Sylt Sehenswürdigkeiten: 24 Highlights Und Persönliche Empfehlungen 5 5 - Viel-Unterwegs.de

24 Top-Sehenswürdigkeiten und Dinge, die du auf Sylt machen kannst

Fährst du bald nach Sylt und fragst dich, was man dort machen kann und welches die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Sylt sind? Für deinen Urlaub auf der Insel habe ich dir unsere persönlichen Highlights zusammengetragen. Mit unseren Tipps erfährst du, wo die schönsten Ecken auf Sylt liegen und wie du die Orte ideal in Abfolge erkunden kannst.

Warum will jeder nach Sylt?

Sylt ist und bleib ein Dauerbrenner, wenn es um die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen gibt. Die Form der Insel kennt vermutlich jeder, denn die markanten Umrisse zieren vorwiegend Autos von echten Sylt-Fans.

Warum ist Sylt so beliebt?

Sylt bietet einen besonderen Charme, lässt man die Bausünden Westerlands außen vor. Die Insel punktet mit wunderschönen Stränden, Hotels und Ferienwohnungen für jedes Budget und die vielen Möglichkeiten aktiv zu werden.

Von der Wattwanderung bis zur Fahrt mit dem Schiff, um Robben oder Seehunde im Wattenmeer zu sehen, einer Wanderung entlang der Küste oder einer Insel-Umrundung mit dem Fahrrad. Sylt ist vielseitig.

Selbst zur Hauptreisezeit in den Sommerferien findest du ruhige Ecken. Ich verrate dir, wo.

PS: Da unsere Tipps zum Essengehen so ausführlich waren, findest du hier die besten Tipps für Restaurants und Bars auf Sylt: Hier kannst du günstig essen.

?? Alles für deinen Sylt Urlaub: Infos für Unterkünfte, Anreise und Reisetipps

Viel Spaß beim Erkunden von Sylt!

Unsere 24 schönsten Sehenswürdigkeiten auf Sylt

Sylt polarisiert bekanntermaßen. "Côte d‘Azur Deutschlands" oder "Königin der Nordsee" sind nur zwei der vielen Umschreibungen der Nordfriesischen Insel.

Die Insel ist rund 38 km lang und an der schmalsten Stelle gerade mal 320 m breit. Sylt ist die viertgrößte Insel Deutschlands und besteht aus fünf Gemeinden und 12 Ortschaften.

Hier findest du die schönsten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, die sich wirklich lohnen.

Ellenbogen von Sylt

Nirgendwo ist es ruhiger und idyllischer als am Ellenbogen bei List. Ganz oben am Nordende der Insel bei den beiden Leuchttürmen findest du den allerschönsten Ort, um die Sonne aufgehen zu sehen. Die beiden Leuchtfeuer, die sich am Ellenbogen befinden sind List Ost und List West, welcher das nördlichste Gebäude Deutschlands ist. Ein Must-see auf Sylt.

Hinweise: Bitte beachte die Zäune zum Schutz für die Dünen.

Der gesamte Ellenbogen ist in Privatbesitz. Aus diesem Grund musst du eine Maut von 6 Euro bezahlen, wenn du mit dem Auto auf den Parkplatz am Ellenbogen fährst. Kommst du zu Fuß oder per Fahrrad musst du nichts bezahlen. Wir waren schon morgens um 3.45 Uhr zum Sonnenaufgang fotografieren. So früh wollte auch noch niemand eine Maut kassieren.

Sonnenaufgang Am Ellenbogen Sylt
Sonnenaufgang am Ellenbogen Sylt. Schöner und idyllischer gehts nicht! (Foto: Philip Ruopp)

Wandere an diesem einsamen und fast menschenleeren Strand am Ellenbogen entlang und finde Deutschlands nördlichsten Punkt. Er ist durch ein Schild gekennzeichnet. Am frühen Sonntagmorgen begegneten uns außer drei Fischern keine anderen Menschen am Ellenbogen. Traumhaft.

Wer die Einsamkeit sucht, ist hier genau richtig.

Den schönsten Blick auf den Ellenbogen und den Königshafen mit Kitesurfern hast du vom Mövenbergdeich in List. Am besten erreichst du diesen über die Jugendherberge oder den Hotel-Strand in List.

Hinweis: Halte dich unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Überall wandern Schafe herum. Und manchmal liegen sie sogar enstpannt auf der Straße.

Schafe Ellenbogen Sylt
Achtung! Schafe am Ellenbogen. Hier gibt es wirklich viele davon. (Foto: Philip Ruopp)

Finde die letzten Wanderdünen in Deutschland

Die drei Wanderdünen in List gehören zu den Top-Highlights der Insel Sylt. Auch wenn sie eher unspektakulär aussehen mögen, steht das Gebiet seit 1923 unter Naturschutz. Darum ist das Gelände auch weitläufig abgesperrt. Nur mit einer Sondergenehmigung darfst du dieses Gelände betreten.

Die größte Düne wandert im Schnitt 10 Meter im Jahr gen Osten. Um dies zu verhindern wurde die Düne inzwischen teilweise bepflanzt.

