Die Wahl der richtigen Kreditkarte fürs Reisen ist mehr als nur ein Tipp – sie kann dir unterwegs jede Menge Ärger, Gebühren und Stress ersparen. Nach über 15 Jahren auf Reisen und zahllosen Erfahrungen mit gesperrten Karten, abgelehnten Zahlungen oder hohen Gebühren weiß ich, worauf es wirklich ankommt.
Ich habe unzählige Kreditkarten getestet – von klassischen Banken über moderne Online-Banken, gebührenfreien und kostenpflichtigen Karten. In diesem Beitrag zeige ich dir meine persönlichen Favoriten, mit denen ich weltweit zuverlässig unterwegs bin.
Egal ob du nur einmal im Jahr verreist oder als Digitaler Nomade ständig unterwegs bist: Ich helfe dir, die passende Reisekreditkarte für deinen Bedarf zu finden – ehrlich, unabhängig und praxisnah.
Was eine gute Reisekreditkarte ausmacht
Auf Reisen brauchst du eine Kreditkarte, die nicht nur im Alltag funktioniert, sondern auch unter besonderen Bedingungen – zum Beispiel bei einem Geldautomaten in Australien, beim Mietwagen in Südafrika oder im Notfall auf einer Fernreise. Ich habe mir über die Jahre eine klare Checkliste erstellt, nach der ich jede Kreditkarte bewerte.
Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Keine oder geringe Gebühren im Ausland. Viele Kreditkarten verlangen Fremdwährungsgebühren von 1 bis 2 % pro Zahlung. Das summiert sich bei einer längeren Reise außerhalb der Eurozone schnell. Ich empfehle dir Karten, mit denen du weltweit kostenlos bezahlen kannst – unabhängig von der Währung.
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben. Ob auf einem Markt in Thailand oder im Taxi in Argentinien – du brauchst immer wieder Bargeld. Gute Reisekreditkarten erlauben kostenfreie Abhebungen, ohne dass die Bank eine eigene Gebühr verlangt. Wichtig: Manche Automatenbetreiber (zum Beispiel in Thailand oder Mexiko) verlangen trotzdem eine sogenannte ATM Fee, die keine Bank erstatten kann.
- Die ideale Reisekreditkarte ist kostenlos, auch ohne Jahresgebühr.
- Sicherheit und Sperrmöglichkeiten. Einmal wurde meine Karte in Kolumbien kopiert – zum Glück konnte ich sie sofort per App sperren und eine Ersatzkarte wurde mir nachgesendet. Achte auf:
- Zweitkarte oder Ersatzmöglichkeit
- Echtzeitbenachrichtigungen per App
- Möglichkeit, Limits anzupassen oder Zahlungen zu blockieren
- Gute App und Online-Handhabung. Reisen heißt oft: neue SIM-Karte, kein Zugang zum TAN-Gerät oder Probleme mit SMS. Eine gut funktionierende App, mit der du Zahlungen freigeben, Karten sperren und Limits setzen kannst, ist Gold wert – besonders in Ländern mit instabilem Netz.
- Bezahlung per Apple Pay und Google Pay möglich.
- Versicherungen – sinnvoll oder überbewertet? Viele Kreditkarten werben mit Reiseversicherungen. Meine Erfahrung: Oft sind die Bedingungen kompliziert oder an die Kartennutzung gebunden. Wenn du eine echte Absicherung suchst, empfehle ich dir eine separate Reiseversicherung – und sehe das Versicherungspaket bei Kreditkarten eher als Bonus.
- Meine Favoriten in Bezug auf Gebühren und Akzeptanz sind die Karten von DKB, Hanseatic Bank (GenialCard), Barclays, TF Bank und C24.
Im Laufe der letzten 15 Jahre habe ich viele unterschiedliche Reisekreditkarten verwendet. Meine Erfahrungen habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
(Aktualisiert 3/2025)
💶 Tipp: Beantrage hier deine kostenlose Barclays Card, dann kannst du dir aktuell 50 Euro Startguthaben sichern – vorausgesetzt, du erfüllst bestimmte Bedingungen.
Die 7 besten Reisekreditkarten im Vergleich
Ich habe in den vergangenen Jahren viele kostenlosen Kreditkarten ausprobiert und behalte regelmäßig im Blick, welche sich aktuell wirklich lohnen. Dabei unterscheide ich zwischen Kreditkarten ohne Girokonto (ideal, wenn du nicht die Bank wechseln willst) und Karten mit Konto, wenn du eine Komplettlösung suchst.
Die folgende Auswahl basiert auf meiner persönlichen Nutzung, echten Reiseerfahrungen und einem klaren Ziel: möglichst geringe Kosten, zuverlässige Nutzung weltweit und einfache Handhabung unterwegs.
Du solltest immer mindestens zwei, besser drei Kreditkarten dabei haben (oder im Wallet deines Smartphones). Meine empfohlenen Reise-Kreditkarten, um im Ausland kostenlos Bargeld abheben und bezahlen zu können. Alle sind ohne Jahresgebühr.
