Die ultimative Anleitung zum Besuch für Schloss Neuschwanstein: Tickets, Anfahrt, Öffnungszeiten und Aussichten von außen
Schloss Neuschwanstein sollte jeder zumindest einmal besucht haben, schließlich ist das Märchenschloss eine der bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Mit Besuch meine ich nicht die Aussichtspunkte und Region drum herum, sondern das Innere. Einmal genügt aber auch.
Da außer Corona-Zeiten das Schloss vor allem von Asiaten und US-Amerikanern besucht wird, hast du jetzt die Chance auf einen Besuch, ohne von einem Selfie-Stick erschlagen zu werden. Das ist kein Witz. Im Jahr 2020 tingeln vor allem Deutsche zum Märchenschloss von Ludwig II., denn so leer wird es nie mehr vor Ort sein.
Darum habe ich wirklich alles zusammengefasst, was du zum Besuch wissen musst. Dazu verrate ich Alternativen, sehenswerte Orte drum herum und habe auch Tipps für die ein oder andere Wanderung. Denn nur für einen Schloss-Besuch würde ich selbst nicht nach Füssen und Schwangau fahren. Dazu ist die Region viel zu schön!
Wichtige Information für Rollstuhlfahrer laut Webseite der Königsschlösser: Aufgrund der Einschränkungen und Schutzmaßnahmen können Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, die Königsschlösser zurzeit nicht besichtigen (Quelle).
Die Geschichte zum Märchen-Schloss
... und was Walt Disney damit zu tun hat
Die 1869 erbaute Burg sollte eigentlich dem damaligen bayerischen König Ludwig II. als Rückzugsort dienen. Es liegt in Hohenschwangau bei Füssen im Allgäu. Doch der Bau wurde am Ende so teuer, dass er 1886 für regierungsunfähig erklärt wurde.
Da das Schloss von der Ferne prächtig und luxuriös aussieht, verwundert es keinen, dass die Bauzeit (17 Jahre) so lange gedauert hat. Ehrlich gesagt wären es etliche Jahre mehr gewesen, wenn der König nicht im Juli 1886 ertrunken wäre. Er starb jedoch, bevor sein Märchen-Schloss vollendet wurde. Über König Ludwigs Ableben weiß man bis heute nichts Genaues. Die Gerüchte reichen von Selbstmord bis Mord.
Nach seinem Tod wurden die Arbeiten sofort eingestellt. Das Schloss wurde sogar noch im selben Jahr Besuchern zugänglich gemacht. Die Einrichtung ist einzigartig für diese Zeit. Was die Schreiner jahrelang geschnitzt und die Maler bereits für Techniken und Geduld besaßen, dafür muss man den Hut ziehen. Die Detailtreue ist ungemein hoch und fällt auf den ersten Blick kaum auf.
Neuschwanstein Tickets und Führung
Eins musst du wissen: Das Schloss ist äußerst beliebt. Tickets solltest du vor deiner Reise unbedingt reservieren. Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Ohne Führung kannst du das Schloss nicht besuchen.
Für folgende Sprachen steht ein begleitender Audioguide zur Verfügung: Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch, Slowenis h, Russisch, Polnisch, Chinesisch (Mandarin), Portugiesisch, Ungarisch, Griechisch, Niederländisch, Koreanisch, Thailändisch und Arabisch.
Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich (deutsch oder englisch). Bitte beachte, dass die Gruppengrößen aufgrund der Hygienevorschriften während deutlich reduziert wurden. Das bedeutet, dass pro Tag nur etwa 10% der bisher zulässigen Besucher das Schloss besichtigen dürfen!
Weitere Infos
Während Covid-19 sind logischerweise die Führungen in Deutsch sehr beliebt. Außerhalb der Pandemie kannst du es sogar wagen, spontan vor Ort mit geringer Wartezeit ein Ticket für eine Führung auf Deutsch buchen.