Eine gute Sicht auf die Wanderdünen hast du vom Ellenbogenberg am Weststrand.

Die meiner Meinung beste Sicht bekommst du allerdings entlang der alten Lister Straße.

Vom Jensmettenberg bekommst du ebenfalls einen guten Blick auf die Wanderdünen. Den Besuch dieser Aussicht solltest du allerdings zum Sonnenuntergang machen. Dann hast du die Sonne für Fotos nicht vor dir. Die anderen Orte zum Blick auf die Dünen haben uns besser gefallen.

Jensmettenberg Auf Wanderdüne Bei List
Ausblick beim Jensmettenberg auf die Wanderdüne bei List.

Im Rahmen einer Tour des Erlebniszentrum Naturgewalten in List werden Touren auf unbefestigten Pfaden durch die Heidelandschaft bis zum Fuß der größten Wanderdüne angeboten.

Leider fand die Tour nicht während unseres Aufenthalts auf Sylt statt. Die Touren starten um 10 Uhr und gehen ca. 3 Stunden. Kosten: 19 Euro.

Buchbar direkt auf der offiziellen Webseite

Mehr Informationen zur Wanderdüne bekommst du ebenfalls im Erlebniszentrum in List.

Mache eine Tour zu den Seehunden im Wattenmeer

Ein Highlight war für mich der Ausflug zu den Seehunden im Wattenmeer. Ab dem Hafen in List geht die Fahrt mit dem Schiff los.

Die Tiere in der Wildbahn zu sehen ist einfach toll!

Auf dem Rückweg lässt der Kapitän ein Fischernetz ins Meer hinab. Nach einigen Minuten auf dem Meeresboden wird es wieder nach oben geholt. Dabei können wir gemeinsam herausfinden, welche Tiere sich in der Nordsee befinden: Austern, Krabben, Krebse und Seesterne sind nur ein paar davon.

Natürlich werden diese Tiere so schnell wie möglich wieder ins Meer geworfen.

Wenn du gerne Kegelrobben sehen möchtest, kannst du ab Hörnum einen Ausflug buchen. Die Adler Schiffe fahren ab Hörnum oder List zu den Seehundsbänken und ab Hörnum auch zu Kegelrobben.

Du befindest dich bei der Tour übrigens im Nationalpark Wattenmeer, seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe. Genauer gesagt im Nationalpark Schleswig-Holstein-Holsteinisches Wattenmeer.

Die Sylt Sehenswürdigkeit: Seehunde Im Wattenmeer
Eine Seehund-Mutter mit ihrem Jungen. Kurz davor kam die Flut und überflutete die Seehundsbank mit Wasser. (Foto: Philip Ruopp)
Seehunde Sylt Sehenswürdigkeiten
Die letzten Sekunden ehe die Sandbank von der kommenden Flut überspült wurde. Ein lustiges Schauspiel. (Foto: Philip Ruopp)

Probiere die „Sylter Royal“ (List)

Die Sylter Austernzucht ist die einzige in Deutschland. Du magst Austern? Dann solltest Du unbedingt bei  Dittmeyer’s Austerncompagnie die Sylter Auster „Sylter Royal“ oder auch die „Sylter Wilde“ probieren.

Die Kellner erzählen auch gerne alles über die Austern, die mindestens 2,5 Jahre im Wattenmeer heranwachsen. Unter dem Gebäude führt eine direkte Leitung frisches Meerwasser in die Austernbecken.

In 16 Tanks mit je 30.000 Austern wird die „Sylter Royal“ gezüchtet. Probiere doch auch mal eine XL Auster, die sogar 7 - 10 Jahre lang im Meer herangewachsen ist!

Unser Tipp: Sylter Royal „Normal“, Sylter Wilde mit Trüffelbutter und Parmesan. Unbedingt probieren.

Alle kulinarischen Tipps für Sylt hier ansehen

Kulinarisches Highlight Sylter Royal Auster List
Die Sylter Auster Royal gibts bei Dittmeyers Austern Compagnie in List. (Foto: Philip Ruopp)

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt (List)

Als Sehenswürdigkeit bei Regen eignet sich das Erlebniszentrum perfekt, vor allem auch für Kinder (aber nicht nur!). Hier kannst du die Naturgewalten am eigenen Leib spüren. So dachten wir. Der Sturmraum mit angeblicher Windstärke 9 (Katrin war kurz davor in der Arktis) war dann eher ein Lüftchen. Volle Power kann das nicht gewesen sein.

Es gibt viele Informationen über den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Sylt. Die Entstehung Sylts und die Bewegung der Wanderdünen in den letzen Jahren fanden wir am interessantesten.

Den Eintritt mit Kurkarte für 13,50 Euro (ohne 14,50 Euro) für Erwachsene finden wir ehrlich gesagt etwas happig. Für diesen Preis bekommt man mittlerweile modernere Erlebniswelten in Deutschland geboten.

