Du planst deine erste Reise nach Bangkok? Das solltest du wissen

Der erste Besuch in Bangkok kann schnell überwältigend sein. Die Metropole ist heiß, laut und chaotisch – aber auch voller Leben, faszinierender Gegensätze und unglaublich gastfreundlicher Menschen. Ich habe inzwischen mehrere Reisen in die thailändische Hauptstadt unternommen und teile hier meine besten Tipps für alle, die Bangkok zum ersten Mal erleben. Von der Anreise über Fortbewegung bis zu Touren und Hotelwahl – mit diesen Empfehlungen bist du bestens vorbereitet.

Plane mindestens 3 bis 4 Nächte für Bangkok ein

Bangkok ist kein Ziel für einen kurzen Zwischenstopp. Gerade beim ersten Besuch brauchst du Zeit, um in der Stadt anzukommen, dich zu orientieren und erste Eindrücke wirken zu lassen. Ich empfehle dir, mindestens 3 bis 4 Nächte einzuplanen. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du locker eine Woche bleiben – langweilig wird es garantiert nicht.

Kleiner Trost, falls du nicht alles schaffst: Du wirst sehr wahrscheinlich ohnehin noch einmal zurückkommen.

So kommst du vom Flughafen schnell ins Zentrum

Suvarnabhumi Airport (BKK)

Hier landen die meisten internationalen Flüge. Am einfachsten fährst du mit dem Airport Rail Link ins Zentrum (bis Phaya Thai, Anschluss an BTS Skytrain). Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten und kostet 45 Baht. Alternativ kannst du ein Taxi nehmen – beachte aber die Mautkosten für die Schnellstraße (werden extra berechnet) und bestehe auf die Nutzung des Taximeters. Die Fahrt ins Zentrum kostet etwa 350–450 Baht.

Don Mueang Airport (DMK)

Günstigairlines wie AirAsia oder Nok Air fliegen diesen älteren Flughafen an. Die Anbindung ist schlechter, aber es gibt regelmäßige Zugverbindungen zum Hauptbahnhof Hua Lamphong sowie Busse und Taxis. Grab nud Bolt (ähnlich wie Uber) funktioniert hier gut.

Mein Tipp: Wenn du nachts ankommst oder mit mehreren reist, lohnt sich ein privater Shuttle – z. B. vorab buchbar über Get Your Guide.

Wähle die richtige Unterkunft – Lage ist alles

Bangkok hat kein klares Zentrum – deshalb ist die Wahl des richtigen Stadtteils entscheidend. Ich empfehle dir Unterkünfte in Sukhumvit, Siam, Silom oder am Chao Phraya-Fluss. Dort bist du gut angebunden, sicher unterwegs und hast Restaurants, Märkte und Sehenswürdigkeiten in der Nähe.

Meine persönlichen Empfehlungen:

Vermeide Unterkünfte rund um die Khao San Road, wenn du Ruhe suchst – an der Backpacker-Straße ist es rund um die Uhr laut.

Fortbewegen in Bangkok – so kommst du stressfrei durch die Stadt

Bangkok ist riesig, heiß und chaotisch – aber die Fortbewegung ist einfacher, als viele denken. Am besten nutzt du eine Kombination aus Skytrain (BTS), U-Bahn (MRT) und Booten auf dem Chao Phraya.

  • BTS & MRT: Schnell, klimatisiert und zuverlässig – perfekt für Strecken durch Sukhumvit oder zum Chatuchak-Markt.
  • Chao Phraya Express-Boote: Ideal, um Sehenswürdigkeiten wie den Königspalast, Wat Arun oder Wat Pho zu erreichen. Nimm die orangefarbene Linie – günstig und regelmäßig.
  • Grab App: Thailands Alternative zu Uber. Du siehst den Preis im Voraus, musst nicht verhandeln und kannst bequem per App bestellen. Besonders praktisch nachts oder bei Regen.
  • Tuk-Tuks: Ja, einmal fahren gehört dazu – aber verhandle den Preis vorher und nutze sie nur für kurze Strecken.

