Ich zeige dir hier meine optimale Route für 3 Tage in Rom – inklusive aller Highlights, ohne Stress und mit genug Zeit zum Genießen.

Das Wichtigste zuerst

  • Dazu gebe ich dir Tipps zum Geldsparen und empfehle dir Hotels mit Toplage und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mein Favorit: das Hotel Artemide in der Via Nazionale am Bahnhof mit guter Anbindung.
  • Für Kolosseum, Vatikanische Museen und Engelsburg solltest du dir die Tickets unbedingt vorab online sichern. Alle Links findest du weiter unten im Beitrag.
  • Hier kommt mein bewährtes 3-Tage-Programm für Rom – mit klaren Tagesrouten, Restaurant-Empfehlungen und praktischen Tipps für unterwegs.
  • Alle Wege sind so geplant, dass du Rom zu Fuß erleben kannst – mit genug Zeit für Gelato, Espresso und Aperitivo.

Karte für 3 Tage Rom

3 Tage in Rom Karte mit Plan zu Fuß und mit dem Fahrrad
3 Tage in Rom Karte mit Plan zu Fuß und mit dem Fahrrad

Tag 1

Antikes Rom und das Herz der Stadt

Wenn du morgens in Rom ankommst – etwa mit einem frühen Flug oder Zug –, kannst du dein Gepäck im Hotel abgeben oder im Bahnhof Termini deponieren und direkt losstarten. Mein Tipp: Starte am Kolosseum und erlebe gleich zum Auftakt eines der größten Highlights der Stadt.

Dein erster Tag führt dich durch das antike Rom bis zu den schönsten Plätzen der Altstadt – entspannt zu Fuß, mit genug Zeit zum Schauen und Staunen.

Kolosseum, Forum Romanum & Palatin

Starte am besten früh – das Kolosseum öffnet ab 9 Uhr. Ich empfehle dir ein Skip-the-Line-Ticket mit Zugang zum Forum Romanum und Palatin-Hügel. So hast du den gesamten Vormittag für das antike Rom.

Plane ca. 2–2,5 Stunden ein. Der Blick vom Palatin über das Forum ist eines meiner Highlights in Rom.

Tipp: Wenn du mehr wissen willst, lohnt sich ein geführter Rundgang. Ich empfehle das Ticket mit Zugang zur Arena.

Lies dir hier all meine Tipps fürs Kolosseum (mit Ticket-Optionen) durch

Mittagspause in Monti

Nach dem Rundgang bietet sich eine Pause im Viertel Monti an – charmant, etwas alternativer, mit vielen kleinen Lokalen. Ich mag das La Taverna dei Fori Imperiali: authentisch, freundlich, gute Pasta.

Trevi-Brunnen, Pantheon & Piazza Navona

Am Nachmittag spazierst du Richtung Zentrum. Diese Route deckt gleich mehrere Highlights ab:

  1. Trevi-Brunnen – wirf eine Münze über die linke Schulter! Hier meine ausführlichen Tipps für den Trevi-Brunnen ansehen.
  2. Pantheon – Eintritt ist frei, aber Tickets für Zeitfenster sind Pflicht.
  3. Piazza Navona – einer der schönsten Plätze der Stadt, perfekt für eine Kaffeepause.

Sonnenuntergang mit Aussicht

Zum Tagesabschluss empfehle ich dir einen Spaziergang zum Pincio-Hügel oder zur Terrasse der Spanischen Treppe. Beides bietet tolle Ausblicke über die Dächer Roms bis zum Petersdom im Abendlicht.

Abends kannst du rund um die Piazza del Popolo oder in der Via del Corso essen gehen. Mein Tipp: Ristorante Ad Hoc – etwas gehobener, aber exzellent.