Erlebniszentrum Naturgewalten List
Erlebniszentrum Naturgewalten in List (Foto: Philip Ruopp)

Rotes Kliff in Kampen: Ab zum Sonnenuntergang

Kurz vor Sonnenuntergang solltest du zum Roten Kliff in Kampen kommen. Dann erstrahlen die Klippen angeleuchtet von der untergehenden Sonne erst richtig rot und machen ihrem Namen alle Ehre.

In den Abendstunden kannst du auch wunderbar in einem der Strandkörbe sitzen. Bring dir am besten ein kühles Getränk mit und vergiss auch die Kamera nicht! Alternativ kannst du den Sonnenuntergang über dem Roten Kliff auch auf dem Wanderweg mit Blick auf das Meer betrachten. Kitschig und gleichzeitig schöner geht es wirklich nicht.

Am Hauptstrand von Kampen am Roten Kliff gibt es auch eine große Holzplattform.

Sylt Bild: Sonnenuntergang Rotes Kliff Kampen
Der Sonnenuntergang lässt die Klippen am Roten Kliff in Kampen erst so richtig rot erstrahlen. (Foto: Philip Ruopp)
Lieblings-Foto Aus Sylt: Sonnenuntergang Rotes Kliff Sylt
Am Abend den Sonnenuntergang in einem Strandkorb ansehen. Beim Roten Kliff wunderschön. (Foto: Philip Ruopp)

Unternimm eine Wattwanderung auf Sylt

Das Wattenmeer bezeichnet ein „watend begehbares Meer“. Es ist der ursprünglichste Lebensraum und gilt als weltweit größtes Ökosystem seiner Art.

Wußtest du, dass ein Quadratmeter Wattboden mehr lebende Substanz beinhaltet als die gleiche Fläche im tropischen Regenwald?

Wir haben eine 2,5-stündige Wattwanderung mit Werner Mansen ab der Vogelkoje Kampen unternommen. Authentischer geht es nicht. Vom Wattwurm über Krebse und Algen bis zur Sylter Auster erfahren wir barfuß durchs Wattenmeer alles, was man wissen sollte. Eine kurzweilige und wirklich tolle Aktivität.

Buchen kannst du die Wanderung über die Webseite von sylt.de. Geh dazu einfach auf "Veranstaltungen" und gib in das Suchfeld „Watt“ ein. Unsere Tour kostete 9,90 €.

Highlight Bei Ebbe: Eine Wattwanderung Im Nationalpark Wattenmeer In Sylt.
Spiegelungen im Wattenmeer (Foto: Philip Ruopp)
W Attwanderun In Sylt An Der Vogelkoje-Kampen
Riecht nicht immer so gut. Sieht aber lustig aus. (Foto: Philip Ruopp)
Wattwanderung Mit Dem Lokalen Führer Werner Mansen
Krebse, Austern und Wattwürmer. Eine Wattwanderung ist aufschlussreich. (Foto: Philip Ruopp)

Erklimme den höchsten Punkt auf Sylt: Die Uwe Düne

Der höchste Aufstieg der Insel misst 52,5 m und heißt Uwe Düne. Hinauf geht es über eine Holztreppe. Auf der Aussichtsplattform angekommen, hast du dann bei guter Sicht die gesamte Insel im Blick.

Entdecke alle 5 Leuchttürme auf Sylt

Im hohen Norden stehen am Ellenbogen gleich zwei Leuchttürme: List-Ost und List-West. Besonders der rot-weiß geringelte Leuchtturm List-Ost ziert immer wieder Bildmotive vom Ellenbogen beim Sonnenaufgang.

In Kampen stehen weitere zwei der insgesamt fünf Leuchttürme auf Sylt. Das kleine Quermarkenfeuer Richtung Meer und der Lange Christian, dessen weißer Turm in der Inselmitte von überall gut zu sehen ist.

Wandere in der Braderuper Heide

Am kleinen idyllischen Ort Braderup lernst du Sylt von seiner ursprünglichen Seite kennen. Der schönste Abschnitt ist dabei die Braderuper Heide. Ideal zum Wandern entlang der Holzstege und Treppen mit Blick aufs Wattenmeer.

Das Naturschutzgebiet Braderuper Heide ist mit 137 Hektar die größte zusammenhängende Heidefläche Schleswig-Holsteins.

Braderuper Heide Sylt
Braderuper Heide: Ein idealer Ort für einen Spaziergang entlang des Wattenmeers. (Foto: Philip Ruopp)

Bewundere Alte Friesenhäuser

Auf Sylt findest du oft versteckt noch wunderschöne alte Friesenhäuser. Eines der schönsten entdeckten wir in Braderup auf dem Weg zum Parkplatz zur Braderuper Heide. Wirf einfach einen Blick in unsere Karte für Sylt. Da ist der Standort für dich markiert.

Friesenhaus Braderup Sylt
Eines der schönsten Friesenhäuser steht in Braderup. (Foto: Philip Ruopp)

Sonnenuntergang am Strand in Wenningstedt

Am wunderschönen Strand in Wenningstedt finden sich jeden Abend zum Sonnenuntergang viele Sonnenanbeter ein, um bei einem Glas Wein (oder auch mehr) die untergehende Sonne zu beobachten. Danach leert sich der Strandabschnitt meist innerhalb weniger Minuten.

