- Was kostet die Berlin Welcome Card?
- Lohnt sich die Berlin Welcome Card?
- Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Berlin Welcome Card All-inclusive enthalten?
- Welche alternativen City Pässe für Berlin gibt es?
- Fazit – lohnt sich die Berlin Welcome Card wirklich?
- Hast du weitere Fragen zur Berlin Welcomecard?
Lohnt sich die Berlin Welcome Card? Unser Test zeigt es dir (mit Alternativen City Pässen)!
City-Pässe werden bei Urlaubern und Städtetouristen immer beliebter. Das Prinzip ist simpel: Anstatt jedes Mal den Eintritt für eine einzelne Attraktion zu zahlen, zahlst du einmalig einen fixen Preis und hast dafür eine gewisse Zeit lang freien Eintritt in viele verschiedene Sehenswürdigkeiten. In Berlin gibt es mit der Berlin Welcome Card, der Berlin Welcome Card all-inclusive, Berlin Digital Pass und des Museumpass gleich vier solche Pässe.
Doch welcher ist der Richtige für dich? In diesem Artikel vergleichen wir die City Pässe und stellen dir ihre Vor- und Nachteile gegenüber. So kannst du schnell entscheiden, ob sich der Kauf eines City Passes für dich lohnt oder nicht!
In diesem Artikel findest du Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere Tipps rund um die Hauptstadt. Also, auf geht's nach Berlin!
Was kostet die Berlin Welcome Card?
Es kommt darauf an, welche Variante du kaufen möchtest:
Berlin Welcomecard mit Tarifzone AB:
- 24 Euro (48 h)
- 34 Euro (72 h); für den 72h Pass mit Museumsinsel: 52 Euro
- 41 Euro (4 Tage)
- 47 Euro (5 Tage)
- 50 Euro (6 Tage)
Die Berlin Welcome Card All-Inclusive kostet ab 69 Euro. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist optional, online kannst du allerdings nur das Ticket mit Fahrschein kaufen:
- Für 48 Stunden 89 Euro
- Für 72 Stunden 109 Euro
- Für 4 Tage 129 Euro
- Für 5 Tage 149 Euro
- und für 6 Tage 169 Euro
Lohnt sich die Berlin Welcome Card?
Die Berlin Welcome Card ist das offizielle Touristenticket der Stadt Berlin und Visitberlin, dem Tourismusbüro der Hauptstadt. Dabei gibt es zwei Varianten:
1. Berlin Welcome Card
Die normale Berline Welcome Card, der über 12 Millionen verkauft wurde und somit beliebteste City Pass Berlins. Er enthält ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Stadtgebiet Zonen AB Berlin Potsdam) im Zentrum Berlins. Für die meisten Berlin Sehenswürdigkeiten genügt diese Zone. Dazu erhältst du bei zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen Rabatte. Optional kannst du Tarifbereich C (Postdam) dazubuchen.
- Dank Berlin Welcome Card kannst du in Berlin unbeschwert die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und so bequem im Zentrum von A nach B gelangen. Darin inklusive sind Busse, U-Bahn und Tram.
- Viele Attraktionen zu erleben und dabei bis zu 50 % sparen - das klingt doch nach einem perfekten Städtetrip! Optional kannst du die Berliner Museumsinsel dazubuchen.
- Der kostenlose City Guide hilft dir, die Stadt besser kennenzulernen und du entdeckst vielleicht sogar einige Orte, an die du sonst nie gekommen wärst!

2. Berlin Welcome Card All-inclusive
Im Gegensatz dazu erhältst du mit der Berlin Welcome Card All-Inclusive unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin und Potsdam (Ticket für Zone ABC) sowie zu über 200 Sehenswürdigkeiten und Attraktionen.
Die Berlin Welcome Card all-inclusive ist ein Online-Touristenticket und eine tolle Möglichkeit, um zahlreiche Highlights in Berlin kostenfrei zu besichtigen. Außerdem hast du die Möglichkeit, an einem Tag ganz bequem mit dem Hop-on Hop-off Bus durch die Stadt zu fahren und so jeden Winkel Berlins kennenzulernen. Inbegriffen erhältst du obendrein einen City Guide sowie einen Stadtplan, damit du dich in der Hauptstadt bestens orientieren kannst!
