Ein unvergessliches Erlebnis: über Kapstadt mit dem Helikopter

Nach vier Helikopterflügen über Kapstadt und die dramatische Küstenlinie der Kap-Halbinsel kann ich dir sagen: Ein Rundflug zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen in Südafrika. Der Blick auf den Tafelberg, das türkis schimmernde Wasser vor Clifton und die gewaltigen Klippen am Kap der Guten Hoffnung wirken aus der Luft noch spektakulärer.

In Kürze: Helikopter-Rundflug in Kapstadt

  • Es gibt zahlreiche Anbieter in Kapstadt, die Helikopterrundflüge anbieten. Die meisten haben Verkaufsstände an der V & A Waterfront
  • Probiere dein Glück und handel mit den Anbietern und ergattere einen Platz kurz vor Sonnenuntergang
  • Teuer: Willst du einen Flug ohne Türen? Grant bietet diese Flüge bei Airbnb Experiences an (und hat sogar ein Bild von uns drin)
  • Ich zeige dir in diesem Artikel alle Optionen und Routen - denn wir haben alle gemacht

Anbieter für Helikopterflüge in Kapstadt: Meine Empfehlungen

Ich habe verschiedene Anbieter getestet und kann dir besonders zwei empfehlen:

NAC Helicopters – der Klassiker an der V&A Waterfront

Wenn du zum ersten Mal in Kapstadt bist, ist NAC Helicopters eine sichere Wahl. Der Anbieter sitzt direkt an der V&A Waterfront – zentral und gut erreichbar. Die Flotte ist modern, der Ablauf professionell und die Routen klar definiert. Allerdings: Alle Flüge finden mit Türen statt. Ich bin bereits zweimal mit diesem Anbieter geflogen. Alles top!

Meine Empfehlung: Ideal für alle, die einen ersten Überblick über Kapstadt und die Umgebung bekommen möchten. Ich empfehle, unbedingt die HopperTOur zu machen. Hast du etwas mehr Zeit und Budget? Dann fliege ein Stück weiter. Ich gehe weiter unten auf dei Routen ein.

Zur Website von NAC Helicopters

Ohne Türen & individuell – mein Geheimtipp bei Airbnb Experiences

Wenn du es besonders intensiv erleben möchtest und keine Verspiegelungen auf deinen Fotos haben möchtest, empfehle ich dir einen Flug ohne Türen – für mich persönlich das absolute Highlight! Nach einiger Suche bin ich bei Airbnb Experiences fündig geworden: Hier gibt es mit Grant einen Anbieter, der nicht nur offen fliegt, sondern auch individuelle Routen anbietet.

Wir konnten bei unserem Flug sogar mitentscheiden, welche Orte wir sehen wollten. Der Adrenalin-Kick und die Aussicht ohne Glasscheiben sind kaum zu toppen – besonders für Fotografie-Fans.

Mein Tipp: Frühzeitig buchen, da die Plätze limitiert sind. Der Anbieter bekommt durchweg hervorragende Bewertungen – und ich kann das nur bestätigen.

Hier kannst du die Tour bei Airbnb buchen

Preise für einen Helikopterflug über Kapstadt

Die Preise für einen Rundflug variieren stark – je nach Anbieter, Route, Flugdauer und ob du allein oder in der Gruppe fliegst. Auch spielt es eine Rolle, ob du mit oder ohne Türen fliegst. Damit du besser vergleichen kannst, habe ich dir hier einen Überblick zusammengestellt:

Preisübersicht (ab-Preise pro Person)

RouteDauerAnbieterPreis ab
Hopper Tourca. 12 MinNAC Helicoptersca. 65 €
Three Bays Tourca. 20 MinNAC Helicoptersca. 120 €
Cape Point Tourca. 45 MinNAC Helicoptersca. 220 €
Individuelle Tour ohne Türen20–45 MinAirbnb Experiencesca. 160–250 €

Tipp: Achte darauf, ob der Preis pro Person oder pro Helikopter angegeben ist – bei privaten Touren (z. B. bei Airbnb) zahlst du oft für den gesamten Flug.

Wovon hängt der Preis ab?

  • Route & Flugdauer: Je länger, desto teurer – logisch. Aber auch kurze Touren lohnen sich für erste Eindrücke.
  • Gruppentour oder Privatflug: Ein geteilter Flug ist günstiger, ein Privatflug dafür exklusiver (und ruhiger für Fotos).
  • Saison & Nachfrage: In der Hochsaison (Dezember–Februar) steigen die Preise. Früh buchen lohnt sich!
  • Mit oder ohne Türen: Flüge ohne Türen sind meist etwas teurer, bieten aber ein intensiveres Erlebnis.