Wichtig: Vermeide Taxis, die keinen Taxameter einschalten wollen. Seriöse Fahrer aktivieren den Zähler von selbst – die Grundgebühr liegt bei 35 Baht. Falls nicht, steig einfach ins nächste Taxi. Es gibt genug! Ich habe es irgendwann schnell aufgegeben, zu diskutieren, und bin einfach gegangen.

Kleidung in Tempeln – achte auf Respekt und Regeln

Beim Besuch von Tempeln wie dem Wat Pho, Wat Arun oder dem Königspalast gelten strenge Kleidungsvorschriften – auch für Touristen:

  • Schultern und Knie bedeckt
  • Keine engen oder durchsichtigen Sachen
  • Feste Schuhe oder Sandalen mit Fersenriemen

Falls du unpassend gekleidet bist, kannst du dir am Eingang oft Tücher oder lange Hosen leihen – teils kostenlos, teils gegen eine kleine Gebühr. Ich habe immer ein großes Tuch im Tagesrucksack, das im Zweifel als Rock oder Schulterschutz dient.

Streetfood probieren – aber clever

Bangkok ist ein Paradies für Streetfood-Fans. Von Pad Thai über Satay-Spieße bis zu Mango Sticky Rice – die Auswahl ist riesig. Damit du sicher und lecker isst, beachte ein paar einfache Regeln:

  • Iss, wo viele Einheimische essen. Das ist immer ein gutes Zeichen für Frische und Geschmack.
  • Verzichte anfangs auf rohe Salate oder Eiswürfel, wenn du empfindlich reagierst.
  • Beginne mild. Viele Gerichte sind höllisch scharf – „pet nit noi“ heißt „nur ein bisschen scharf“.
  • Meine Favoriten für Einsteiger:

Tipp: Eine geführte Streetfood-Tour bringt dich direkt zu den besten Garküchen – ohne Risiko und mit spannenden Geschichten zu jedem Gericht

Besuche Tempel & Sehenswürdigkeiten früh am Morgen

Gerade bei bekannten Orten wie dem Großen Palast, Wat Pho oder Wat Arun lohnt es sich, früh aufzustehen. Schon ab 8 Uhr öffnen die Tempel ihre Tore – und um diese Zeit ist es noch relativ ruhig und angenehm kühl. Ab 10 Uhr wird es voll und oft unerträglich heiß.

Mein Tipp: Starte deinen Sightseeing-Tag mit dem Wat Pho, kombiniere ihn mit dem Königspalast (der direkt daneben liegt

) und nimm später das Boot über den Fluss zum Wat Arun. Achte darauf, dass Schultern und Knie bedeckt sind (siehe Tipp 5).

Wat Arun Bangkok
Wat Arun Bangkok

Kauf dir direkt eine thailändische SIM-Karte

Sobald du gelandet bist, solltest du dir direkt am Flughafen eine Touristen-SIM-Karte oder eSIM holen. Damit bist du sofort online, kannst UBER oder Grab-Taxis rufen, Google Maps nutzen und deine Unterkunft erreichen – ganz ohne auf unsicheres öffentliches WLAN angewiesen zu sein.

An den Flughäfen Suvarnabhumi und Don Mueang findest du gut erkennbare Verkaufsstände der großen thailändischen Anbieter AIS, TrueMove H und dtac. Die Einrichtung ist unkompliziert: Du gibst deinen Reisepass ab, dein Smartphone wird registriert, und innerhalb weniger Minuten bist du startklar.

Meine aktuelle Empfehlung (2025):

Die TrueMove oder dtac Tourist Infinite SIM mit unbegrenztem Datenvolumen für 15 oder 30 Tage. Sie bietet stabile Verbindung, schnelle Geschwindigkeit (auch für Hotspot-Nutzung) und ist perfekt für alle, die unterwegs viel surfen, navigieren oder Inhalte teilen.

Wenn du eine eSIM nutzen willst, kannst du dir auch schon vor der Reise über Airalo, Holafly oder Saily eine digitale SIM holen. Diese ist besonders praktisch, wenn du am Flughafen keine Zeit verlieren willst.