Denn dann sind vor allem englische, französische, italienische und spanische Führungen beliebt. Wir mussten nur 10 Minuten für ein Ticket anstehen. Es gab noch Kontingente für eine Deutsche Führung. 2020 sah alles anders aus.
Tickets kaufen
Vor Ort
Das unterhalb der Burg gelegene Ticketcenter Hohenschwangau im gleichnamigen Ort ist die einzige Möglichkeit, vor Ort Tickets zu kaufen. Warteschlangen sind immer sehr lang, Tickets für denselben Tag oft ausverkauft.
Online vor dem Besuch
Du solltest deine Eintrittskarten für das Schloss vorab online reservieren. Somit hast du an einem bestimmten Tag bereits eine feste Zeit für die Führung. Beachte dabei, dass es sich nur um eine Reservierung handelt. Das Ticket musst du vor Ort abholen.
Was kosten Schloss Neuschwanstein-Tickets?
- Standardtickets Erwachsene: € 13
- Ermäßigt: € 12
- Kinder unter 18 Jahren sind frei
- Online Reservierung jeweils 2,50 € teurer, da die Vorverkaufsgebühr dazu kommt
So geht's:
- Die Tickets enthalten die Tour-Nummer (zum Beispiel #448) und die Einlasszeit. Beobachte die Anzeigetafel und versäume deine Uhrzeit nicht, denn das Ticket kannst du aufgrund Versäumnis nicht umtauschen.
- Gebuchte Tickets musst du spätestens 1 Stunde vor der Einlasszeit im Ticketcenter abholen. Berechne auch die 30 Minuten ein, die du zum Eingang des Schlosses benötigst.
- Dauer einer Führung beträgt ungefähr 35 - 40 Minuten.
- Im Schloss selbst herrscht striktes Fotografierverbot.
- Laut der offiziellen Seite bewältigst du während der Führung 165 Stufen aufwärts und 181 Stufen abwärts - was in meinen Augen nicht viel ist. Für Personen mit Gehbehinderung gibt es einen speziellen Personenaufzug der es dir ermöglicht, an der normalen Schlossführung teilzunehmen.
Eintritt und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
- Ticketverkaufszeiten im Ticket-Center: April bis 15. Oktober: 8 bis 16 Uhr; 16. Oktober bis März: 9 bis 15 Uhr
- Schloss Neuschwanstein: April bis 15. Oktober: 9 bis 18 Uhr; 16. Oktober bis März: 10 bis 16 Uhr. Täglich geöffnet außer 1. Januar, 24., 25. und 31. Dezember.
Ticket kaufen:
- Reserviere hier dein Ticket vorab im Hohenschwangauer Ticketcenter
- Tickets für Ausflüge ab München mit Transfer und Führungen für Schloss Neuschwanstein buchen.
- Kombiticket "Königsschlösser" für 26 Euro: Das Ticket ist 6 Monate gültig und berechtigt zum einmaligen Besuch der Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee
Führungen im Schloss
Die Touren werden durch das Personal der Bayerischen Schlösserverwaltung geführt (Sprache Deutsch und Englisch). Für alle anderen Besucher gibt es begleitete Audio-Guide-Führungen in den Sprachen angeboten.
Tour zum Schloss Neuschwanstein ab München mit Kutsche oder Bus
Wenn du dir das Schloss anschauen möchtest und keine Lust auf das Anstehen für die Tickets hast, kannst du bei Get Your Guide Tickets für eine Tour zum Schloss buchen.
Über Hohenschwangau und die berühmte Marienbrücke geht es zum Schloss Neuschwanstein. Beim Weg auf den Berg zum Schloss erzählt dir dein Guide die Geschichte rund um König Ludwig II. und sein Märchenschloss. Mit dem Zug geht es außerdem durch die wunderschöne Natur der bayerischen Alpen. An heißen Tagen kannst du im Alpsee ein Erfrischungsbad nehmen.
Tickets kosten 55 Euro und können hier gebucht werden.