Mein Tipp zur Buchung:

Ich buche Helikopterflüge am liebsten online vorab – z. B. über Airbnb Experiences oder Get your Guide. Die Buchung ist unkompliziert und du bekommst sofort alle Infos zur Route und dem Anbieter. Co-Autor Chris hat wie oben beschrieben am letzten Tag ihrer Reise aufgrund unserer Empfehlung spontan einen Flug für sich und seine Frau gebucht. Sie konnten sogar handeln (trotz Hauptreisezeit Januar) und somit Geld sparen. Und das zum letzten Flug des Tages und der perfekten Uhrzeit kurz vor Sonnenuntergang.

Die besten Routen im Überblick

Je nachdem, wie viel Zeit und Budget du hast, stehen dir verschiedene Routen zur Auswahl – vom kurzen Überblick bis zur ausgedehnten Tour entlang der gesamten Kap-Halbinsel. Ich habe alle vier der folgenden Routen selbst erlebt und kann dir sagen: Jede hat ihren Reiz, aber die Tour zum Cape Point dauert lang und hat zwischendrin echte Durststrecken.

Hopper Tour – der Klassiker für Einsteiger

Diese kurze Tour ist perfekt, wenn du dir einen schnellen Überblick über Kapstadt verschaffen willst. In nur etwa 12 Minuten fliegst du über die wichtigsten Highlights:

  • Twelve Apostles
  • V&A Waterfront
  • Green Point Stadion
  • Signal Hill & Lion’s Head
  • Tafelberg
  • Camps Bay & Clifton

Für mich DIE Ansicht auf Kapstadt schlechthin: Die Sicht aus dem Heli auf Signal Hill, Lions Head und Tafelberg. Unfassbar schön.

Meine Erfahrung:

Für den Einstieg ideal! Du bekommst tolle Aussichten auf die Stadt und das Meer – besonders bei gutem Licht am Vormittag. Die Tour ist kurz, aber beeindruckend. Ich überrede wirklich alle Freunde, zumindest diese Tour zu unternehmen. Niemand hat es bereut. Jeder hatte ein fettes Grinsen im Gesicht und war glücklich.

Helikopter Rundflug über Kapstadt für das berühmte Panorama
Dieses Panorama beim Helikopterflug in Kapstadt ist mein Highlight

Three Bays Tour – mehr Küste, mehr Kontraste

Wenn du etwas mehr Zeit hast, empfehle ich dir diese 20-minütige Tour entlang der Westküste bis nach Muizenberg:

  • Camps Bay
  • Twelve Apostles
  • Hout Bay
  • Noordhoek
  • Muizenberg
  • Constantia

Meine Erfahrung:

Hier siehst du die dramatischen Felsen am Chapman’s Peak Drive, das ländlichere Hinterland rund um Noordhoek und die Surferstrände bei Muizenberg. Ein sehr abwechslungsreicher Flug mit tollen Kontrasten! Für viele ein Highlight: Der "Little Lions Head" am Llandudno Beach, den du hier auch aus der Luft siehst.

Hast du ein wenig mehr Zeit, ist das die perfekte Tour in meinen Augen.

Cape Point Tour – die große Runde zur Südspitze

Diese Tour ist der längste reguläre Flug bei allen Anbietern und dauert ca. 45 Minuten. Du überfliegst die gesamte Kap-Halbinsel bis zum berühmten Kap der Guten Hoffnung:

  • Camps Bay
  • Hout Bay & Noordhoek
  • Cape Point
  • Simon’s Town
  • Fish Hoek & Muizenberg
  • Constantia

Meine Erfahrung:

Ein spektakulärer Flug entlang schroffer Küsten, über das Kap der Guten Hoffnung und zurück durch das grüne Hinterland. Wenn du wirklich gerne mit dem Helikopter fliegst, lohnt es sich. Ich habe den Flug einmal mit und einmal ohne Türen gemacht (mit NAC und Grant). Was mir nicht gefällt: Immer eine Person hat nur einen Blick aufs Meer. Das ist auf die lange Zeit ein wenig Verschwendung, wenn du Fotos machen möchtest.

Ohne Türen & flexibel – mein Geheimtipp bei Airbnb

Diese Tour ist etwas ganz Besonderes: ohne Türen, mit individueller Routenplanung. Du entscheidest gemeinsam mit dem Piloten, was du sehen möchtest – von Camps Bay bis Cape Point ist vieles möglich (je nach Dauer und Budget).

Meine Erfahrung:

Der Flug ohne Türen ist für mich immer das beste Erlebnis. Der Wind bläst dir hier extrem ins Gesicht, die freie Sicht ohne Scheiben – ideal für Fotos und Adrenalinjunkies. Wir sind einmal im südafrikanischen Winter geflogen, einmal zuvor im Sommer. Beides war toll, vor allem für Fotos.