Wichtig: Die meisten eSIMs per App enthalten eine thailändische Telefonnummer, was in bestimmten Situationen (z. B. Kontaktaufnahme mit Unterkünften oder Touren) nützlich sein kann.

👉 Alle Infos, Anbieter-Vergleiche und aktuelle Tipps zur besten SIM-Karte für Thailand findest du in meinem ausführlichen Beitrag SIM-Karte in Thailand: Diese Tarife nutze ich aktuell

Geld abheben und bezahlen: mit der richtigen Kreditkarte gebührenfrei

In Bangkok brauchst du kaum Bargeld im Voraus. Geldautomaten findest du an jeder Ecke, besonders in Shopping Malls, an 7-Eleven-Filialen und natürlich am Flughafen. Doch Achtung: Die meisten Banken in Thailand verlangen beim Abheben eine Fremdgebühr von ca. 220 Baht pro Abhebung – unabhängig vom Betrag.

Mein Tipp:

Ich nutze seit Jahren die gebührenfreie Kreditkarte der Hanseatic Bank, mit der ich weltweit kostenlos Geld abheben kann – auch in Thailand. Damit sparst du dir nicht nur die Wechselgebühren in Deutschland, sondern auch unnötige Gebühren vor Ort. Achte außerdem darauf, dass du immer in Landeswährung (THB) bezahlst oder abhebst, um den teuren „Dynamic Currency Conversion“-Trick zu vermeiden.

Alle meine Empfehlungen für zuverlässige, kostenlose Kreditkarten auf Reisen findest du hier: Die besten Reisekreditkarten im Vergleich

Aktuell sind die besten kostenlosen Kreditkarten für Reisen die Debitkarte der DKB Bank, GenialCard (Hanseatic Bank) und die Mastercard Gold der TF Bank. Mit einem Set-up aus mindestens 2 dieser Karten kannst du im Ausland immer kostenlos Geld an Automaten abheben und vor Ort bezahlen, ohne Auslandsgebühren im Ausland bei Fremdwährungen zu bezahlen!
Mit allen Karten kannst du kontaktlos bezahlen sowie Apple Pay und Google Pay nutzen. Hier findest du alle Tipps mit meiner Erfahrung für die besten Reisekreditkarten im Vergleich.

Kreditkarten für Reisen getestet und eingesetzt
Wenn du viel reist wie ich, sammeln sich über die Jahre viele getestete Kreditkarten an

Sicherheit in Bangkok – Touristenfallen vermeiden

Bangkok gilt als sehr sichere Stadt, auch für Alleinreisende. Du kannst dich tagsüber und nachts frei bewegen – trotzdem gibt es ein paar typische Touristenfallen, vor denen ich dich warnen möchte.

Tuk-Tuk-Tour für 20 Baht? Lieber nicht.

Ein Klassiker: Vor Tempeln wirst du oft angesprochen mit „Heute geschlossen! Ich zeig dir was anderes – nur 20 Baht.“ Klingt harmlos, führt aber zu überteuerten Stopps bei Juwelieren oder Schneidern, wo du massiv unter Druck gesetzt wirst. Nimm Abstand von solchen Angeboten.

Ping Pong Shows & Patpong-Nachtmarkt

Klingt kurios, ist aber oft eine Abzocke. Kostenloser Eintritt, aber dann horrende Getränkepreise und aggressive Türsteher. Ich rate dir, diesen Bereich lieber zu meiden.

Taxi-Trick mit Festpreis

Viele Taxifahrer versuchen, dir einen überteuerten Festpreis aufzudrängen. Bestehe darauf, dass das Taxameter eingeschaltet wird – oder nutze gleich die Grab-App, um faire Preise und stressfreie Fahrten zu bekommen.

Die Straßen in Bangkok sind oft total verstopft -
Stau ist angesagt.

Wertsachen schützen

Auch wenn ich mich in Bangkok immer sicher gefühlt habe: Trage deine Tasche nah am Körper, vor allem in Menschenmengen oder in Märkten wie Chatuchak oder Chinatown. Für unterwegs nutze ich eine kleine Umhängetasche mit Reißverschluss – unauffällig, praktisch und sicher.

