstil, ca. 2 km vom Zentrum von Stellenbosch
  4. Unser liebstes Airbnb wird leider nur sehr selten vermietet, daher kann ich es hier nicht posten.

Sugarland Cottage

Direkt im Zentrum von Stellenbosch gelegen, wartet das sehr neue Sugarland Cottage mit zwei geräumigen Schlafzimmern und zwei Badezimmern sowie großem Wintergarten auf dich.

Unser Host war super zuvorkommend und freundlich. Als es uns am Tag der Abreise in der Nacht erwischt hatte, durften wir sogar noch etwas länger bleiben und er hätte uns sogar mit Medikamenten versorgt. Das ist wirklich nicht selbstverständlich.

Zudem gibt es einen sicheren Stellplatz für das Auto direkt an der Unterkunft.

Hier buchen: Sugarland Cottage

Anreise und Lage

Die Anreise aus Kapstadt dauert nur 45 Minuten. Ich bin immer mit dem Mietwagen angereist, UBER ist allerdings ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen. Die Kosten betrugen bei Freuden 30 Euro. Das hat den Vorteil, dass du auch in und um Stellenbosch immer Wine Tastings machen kannst, ohne selbst fahren zu müssen. Fahrten sind zwar etwas teurer als in Kapstadt, trotzdem immer noch sehr günstig (immer um die 6 €).

Hier befindet sich Stellenbosch (Google Maps):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hast du weitere Fragen zu Stellenbosch?

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel über die Sehenswürdigkeiten in Stellenbosch geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog. Die schönsten Weingüter in Stellenbosch findest du hier.

Da ich weiß, dass ich sehr viele Tipps für Südafrika habe und die Planung oft überfordert, biete ich Beratung für deine Südafrika Reise an (hier verfügbare Termine prüfen).

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!