Anfahrt und Parken am Schloss
In unmittelbarer Nähe zum Schloss sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Parken kostet 5 Euro für den ganzen Tag. Viele Besucher parken auch neben der Zufahrtsstraße. Ich vermute aber schwer, dass hier Strafzettel verteilt werden.
Anfahrt mit dem Auto oder Bus:
Über die Autobahn A7 (Ulm – Kempten – Füssen) bis zum Autobahnende. Von Füssen über die Bundesstraße B17 Richtung Schwangau; nach dem Ortsende rechts Richtung Hohenschwangau. Alternativ über die Autobahn A7: Ausfahrt Kempten – auf die Bundesstraße B12 bis Marktoberdorf. Über die B16 bis Roßhaupten – OAL I bis Buching – dann B17 bis Schwangau und Hohenschwangau.
Die Adresse zur Eingabe ins Navi: Neuschwanstein Straße 20, 87645 Schwangau
Von Füssen aus bist du sehr schnell in Hohenschwangau. Das Schloss siehst du schon aus der Ferne. Die Beschilderung "Altschlösser" ist selbstverständlich mehr als ausreichend, schließlich sieht jeder wohin es geht.
Das musst du beachten
Lass deinen Rucksack oder Kinderwagen im Auto. Diese Gegenstände dürfen nicht mit ins Schloss auf die Führung.
Der Weg vom Parkplatz Hohenschwangau zum Eingang des Schloss
Die angegebenen 30 Minuten Fußmarsch (wir haben viel weniger benötigt) sind für jeden machbar. Geht eben ein wenig aufwärts, aber alles ist asphaltiert. Selbst die Pferdekutschen haben wir überholt.
Alternative: Mit der Pferdekutsche nach oben
Hast du keine Lust, zu Fuß zum Eingang zu gehen hast du die Möglichkeit, eine Pferdekutsche zu nehmen. Die armen Tiere haben mir echt leidgetan. Die Kutschen sind alles andere als romantisch. Kostenpunkt 6 Euro nach oben und 3 Euro pro Person nach unten.
Oben angekommen gibt's ein Souvenirladen und heißt die Besucher willkommen. Kitschige Tassen, Poster, ... dazu Kaffee und Kuchen. Alles für die durstigen, hungrigen und kaufsüchtigen Touristen. Alles überteuert, aber Japaner und Amis fahren total darauf ab. Vor allem auf den Kuchen und die bedruckten Kaffeetassen. Herrlich diese Gespräche zu belauschen.
Die letzten Meter waren den Fußmarsch wert, denn bereits aus der Ferne sieht das Schloss atemberaubend aus und zieht jeden Besucher in seinen mystischen Bann.
Zusammengefasst:
- Zu Fuß: Wanderung Dauer ca. 30 Minuten zum Schloss
- Mit der Pferdekutsche: Abfahrt am Hotel Müller, Alpseestraße in Hohenschwangau (nach dem Ticketcenter). Vom Kutschenstandplatz am Schloss sind es noch ca. 300 Meter bzw.ca. 5 Gehminuten zum Eingang des Schlosses.
- Kosten: Bergfahrt 6,- Euro / Talfahrt 3,- Euro - Mit dem Bus: Abfahrt: Schlosshotel Lisl
Der Bus fährt über zum Aussichtspunkt Jugend (Marienbrücke). Von dort sind es am ca. 12 % Gefälle bergab zum Eingang des Schlosses ca. 600 Meter (ca. 10 Gehminuten). Dieser Weg ist für Gehbehinderte nicht empfehlenswert und geeignet.
- Kosten: Bergfahrt 1,80 Euro / Talfahrt 1,- Euro / Berg- und Talfahrt 2,60 Euro
Das erwartet dich im Inneren
Jetzt fragst du dich bestimmt, was dich Innen erwartet. Ja, gut, ehrlich gesagt ist es schon ziemlich beeindruckend, wie filigran alles geschnitzt und gestaltet wurde. Aber: Mir wäre es definitiv zu dunkel und düster. War damals anscheinend Trend, ich wäre depressiv geworden, hätte ich hier wohnen müssen.