Rom: Aussicht Pincio Hügel zum Sonnenuntergang auf City und Petersdom
Rom: Aussicht Pincio Hügel zum Sonnenuntergang auf City und Petersdom

Tag 2

Vatikan, Kuppelblick und Engelsburg

Heute geht es in den kleinsten Staat der Welt – und zu einem der größten Kunstschätze Europas. Der Vormittag steht im Zeichen des Vatikans, der Nachmittag bietet Raum für neue Perspektiven – über und unter der Stadt.

Vatikanische Museen & Sixtinische Kapelle

Buche dein Zeitfenster für die Vatikanische Museen früh, am besten gegen 9 Uhr. So entgehst du den größten Menschenmengen. Plane mindestens 2 Stunden ein – du wirst staunen, wie viel es hier zu sehen gibt.

Der Höhepunkt ist natürlich die Sixtinische Kapelle mit Michelangelos berühmtem Deckenfresko. Fotografieren ist hier nicht erlaubt, aber der Moment bleibt im Kopf.

Tipp: Nimm den ausgeschilderten Direktweg zum Petersdom, um dir den Umweg außen herum zu sparen. Google Maps zeigt dir diesen nicht an.

Petersdom & Kuppelblick

Der Eintritt in den Petersdom ist kostenlos, allerdings musst du durch eine Sicherheitskontrolle. Ich empfehle dir, direkt nach dem Besuch der Vatikanischen Museen zum Dom zu gehen – idealerweise gegen späten Vormittag, wenn die Warteschlange noch überschaubar ist.

Von oben siehst du den gesamten Petersplatz, den Tiber, die Engelsburg und bei gutem Wetter bis zum Kolosseum.

Mittagessen in Borgo oder Prati

Zwischen Vatikan und Engelsburg liegen viele gute Lokale. Ich mag das Pastasciutta (schnell & lecker) oder das Ristorante Arlù für eine längere Pause.

Engelsburg & Spaziergang am Tiber

Am Nachmittag besuchst du die Engelsburg – einst Festung, heute Museum mit Panoramablick. Die Aussicht von der oberen Plattform gehört zu meinen Favoriten in Rom.

Danach bietet sich ein Spaziergang entlang des Tiberufers oder über die Engelsbrücke Richtung meines Lieblingsviertels Trastevere an – entspannt und stimmungsvoll, vor allem am späten Nachmittag.

Engelsburg in Rom, ein Muss
Die Engelsburg in Rom, ein Muss

Abend in Trastevere

Trastevere ist perfekt für den Ausklang deines zweiten Tages. Kopfsteinpflaster, Wäscheleinen, alte Laternen – hier spürst du das alte Rom. Für mich ist es ein Ausgehviertel mit vielen Restaurantoptionen und Bars. Ich bin sehr gerne hier.

Fürs Abendessen empfehle ich dir:

  • Da Enzo al 29 – sehr beliebt, daher früh kommen!
  • Osteria der Belli – gute Fischgerichte & Pasta
  • Oder ganz unkompliziert Pizza & Vino im Ai Marmi, eine der besten Pizzen in Rom für mich.

Danach unbedingt zur Bar Freni e Frizioni. Sie liegt direkt am Tiber, etwas versteckt, aber immer gut besucht. Hol dir einen Drink, setz dich mit allen anderen auf die Mauer vor dem Eingang und genieße das römische Abendgefühl. Ich habe hier einen meiner schönsten Abende in Rom verbracht und komme immer wieder gerne hier her.

Tag 3

Mit dem Fahrrad auf Roms alten Straßen

Am letzten Tag wird’s aktiv: Mit dem Fahrrad oder E-Bike erkundest du Rom abseits der Touristenpfade. Du siehst antike Straßen, grüne Oasen, tolle Aussichtspunkte – und hast genug Zeit für gutes Essen unterwegs. Wir haben selbst Fahrräder an der Via Appia Antica gemietet – das war einer der schönsten Tage unserer Rom-Reise.

Du kannst den Tag so gestalten, dass es mit deiner Abreise passt. Entweder du lässt die Via Appia Antica mit den Katakomben aus, oder die anderen Orte und startest direkt außerhalb der City.