1. Barclays Visa
Meine erste Wahl für Reisen ohne viel Schnickschnack.
- Aktuell Startguthaben von 50 Euro
- Echte Kreditkarte, ideal für eine Weltreise
- Keine Jahresgebühr
- Weltweit kostenlos bezahlen, keine Auslandseinsatzgebühren weltweit
- Kostenlos Bargeld abheben, auch außerhalb der Eurozone
- Rückzahlung als Teilzahlung voreingestellt (lässt sich auf 100 % umstellen – unbedingt tun!)
- Apple Pay und Google Pay
- App mit guter Übersicht, aber nicht ganz so intuitiv wie moderne Fintechs

2. TF Mastercard Gold
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Keine Gebühren im Ausland (Fremdwährungsgebühr)
- Weltweit kostenlos bezahlen
- 6% Cashback bei Booking.com
- Ohne Girokonto, kein Kontowechsel erforderlich
- Weitere Cashbacks & Rabatte
- "Echte Kreditkarte", ideal bei Buchung von Mietwagen, mit Kreditrahmen

3. GenialCard (Hanseatic Bank)
- 0 € Jahresgebühr. Keine monatliche oder jährliche Grundgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen
- Gebührenfreies Geld abheben im Ausland (Hanseatic Bank erhebt keine Gebühren, Betreiber der Geldautomaten können Gebühren erheben)
- "Echte Kreditkarte", wird bei Hinterlegung der Kaution von Mietwagen & Hotel akzeptiert
- Flexible Rückzahlung möglich, Rate individuell anpassbar per App
- Einfach online beantragen, per Video-Ident identifizieren

4. Mit kostenlosem Konto: DKB Debitkarte
- Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben für Aktivkunden (mind. 700 € Geldeingang, sonst (2,20 % Fremdwährungsgebühren)
- Keine Fremdwährungsgebühr für Aktivkunden
- Inklusive kostenlosem Girokonto für Aktivkunden
- Keine Gebühren im Ausland
- Weltweit kostenlos bezahlen
- ⚠️ Debit Kreditkarte: "Prepaid-Kreditkarte", kein Kreditrahmen (manchmal Probleme bei Autovermietungen, auch wenn ich bisher keine Probleme hatte)

Für wen geeignet:
Wenn du bereit bist, die DKB als Zweitkonto zu nutzen und monatlich Geld zu überweisen – dann ist sie eine sehr zuverlässige Begleiterin auf Reisen.
5. Deutschland Kreditkarte Classic (Hanseatic Bank)
- Weltweite Akzeptanz, schnelle Bearbeitung nach digitalem Antrag
- 100 % Kostenlose Kreditkarte – dauerhaft 0 € Jahresgebühr
- Kostenlose Kreditkarte ohne Mindestumsatz
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Weltweit kostenlos bezahlen (keine Fremdwährungsgebühr)
- Kein Kontowechsel nötig
- Apple Pay & Google Pay
- Mit Kreditrahmen (ideal für 🚘 Mietwagen)
- 3 Monate zinsfrei und flexible Rückzahlungsmöglichkeiten
- 5 % Rabatt bei Reisebuchungen übe Urlaubsplus GmbH

6. C24 Kreditkarte (Tarif smart)
- Kostenloses Girokonto inkl. Mastercard – dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Geld abheben: 4x kostenlos pro Monat
- Weltweit kostenlose Zahlungen In EUR und Fremdwährung
- Bis zu 2,5 % Cashback bei jeder Kartennutzung
- Bis zu 4 Pockets für Sparpläne (ideal für die Reisekasse)
- Zusätzlich bestellbare kostenlose C24 girocard (EC-Karte)
- Konto teilen mit Freund oder Familie (1 Person im Smart Tarif)
- Anbieter ist die Check24 Bank des bekannten Vergleichsportals
- Laut Tests eine der besten Kreditkarten 2024

7. awa 7 Visa-Karte (Hanseatic Bank)
- 0 € Jahresgebühr. Keine monatliche oder jährliche Grundgebühr
- ✓ bis zu 2.500 € Verfügungsrahmen direkt zum Start.
- Kreditkarte ohne Mindestumsatz
- 0 € für Abhebungen im Ausland (Bank erhebt keine Gebühren, Betreiber manchmal schon)
- 0 € beim Bezahlen weltweit. (in Deutschland nicht)
- "Echte Kreditkarte", ideal bei Hinterlegung der Kaution von Mietwagen, mit Kreditrahmen
- Flexible Rückzahlung, Rate individuell anpassbar per App
- Einfach online beantragen, per Video-Ident identifizieren

Fazit: Mit oder ohne Konto?
Wenn du keine Lust auf ein zusätzliches Konto hast, empfehle ich dir klar die Barclays Visa oder die TF Bank. Wenn du eine Bank suchst, die du dauerhaft auch im Alltag nutzt, dann lohnt sich der Blick auf DKB oder C24 – vor allem, wenn du sowieso zu digitalem Banking wechseln möchtest. Ich bin seit über 20 Jahren Kundin bei der DKB und hatte bei Reisen noch nie ein Problem mit der Kreditkaret.