Schloss Neuschwanstein war Ludwigs ganzer Stolz. Das prächtige Bauwerk widmete er Komponist Richard Wagner. Deshalb kannst du in fast jedem der Zimmer Gemälde und Abbildungen aus Opern von Wagner bestaunen
Diese Orte wirst du im Rahmen der Tour besichtigen:
- Der untere Saal mit Portalen aus Marmor.
- Thronsaal: Mischung aus Kirche und einem Thronsaal. Besonders der 4 Meter hohe Kronleuchter ist imposant, welcher die 3. und 4. Etage sowie den westlichen Teil des Palas beansprucht.
- Speisesaal: Wirkt auf mich durch das Eichenholz recht düster. Vorraum zum Schlafzimmer des Königs. Sein Wunsch auf ein Klingelsystem ermöglichte es, dass er seine Diener in diesem Raum von jedem anderen Raum aus rufen konnte.
- Schlafzimmer mit prunkvollem Bett im neugotischen Stil. In Anlehnung an das bayerische Wappen mit blauer Seide bezogen. Darauf sind auch Löwen, Schwänen, Kronen und Lilien bestickt. Ziemlich protzig und düster.
- Oratorium
- Umkleideraum
- Salon
- Grotte und Wintergarten
- Studierzimmer
- Vorzimmer
- Passage
- Obere Halle
- Sängersaal
Beste Zeit zum Besuch
Mehr als 1,5 Millionen Besucher kommen jährlich, um Schloss Neuschwanstein zu besichtigen. Im Sommer (Juli und August) ist es immer am vollsten.
Pro Tag musst du mit 6.000 Touristen rechnen, die diese Attraktion ansehen möchten. Obwohl die Führungen kurz sind, ist das eine ganze Menge. Die Wege nach oben sind verstopft. Darum unbedingt beachten: So früh wie möglich und Ticket unbedingt im Voraus reservieren. Nicht vergessen, dass es sich dabei nur um eine Reservierung handelt. Das Ticket musst du eintauschen gegen ein richtiges.
An Wochentagen ist viel weniger los als an Wochenenden. Im Winter oft weniger als im Frühling oder Herbst.
Für Neuschwanstein empfehle ich trotzdem immer: Komme so früh wie möglich. Das Licht für Fotos ist besser, du gelangst schneller ans Ticket und verlierst kaum Zeit. Denn dann sind die meisten Touristen noch beim Frühstück im Hotel.
Welche Jahreszeit für Schloss Neuschwanstein?
Ich finde den Herbst mit all seinen Farben wunderschön. Dann sind auch die Wanderwege nicht so sehr überlaufen und die Sonne knallt nicht mehr so stark vom Himmel.
Auch im Winter finde ich Neuschwanstein sehr romantisch. Wenn Schnee liegt, sieht das typische Panoramafoto vom Tegelberg um einiges schöner (und kitschiger) aus.
Wandern rund um die Allgäuer Königsschlösser
In Schwangau und Füssen kannst du auf den Spuren König Ludwigs wandern gehen. Liebst du das Allgäu so sehr wie ich? Dann bist du bestimmt auf der Suche nach den besten Aussichtspunkten für Fotos auf die Königsschlösser Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau.
Da ich seit meiner Kindheit immer wieder im Allgäu bin, kenne ich die Wanderwege rund um die Königsschlösser wie meine Westentasche.
Hier folgen Wanderungen, die ich empfehle:
1. Über die Pöllatschlucht zur Marienbrücke
Diese Wanderung durch das Reich des Märchenkönigs Ludwig II. von Bayern startet am Parkplatz der Tegelbergbahn. Ein gut ausgeschilderter Fußweg führt etwa 20 Minuten entlang des kleinen Gebirgsbach Pöllat vorbei am einstigen Römerbad und der alten Gipsmühle. Danach erreichst du die tosende Pöllatschlucht.
Dieser Abschnitt entlang von Kuhweiden ist erst mal zum Aufwärmen.