Ob du letzteres in der heutigen Zeit noch benötigst, sei dir selbst überlassen.
Diese Karte ist die ideale Wahl für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Hauptstadt.
Die Berlin Welcome Card All-Inclusive kostet:
- Für 48 Stunden 89 Euro
- Für 72 Stunden 109 Euro
- Für 4 Tage 129 Euro
- Für 5 Tage 149 Euro
- und für 6 Tage 169 Euro

Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Berlin Welcome Card All-inclusive enthalten?
Wir hatten die Möglichkeit, die Berlin Welcome Card All-inclusive für ein Wochenende (3 Tage in Berlin) zu testen und unsere Erfahrungen hier mit dir zu teilen.
Die Karte ist wirklich praktisch und vor allem günstig, wenn du bedenkst, was alles enthalten ist.
Mit dem City Pass kannst du viele Top-Sehenswürdigkeiten in Berlin kostenlos oder zum ermäßigten Preis besuchen.
Zu den Sehenswürdigkeiten, die in der Karte enthalten sind, gehören unter anderem das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, das Checkpoint Charlie Museum, das Deutsche Historische Museum und viele mehr.
Enthaltene Sehenswürdigkeiten, Touren und Attraktionen:
- Alte Nationalgalerie
- Altes Museum
- AquaDom & SEA LIFE Berlin
- asisi Panorama Berlin, DIE MAUER
- Berlin City Circle Sightseeing (1 Tag mit dem Hop-on Hop-off Bus)
- Berlin Dungeon
- Berlin on Bike Fahrradtour und Leihe
- Bode-Museum
- C/O Berlin
- City Sightseeing Potsdam
- Deutsches Spionagemuseum
- Fernsehturm Berlin
- Hitler – wie konnte es geschehen (Umfassende Ausstellung in einem Bunker; mein Berlin Geheimtipp)
- Madame Tussauds Berlin
- Museum für Fotografie
- Neue Nationalgalerie
- Neues Museum
- Original Berlin Walks
- Pergamonmuseum
- Stasi Museum
- Stern und Kreisschifffahrt
- The Wall Museum – East Side Gallery
Sieh dir hier die offizielle Webseite dazu an
Welche alternativen City Pässe für Berlin gibt es?
Es gibt zwei weitere Alternativen, die nur ganz bestimmte Attraktionen enthalten und ich nur dann empfehlen kann, wenn du nur diese Leistungen in Anspruch nehmen möchtest und die sich in meinen Augen nicht unbedingt lohnen:
Berlin City Card (ehemals Digital Pass)
Die Berlin City Card ist ein offizielles Produkt von Tiqets.de, einem Anbieter für Tickets und enthält vergleichsweise wenige, dafür aber attraktive Leistungen für Berlin-Besucher.
Folgende Attraktionen kannst du mit diesem Pass kostenfrei besuchen
- Berliner Fernsehturm mit Zeitfenster-Ticket
- Pergamonmuseum mit Zeitfenster-Ticket
- DDR Museum
- Audio-Reiseführer für ganz Berlin
Außerdem bekommst du bei Kauf des Pass 10 % Rabatt für Tickets für weitere Sehenswürdigkeiten in Berlin. Der Haken daran ist, dass du den Rabatt nur bei Buchung über Tiqets.de bekommst.
Der Pass ist eine gute Option für alle, die genau die enthaltenen Sehenswürdigkeiten in ihrem eigenen Tempo erkunden möchten. Es gibt keine zeitliche Begrenzung und du kannst jede Attraktion besuchen, wann immer du willst.
Die einzelnen Tickets erhältst du per E-Mail. Es genügt, sie auf dem Smartphone zu speichern und musst sie nicht ausdrucken (spart Papier).
Der Pass kostet 55 Euro. Beim Besuch der Attraktionen würdest du einzeln 49,90 Euro bezahlen und hast lediglich den Audioguide mit Infos zu mehr als 115 Highlights und interaktive digitale Karten obendrein. Für mich würde sich das ehrlich gesagt nicht lohnen. Ich suche mir Informationen dann lieber selbst, oder lese Infotafeln vor Ort.
Berlin Museumspass
Wenn du besonders an Museen interessiert bist, lohnt sich mit ziemlicher Sicherheit dieser Museumspass. Mit ihm erhältst du an vollen drei Tagen Eintritt zu 30 Museen in Berlin. Der Museumspass kostet 29 Euro und ist aktuell nur auf der offiziellen Webseite der Berliner Museen hier erhältlich.