Immer im Wallet auf dem Smartphone: Revolut Mastercard (Bezahlen in Fremdwährung und günstige Wechselkurse) sowie die American Express Platinum zum Meilen + Punkte sammeln sowie Upgrades bei Hotels, Mietwagenanbietern und enthaltene Reiseversicherungen. Kostenlose Alternative: Payback American Express.
Das waren meine besten Tipps für die aktuell 7 besten Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr fürs Ausland im Überblick. Diese kostenlosen Karten kann ich wirklich empfehlen. Die Abschlusschancen stehen gut, wenn du keinen Schufa-Eintrag hast. Prüfe, welche für dich am besten taugt und habe 2 bis 3 bei der Reise dabei, damit nichts schiefgeht.

Meiner Erfahrung nach ist eine Karte oft nicht genug Absicherung. Wie oft wird eine Karte beim Tanken nicht akzeptiert oder Geld abheben im Ausland nicht genommen? Dann ist es gut, mindestens eine weitere Karte dabeizuhaben. Ich bin Freak und habe immer drei Plastikkarten dabei. Auf dem Smartphone im Wallet noch mehr gespeichert. Hast du weitere Tipps? Lass es mich wissen.
Dank dieser Kombination aus unterschiedlichen Kreditkarten (Visa, Mastercard, AMEX) bin ich sowohl im Alltag als auch Reisen einwandfrei abgesichert. Wenn du die Payback American Express nutzt, sind sogar alle vier Karten kostenlos. Als Vielreisende lohnt sich die Amex Platinum. Planst du eine Weltreise? Dann solltest du dir das Angebot der American Express Platinum genau ansehen. Sie lohnt sich.
Worauf du vor der Reise achten solltest
Auch die beste Reisekreditkarte bringt dir wenig, wenn du sie nicht richtig vorbereitest. Ich habe mir angewöhnt, vor jeder größeren Reise eine kleine Checkliste durchzugehen – aus leidvoller Erfahrung. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Rückzahlungsart auf 100 % stellen. Viele Kreditkarten – etwa die Barclays Visa oder TF Mastercard – sind standardmäßig auf Teilzahlung mit hohen Zinsen eingestellt. Unbedingt in den Einstellungen auf „Vollzahlung“ umstellen, sonst wird’s schnell teuer.
- Zwei Karten mitnehmen. Ich reise nie mit nur einer Kreditkarte. Ein Verlust, ein defekter Magnetstreifen oder ein abgelehnter Zahlungsvorgang können dich sonst schnell in Schwierigkeiten bringen.
- Am besten: Kombination aus Kreditkarte + Debitkarte
- Zwei verschiedene Anbieter (z. B. Visa + Mastercard)
- Eine Karte im Gepäck, die andere im Tagesrucksack oder Portemonnaie
- PIN und Limits prüfen. Gerade bei neuen Karten solltest du vor der Reise:
- Die PIN testen (z. B. am Geldautomaten)
- Eventuelle Tageslimits für Abhebungen oder Zahlungen anpassen
- Notieren, wie du deine Karte sperren kannst (am besten Telefonnummer + App)
- Auslandsnutzung aktivieren (wenn nötig). Bei einigen Banken musst du die Karte für den Auslandseinsatz freigeben. Bei modernen Karten ist das meist nicht nötig, aber ich überprüfe es trotzdem – sicher ist sicher.
- Karte ins Smartphone einbinden. Wenn du kontaktlos mit Apple Pay oder Google Pay zahlen willst, binde die Karte vor der Reise in die Wallet ein. Im Ausland klappt das oft schneller als mit physischer Karte, besonders an Automaten oder bei kleinen Beträgen.
Häufige Probleme bei Reisekreditkarten & wie du sie vermeidest
Auch mit der besten Reisekreditkarte bist du nicht vor allem gefeit. Im Ausland gelten oft andere Regeln – technisch wie kulturell. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du dir viel Stress ersparen.
Karte wird am Automaten nicht akzeptiert
Manche Geldautomaten lehnen bestimmte Karten einfach ab – ohne ersichtlichen Grund. Das kann an der Technik liegen (z. B. alte Geräte), an regionalen Einschränkungen oder an der Kombination von Karte und Bank.
Was hilft:
- Immer eine zweite Karte dabeihaben (am besten anderer Anbieter – z. B. Visa + Mastercard)
- Automaten in Bankfilialen nutzen (meist zuverlässiger als freistehende Geräte)
- Karte nach einigen Fehlversuchen nicht mehrfach sofort erneut versuchen – das kann zur Sperrung führen
Automatengebühren (ATM Fee) im Ausland
In vielen Ländern (z. B. Thailand, Mexiko, USA) verlangen Betreiber eine zusätzliche Gebühr pro Abhebung – unabhängig davon, ob deine Bank Gebühren erhebt oder nicht. Diese sogenannten „ATM Fees“ bekommst du nicht erstattet, egal welche Karte du nutzt.