Jetzt hast du es im Blick: Schloss Neuschwanstein thront imposant oberhalb auf einem senkrecht abfallenden Felsen. Spätestens wenn du die kleineren und größeren Wasserfälle aus unmittelbarer Nähe betrachtest, wirst du sehen, warum König Ludwig der II. von diesem Ort so fasziniert war.
Ein eiserner Steg und viele Steinstufen wecken die Abenteuerlust. Sie führen durch die Schlucht direkt hinauf zum Schloss und zur Marienbrücke – das nächste Ziel.
Ankunft Marienbrücke: Hier liegt dir Schloss Neuschwanstein und das Allgäu rund um Schwangau zu Füßen
Der Gang über die 90 Meter hohe Brücke über dem Pöllatfall lohnt sich. Das Geländer der Marienbrücke ist immer noch im Original vorhanden. Seit es Instagram lohnt sich der Besuch der Marienbrücke leider nur noch am frühen Morgen. Am besten an einem Wochentag. Bei meinem ersten Besuch vor mehreren Jahren war es genau umgekehrt. Neuschwanstein war überlaufen, die Marienbrücke leer, da sich Asiaten keine Zeit nahmen, um die Aussicht von weiter oben zu genießen. Zeiten ändern sich (leider).
Bist du Sightseeing-Tourist und nur an Schloss Neuschwanstein interessiert, ist die Wanderung an dieser Stelle zu Ende. Du musst nicht weiterlesen
Hast du weitere 2 Stunden Zeit? Dann folge der Route in Richtung ehemaliger Jagdhütte König Ludwigs II., um einen Blick zweite Königsschloss Schloss Hohenschwangau zu sehen. Beginne den Aufstieg in Richtung Bleckenau.
Die ehemalige Jagdhütte von König Ludwig dem II. liegt etwa 45 Minuten oberhalb vom Schloss Neuschwanstein entfernt, inmitten eines grünen Plateaus.
Schön und idyllisch ist die Hütte auf jeden Fall, leider aber auch sehr touristisch und teuer. in schöner Spaziergang trifft es wahrscheinlich eher als Wanderung. Ich mag die Route aber dennoch, denn man kann sich hier einen schönen Überblick über die Region und über die Geschichte Schwangaus verschaffen.
Übrigens: Als Alternative zum Abstieg kannst du eine asphaltierte Straßewählen. Beide Wege führen wieder direkt zum Schloss und dem Parkplatz zurück. Hast du keine Lust mehr, kannst du mit dem stündlich fahrenden Shuttle-Bus zurück zum Schloss fahren.
Weitere Informationen zur Wanderung
- Ausgangspunkt: Talstation Tegelbergbahn
- Parkticket: 4€ / Tag (www.tegelbergbahn.de)
- Dauer der Tour: ca. 2 Stunden
Die schönsten Fotospots für Schloss Neuschwanstein
- Von der Terrasse der Rieth-Alpe hast du einen tollen Blick aufs Schloss Neuschwanstein. Ideal für eine Mahlzeit mit Blick auf das Märchenschloss. Die Alpe befindet sich auf dem Tegelberg.
- Ein weiterer Punkt ist die Landstraße aus Hohenschwangau Richtung Tegelberg zur Talstation.An der Straße gibt es ein paar Parkbuchten um anzuhalten.
Häufige Fragen zu Schloss Neuschwanstein
Wie viel Zeit muss ich für Schloss Neuschwanstein einplanen?
Für den Weg nach oben benötigst du um die 30 Minuten. 30 Minuten für die Führung und eine weitere Stunde, wenn du die Marienbrücke besuchen möchtest (empfohlen).
Gibt es eine Alternative zu Schloss Neuschwanstein?
Ja gibt es: Schloss Hohenschwangau (sehr reizvoll gelegen), Schloss Linderhof oder das Königshaus am Schachen.
Wie komme ich schnell zur Marienbrücke?
