Urlaub in Nova Scotia: Erfahrungen mit Tipps für deinen Roadtrip durch Kanadas Atlantikprovinz

Alle Erfahrungen, Highlights und Infos für deinen Nova Scotia Urlaub: entlang schroffer Küsten, durch charmante Fischerdörfer und vorbei an unberührten Nationalparks.

Nova Scotia war für mich eine der größten Überraschungen in Kanada. Die Provinz an der Atlantikküste bietet eine beeindruckende Vielfalt: tosende Wellen am rauen Ozean, bunt gestrichene Holzhäuser in kleinen Orten wie Lunenburg oder Mahone Bay, endlose Wälder, Sandstrände – und eine der schönsten Panoramastraßen Nordamerikas, den Cabot Trail auf Cape Breton Island.

Besonders als Roadtrip-Ziel ist Nova Scotia ideal: Die Distanzen sind überschaubar, die Straßen gut ausgebaut und hinter jeder Kurve warten neue Fotomotive. Die Reise lässt sich perfekt mit Naturerlebnissen, Outdoor-Aktivitäten und kulinarischen Entdeckungen kombinieren.

Ich war zwei Wochen mit dem Mietwagen unterwegs und habe die schönsten Orte entlang der Südküste, im Landesinneren und auf Cape Breton Island erkundet. Jana hat hier in Halifax ihren Roadtrip in Richtung Panamericana und Westküste gestartet. Sie war 10 Tage mit ihrem Wohnmobil in Nova Scotia unterwegs und zeigt dir hier ihre Highlights.

Alle Reiseberichte für Nova Scotia

Warum nach Nova Scotia reisen?

Nova Scotia ist für mich eine der landschaftlich abwechslungsreichsten Regionen Kanadas – und noch ein echter Geheimtipp bei europäischen Reisenden. Du bist nie mehr als 60 Kilometer vom Meer entfernt. Es gibt Leuchttürme, wilde Klippen, historische Städte, indigene Kultur und sehr viele Wander- und Kajakmöglichkeiten.

Der Osten Kanadas zeigt sich hier von seiner authentischen, ursprünglichen Seite – mit aufgeschlossenen, freundlichen Menschen, viel Geschichte und einer spektakulären Natur. Mir hat es hier hervorragend gefallen.

Highlights in Nova Scotia

  • Halifax: Hafenstadt mit Geschichte, Museen, Street Art und entspannter Atmosphäre
  • Cape Breton Island & Cabot Trail: Atemberaubende Küstenstraße, Highlands und Wanderwege wie der Skyline Trail
  • Lunenburg: UNESCO-Weltkulturerbe mit bunter Holzarchitektur mit deutscher Vergangenheit und Fischereigeschichte
  • Whale Watching: Exkursionen ab Digby Neck oder Brier Island in der Bay of Fundy mit dem höchsten Tidenhub der Welt
  • Wolfville & Grand Pré: tolle Weingüter und Obstfarmen in der Tidal Bay
  • Kejimkujik Nationalpark: Wandern durch alte Wälder oder entlang der Küste – mit Petroglyphen der Mi’kmaq
  • Summerville Beach & South Shore: Lange, weiße Sandstrände, ruhige Buchten und authentische Fischerdörfer

Nova Scotia Reisetipps

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Nova Scotia sind die Monate Juli und August mit milden Nächten. Die höchsten Temperaturen in Nova Scotia sind zwischen 20 und 25 Grad Celsius im Sommer. Das Wetter in Nova Scotia kann im Sommer sehr wechselhaft sein, mit vielen Regenschauern. Wir hatten riesengroßes Glück.

Der Herbst ab Ende September ist ideal, um den Indian Summer in Nova Scotia zu erleben.

Meine Erfahrung: Wir hatten Ende August bis Anfang September traumhaftes Sommerwetter, um die 24 Grad am Tag und fast windstille Tage. Am Ende herrschten sogar 29 Grad, aber pünktlich zur Abreise setzte das regnerische Herbstwetter ein. Ruckzuck waren es mindestens 10 Grad weniger.