Mein Tipp:
- Vor dem Abheben prüfen, ob die Gebühr angezeigt wird (wird meist vor der Bestätigung eingeblendet)
- Wenn möglich, einen anderen Automaten suchen
- Bei größeren Beträgen lieber einmal mehr abheben statt mehrfach kleine Beträge
Währungsumrechnung: Landeswährung statt Euro wählen
Ein Klassiker, der dich schnell Geld kostet: Der Automat oder das Kartenlesegerät fragt dich, ob du in Euro oder der Landeswährung zahlen willst. Viele wählen aus Versehen Euro – weil es vertrauter wirkt.
Richtig ist immer → Zahlung in Landeswährung akzeptieren. Nur so bekommst du den echten Wechselkurs deiner Bank – und keine überteuerte Umrechnung des Automatenbetreibers.
Karte wird im Hotel oder bei Mietwagen nicht akzeptiert
Einige Anbieter (vor allem Mietwagenfirmen oder Hotels) akzeptieren nur echte Kreditkarten mit Verfügungsrahmen, keine Debitkarten. Besonders bei N26 oder DKB kann das zu Problemen führen, da hier meist nur Debitkarten ausgegeben werden. Auch wenn DKB es abstreitet. Daher habe ich oben aufgelistet, welche Kreditkarte für Mietwagen ideal ist.
Mein Tipp:
- Vorab klären, ob eine echte Kreditkarte (mit Kreditrahmen) nötig ist
- Zur Sicherheit immer eine klassische Kreditkarte wie die Barclays Visa dabeihaben
- Bei Online-Buchungen bereits auf die Kartenart achten
Persönliche Tipps für Vielreisende für Kreditkarten
Ich bin seit über 15 Jahren regelmäßig unterwegs – ob auf Weltreise, Roadtrip durch Afrika oder im Alltag als digitale Nomadin. In dieser Zeit habe ich viele Kreditkarten kommen und gehen sehen. Einige haben sich als zuverlässig erwiesen, andere haben mich im entscheidenden Moment im Stich gelassen.
Hier sind meine bewährten Strategien:
Mindestens zwei Reisekreditkarten – immer
Ich reise nie mit nur einer Kreditkarte. Zu oft habe ich erlebt, dass eine Karte nicht akzeptiert wurde oder plötzlich gesperrt war. Meine Empfehlung:
- Eine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen (z. B. Barclays Visa)
- Eine Debitkarte mit App-Steuerung (z. B. DKB oder GenialCard der Hanseatic Bank)
So hast du immer eine Ausweichmöglichkeit – und kannst bei Verlust schneller reagieren.
Unterschiedliche Kartenanbieter kombinieren
Nicht überall auf der Welt funktionieren Visa und Mastercard gleich zuverlässig. Ich hatte z. B. in Südamerika mit Visa kaum Probleme, während in Südostasien Mastercard oft besser akzeptiert wurde.
Tipp: Eine Karte von Visa und eine von Mastercard mitnehmen – so bist du flexibel.
Die beste Kombi für Langzeitreisen und Weltreisen
Wenn ich länger unterwegs bin (z. B. mehrere Monate), habe ich meist folgende Kombination dabei:
- Barclays Visa für alle Zahlungen und Notfälle mit Kreditrahmen
- DKB Debitkarte fürs tägliche Bezahlen und Bargeldabheben
- Optional: TF Bank Mastercard oder GenialCard als drittes Backup
Damit decke ich alle Eventualitäten ab – und kann problemlos auch mal eine Karte sperren, ohne handlungsunfähig zu sein. Als Vielreisende habe ich die American Express Platinum Card dabei. Denn nur mit dieser kann ich viele Benefits in Anspruch nehmen (hier mein Erfahrungsbericht).

Setze ein Limit auf deine Kreditkarte
Setze ein Limit auf deine Kreditkarte. Dies geht bei fast allen modernen Banken in der App. Das schützt dein Konto vor einer größeren Plünderung, im Falle eines Diebstahls. Achtung: Falls du Flüge von unterwegs buchen musst, bist du schnell über dem Standard Limit und musst abwägen, was für dich ein sinnvoller Betrag ist.
Lass überflüssige Karten und Dokumente daheim
Seit ich in Madrid beklaut wurde, weiß ich, wie es sich anfühlt, mit "leeren Händen" dazustehen. Seitdem bin ich lieber zu vorsichtig, statt zu lasch. Vor allem nur das Nötigste bei sich zu haben ist ratsam. Im schlimmsten Fall wirst du um ein paar hundert Euro erleichtert. Die Rennerei bei der Wiederbeschaffung von Dokumenten wie Pass (muss auf der Polizeiwache im Land des Diebstahls als auch in Deutschland gemeldet werden), Führerschein, sonstige Karten, die man im Geldbeutel hat, fand ich damals um einiges nervenaufreibender und einfach ätzend.
Kreditkarten solltest du nur eine echte Karte mit dir führen, am besten im Handy gespeichert.