Hier geht’s zur Buchung bei Airbnb Experiences

Beste Uhrzeit für einen Helikopterflug in Kapstadt

Wann ist der perfekte Zeitpunkt für einen Helikopterflug über Kapstadt? Aus meiner Erfahrung hängt das stark von zwei Faktoren ab: Lichtverhältnisse und Wetterbedingungen. Beides beeinflusst die Sicht und das Fluggefühl enorm – und macht je nach Uhrzeit einen großen Unterschied.

Vormittag (ca. 9–11 Uhr)

Mein Favorit für klare Sicht und sanftes Licht – aber mit Einschränkungen

  • Die Luft ist morgens oft ruhiger und weniger windig.
  • Die Sicht auf den Tafelberg und die Küstenlinie ist meist am klarsten.
  • Nachteil: Du hast Gegenlicht, wenn du den Tafelberg von der Atlantikküste aus fotografieren möchtest.

Meine Erfahrung:

Ich hatte morgens gute Bedingungen, aber für mich war das Licht nicht ideal, da ich Gegenlicht auf den Tafelberg hatte.

Nachmittag (ca. 15–17 Uhr)

Für warme Farben und perfekte Lichtstimmung – mein persönlicher Favorit

  • Das Licht ist weicher und goldener, ideal für Fotos.
  • Die Sonne steht hinter dir und beleuchtet die Stadt mit ihren drei markanten Hügeln: Tafelberg, Lion’s Head und Signal Hill.
  • Die Westküste rund um Clifton und Camps Bay wirkt in diesem Licht besonders spektakulär.

Achtung: Am Nachmittag kann es windiger werden – besonders im südafrikanischen Sommer. Außerdem hängt der Tafelberg dann öfter unter dem bekannten „Tischtuch“ aus Wolken.

Mein Tipp: Wenn das Wetter stabil ist, ist der letzte Slot des Tages meine klare Empfehlung – das Licht und die Atmosphäre sind einzigartig.

Sonnenuntergangs-Flüge

Klingt romantisch – ist aber selten verfügbar.

  • Einige Anbieter bieten Sunset-Flüge auf Anfrage an.
  • Sie sind exklusiv, meist deutlich teurer – und wegen der schnell wechselnden Lichtverhältnisse schwieriger zu fotografieren.
  • Außerdem kann es schnell dunkel werden – nicht ideal, wenn du die Landschaft genießen willst.

Fazit zur Tageszeit:

Für klare Sicht und wenig Wind eignet sich der Vormittag – ideal für erste Rundflüge oder offene Helikopter.

Wenn du jedoch das beste Licht für Fotos und eine magische Atmosphäre suchst, ist der letzte Flug des Tages unschlagbar – meine persönliche Empfehlung!

Häufige Fragen (FAQ) zum Helikopterflug über Kapstadt

Wann ist die beste Uhrzeit für einen Helikopterflug?

Ich empfehle dir den letzten Slot des Tages, da das Licht am schönsten ist und die Stadt in warmen Farben leuchtet. Morgens ist die Sicht oft klarer und der Wind schwächer – ideal für offene Flüge.

Wie hoch fliegt man beim Rundflug?

Die Flughöhe variiert je nach Route, beträgt aber meist 300–600 Meter. Bei gutem Wetter geht es auf längeren Touren auch höher. Du hast dabei immer einen großartigen Blick auf die Landschaft.

Kann ich mit Höhenangst fliegen?

Viele Menschen mit Höhenangst berichten, dass sie sich im Helikopter überraschend sicher fühlen – durch den festen Gurt und die ruhige Bewegung. Wenn du unsicher bist, starte mit einer kurzen Tour (z. B. Hopper). Auch Freunde mit Höhenangst haben den Flug in Kapstadt sehr genossen.

Welche Kameraeinstellungen eignen sich für den Flug?

  • Kurze Belichtungszeit (1/1000 oder schneller)
  • Kein Blitz
  • Polarisationsfilter bei Fenstern
  • Bei offenen Flügen: ein zusätzliches Weitwinkel-Objektiv und sicherer Gurt für die Kamera!

Wie läuft der Flug organisatorisch ab?

  • Du musst ca. 30 Minuten vor Abflug am Helipad sein.
  • Es gibt eine kurze Sicherheitseinweisung.
  • Danach wirst du gewogen (für die Sitzverteilung) und bekommst ggf. Ohrschutz.

Darf ich alles mitnehmen (z. B. Kamerarucksack)?

Meist nur das Nötigste. Große Taschen bleiben im Büro des Anbieters. Deine Kameraausrüstung darfst du mitnehmen (ohne Rucksack), aber muss sicher befestigt sein – besonders bei Flügen ohne Türen.