💡 Gut zu wissen: In Notfällen erreichst du die Tourist Police unter 1155. Sie sprechen Englisch und helfen dir bei Problemen weiter.

Günstige Flüge nach Bangkok buchen – so gehe ich vor

Ich starte meine Suche immer bei Kayak, um mir einen Überblick zu verschaffen. Danach prüfe ich den Preis direkt bei der Airline, oft ist er dort günstiger. Für Flüge nach Bangkok haben sich in den vergangenen Jahren besonders bewährt:

  • Emirates, Qatar, Turkish Airlines (mit kurzem, komfortablem Zwischenstopp)
  • Thai Airways oder Lufthansa (direkt ab Deutschland, aber meist teurer)

Wenn du flexibel bist, lohnt es sich, an einem Dienstag oder Mittwoch zu fliegen – da sind die Preise oft niedriger. Ich buche meist frühzeitig, mindestens 2–3 Monate im Voraus.

Bangkok ist riesig, laut, chaotisch – und gleichzeitig unglaublich faszinierend. Damit du bei deinem ersten Besuch nicht überfordert bist, lohnt es sich, deinen Aufenthalt gut zu planen.

Wo übernachten in Bangkok? Die besten Viertel für Erstbesucher

Bangkok hat kein klassisches Zentrum – deshalb ist die Lage deines Hotels entscheidend, wenn du dich entspannt fortbewegen willst. Meine Empfehlungen:

  • Sukhumvit: Modern, lebendig, viele Restaurants und gute BTS-Anbindung. Perfekt für Erstbesucher.
  • Silom: Etwas ruhiger, in der Nähe des Lumpini Parks. Auch hier verläuft die BTS.
  • Siam: Ideal zum Shoppen – direkt bei MBK und Siam Paragon.
  • Am Fluss (Riverside): Wenn du dir zum Start was gönnen willst: schöne Ausblicke, luxuriösere Hotels, entspannte Lage.

Nicht empfehlen würde ich Khao San Road, wenn du nachts schlafen möchtest – dort ist es sehr laut.

Empfehlen kann ich in bester Lage, mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis, das Siam@Siam Hotel. Die Zimmer sind geräumig und dank der direkten Lage am Siam Center und MBK bist du schnell im Zentrum. Auch zum Skytrain sind es nur wenige Meter. Hier habe ich schon zweimal gewohnt.

Für ein wenig mehr Geld kannst du im stylischen Radisson Blu Plaza im Zentrum von Bangkok wohnen. Es liegt ebenfalls im Zentrum an der Sukhumvit Road und nur wenige Gehminuten von der BTS Skytrain "Asoke" Station entfernt.

Hotel in Bangkok beste Lage Radisson Blu
Das Radisson Blu in Bangkok hat große, helle Zimmer, ein großes Frühstücksbuffet und ein toller Pool

Plane deine Bangkok-Reise clever – mein Tipp für den Einstieg

Bangkok ist riesig, heiß, chaotisch – und gleichzeitig voller faszinierender Kontraste. Gerade beim ersten Besuch empfehle ich dir, nicht zu viel auf einmal zu wollen. Konzentriere dich lieber auf 2–3 Viertel pro Tag und plane genügend Pausen ein.

Mein Tipp für 3 Tage Bangkok:

  • Tag 1: Königspalast, Wat Pho, Tempelrunde & abends Streetfood im Chinatown (Yaowarat Road).
  • Tag 2: Radtour durch die „Grünen Lungen“ von Bangkok & Entspannung am Fluss.
  • Tag 3: Shopping im MBK oder Chatuchak-Markt (am Wochenende), Rooftop-Bar bei Sonnenuntergang.

Plane Besichtigungen morgens ein – ab mittags wird’s heiß und voll. Viele Sehenswürdigkeiten schließen spätestens um 17 Uhr. Ich buche gerne vorab geführte Touren (z. B. eine Stadtführung oder Foodtour), um stressfrei die Highlights zu entdecken.

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!