Reisekreditkarte regelmäßig prüfen – auch im Ausland unterwegs
Ich logge mich mindestens alle paar Tage in die App ein, um meine Umsätze zu checken. So erkenne ich verdächtige Buchungen frühzeitig. Außerdem ist es sinnvoll, ab und zu einen kleinen Betrag abzuheben, um sicherzugehen, dass die Karte noch funktioniert.
Reiserücklagen nicht auf dem Kartenkonto
Ich lagere größere Geldbeträge nie dauerhaft auf dem Konto, das mit meiner Reisekreditkarte verknüpft ist. Sollte die Karte geklaut oder das Konto kompromittiert werden, ist der Schaden begrenzt. Lieber:
- Nur so viel Geld aufs Kartenkonto überweisen wie nötig
- Rest auf separates Tagesgeld- oder Sparkonto legen
Wie sinnvoll ist eine Kreditkarte mit Versicherung?
Viele Kreditkartenanbieter werben mit Reiseversicherungen – klingt praktisch, oder? Doch die Realität sieht oft anders aus. Ich habe mir über die Jahre angewöhnt, solche Angebote kritisch zu prüfen und sie nicht als Hauptargument für eine Karte zu sehen.
Das Problem: Kleingedrucktes und Einschränkungen
In fast allen Fällen gelten die Versicherungen nur, wenn du die Reise komplett oder teilweise mit der Karte bezahlt hast. Das steht oft im Kleingedruckten. Hinzu kommen weitere Einschränkungen:
- Begrenzte Reisedauer (oft nur 30–60 Tage versichert)
- Niedrige Deckungssummen, besonders bei medizinischen Notfällen
- Keine echte Auslandskrankenversicherung
- Aufwändige Nachweispflichten im Schadensfall
Wann die Versicherung über die Reisekreditkarte nützlich ist:
- Reiseabbruch- oder Gepäckversicherungen, die du sonst nicht separat buchen würdest.
- Kurztrips oder Städtereisen innerhalb Europas, wenn du ansonsten gar keine Reiseversicherung hättest.
- Wenn du eine Kreditkarte hast, die automatisch versichert, ohne Kopplung an Karteneinsatz (das ist selten – meist nur bei Premium-Karten wie Amex Platinum oder N26 Metal).
Wann die Versicherung nicht ausreicht
- Langzeitreisen oder Weltreisen: Die Deckungssummen sind oft zu gering, und viele Kreditkartenversicherungen gelten nur für Reisen bis 30 oder 60 Tage.
- Krankenversicherung im Ausland: Das ist der wichtigste Punkt auf Reisen – und die Versicherungen über Kreditkarten sind hier meist unzuverlässig oder an viele Bedingungen geknüpft.
- Bedingungen mit Kleingedrucktem: Häufig gilt die Versicherung nur, wenn du die Reise oder den Mietwagen mit der Karte bezahlt hast. Und oft musst du genau nachweisen, wie du was gebucht hast.
- Die Bedingungen für die zu erbringende Leistung sind oft undurchsichtig.
Was ich empfehle
Ich verlasse mich nie ausschließlich auf eine Kreditkarte mit Versicherung, sondern nutze sie höchstens als Ergänzung. Wenn du viel oder lange reist, kommst du nicht um eine separate Auslandskrankenversicherung herum. Die Versicherung über die Kreditkarte ist bestenfalls ein Bonus. Dom wurde in Johannesburg jüngst sein Koffer aufgebrochen und wertvolle Dinge entwendet. Leider weigert sich die Fluggesellschaft als auch die Versicherung (über Kreditkarte) aktuell, zu bezahlen.
Aus meiner Sicht: „Nice to have“, aber Reisekreditkarten mit Versicherungen sind kein Ersatz für eine echte Reiseversicherung.
Vergleich: Unterschied Debitkarte – Kreditkarte!
Achte darauf, ob du mindestens eine richtige Kreditkarte für Reisen besitzt. Der Unterschied ist immens, denn mit Debitkarten kannst du beispielsweise beim Mietwagenverleih oder der Hotelbuchung oft keine Kaution hinterlegen.
- "Echte" Kreditkarte (auch Charge Karte). Nach erfolgreicher Schufa-Abfrage erhältst du einen festgelegten Verfügungsrahmen. Du hast einen festen Betrag, den du monatlich mit der Karte ausgeben kannst. Einmal im Monat wird dieser Betrag von deinem Konto abgebucht. Du kannst den Rahmen erweitern, indem du aktiv Geld auf diese Kreditkarte überweist.
Beispiele: GenialCard oder awa7 der Hanseatic Bank und die Barclays Visa-Kreditkarte. American Express, Miles and More oder die kostenpflichtige DKB Kreditkarte. Diese sind vollwertige Kreditkarten mit Kreditrahmen, die Beantragung erfordert allerdings auch eine Schufa Abfrage, die bei negativem Eintrag zur Ablehnung führt.