Gibt es Alters- oder Gewichtsbeschränkungen?

  • Kleinkinder dürfen meist nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfliegen (bitte direkt bei den Anbietern prüfen, ich habe keine Kinder)
  • Einige Anbieter haben Gewichtslimits pro Passagier (z. B. 120 kg).
  • Bei privaten Flügen ist die Gesamtlast des Helikopters relevant.

Persönliche Tipps für deinen Helikopterflug in Kapstadt

Nach vier Rundflügen über Kapstadt kann ich dir sagen: Ein Helikopterflug ist nicht nur spektakulär, sondern auch gut organisiert – wenn du weißt, worauf du achten solltest. Hier kommen meine wichtigsten Tipps für Vorbereitung, Kleidung, Sitzplatzwahl und Fotos.

Ablauf & Sicherheit

  • Du solltest mindestens 30 Minuten vor dem Abflug am Startpunkt sein (meist an der V&A Waterfront).
  • Vor dem Flug bekommst du eine kurze Sicherheitseinweisung.
  • Du wirst gewogen – das dient der optimalen Gewichtsverteilung im Helikopter.
  • Danach bekommst du ggf. Ohrschutz (Kopfhörer mit Mikrofon), je nach Modell.

Meine Erfahrung: Alles läuft sehr professionell ab – gerade bei NAC Helicopters hatte ich immer das Gefühl, in guten Händen zu sein.

Was du anziehen solltest

Gerade bei Flügen ohne Türen ist die Kleidung entscheidend:

  • Lange, winddichte Kleidung (auch im Sommer!)
  • Keine losen Schals oder offene Jacken, eine Mütze kann hilfreich sein
  • Feste Schuhe (keine Flipflops)
  • Sonnenbrille mit gutem Halt (Wind!)

Mein Tipp: Selbst bei milden Temperaturen kann es in der Luft sehr kühl und windig werden – besonders über dem offenen Meer. Ich habe beim ersten offenen Flug gefroren, obwohl es am Boden angenehm warm war.

Fototipps für den Flug

  • Verwende eine kurze Belichtungszeit (ab 1/1000 Sekunde), um Vibrationen auszugleichen.
  • Fotografiere möglichst nicht durch die Scheibe (Reflexionen!) – offener Flug = klare Sicht!
  • Achte darauf, dass du bei offenen Fenstern nicht zu weit draußen bist beim Fotografieren: Luftverwirbelungen bewirken dann ein Schwingen und unscharfe Fotos und Videos.
  • Wenn du mit dem Smartphone fotografierst: HDR deaktivieren, um schneller auszulösen.

Wichtig: Bei Flügen ohne Türen muss deine Kameraausrüstung mit einem Gurt gesichert sein – das wird vom Anbieter überprüft.

Welcher Sitzplatz ist der beste?

  • In kleinen Helikoptern gibt es oft einen Platz vorne, zwei oder sogar drei hinten.
  • Vorne sitzt du direkt neben dem Piloten – tolle Sicht, aber teilweise durch das Cockpit eingeschränkt.
  • Hinten hast du mehr Bewegungsfreiheit für Fotos – ideal für Flüge ohne Türen.
  • Je nach Route kann es besser sein, auf der linken Seite zu sitzen (Flug bis Kap der Guten Hoffnung)

Mein Tipp: Ich sitze am liebsten hinten am Fenster, besonders bei offenen Flügen. So hast du freie Sicht auf Stadt, Berge und Küste – ohne störende Streben oder Scheiben. Manche sitzen allerdings lieber vorn neben dem Piloten.

Mein Fazit nach vier Flügen

Jeder Flug war anders – und jeder auf seine Weise beeindruckend. Am meisten begeistert hat mich der offene Helikopterflug, aber auch die klassischen Touren bieten großartige Ausblicke. Wenn du gut vorbereitet bist, wird der Rundflug garantiert zu einem unvergesslichen Highlight deiner Kapstadt-Reise.

Fazit: Lohnt sich ein Helikopterflug über Kapstadt?

Ganz klar: Ja! Ein Helikopterflug ist nicht mehr ganz so günstig wie noch vor 10 Jahren – aber jeden Cent wert. Ich würde es jederzeit wieder machen.

Ein Helikopterflug über Kapstadt zählt für mich zu den spektakulärsten Erlebnissen in Südafrika – egal ob du zum ersten Mal in der Stadt bist oder schon öfter da warst. Die Perspektive aus der Luft ist einmalig und bietet dir einen völlig neuen Blick auf die Stadt, den Tafelberg und die Küstenlandschaft.

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu den Anbietern und der Route für Helikopter Rundflüge in Kapstadt zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!