Das Sommerwetter hatte allerdings den Nachteil, dass die Waldbrandgefahr überall sehr hoch war, und alle Wälder gesperrt wurden (somit auch die Wanderwege). In der 2. Woche hatten wir Glück, denn in Cape Breton Highlands Nationalpark wurden die Wanderwege wieder geöffnet, sodass wir den großartigen Skyline Trail zum Sonnenuntergang gehen konnten.

Du musst hier mit allem rechnen und solltest im Zwiebel-Look planen. Ich hatte am Ende viel zu warme Klamotten dabei. Aber ich war auf alles vorbereitet.

Reiseplanung und Reisetipps

Anreise nach Halifax Nova Scotia

  • Direktflug: Im Sommer fliegt Discover Airlines nonstop von Frankfurt/Main nach Halifax. Damit erreichst du Nova Scotia in rund 7 Stunden Flugzeit ohne Umsteigen.
  • Mit Umstieg: Ganzjährig kommst du über größere Drehkreuze wie Toronto, Montréal oder Ottawa nach Halifax – z. B. mit Air Canada oder Lufthansa.
  • Mit der Fähre: Die „CAT“-Autofähre verbindet Bar Harbor in Maine/USA von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich mit Yarmouth in Nova Scotia (ca. 3,5 Stunden). Ideal, wenn du mit Wohnmobil oder Mietwagen aus den USA einreist.

Tipp: Ich empfehle dir, den Flug frühzeitig zu buchen, da die Nonstop-Verbindung in der Hochsaison sehr gefragt ist.

FLÜGE BUCHEN ✈️
Nach günstigen Flügen suchen wir immer bei Kayak. Hier findest du meine Tipps, um günstige Flüge zu buchen.
Achte darauf, dass du ein Aufgabegepäck angibst, denn Basic-Flüge haben nur Handgepäck inklusive. Dadurch wird der Preis zunächst verfälscht und günstiger angezeigt.

Einreise nach Kanada

Für die Einreise nach Kanada benötigst du einen gültigen Reisepass und eine elektronische Reisegenehmigung (ETA). Hier findest du meine Anleitung, wie du das Visum für Kanada online beantragst.

Nova Scotia kulinarisch entdecken

In vielen Restaurants in Nova Scotia stehen Hummer (auch Lobster Roll), Jakobsmuscheln (Scallops) und Austern auf der Speisekarte. Probier dich durch die Restaurants und Food-Trucks, es lohnt sich sehr.

Halifax bietet eine große Auswahl an regionalen und internationalen Restaurants. Je weiter du dich davon entfernst, desto weniger wird das Angebot. Außer in Halifax findest du in Lunenburg und Wolfville die größte Auswahl. Auch für Vegetarier gibt es Optionen, für Veganer wird es schwer.

Nova Scotia produziert den Tidal Bay, einen typischen Weißwein der Region, der in Weingütern im Annapolis Valley probiert werden kann. Diesen fanden wir wirklich sehr gut und haben immer lokalen Wein bestellt.

Die Jakobsmuscheln in Digby sind weltweit bekannt und gelten als Delikatesse. Allerdings hatten ausgerechnet wir in Digby die schlechtesten Scallops unserer Reise.

Für Lobster Fans führt der Lobster Trail Feinschmecker durch die besten Restaurants der Region. Das erkennst du anhand dem Logo am Eingang. Auf der offiziellen Webseite von Nova Scotia findest du alle Infos zum Lobster Trail.

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

 ♥ Du nutzt meine Tipps gern? Sag Danke mit einem Kaffee ☕️

Meine Artikel sind das Ergebnis intensiver Recherche, persönlicher Erfahrungen und ehrlicher Empfehlungen – ganz ohne KI. Ich schreibe sie, damit du deine Reisen stressfrei und mit echten, selbst getesteten Tipps planen kannst.

Wenn dir meine Arbeit gefällt und du einfach Danke sagen möchtest, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Reisekasse. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin unabhängig und mit Leidenschaft hochwertigen Content für dich zu erstellen. Danke dir!

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛


Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!