Diese Museen sind im Museumspass enthalten:
- Museen der Museumsinsel: Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Bode-Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum (leider noch nicht das Humboldt-Forum)
- Bauhaus-Archiv
- Berlinische Galerie
- Deutsches Historisches Museum
- Gemäldegalerie
- Jüdisches Museum
- Museum für Naturkunde
- Neue Nationalgalerie
Hier gibts eine Liste als PDF mit allen teilnehmenden Museen.

Das musst du wissen: Achte immer auf die gültigen Öffnungszeiten und prüfe diese nochmals auf der Webseite des Museum. Außerdem musst du bei deiner Planung darauf achten, dass montags die Staatlichen Museen in Berlin geschlossen sind. Andere Häuser haben dienstags geschlossen. An jedem 1. Sonntag im Monat findet zudem der Museumssonntag in Berlin statt. Die meisten Museen haben dann freien Eintritt und es ist voll.
Fazit – lohnt sich die Berlin Welcome Card wirklich?
Die Berlin Welcome Card All-inclusive ist echt empfehlenswert für alle, die ihren Aufenthalt in der Hauptstadt perfekt planen wollen. Wir hatten mit der 3-Tages-Option (72 h, Online Ticket) mehr als genug Zeit, um all die Sehenswürdigkeiten zu besuchen, die wir uns vorgenommen hatten – und dabei auch noch viel Geld zu sparen.
Das Touristenticket ist nicht nur für Sightseeing-Fans interessant, sondern auch für Kulturbegeisterte und Naturfreunde: Mit dem Ticket kommst du in viele Museen umsonst rein und hast freien Eintritt in über 50 Attraktionen. Zudem gibt es Ermäßigungen bei verschiedensten Anbietern (z.B. beim Fahrradverleih).
Kurzum: Die Berlin Welcome Card All-inclusive (auch die normale Berline Card) lohnt sich und ist der beste City Pass – sowohl für einen Kurztrip (es gibt leider kein 24-Stunden-Ticket) als auch für einen längeren Aufenthalt in der Hauptstadt! Dazu bekommst du ein paar Ermäßigungen, die sich ebenfalls lohnen.
Außerdem musst du dich um das Ticket für den Nahverkehr nicht mehr kümmern und überlegen, welche Tarifzonen du benötigst für deine U-Bahn oder S-Bahn Fahrt. Perfekt und unkompliziert.
Beispielrechnung:
- Fahrschein für öffentliche Verkehrsmittel (Tarif ABC mit Potsdam) für 3 Tage: 3 x 24h Ticket ABC (10 Euro): 30 Euro
- Berliner Fernsehturm: 24,50 Euro; mit Berlin Welcome Card All-inclusive kostenlos
- 1 Tag Hop-on Hop-off: 28 Euro; mit Pass kostenlos
- Berlin on Bike Fahrradtour (meine Empfehlung): 29 Euro; mit Pass kostenlos
- Deutsches Spionagemuseum: 14 Euro; mit Berlin Card kostenlos
- Schifffahrt auf der Spree: 18,90; mit Welcome Card All-inclusive kostenlos
- Neues Museum: 12 Euro; mit Welcome Card All-inclusive kostenlos
- asisi Panorama: 11 Euro; mit Welcome Card All-inclusive kostenlos
Du spart bei der 72 Stunden Welcome Card All-inclusive pro Person 58,40 Euro, wenn du die aufgelisteten Attraktionen besuchst. Falls du das erste Mal in Berlin bist, lohnt sich die Berlin Welcome Card All-inclusive, wenn du unserem Programmvorschlag für Berlin in 3 Tagen folgst.
Hast du weitere Fragen zur Berlin Welcomecard?
Hinterlasse einen Kommentar am Ende des Artikels und schaue auch in unsere anderen Beiträge für Berlin hinein. Dann bist du für deinen Städtetrip nach Berlin perfekt vorbereitet.
Möchtest du keine Infos mehr verpassen?
Komm‘ in die VIEL UNTERWEGS Community bei Facebook. In dieser geschlossenen Gruppe kannst du dich mit Reiselustigen austauschen.
Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.
Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin und viel unterwegs! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!