- Debitkarte: Diese Karte verfügt über keine Verfügungsrahmen. Das Geld wird direkt von deinem Referenzkonto abgebucht. Der Vorteil daran ist, dass du nur das ausgeben kannst, was auf deinem Konto ist. Auf Reisen oft unpraktisch, da du dein Geld immer im Blick haben musst. Großer Nachteil: Mietwagenfirmen akzeptieren manchmal keine Debitkarte. Bei Hotelbuchungen kann es auch sein, dass die Debitkarte abgelehnt wird, ist mir in beiden Fällen noch nie passiert.
Beispiele: DKB Debit Card (kostenlose Visa), Revolut Card, C24 smart, comdirect (kostenlose Visa), ING-DiBa Visa Card, Tomorrow Bank.
Mein Tipp für Vielreisende oder die Weltreise: Schau dir die Amex Platinum Card an. Klingt teuer mit 720 € im Jahr, allerdings sind 200 € Reiseguthaben, 150 € Restaurant Guthaben und 200 € bei Sixt ride enthalten. Dazu gibt es oft einen Willkommensbonus mit vielen Punkten (aktuell bis 75.000 Member Rewards Punkte), mit denen du einen Flug oder ein Upgrade sowie Hotel buchen kannst. Jahrelang dachte ich auch nur, es sei teuer, bis mir ein Freund erneut seine Vorteile aufgezählt hat.
Hier findest du meinen Erfahrungsbericht mit der Amex Platinum Card nach 3 Jahren Einsatz
Warum eine Kreditkarte für Reisen nötig ist
Falls du dich immer noch fragst, ob du wirklich eine Kreditkarte für deine nächste Reise benötigst, lautet unsere Antwort: Ja!
Wer nur in Europa unterwegs ist, merkt spätestens in Skandinavien oder Osteuropa, dass die EC-Karte überflüssig ist. Kostenlos Bargeld abheben ist weder in Norwegen noch Schweden möglich. Geschweige denn, dass dort oft die Annahme von Bargeld verweigert wird. Kartenzahlung mit Kreditkarte ist angesagt. Hast du nur eine klassische Kreditkarte deiner Sparkasse oder Volksbank, wird mit jedem Bezahlvorgang eine hohe Auslandsgebühr fällig.
Daher hier unsere sechs Gründe, warum du eine Reise Kreditkarte benötigst:
- Kreditkarte zur Urlaubs- und Flugbuchung. Besitzt du keine Kreditkarte, wird es kompliziert. Für die Buchung eines Flugs, Hotels oder Mietwagens wird so gut wie immer eine Kreditkarte verlangt.
- Als Kaution für die Abholung eines Mietwagens ist die Kreditkarte unverzichtbar → Dabei darf es keine Debit Card oder Prepaid Kreditkarte sein, es muss eine Karte mit Verfügungsrahmen sein.
- Hotelbuchung und Bezahlen der Ausgaben → oft werden hier auch keine Debit Kreditkarten akzeptiert
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben ohne "Fremdwährungsgebühr". Dank einer guten Reisekreditkarte, mit der du in In- und Ausland gebührenfrei Geld abheben kannst, musst du nie größere Geldbeträge bei dir herumtragen. In vielen Ländern kannst du nur kleine Beträge abheben. Es werden bei jedem neuen Vorgang Gebühren fällig.
- Mit den von mir vorgestellten Kreditkarten kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben und ersparst dir den Gang zu Wechselstuben, die dir häufig schlechte Wechselkurse bieten und hohe Gebühren verlangen.
- Weltweit gebührenfrei bezahlen! In Geschäften und Restaurants die Kreditkarte als Zahlungsmittel nutzen. Die meisten Kreditkarten verlangen eine geringe Auslandsgebühr beim Bezahlen. Das kann sich in Ländern wie Australien oder den USA (hier ist kaum Bargeld im Umlauf) ganz schön summieren. Die GenialCard (Hanseatic Bank) und die DKB Bank verlangen überhaupt keine Gebühren in Fremdwährung beim Bezahlen mit Karte.
Hast du Bedenken zum Kreditkartenmissbrauch?
Viele Urlauber beschäftigt ein Thema: Kreditkartenmissbrauch. In den vergangenen Jahren haben Banken immer mehr Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um dies zu verhindern. Meistens wird deine Kartenprüfnummer auf der Rückseite der Karte (die letzten drei Ziffern) abgefragt, damit sichergestellt wird, dass du tatsächlich die Buchung vornimmst. Alternativ wird ein Code auf deine E-Mail-Adresse, per SMS aufs Handy geschickt oder Benachrichtigung per App geschickt.
Bei Bezahlungen vor Ort nie die eigene Kreditkarte aus den Augen lassen. Kassierer müssen immer die Unterschrift auf der Karte mit der auf dem Rechnungsbeleg vergleichen. Sollte trotzdem eine merkwürdige Abrechnung mit deiner Kreditkarte vorkommen, solltest du sofort deine Bank kontaktieren. Im Falle eines Betrugs haftet deine Bank und überweist dir den unrechtmäßig abgebuchten Betrag zurück.