Neben Kampen und dem Ellenbogen für uns der schönste Ort auf Sylt, um sich den Sonnenuntergang anzusehen. Für viele ist der "Gosch" in Wenningstedt der „Place to be“ – für uns ist es eher ein Strandkorb am Meer.

Für Kinder ist übrigens die Rutsche nach unten in den Sand ein großes Erlebnis. Für große Kinder natürlich auch.

Erkunde Westerland, die Hauptstadt von Sylt

Direkt am Bahnhof begrüßt dich das Kunstprojekt die „Reisenden Riesen“. Als die Reisenden Riesen in Westerland einzogen, führte dies zu hitzigen Diskussionen bei den Insulanern. Mittlerweile sind die Skulpturen jedoch nicht mehr wegzudenken.

Die Reisenden Riesen Westerland In Sylt
Reisende Riesen Westerland (Foto: DomQuichotte)

Vom Bahnhof aus führen die Einkaufsstraßen Friedrichstraße und Strandstraße Richtung Strand. Hier findest du die meisten Geschäfte und tagsüber zieht es viele Touristen in die zahlreichen Boutiquen. Bei einem Spaziergang durch die Gassen haben wir alle gängigen Marken und Filialen gefunden.

Etwas eher besonderes ist dafür der kleine Laden des Inselkinds. Der Familienbetrieb bietet Kleidung mit Sylter Motiven an, welche in Portugal fair und nachhaltig produziert werden. Sowas mögen wir. Für alle, die es nicht nach Sylt schaffen, kann man die Mode auch im Online Shop kaufen.

Direkt hinter den Einkaufsstraßen beginnt die Strandpromenade. Hier kannst du wunderbar an der kilometerlangen Promenade entlang spazieren oder dir einen der zahlreichen Strandkörbe am Wasser mieten.

Du findest Verleihe für Fahrrad, e-Scooter, Elektroautos, sowie viele Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen.

Einkaufsstrasse In Westerland Auf Sylt
(Foto: DomQuichotte)
Strand Foto: Westerland Sylt
Wir würden gerne eine schönere Aussicht anbieten. Da man aber überall Betonbunker sieht, kommt hier die Realität in Westerland. (Foto: DomQuichotte)

Um an den Strand zu kommen, musst du zuerst die Kurabgabe bezahlen. Wenn du auf Sylt übernachtest, bekommst du deine Gästekarte von deinem Gastgeber. Für alle, die nur ein paar Stunden auf der Insel sind, gibt es Tagespreise. Mit der Kurabgabe werden viele Projekte, Veranstaltungen und auch die Reinigung des Strandes finanziert. Also eine durchaus sinnvolle Sache, um einen schönen Urlaub zu genießen. Die aktuellen Preise der Kurabgabe findet ihr auf der Sylt Webseite.

In Westerland gibt es sicherlich alles, was man benötigt, um sich auf der Insel zu versorgen. Da bleibt kaum ein Wunsch offen. Dennoch würden wir für den Urlaub auf Sylt eher andere Orte empfehlen.

Street Art Westerland. Mit Dem Fahrrad Auf Sylt Unterwegs.
Street Art findet ihr am Radweg von Westerland Richtung Rantum und Rantumbecken. Nach der Beach Box. (Foto: Philip Ruopp)

Besuche das Steinzeitgrab Denghoog

Das mehr als 5000 Jahre alte Steinzeitgrab Denghoog wollten wir eigentlich auch noch besuchen. Leider fanden wir dafür keine Zeit mehr.

Besuche das Altfriesische Haus seit 1640

Wenn du am Grünen Kliff an der Küste von Keitum entlang läufst, kommst du auch am "Altfriesischen Haus seit 1640" vorbei. Hier kannst du sehen, wie vor hunderten von Jahren auf Sylt gelebt wurde und dich in frühere Zeiten zurückversetzen. Die Einrichtung ist weitestgehend erhalten geblieben.

Achte bei deinem Besuch besonders auf die Größe der Betten! Das Museum ist Teil der Sölring Museen auf Sylt. Dazu gehören auch das Sylt Museum, das Steinzeitgrab Denghoog und der Naturpfad Vogelkoje Kampen.

Altfriesisches Haus In Keitum (Insel Sylt)
Altfriesisches Haus in Keitum (Foto: DomQuichotte)
Friesenhäuser In Keitum. Typisches Sylt-Bild.

Älteste Kirche in Schleswig-Holstein: St. Severin Kirche

Die Kirche St. Severin ist die älteste Kirche Schleswig-Holsteins. Sie ist ziemlich schlicht und besonders begeistert hat mich auch der Türgriff in Form eines Schweinswals. Der Friedhof ist idyllisch. Beim Herumschlendern findest du die Gräber von einstigen Kapitänen und anderen Persönlichkeiten, wie beispielsweise Peter Suhrkamp.

Vor der Kirche liegt zudem der nördlichste Weinberg Deutschlands. Pro Jahr werden hier etwa 70 Flaschen hergestellt.