Fahrrad- oder Vespa-Tour durch Rom

Wenn du zentral in der Stadt starten willst, kannst du ein E-Bike z. B. bei Bikeology mieten – am besten schon am Vorabend, um morgens direkt loszulegen. Eine geführte Tour ist auch eine gute Option, wenn du dich um nichts kümmern möchtest. Alternativ sind Vespa-Touren sehr beliebt. Ich fahre gerne Fahrrad (auch kein eBike, wenn es flach ist).

  • Unsere Route: ca. 20–23 km (inkl. Via Appia & Katakomben)
  • Abkürzen? Ohne Katakomben fährst du nur etwa 12 km.

Mund der Wahrheit (Bocca della Verità)

Ein kurzer, aber ikonischer Stopp: Die steinerne Maske vor der Kirche Santa Maria in Cosmedin soll angeblich die Hand von Lügnern verschlingen. Perfekter Startpunkt für deine Tour.

Mund der Wahrheit (Bocca della Verità)
Mund der Wahrheit (Bocca della Verità)

Aventin: Orangengarten & Schlüsselloch

Der Giardino degli Aranci (Orangengarten) gehört zu meinen Lieblingsorten in Rom. Hoch oben auf dem Aventin gelegen, bietet der kleine, ruhige Park eine wunderschöne Aussicht auf den Tiber, die Stadt und die Kuppel des Petersdoms. Besonders am Morgen liegt eine friedliche Stimmung über dem Platz – perfekt für eine kurze Pause abseits des Trubels.

Nur wenige Schritte entfernt findest du das legendäre Schlüsselloch der Magistralvilla. Der Blick hindurch ist kein Geheimtipp mehr, aber immer noch magisch: Durch eine von Zypressen gerahmte Allee siehst du exakt auf die Petersdomkuppel – ein perfekt komponiertes Motiv.

Mein Tipp: Komm am besten frühmorgens zwischen 8:30 und 9:00 Uhr hierher. Später am Tag kann sich eine lange Schlange bilden, denn das Schlüsselloch hat sich längst zum beliebten Fotospot entwickelt.

Tipp zur Magistralvilla auf dem Aventin

Die Magistralvilla kannst du freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr besuchen – von Mitte September bis Mitte Juni, gelegentlich auch an Samstagen. Der Besuch ist nur mit vorheriger Anmeldung per E‑Mail an [email protected] möglich. Der Einlass erfolgt über das Besucherzentrum im Magistralpalast, Via Bocca di Leone 73. Ausweis nicht vergessen!

Testaccio-Markt: Mittagspause mit Geschmack

Rund um die Mittagszeit ist der Mercato di Testaccio ideal für eine Pause. Es gibt Streetfood, frische Pasta, römische Klassiker – besonders empfehlenswert: Trapizzino oder die belegten Brötchen bei Mordi e Vai.

Achtung: Sonntags geschlossen

Testaccio Rom Markt
Testaccio Rom Markt

Optional: Caracalla-Thermen – antikes Badehaus mitten in der Stadt

Wenn du nach dem Markt Lust auf Geschichte ohne Menschenmassen hast, lohnt sich ein Stopp bei den Caracalla-Thermen. Die riesige antike Badeanlage liegt nur wenige Minuten vom Markt entfernt – beeindruckende Ruinen mit originalen Mosaiken und mächtigen Gewölben.

Plane etwa 45–60 Minuten ein. Es ist ein ruhiger, eindrucksvoller Ort, der gut mit dem Rad erreichbar ist.

  • Eintritt: ca. 8–12 €
  • Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, letzter Einlass ca. 17:30 Uhr
Terme di Caracalla in Rom
Terme di Caracalla in Rom

Via Appia Antica & Katakomben (optional)

Möchtest du den Tag direkt an der Via Appia Antica starten, kannst du Fahrräder direkt vor Ort mieten. Das geht unkompliziert bei kleinen Verleihern rund um das Mausoleum der Cecilia Metella (haben wir auch schon gemacht). Die Route führt über das alte römische Pflaster, vorbei an Aquädukten, Ruinen und weiten Feldern. Kaum Verkehr, viel Natur und römische Geschichte pur.