Backup-Kreditkarte, wenn die andere nicht funktioniert
Da Kreditkarten manchmal nicht funktionieren, was als Karteninhaber ärgerlich ist, habe ich als Backup neben meiner DKB Visa auch die der Revolut Bank, Trade Republik sowie die Kreditkarte von Miles and More (Lufthansa) und die AMEX Platinum Kreditkarte im Wallet des Smartphones gesichert. Die "echten" Kreditkarten bleiben unter "Verschluss" im Safe oder gut versteckt im Reisegepäck. Mittlerweile nutzt ich Apple Pay mit meiner Smartwatch oder dem Handy, um keine Karten außerhalb des Hotelzimmers mitnehmen zu müssen. In der Regel genügt das. Nicht einmal bei Reisen in der Euro-Zone nutze ich eine EC-Karte. Diese habe ich nur noch selten zu Hause dabei.
Als "normaler" Reisender genügt es aber, zwei Kreditkarten zu besitzen. Mit drei bin ich eher eine Ausnahme.
Mein Fazit für Reisekreditkarten
Von Jahr zu Jahr wird das Reisen mit den für sich gewählten Kreditkarten angenehmer. Bist du viel außerhalb der Euro-Zone unterwegs? Dann lohnst sich eine, wenn nicht sogar zwei der kostenlosen Reisekreditkarten. Die Beantragung lohnt sich auch, wenn du sie nur gelegentlich nutzt (und sei es zum Online-Shopping).
Ich mag die Tatsache, dass ich ohne Gebühren auf Reisen bezahlen und Bargeldabhebungen tätigen kann, ohne größere Bargeldsummen mit mir führen zu müssen. Es ist praktisch, mit Apple Pay (oder Google Pay) per Smartphone bezahlen zu können. Die eigentliche Kreditkarte ist sicher versteckt und kann nicht gestohlen werden. Bei jeder Reise, die ich unternehme, wird seltener Bargeld benötigt. Nicht einmal die richtige Kreditkarte benötige ich, denn ich kann alles per Handy bezahlen.
Natürlich kann dir auch die Kreditkarte oder das Handy gestohlen werden. Allerdings funktioniert die Bezahlung nur mit Face ID oder Touch ID. Im Fall eines Missbrauchs hast du eine Haftungsbeschränkung bis 50 €, wenn du sofort nach Bekanntwerden deine Bank kontaktierst.
Ein abschließender Tipp:
Bevor du eine Reisekreditkarte beantragst, musst du dir überlegen, welche Punkte dir wichtig sind.
Unternimmst du viele Roadtrips und fliegst häufig? Dann lohnt sich bei dir die Amex Platinum Card. Die Amex klingt mit 720 € im Jahr verdammt teuer, enthält aber 200 Euro Reiseguthaben, 150 Euro Restaurantguthaben und 200 Euro Guthaben bei Sixt. Alle weiteren Vorteile der Amex Platinum und meine Erfahrung habe ich hier aufgeschrieben.
Willst Du für eine Kreditkarte extra ein Girokonto eröffnen? Die meisten Kreditkarten wurden früher immer in Kombination mit der Eröffnung eines Girokontos herausgegeben. Mittlerweile ist das zum Glück anders. Darum musst du dir überlegen, ob du ein separates Konto eröffnen möchtest (eignet sich übrigens prima zum Sparen für die nächste Reise) oder darauf verzichten möchtest.
- Separates Konto eröffnen: DKB Visa Card, C24 smart, Revolut oder Ing DiBa
- Kein separates Konto eröffnen: GenialCard (Hanseatic Bank), Barclays, TF Mastercard Gold und Deutschland Kreditkarte Classic
Erfahrung mit Reisekreditkarte je Urlaubsland
Da ich in den vergangenen Jahren einige Länder bereist habe, wollte ich eine kurze Übersicht geben, in welchen Ländern ich welche Erfahrungen mit meinen Reisekreditkarten beim Bargeld abheben oder Bezahlen gemacht habe. So weißt du Bescheid, wo du mit Fremdgebühren rechnen musst und wo nicht.
Reisekreditkarten in Australien: Noch nie habe ich so selten Bargeld benötigt wie hier. In drei Monaten habe ich nur zweimal Geld am Automaten abgehoben. Also ist hier besonders darauf zu achten, dass die Kreditkarte beim Bezahlen kostenlos ist. Bei der ANZ Bank kannst du ohne Gebühren Geld abheben. Mein Tipp für eine Kreditkarte für die Australien Reise: DKB Visa für eine längere Reise wie ich es getan habe.
Akzeptanz von kostenlosen Reisekreditkarten in Chile: Leider sind in Chile an vielen Banken Fremdgebühren angefallen. Mit der DKB Visa konnte ich kostenlos Geld abheben.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Costa Rica: Kreditkarten werden in den touristischen Orten fast immer akzeptiert. Außer in Santa Teresa und Mal Pais. Hier gab es Restaurants und Cafés, die nur Bargeld akzeptiert haben. Für einen Mietwagen musste ich ebenfalls eine Kreditkarte besitzen. Ich habe immer zwei Kreditkarten im Geldbeutel bei mir gehabt, da ab und zu die DKB Karte und manchmal die Revolut aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert hat. Ergänzung: AMEX.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Indonesien: In Indonesien, Bali und den Gili Islands konnte ich überall mit Kreditkarte bezahlen. Die gängigen Kreditkarten werden überall akzeptiert.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Japan: In Japan hatte ich keine Probleme, mit Kreditkarte zu bezahlen. Die gängigen Karten wurden auch hier alle akzeptiert. Ich war nur überrascht, dass wir oft nur mit Bargeld bezahlen konnten oder mussten.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Kanada: Wie in den USA auch wird in Kanada fast alles mit Kreditkarte bezahlt. Die gängigen Kreditkarten werden überall akzeptiert. Lediglich beim Tanken musst du den Shop betreten, da dies oft nur mit kanadischen Kreditkarten möglich ist.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Kuba: Fast in allen größeren Städten kannst du mittlerweile Geld an ATMs (Geldautomaten) abheben. Am besten geht das mit einer Kreditkarte von Visa oder Mastercard. American Express wurde lange Zeit nicht akzeptiert. Kann sein, dass sich diese Tatsache demnächst ändern wird. Unterwegs hat man am besten Bargeld dabei.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Mexiko: In Mexiko kannst du fast überall mit Kreditkarten bezahlen. Geldautomaten sind weitverbreitet. Entweder in Banken oder wie in Thailand auch in 7Eleven Supermärkten. Falls du an einem ATM eine Fehlermeldung bekommst, nicht verzagen. Oft liegt es daran, dass der Automat leer ist oder die Karte nicht gelesen werden kann (die ATMs sind oft alt). Probiere eine andere Karte aus oder gehe zu einer anderen Bank. Leider mussten wir fast überall Gebühren von 1 Euro bezahlen.
Akzeptanz von Reisekreditkarten im Oman: Die Bezahlung ist an vielen Orten mit Kreditkarte möglich, nur in größeren Hotels wird die American Express Kreditkarte akzeptiert.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Peru: An einigen Banken fallen Fremdgebühren an. Bei der Interbank konnten wir gebührenfrei Geld abheben.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Sri Lanka: In Sri Lanka kannst du in jeder größeren Stadt, im Süden sogar fast in jedem Ort an einem Geldautomaten Bargeld abheben. Auch in Hotels kannst du mit Kreditkarten bezahlen.
Akzeptanz von Reisekreditkarten in Ruanda: In Ruanda gibt es meistens die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen. Informiere dich vor deiner Reise genau, ob nur Bargeld oder eine Kreditkarte akzeptiert wird.
Kreditkarten für Reisen in Tansania: In Tansania gibt es oft keine Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen. Informiere dich vor deiner Reise genau, ob nur Bargeld oder eine Kreditkarte akzeptiert wird. In den meisten Nationalparks kannst du Getränke und Trinkgeld nur mit Bargeld bezahlen. Daher solltest du nach Ankunft am Flughafen so viel Geld wie möglich abheben. American Express wird in Tansania selten akzeptiert.
Reisekreditkarte in Thailand: Im boomenden Urlaubsland Thailand bekommst du mit Kreditkarten am Geldautomaten überall Bargeld. Vor allem 7Eleven Supermärkte findest du fast immer mit ATMs ausgestattet (auch auf kleine Inseln), wo du (oft bis zu 5 Euro Gebühr) Geld in Landeswährung abheben kannst.
Reisekreditkarte für Reisen in Uganda: In Uganda kannst du nur in größeren Städten mit Kreditkarten bezahlen. In vielen Unterkünften gibt es nur Solarstrom und selten die Möglichkeit, eine Verbindung für das Gerät zum Bezahlen herzustellen. Informiere dich vor deiner Reise genau, welche Unterkunft Kreditkarten akzeptiert. Am Flughafen in Entebbe gibt es einige Geldautomaten, an denen du Bargeld abheben kannst.
Welche Erfahrung hast du mit Kreditkarten auf Reisen gemacht? Welche Reisekreditkarte ist die beste, wenn es nach deiner Meinung geht? Weitere Tipps? Hinterlasse jetzt einen Kommentar!
Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zur besten Reisekreditkarte im Ausland zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.
Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.
☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.
Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren






- Was eine gute Reisekreditkarte ausmacht
- Die 7 besten Reisekreditkarten im Vergleich
- Fazit: Mit oder ohne Konto?
- Worauf du vor der Reise achten solltest
- Häufige Probleme bei Reisekreditkarten & wie du sie vermeidest
- Persönliche Tipps für Vielreisende für Kreditkarten
- Wie sinnvoll ist eine Kreditkarte mit Versicherung?
- Warum eine Kreditkarte für Reisen nötig ist
- Mein Fazit für Reisekreditkarten
- Erfahrung mit Reisekreditkarte je Urlaubsland