St-Severin-Kirche In Keitum In Sylt
(Foto: Philip Ruopp)

Harhoog – altes Großsteingrab

Harhoog ist eine Megalith-Anlage in Keitum. Darunter versteht man ein Großsteingrab bzw. ein Hünengrab. Harhoog liegt am Rande des Watts, allerdings befindet es sich heutzutage nicht mehr am Originalstandort. Auf dem Weg nach Morsum haben wir dort einen Stop eingelegt und uns die Stätte angeschaut.

Harhoog Ist Eine Megalithanlage In Keitum
Harhoog ist eine Megalithanlage in Keitum (Foto: DomQuichotte)

Morsum Kliff

Das Highlight in Morsum ist sicherlich das Morsum Kliff. In dem Naturschutzgebiet sieht man die einzelnen Schichten der Vergangenheit. Die verschiedenen Epochen der Erdgeschichte zeigen sich in den Schichten des schwarzen Glimmerton, in rotem Limonitsandstein und weißem Karolinsand.

Auf die Dünen darf man allerdings nicht mehr laufen, da sie vom Einsturz bedroht sind! Jedoch gibt es abgesperrte Wege auf und um das Kliff herum. Irgendwie erinnert alles an eine alte Mondlandschaft. Wenn du das Kliff fotografieren möchtest, solltest du den etwas längeren Fußweg in Kauf nehmen und bis ganz ans Ende des Kliffs laufen.

Dort führt ein kleiner Weg an den Rand des Kliffs am Ufer des Meers. Hier hast du die beste Sicht auf die unterschiedlichen Schichten.

Wandern Morsumer Kliff. Beliebtes Fotomotiv Auf Sylt.
Wandern könnt ihr am Morsumer Kliff. (Foto: DomQuichotte)
Morsumer Kliff Morsum. Bilder Aus Sylt.
Das Morsumer Kliff in Morsum. (Foto: DomQuichotte)

Rantumbecken

Das 600 Hektar große Rantumbecken ist ein Naturschutzgebiet für Seevögel. Es liegt in der Insel-Mitte zwischen Westerland und Tinnum. Im Zweiten Weltkrieg war das Becken als Wasserflughafen geplant, doch nach Fertigstellung nicht mehr als „kriegswichtig“ eingestuft.

Seit 1962 wird das Rantumbecken renaturiert. 1968 wurde es zum Europareservat erklärt. Mittlerweile haben sich hier wieder verschiedene Biotope wie Sümpfe, Wiesen und Wasserflächen gebildet. Mit dem Fahrrad kannst du wunderbar um das Rantum Becken herum fahren.

Wenn du in Rantum bist, solltest du auch folgende Shops besuchen, in meinen Augen einige der schönsten Läden der Insel:

Sylter Kaffeerösterei

Der Chef selbst steht hinterm Tresen und bedient und berät dich. Nirgendwo wurden wir so freundlich empfangen wie hier! Der Kaffee wird einmal pro Woche frisch geröstet und das Beste: Du kannst dabei zusehen!

Kaffeerösterei Sylt In Rantum.
Kaffeerösterei Sylt in Rantum. Ein Highlight für uns! (Foto: Philip Ruopp)

Sylter Trading

Die Sylter Trading ist ein Whisky-Spezialist mit Whisky, Gin und Likören aus der ganzen Welt. Wie wäre es mit einem Whisky-Tasting? Wichtig: Vorab buchen, denn diese Tastings finden nicht jeden Tag statt.

Wir kamen spontan und haben an der Theke trotzdem ein ausführliches Whisky-Tasting bekommen, was wir nicht für selbstverständlich halten. Nach dem 10. Glas mussten Philip und Dom dann jedoch abbrechen.

Sylter Trading Whiskey-Probe In Rantum (Sylt)
Sylter Trading – Whisky-Probe gefällig? (Foto: Philip Ruopp)

Sylter Bonscherei

Wer sich hier zusammenreißt ist selber schuld. Hier gibt's Süßigkeiten, soviel dein Herz begehrt. Natürlich haben auch wir uns eine Tüte vollgepackt.

Bonscherie In Rantum Bonbons
Bonscherei in Rantum. Bonbons bis zum Abwinken! (Foto: Philip Ruopp)

Sylt-Strandkörbe

Direkt nebenan findest du die Erfinder der Sylter Strandkörbe. Diese werden hier noch von Hand hergestellt. Im Showroom kannst du dir verschiedene Modelle ansehen. Überraschend fanden wir, dass die Strandkörbe tatsächlich günstiger waren als an der Ostsee in Usedom.

Falls du also zum Rantumbecken fährst, solltest du unbedingt in diesen Läden vorbei schauen.

Hörnum-Odde, südlichster Punkt auf Sylt

Die südlichste Spitze Sylts ist die Hörnum-Odde. Hier solltest du das Fahrrad abstellen und einmal komplett drum herum wandern. Setz dich auf die Tetrapoden und beobachte das Meer. Wir haben ab und an sogar einen Seehund aus dem Wasser schauen sehen!