Du kannst unterwegs eine der Katakomben besuchen:

  • San Callisto: näher zur Stadt, gut erreichbar, mittwochs geschlossen
  • Domitilla: mit alter Kirche & spannender Führung, dienstags geschlossen

Wenn du lieber geführt unterwegs bist: Mit dem Rom City Turbopass ist eine Katakomben-Tour oft inklusive.

Tipp: Unbedingt Pause im Café Appia Antica einplanen, perfekt für einen Espresso oder Snack unter Pinien.

Letzter Stopp: Piazza Campo de’ Fiori

Zum Abschluss kannst du gemütlich zurück in die Stadt rollen. Ich empfehle dir die Piazza Campo de’ Fiori für ein letztes Gelato oder einen Aperitivo. Ganz in der Nähe findest du die Old Bridge Gelateria – große Kugeln, super Geschmack.

Bring dein Fahrrad zurück, hol dein Gepäck und lass die letzten Stunden in Rom entspannt ausklingen.

Hast du länger Zeit? Dann sieh dir meinen Plan für 5 Tage in Rom an – meine empfohlene Aufenthaltsdauer für den 1. Städtetrip nach Rom.

Vorbereitung und Planung

Anreise & Flughafentransfer

Rom erreichst du bequem per Flug oder Zug. Wenn du am Flughafen Fiumicino landest, empfehle ich dir den Leonardo Express. Der fährt ohne Zwischenstopp in 30 Minuten zum Hauptbahnhof Termini. Vom Flughafen Ciampino kommst du günstig mit dem Bus (z. B. Terravision) ins Zentrum. Hier findest du alle Tipps zum Flughafentransfer in Rom.

Am Bahnhof angekommen, erreichst du die meisten zentralen Viertel wie Monti, Trastevere oder das historische Zentrum in wenigen Minuten per Metro, Bus oder Taxi.

Öffentliche Verkehrsmittel & City-Pässe

Wenn du viel vorhast, kann sich ein City-Pass lohnen. Ich habe die Omnia Card, den Roma Pass und den Turbopass Rom (Rom City Pass) getestet. Für 3 Tage empfehle ich dir meist Einzeltickets mit gezielter Vorausbuchung – vor allem fürs Kolosseum und die Vatikanischen Museen. So sparst du Geld und bist flexibler.

Hier findest du meine Tipps für Tickets in Rom und hier meinen Rom City Pass Vergleich.

Ein Ticket für Bus, Metro und Tram kostet 1,50 € (90 Minuten gültig). Für 3 Tage lohnt sich der Roma 72h Pass (18 €), wenn du öfter unterwegs bist.

Die beste Unterkunftslage für 3 Tage Rom

Ich rate dir zu einem Hotel oder Apartment im Viertel Monti. Du wohnst zentral, aber ruhiger als direkt an der Spanischen Treppe. Alternativ mag ich Trastevere – super süß, authentisch und voller Leben am Abend mit guten und weniger touristischen Restaurants und Bars.

Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit Unterkünften zwischen Kolosseum und Trevi-Brunnen gemacht. Du erreichst fast alle Highlights zu Fuß und hast am Abend viele Restaurants in Laufweite.

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten, wie du deine perfekten 3 Tage in Rom verbringen kannst. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

☕️.Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Mein Blog ist voller gut recherchierter, ehrlicher und kostenloser Tipps ohne AI, die dir helfen, deine Reisen stressfrei zu planen. Doch hinter jedem Artikel steckt viel Zeit, Recherche und Leidenschaft.

Wenn dir meine Inhalte gefallen und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Kaffeekasse bei PayPal hinterlassen. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin hochwertigen Content zu erstellen und meine besten Tipps mit dir zu teilen. → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse.

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!