Am besten über den nahe gelegenen Parkplatz P4 unterhalb Schloss Hohenschwangau (beim Alpsee). Bergauf geht es dann in 45 Minuten zur Brücke. Alternativ fährt ein Shuttlebus.
Wie weit ist München von Neuschwanstein entfernt?
Die Entfernung beträgt 122 km. Je nach Verkehr dauert die Fahrt 1,5 Stunden.
Lohnt sich der Besuch von Schloss Neuschwanstein?
Auf jeden Fall. Schloss Neuschwanstein musst du mindestens einmal im Leben mit Führung besucht haben. Ein Eintritt ins Schloss ohne Führung ist nicht möglich. Nur mit Ticket kommst du ins Schloss.
Möchtest du keine Infos mehr verpassen?
Komm‘ in die VIEL UNTERWEGS Community bei Facebook. In dieser geschlossenen Gruppe kannst du dich mit Reiselustigen austauschen.
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin und viel unterwegs! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
16 KOMMENTARE
manuela
23. Januar 2014 um 16:24 UhrDANKE FÜR DIE SUPER BESCHREIBUNG UND FÜR DEINEM TIPP!!!!
Gernot Marx
1. August 2015 um 08:11 UhrTickets online müssen im Sommer scheinbar schon zwei Tage vorab reserviert werden. Liebe Grüße
Frabin
19. August 2015 um 10:21 UhrAktuell müssen Tickets bereits mind. 1 Woche vorher reserviert werden. Wenn man früh kommt (vor um 9, unter der Woche), steht man ca 2h an, um dann eine Führung 4h später zu bekommen.
Am Parkplatz zahlt man 6 Euro je Einfahrt, d.h. das 6€ teure Parkticket muss nach Entfernen des Pkw vom Parkplatz erneut gelöst werden (kein Automat, Parkwächter!).
Meine Empfehlung: reservieren oder SEHR früh anstellen.
Katrin Lehr
19. August 2015 um 22:13 UhrDanke dir für den Hinweis!
Leser
26. Dezember 2015 um 20:26 UhrDiese Antwort hätte ich mal lesen müssen heute……. selbe Situation lohnt sich echt gar nicht muss ich sagen, wäre nicht gekommen wenn ich gewusst hätte wie voll es wird
Backhaus
17. Mai 2016 um 18:41 UhrDas ist wirklich eine tolle Hilfe,
Vielen Dank dafür
Linda
Simone
10. März 2017 um 19:40 UhrHallo Katrin,
wir werden morgen zum Schloss fahren. Auch wenn wir keine Tickets mehr bekommen sollten, freue ich mich darauf, das Schloss aus nächster Nähe zu sehen 🙂 Danke für deinen ausführlichen Beitrag!
LG Simone
Dr. Oto Fekete
24. Juni 2017 um 12:30 UhrDanke! Endlich mal was BRAUCHBARES unter den vielen mehr oder weniger offiziellen Homepages die alles andere als ein klares Bild für einen Besuch vermitteln. Möchte den Besuch gut planen da ich mit meinem Enkel hin will und mir keine Pannen leisten kann (er ist nämlich Amerikaner und freut sich sehr darauf).
LG
Otto
Dieter O.
22. Juli 2017 um 23:07 UhrMan macht das vermutlich nur einmal im Leben. Trotz relativ zeitigem Erscheinen an einem Mittwoch (9.15 Uhr) ca. 1,5 h Anstehen für das Ticket, Einlasstermin dann kurz nach 13 Uhr, also fast 4 h später. An der Marienbrücke dann ebenfalls ziemlicher Andrang, es wird immer nur eine bestimmte Anzahl Besucher gleichzeitig auf die Brücke gelassen. An der Schlange, die sich in 3er Reihe auf dem Weg aufgestellt hat, mogeln sich auf dem engen Pfad für die Rückströmenden etliche Ungeduldige an der Schlange vorbei und drücken sich dann vorne wieder in die Reihen, so geht es für die anständig Schlange stehenden noch etwas langsamer… Drinnen die Führung geht relativ zügig durch die Räume, Gehzeit und Vortrag in den Räumen halten sich ungefähr die Waage; man hat keine Zeit, Details zu betrachten. Stellt ein (kunst-)geschichtlich Interessierter Fragen, kommt wenig kompetentes Wissen vom Guide. Am Ende der Führung wird man zielgerichtet durch mehrere Shops/Verkaufssräumchen geschickt; wenigstens darf man nach der Führung vom Balkon noch ein paar Bilder schießen, drinnen geht das gar nicht (wäre auch schwierig bei der Menschengruppe). Resümee: Man müsste wohl noch früher – um 8 Uhr schon da sein, am besten noch früher schon zur Marienbrücke, um in Ruhe fotografieren zu können. Zeit und Stress stehen in keinem Verhältnis zum Besichtigungsevent.
Bettina
11. August 2017 um 09:11 UhrHallo Dieter,
ich möchte im September auf die Marienbrücke zum fotografieren. Jedoch finde ich im Netz kaum Beschreibungen, die mir sagen, wie ich morgens um 05:00 Uhr auf dem schnellsten Weg zur Marienbrücke komme. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben. Je weniger ich laufen muss, umso besser. Danke.
Kellner Reinhold
2. Oktober 2017 um 16:36 UhrEs gelingt mir nicht, einen Termin zur Führung im Schloss Neuschwanstein einzugeben.
Gerne möchte ich zusammen mit meiner Gattin am 15.12.17 einen Besuch im vorgenannten Schloss machen.
Was muss ich unternehmen, damit dieser Termin für uns möglich wird.
Carsten Franke
18. Juli 2018 um 20:44 UhrHallo Bettina,
ich wollte demnächst auch gegen 5 Uhr auf der Brücke sein. Kannst Du inzwischen Empfehlungen geben, wie man das am Besten bewerkstelligt? So mit Parken und so.
Besten Gruß,
Carsten
Angelika Birk
26. Juli 2018 um 08:38 UhrHallo ihr Lieben, habe Gestern mit meinem Mann das Schloss Neuschwanstein besucht und war schon etwas enttäuscht. Uns erging es nicht anders als Euch. Ein Tipp für die Motorradfahrer: Helme, Jacken und Tankrucksack könnt ihr im Hotel Müller, gleich neben dem Kartenverkauf, für ein Paar Euro sicher verwahren lassen.
LG Angie
Steffi
3. Januar 2020 um 15:29 UhrHallo zusammen,
Wir haben ebenfalls gerade das Schloß besucht und ich war ehrlich entsetzt von den Menschenmassen und dem Handy/Selfi Tourismus. Um Tickets hatten wir uns bei einer Wartezeit von 2 Stunden gar nicht bemüht. Trotzdem war es eine Reise wert, da die Umgebung, die Natur, der Ausblick einfach unbeschreiblich sind. Ein mystischer Ort irgendwie. Parkplatz kostet inzwischen € 7 pro Tag und das mit den Toiletten war leider auch ein Problem, einfach zu viele Besucher überall.
Liebe grüße Steffi
Katrin Lehr
3. Januar 2020 um 23:13 UhrHallo Steffi,
danke dir fürs Update! Genau aus dem Grund der langen Schlangen habe ich damals den Artikel geschrieben. Neuschwanstein ist eine der absoluten Top Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Auch wenn wir das selbst oft nicht so auf dem Schirm haben, die Asiaten und Amis finden es genial! Liebe Grüße Katrin
Thorsten Thane
20. Oktober 2020 um 15:58 UhrEine echte Alternative zum Schloss Neuschwanstein, wenn auch nicht im Allgäu sondern im benachbarten Bayerischen Oberland, ist das Schloss Linderhof. Zum einen nicht so überlaufen, zum anderen von innen wesentlich mehr „König Ludwig“. Zum Wandern ist die Gegend auch sehr schön, im Sommer wie im Winter.
Grüße aus Oberbayern,
Thorsten