Bei gutem Wetter und klarer Sicht kannst du von hier auch die Nachbarinseln Amrum und Föhr sehen.

Sturmfluten und Gezeiten verkleinern die Odde allerdings immer mehr, bis sie vermutlich irgendwann ganz verschwunden sein wird.

Strandspaziergang Hörnum-Odde
Mache einen Strandspaziergang um die Hörnum-Odde herum. (Foto: Philip Ruopp)
Bilder Von Sylt: Tetraopoden Hörnum Odde
Tetrapoden an der Hörnum-Odde sollen verhindern, dass noch mehr Sand weggespült wird. (Foto: Philip Ruopp)

Auenland auf Sylt? Die „Kersig-Siedlung“

Südwestlich von Hörnum liegen sehr idyllisch viele kleine Reetdachhäuser. Man kann diese Siedlung auch als "Auenland" bezeichnen. Es ist einfach malerisch.

Und wenn du schonmal hier bist, empfehle ich auch direkt die Strandbar**Kap-Horn** zu besuchen! Direkt am Hörnumer Weststrand, finden wir den Strandabschnitt mitunter einen der schönsten auf der Insel. Direkt hinter den Dünen kannst du dich gemütlich in einem der Strandkörbe sonnen oder am Abend den Sonnenuntergang beobachten.

Die Schutzstation betreibt in Hörnum die "Arche Wattenmeer", ein Naturzentrum, das über das Wattenmeer aufklärt und tagsüber geöffnet ist.

Tipp: Bei Südkap Surfing kannst du am ruhigen Oststrand einen Surf-, SUP-, Segel- oder Kitesurf-Kurs belegen. Auch für Anfänger geeignet!

Sylt Bilder Kersing Hörnum Auenland
Die wunderschöne Siedlung Kersing in Hörnum versetzt einen ins Auenland. (Foto: Philip Ruopp)

Finde die Robbe Willi im Hörnumer Hafen

Schaut ins Hafenbecken oder achtet auf eine Menschenansammlung am Hafen. Denn: Vielleicht ist gerade Robbe Willi zu Gast! In der Fischbude kannst du für 1,50 € Hering für Willi kaufen. Wir unterstützen es jedoch nicht, Tiere in freier Natur zu füttern.

Leuchtturm in Hörnum besichtigen

Wenn du in Hörnum bist, empfehlen wir die Besichtigung des Leuchtturms. Leider war er bei unserem Besuch für Renovierungsarbeiten geschlossen. Und: Die Besichtigung muss rechtzeitig gebucht werden, schließlich ist es der einzige besteigbare Leuchtturm der Insel!

Alle Infos gibts auf der Webseite.

Sylt Bilder Leuchtturm In Hörnum
Leuchtturm in Hörnum (Foto: Philip Ruopp)

Der schönste Strand auf Sylt

Suchst du den schönsten Strand? Der schönste Strand ist der Weststrand. Er zieht sich entlang 40 km von Nord nach Süden (Ellenbogen bis Hörnum).

Wir fanden den für uns besten Strandabschnitt am Weststrand in Hörnum. Generell liegen die Sandstrände und somit schönsten Strandabschnitte alle auf der Westseite. Denn an der Ostseite hast du Watt!

Als wir bei Kap Horn vorbei zum Strand gehen, staunen wir. Überall auf Sylt sind die Strände weitläufig und schön an den Dünen gelegen. Doch der Weststrand in Hörnum hat uns besonders gefallen. Er schien weniger frequentiert. Warum das so ist? Keine Ahnung.

Achte übrigens im flachen und ruhigen Meer auf Flossen, die manchmal unvermittelt aus dem Wasser schauen! Das sind Schweinswale. Besonders häufig tauchen sie am Westrand List beim Ellenbogen auf.

Idyllischer Westrand In Hörnum. Bilder Aus Sylt
Idyllischer Weststrand in Hörnum (Foto: Philip Ruopp)
Sylt Bilder Hörnum Weststrand
Hier wird übrigens gerade Sand aufgeschüttet. Eine teure aber hilfreiche Maßnahme, um Sylt vor dem Verschwinden zu bewahren. Denn Stürme tragen viel und schnell den Sand ab, vor allem in Hörnum an der Odde. (Foto: Philip Ruopp)

Der schönste Strand zum Sonnenuntergang

Am liebsten haben wir den Sonnenuntergang im Strandkorb in Wenningstedt verbracht. Die Strandkörbe waren am Abend nicht abgeschlossen und somit konnten wir uns einen aussuchen.

Auch beliebt ist der Strand in Kampen und Westerland, denn in dieser Ecke haben die meisten eine kurze Anreise. Während in Westerland am meisten Trubel herrscht, ist in Kampen der Weg zur Buhne 16 ziemlich beliebt. Aber Achtung: Wenn du hungrig bist, kann kurz vor Schließung das Essen ausverkauft sein (war bei uns so).

Karte mit Top-Sehenswürdigkeiten Sylt

Die folgende Karte zeigt dir die Top-Sehenswürdigkeiten in Sylt auf einen Blick. Du kannst dir die Karte auch auf deinem Handy offline abspeichern und so schnell und einfach durch die Stadt navigieren:

Weitere Informationen & nützliche Tipps

⚠️ Alle Informationen zur Anreise, Unterkunft und Sylt Reiseführern hier ansehen

Lohnt sich Sylt auch nur für ein langes Wochenende?

Falls du im Norden von Deutschland wohnst, lohnt sich definitiv ein Kurzurlaub auf Sylt, um perfekt abzuschalten. Du kannst lange Spaziergänge im Wattenmeer unternehmen (Führungen bietet zum Beispiel die Hörnumer Schutzstation an) oder einfach direkt am Strand entlang wandern. Du kannst wunderschöne nordfriesische Reetdach-Häuser entdecken oder mit den Dünen und Leuchttürmen auf Sylt tolle Fotomotive finden. Der Sonnenuntergang am roten Kliff ist dann beides: Entspannung und eine tolle Erinnerung fürs Fotoalbum.

Gut und günstig Essen auf Sylt?

Wir haben uns eine Woche lang durch Sylt gegessen und richtig viele Restaurants, Cafés und Fischbuden getestet.
Wir haben vor dem Urlaubs viele Tipps gesammelt und wirklich alle Orte besucht und getestet: Kupferkanne, Brötchen mit Krabben vom Kutter, Vogelkoje, Sansibar, Samoa Seepferdchen, Buhne 16, Twisters, Wonnemeyer, Gosch, Café Wien, Eismanufaktur, Sylter Suppen, Kleine Teestube, Brot und Bier, und vieles mehr.
Darum haben wir einen separaten Food Guide für Sylt erstellt:
Essen auf Sylt: Unsere besten Tipps für Restaurants, Cafés & Essen zum mitnehmen (gut und günstig) >> Mit vielen Bildern der Gerichte.

Essen Auf Sylt Austern
Austern musst du auf Sylt unbedingt probieren!

Unser Fazit zum Urlaub auf Sylt

Die Insel Sylt und die Natur ist wunderschön. Für Feinschmecker bietet sich ein breites kulinarisches Spektrum, welches wir an der Ostsee oft vermisst haben.

Auch wenn man günstig auf Sylt Urlaub machen kann, haben wir doch festgestellt, dass unter anderem Essen gehen im Durchschnitt 5 - 10 Euro teurer ist als bei uns in Süddeutschland. Was selbst schon nicht zu den günstigsten Regionen Deutschlands gehört...

Uns hat besonders gut gefallen, dass man die Insel und die Sylt Sehenswürdigkeiten super mit dem Fahrrad erkunden kann. Und die Anreise per Bahn über Hamburg ist einfach super. Auch wenn unsere Anreise aus Stuttgart und Köln mehr als 10 Stunden betrug: Fährt die Bahn pünktlich, gibt es keine entspanntere Anreise.

Unsere Highlights auf Sylt waren der Sonnenaufgang am Ellenbogen und die Fahrt zu den Seehundsbänken. Ab sofort bin ich Sylt Fan!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten auf Sylt?

1. Rotes Kliff in Kampen (Sonnenuntergang)
2. Sonnenaufgang am Ellenbogen in List
3. Uwe-Düne, Wanderdüne bei List (einmalig in Deutschland)
4. Weißes Kliff Braderup
5. Morsum-Kliff
6. Rantumbecken
7. Nationalpark Wattenmeer (Seehunde und Robben)
8. Willi, die Robbe in Hörnum im Hafen
9. Keitum, das Kapitänsdorf
10. Sonnenuntergang auf Sylt (Wenningstedt Strand)

Was sind die schönsten Orte auf Sylt?

Unsere Favoriten sind der Ellenbogen (Sonnenaufgang, Ruhe und Natur), die einsamen Dünen rund um List (mit Weststrand und Wanderdüne), die Hörnum Odde (umrunden zu Fuß), Hörnmuer Leuchtturm (kannst du besichtigen), Lügenbrücke bei Munkmarsch, Strand in Wenningstedt (Sonnenuntergang).

Was sind die beliebtesten Attraktionen auf Sylt mit Kindern?

1. Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt in List
2. Ausflug zu den Seehundsbänken mit dem Boot
3. Sylt Aquarium in Westerland
4. Wattwanderung
5. Hörnumer Leuchtturm besuchen

Was sind deine Top Sylt Sehenswürdigkeiten?

Verrate uns, welche Sehenswürdigkeiten und schönen Orte man auf keinen Fall verpassen sollte. Hinterlasse einen Kommentar am Ende des Artikels. Wir freuen uns sehr und sagen DANKE!

Merke dir den Artikel auf Pinterest, damit du ihn später wieder findest!

Sylt Sehenswürdigkeiten: 24 Highlights Und Persönliche Empfehlungen 6 6 - Viel-Unterwegs.de

Folge mir auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram und abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.

☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Disclaimer: Ein großes Dankeschön an Sylt Marketing für die Einladung Sylt zu erkunden. Dieser Artikel entstand in einer bezahlten Zusammenarbeit. Unsere Meinung ist trotzdem unsere eigene und ehrlich

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

8 KOMMENTARE
  • Besucher Kommentar von Christian
    Christian
    23. Juni 2019 um 10:29 Uhr

    Was für ein toller Reisebericht! Was ihr in einer Woche erlebt habt ist schon außergewöhnlich viel. Ganz offensichtlich habt ihr euch gut vorbereitet. Vielen lieben Dank für diesen tollen Blog. Euch weiterhin ganz viele tolle Reisen alles Liebe Christian


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    23. Juni 2019 um 10:47 Uhr

    Lieben Dank Christian,

    Ja wir hatten viele Tipps bekommen (so 4 DIN A4 Seiten voll) und gute Reiseführer parat. Dazu super Wetter 🙂

    Viele Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Bettina
    Bettina
    28. Juni 2019 um 21:32 Uhr

    Sehr schöner Bericht.
    Ganz besonders freut mich der Hinweis auf das Suppenlädchen von Maurice in List, der uns schon so manches leckeres Süppchen kreiert hat.Hier noch ein Tipp …. Susi´s Kantine in Westerland…..Hausmannskost in lecker zum kleinen Preis 🙂


  • Besucher Kommentar von Ingrid Hammer
    Ingrid Hammer
    26. Februar 2022 um 18:18 Uhr

    Supertoller Reisebericht, obwohl wir schon des öfteren auf Sylt waren ,( wohnhaft immer in Rantum, für uns der schönste Ort) haben wir nun doch noch einige neue Impulse erhalten.Die werden wir bei unserem nächsten Urlaub im November soweit möglich umsetzen.


  • Besucher Kommentar von Helgo Wegscheider
    Helgo Wegscheider
    11. Mai 2022 um 11:50 Uhr

    Moin!

    Es hat ja einen tieferen Sinn, dass Sylt der Mythos des Nordens genannt wird.

    Und das hat nicht ausschließlich mit der langen Liste der A-Promis zu tun,
    die das Eiland bekannt gemacht haben (Sachs, Beitz, Höfer und Co.).

    Sylt überzeugt vor allem durch seine Vielfalt!

    Hier, auch wenn es abgedroschen klingen mag, kommt jeder auf seine/ihre Kosten.

    Der Artikel illustriert diese Erkenntnis eindrucksvoll.

    Außerdem erfährt man bei genauem Hinsehen, dass Sylt nicht deutlich teurer ist als
    andere Destinationen.

    Sylt ist nicht nur „schön und reich“, sondern eben auch erschwinglich.

    Und nun kommt im Zuge einer Kundenaktion der Deutschen Bahn womöglich noch der
    Sozialismus auf die Insel! Hört, Hört.

    Also Leute fahrt hin, schaut euch alles an und bildet euch ein eigenes Urteil
    die Insel betreffend.

    „FRISIA CANTAT“


  • Besucher Kommentar von Jo Helten
    Jo Helten
    20. Februar 2023 um 15:40 Uhr

    Vielen lieben Dank für die Tipps.
    Ich fahre jetzt nunmehr seit 2005 regelmäßig nach Sylt und finde immer wieder was Neues, das mich fasziniert. Ob es die „Kleine Teestube“ in Keitum ist, die vielen Meeresleckereien, der Wind und die Salzluft, die Austern-Wattwanderung oder die teuren und preiswerten Restaurants (z.B. „Piratennest“ und „Gosch“ in List), alles versetzt mich immer wieder in Euphorie und in ein kleines Heimatgefühl. Meine Frau ist Halbsylterin.
    Diesmal, wir sind im Juni 2023 dort, bin ich besonders gut vorbereitet und habe mir ein paar geschichtliche Hintergründe zu den Sehenswürdigkeiten und Orten herausgesucht. Als kleiner privater Tourguide werde ich meiner Familie Sylt mal von einer ganz anderen Seite zeigen. Und meine Frau macht wie üblich 6000 Fotos.
    Lieben Gruß
    Jo


  • Besucher Kommentar von Waltraud Becht
    Waltraud Becht
    14. März 2023 um 09:58 Uhr

    Das war ein super Bericht über meine lieblings Insel.Habe als junge Frau 1 Saison auf der Insel gearbeitet und später immer wieder dort Urlaub gemacht.Dann starb dort meine Freundin und ich war nur noch ab und zu dort.Danke für den schönen Bericht.Ich bin leider nicht im Internet mit Geld,sonst hätten Sie von mir auch einen kleinen Obolos erhalten.Weiter gute Berichte.Grüsse W.B.


  • Besucher Kommentar von Carmen
    Carmen
    29. August 2023 um 12:01 Uhr

    Ein ganz toller Bericht. War als Kind für 6 Wochen auf dieser tollen Insel und dieses Jahr hat es nach fast 4 Jahrzenten endlich wieder geklappt🥳. Konnte so die Kindheitserinnerungen wieder auffrischen🤩, das war eine sehr interessante Erfahrung. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Mal und diesmal dauert es ganz sicher nicht so lange . Noch bin ich hier und nutze die tollen Tipps aus dem Bericht, aber der Abschied naht😢


SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert