London gehört zu den Städten, in die ich immer wieder gerne zurückkehre. Doch vor allem beim ersten Besuch stellt sich oft die Frage: Wo übernachte ich am besten? Die Wahl des richtigen Stadtteils kann deine London Städtereise entscheidend beeinflussen – ob du zu Fuß unterwegs sein möchtest, abends gern ausgehst oder einfach möglichst zentral wohnen willst.
In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Hotelempfehlungen für London – von günstigen Unterkünften mit Stil bis zu echten Geheimtipps für besondere Übernachtungen. Du erfährst, welcher Stadtteil in London am besten für eine Städtereise geeignet ist, welche Gegenden du eher meiden solltest und wie du ein Hotel findest, das zu deinem Budget und Reisestil passt.
Welcher Stadtteil ist in London am besten für eine Städtereise?
Nach mehreren Aufenthalten in London habe ich schnell gemerkt: Die Wahl des richtigen Viertels ist der Schlüssel zu einer gelungenen Städtereise. Dabei kommt es vorwiegend auf die Lage und deine persönlichen Interessen an. Hier sind meine Top-Empfehlungen für die besten Stadtteile in London:
Covent Garden – Perfekt für Erstbesucher
Wenn du zum ersten Mal in London bist und mitten im Geschehen wohnen möchtest, kann ich dir Covent Garden wärmstens empfehlen. Du bist zu Fuß in wenigen Minuten bei Highlights wie dem Trafalgar Square, der National Gallery oder der Themse. Abends locken Restaurants, Pubs und Theater – das Viertel schläft nie. Ich liebe die Atmosphäre hier, auch wenn die Hotels etwas teurer sind.
South Bank – Modern & direkt an der Themse
Für mich ist South Bank die ideale Mischung aus zentraler Lage und entspanntem Vibe. Du wohnst direkt an der Themse mit Blick auf Big Ben und das London Eye – viele Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. Zudem gibt es moderne Hotels und stylische Unterkünfte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Notting Hill – Charmant und ruhig
Wenn du es etwas ruhiger magst, aber trotzdem gut angebunden sein möchtest, schau dir Notting Hill an. Ich liebe die pastellfarbenen Häuser, kleinen Cafés und den berühmten Portobello Market. Hier findest du charmante Boutique-Hotels und kannst den Tag abseits vom Trubel beginnen – ideal für Paare oder London-Kenner.
Soho – Für Nachtschwärmer und Foodies
Soho ist lebendig, bunt und ideal, wenn du gerne abends noch unterwegs bist. Die Szene-Bars, internationalen Restaurants und der direkte Zugang zu Oxford Street und Chinatown machen es für mich zu einem spannenden Ausgangspunkt. Allerdings kann es hier auch mal laut werden – unbedingt auf schallisolierte Zimmer achten.
Shoreditch – Kreativ, urban und voller Energie
Wenn du auf der Suche nach einem authentischen, jungen und kreativen Viertel bist, ist Shoreditch mein absoluter Geheimtipp. Street Art an jeder Ecke, trendige Cafés, Vintage-Shops, Märkte und ein pulsierendes Nachtleben machen das Viertel zu einem echten Kontrastprogramm zu den klassischen Londoner Postkartenmotiven.
Ich habe hier bereits in einem kleinen Design-Hotel übernachtet – mit Dachterrasse und Blick auf die Skyline! Du bist gut angebunden über die Overground und die Liverpool Street Station und erreichst viele Highlights trotzdem schnell. Ideal für alle, die London von einer anderen Seite erleben wollen.
Welcher Stadtteil in London ist zentral gelegen?
Gerade bei einer kurzen Städtereise ist es Gold wert, in einem zentral gelegenen Viertel zu wohnen. So sparst du dir lange U-Bahn-Fahrten und kannst viele Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erkunden. Nach meinen Erfahrungen sind vor allem diese Stadtteile perfekt gelegen:
Covent Garden – Mein Favorit für zentrale Übernachtung
Covent Garden liegt im Herzen Londons – du erreichst vom Hotel aus fast alles zu Fuß: Big Ben, Westminster Abbey, die Oxford Street und sogar die Tower Bridge sind nur einen Spaziergang entfernt. Das Viertel ist lebendig, charmant und bietet eine tolle Mischung aus Kultur, Shopping und Gastronomie. Ich habe hier mehrfach übernachtet und liebe es, morgens direkt mitten im Geschehen zu sein.
South Bank & Waterloo – Direkt an der Themse
Wenn du einen etwas ruhigeren, aber trotzdem sehr zentralen Ausgangspunkt suchst, empfehle ich dir die Gegend rund um die South Bank. Von dort hast du einen herrlichen Blick auf die Skyline, kannst entlang der Themse spazieren und bist in wenigen Minuten bei Sehenswürdigkeiten wie dem London Eye, Tate Modern oder Shakespeare’s Globe. Außerdem ist der Bahnhof Waterloo ein praktischer Knotenpunkt – ideal für Tagesausflüge.
Soho – Zentrales Nachtleben & kulinarische Vielfalt
Soho liegt ebenfalls super zentral – zwischen der Oxford Street, Chinatown und dem West End. Du bist also sowohl für Shopping als auch fürs Abendprogramm bestens aufgestellt. Allerdings: Soho schläft nie. Wenn du also Ruhe suchst, ist das nicht der beste Ort. Für Nachtschwärmer aber top!
Victoria – Praktisch und gut angebunden
Nicht ganz so charmant wie andere Viertel, aber super funktional ist Victoria. Du bist in der Nähe von Buckingham Palace, kannst direkt zum Flughafen Gatwick (mit dem Gatwick Express) und findest viele Hotels in verschiedenen Preiskategorien. Ich habe Victoria besonders bei Kurztrips geschätzt, bei denen es auf gute Verbindungen ankam.
Karten- & Lage-Tipps für zentrale Stadtteile in London
London ist riesig, aber das touristisch relevante Zentrum erstreckt sich vor allem rund um die Themse – zwischen Westminster im Westen und Tower Hill im Osten. Wenn du innerhalb der Zone 1 der London Underground bleibst, bist du gut aufgehoben. Hier eine kurze Lage-Einordnung meiner Favoriten:
Stadtteil | Lage | Was liegt in der Nähe? | Für wen geeignet? |
---|---|---|---|
Covent Garden | Zentral, West End | Trafalgar Square, Soho, Piccadilly Circus | Erstbesucher, Kulturfans |
South Bank | Südlich der Themse | London Eye, Tate Modern, Big Ben | Sightseeing, Spaziergänge |
Soho | West End, nördlich von Chinatown | Theater, Bars, Oxford Street | Foodies, Nachtschwärmer |
Victoria | Südwestlich vom Zentrum | Buckingham Palace, Westminster | Kurztrips, Bahnreisende |
Shoreditch | Nordöstlich der City | Brick Lane, Spitalfields Market | Kreative, Szene-Liebhaber |
Notting Hill | Westlich vom Zentrum | Portobello Market, Hyde Park | Romantische Auszeit, Boutique-Fans |
Tipp: In Google Maps kannst du z. B. „London Sehenswürdigkeiten“ eingeben und dann schauen, wie gut dein Hotelstandort liegt. Alles, was sich zwischen Hyde Park im Westen und Tower of London im Osten abspielt, ist für eine Städtereise ideal gelegen. Vor allem, wenn du das erste Mal hier bist.
Wie du Hotels mit guter Lage findest:
- Karte bei der Hotelsuche aktivieren: Plattformen wie Booking.com oder Google Hotels bieten die Möglichkeit, gezielt nach Hotels in bestimmten Vierteln zu suchen – und Preise auf der Karte anzuzeigen.
- Entfernungen prüfen: Achte nicht nur auf „zentral“ in der Beschreibung, sondern schau dir die Umgebung an. Oft wird z. B. Heathrow als „zentral“ beworben – liegt aber über 20 km außerhalb.
- Anbindung ans ÖPNV-System: Idealerweise liegt dein Hotel in der Nähe einer U-Bahn-Station auf einer gut angebundenen Linie (z. B. Jubilee Line, Central Line, Northern Line).
London Stadtteile, die du meiden solltest
So vielfältig und spannend London auch ist – nicht jeder Stadtteil eignet sich für eine Städtereise. Ich habe über die Jahre gelernt, dass manche Gegenden einfach zu weit vom Geschehen entfernt sind, ein ungutes Gefühl vermitteln oder wenig Flair bieten. Hier teile ich ehrlich, welche Viertel ich bei der Hotelsuche meide – und warum.
Gegenden weit außerhalb des Zentrums
Verlockend günstig – aber nicht ideal: Bei meiner ersten London-Reise habe ich ein Hotel in Zone 4 gebucht, weil der Preis so gut war. Die Realität? Täglich über eine Stunde Fahrtzeit mit der U-Bahn, überfüllte Züge und hohe Kosten für den Nahverkehr. Ich rate dir: Bleib möglichst in Zone 1 oder maximal 2. Alles darüber hinaus ist zwar günstiger, frisst aber wertvolle Zeit und Flexibilität.
💡 Meine Faustregel: Wenn du beim Hotelpreis denkst „zu schön, um wahr zu sein“, lohnt sich ein Blick auf die Karte. Oft liegt das Hotel dann weit außerhalb.
Weniger attraktive Stadtteile im Osten und Süden
Einige Stadtteile im äußersten Osten (z. B. Barking, Dagenham) oder tief im Süden (z. B. Croydon, Lewisham) bieten wenig für Touristen – weder Atmosphäre noch gute Anbindung. Ich habe mich dort teilweise unwohl gefühlt, vor allem abends. Zwar ändert sich London ständig und viele Viertel befinden sich im Wandel, aber für eine klassische Städtereise würde ich dort nicht übernachten.
Bahnhofsnähe – mit Vorsicht genießen
Manche Bahnhofsviertel wie King’s Cross oder Paddington sind zwar praktisch gelegen, aber auch laut, trubelig und manchmal etwas heruntergekommen. Ich habe dort schon in günstigen Hotels übernachtet, würde sie aber nur dann empfehlen, wenn du wirklich nur zum Schlafen da bist. Wenn Bahnhofslage, dann Hotel sorgfältig auswählen.
London Hotel Tipps – günstig übernachten mit Stil
London gilt als teuer – und ja, besonders Unterkünfte im Zentrum kosten oft ein kleines Vermögen. Aber: Es gibt auch günstige Hotels mit Stil und guter Lage. In den letzten Jahren habe ich viele getestet, und einige davon haben mich wirklich überrascht – positiv! Hier kommen meine persönlichen Tipps für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Z Hotels – Kompakt, zentral & stylish
Die Z Hotels findest du in mehreren Stadtteilen wie Soho, Shoreditch, Victoria oder Covent Garden. Die Zimmer sind zwar klein, aber modern, sauber und super funktional – genau richtig, wenn du tagsüber viel unterwegs bist. Ich habe im Z Hotel Shoreditch übernachtet und war überrascht, wie ruhig und komfortabel es trotz der Lage war.
- Pluspunkt: Manchmal ist sogar kostenloser Wein & Käse am Abend inklusive!
The Corner London City – Nachhaltig & günstig in East London
Dieses Hotel liegt in Aldgate East, einem spannenden Viertel nahe Shoreditch. Die Zimmer sind kreativ gestaltet, das Frühstück ist lecker – und das ganze Konzept ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ich mochte besonders die entspannte Atmosphäre und die Nähe zur Brick Lane und Spitalfields Market.
Point A Hotels – Smarte Budget-Hotels mit Top-Anbindung
Egal, ob in Paddington, King’s Cross oder Liverpool Street – die Point A Hotels sind auf das Wesentliche reduziert, aber sauber, modern und zuverlässig. Du bekommst ein bequemes Bett, gutes WLAN und zentrale Lage zum kleinen Preis. Für Alleinreisende oder Kurzaufenthalte eine super Option!
easyHotel – Wenn’s wirklich günstig sein soll
Wer wirklich nur zum Schlafen ins Hotel kommt, kann sich auch mal das easyHotel anschauen. Ich habe in der Filiale in Victoria übernachtet – das Zimmer war winzig, aber sauber und sicher. Für ein Wochenende oder Solo-Trips bei knappem Budget eine gute Notlösung.
Tipps für günstige Hotelbuchung in London
- Früh buchen: Gerade bei beliebten Hotels in Covent Garden oder Soho steigen die Preise schnell.
- Nebensaison nutzen: Im Januar/Februar oder November findest du oft deutlich günstigere Angebote.
- Flexibel bleiben: Wenn du unter der Woche reist oder nur mit Handgepäck fliegst, kannst du bei Pauschalen oder Last-Minute-Angeboten sparen.
- Google Maps nutzen: Suche nicht nur auf Hotelplattformen, sondern schau gezielt in Vierteln, die dich interessieren. Manchmal findest du auf den Hotelwebseiten selbst den besseren Preis.
Persönliche Empfehlung:
Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, aber nicht auf Komfort verzichten willst, sind die Z Hotels oder The Corner meine Favoriten. Günstig muss nicht ungemütlich heißen – und mit etwas Recherche findest du in London echte Hotel-Perlen!
London Übernachtung Geheimtipp – Diese Hotels überraschen
Wenn du keine Lust auf große Ketten oder anonyme Hotelburgen hast, wirst du diese Tipps lieben: kleine Boutique-Hotels, charmante Unterkünfte in besonderen Vierteln und echte Wohlfühlorte, die nicht jeder kennt. Genau diese Hotels machen London für mich immer wieder besonders.
The Hoxton, Shoreditch – Trendiger Klassiker mit Stil
Ich habe schon zweimal im The Hoxton Shoreditch übernachtet – und komme jedes Mal gerne zurück. Das Hotel ist stylish, ohne abgehoben zu wirken, und der Lobbybereich fühlt sich mehr wie ein gemütliches Wohnzimmer an. Morgens gibt’s einen Frühstücksbeutel mit Bananen, O-Saft & Croissant direkt ans Zimmer. Besonders mag ich die kreative Umgebung rund um Old Street – perfekt für alle, die London von seiner urbanen Seite entdecken wollen.
Artist Residence, Pimlico – Wie bei Freunden wohnen
Dieses kleine Boutique-Hotel in einem alten viktorianischen Stadthaus ist mein Geheimtipp für romantische Aufenthalte oder Wochenenden zu zweit. Jedes Zimmer ist individuell eingerichtet, mit viel Liebe zum Detail und Kunst an den Wänden. Die Lage in Pimlico ist angenehm ruhig und doch super zentral – du bist in wenigen Minuten an der Victoria Station.
Room2 Hammersmith – „Hometel“ statt Hotel
Dieses Konzepthotel im charmanten Viertel Hammersmith verbindet das Beste aus Apartment und Hotel. Du hast eine kleine Küchenzeile, wohnst nachhaltig und stylisch – und fühlst dich trotzdem wie im Urlaub. Ich habe hier gewohnt, als ich länger in London geblieben bin, und fand es ideal für alle, die etwas mehr Freiraum und Unabhängigkeit wollen.
Leman Locke, Aldgate – Design trifft Funktionalität
Ein weiterer Favorit von mir: Leman Locke, ein Aparthotel mit stylischem Interieur und großzügigen Studios inklusive Küche. Die Lage ist top – zwischen der City und dem hippen East End. Perfekt, wenn du länger bleibst oder ein bisschen mehr Platz brauchst. Der Stil: minimalistisch, warm und urban – genau meins!
The Pilgrm, Paddington – Historisch, aber modern
Paddington ist sonst nicht mein Lieblingsviertel, aber The Pilgrm ist eine Ausnahme. Das Hotel liegt in einem restaurierten viktorianischen Gebäude und kombiniert altes Flair mit modernem Design. Ich mochte besonders die liebevollen Details – vom Parkett bis zu den historischen Treppen. Ideal für Bahnreisende mit Stil.
Mein Fazit: Diese Hotels sind alles andere als Standard. Sie bieten Atmosphäre, Charakter und das Gefühl, wirklich in London angekommen zu sein. Wenn du bereit bist, ein bisschen mehr zu zahlen als bei Budget-Hotels, bekommst du dafür ein richtiges Erlebnis statt nur ein Bett.
Beste Hotels im Zentrum Londons – Für besonderen Komfort
Wenn du dir bei deinem London-Trip etwas mehr Komfort oder sogar ein bisschen Luxus gönnen möchtest, lohnt es sich, direkt im Herzen der Stadt zu wohnen – mit kurzen Wegen zu allen Highlights und dem gewissen Extra im Hotel. Hier stelle ich dir meine liebsten zentral gelegenen Hotels mit Top-Standard vor.
The Henrietta Hotel, Covent Garden – Boutique-Chic mitten im Geschehen
Dieses kleine, elegante Hotel liegt nur wenige Schritte vom Covent Garden Market entfernt – besser geht’s kaum. Die Zimmer sind stilvoll, ruhig und wunderbar gemütlich. Besonders begeistert hat mich der Service: herzlich, hilfsbereit und sehr persönlich. Ideal, wenn du das Zentrum zu Fuß erkunden möchtest und Wert auf Design legst.
Sea Containers London – Direkt an der Themse mit Rooftop-Bar
Das Sea Containers an der South Bank ist eines meiner Highlights für ein Wochenende mit Wow-Faktor. Die Lage am Wasser ist unschlagbar – du schaust direkt auf die Themse und bist in wenigen Minuten bei der Tate Modern oder St. Paul’s Cathedral. Das Design ist modern, luxuriös und ein bisschen verspielt. Abends einen Drink in der Rooftop-Bar – unvergesslich!
The Clermont, Charing Cross – Historisch & zentral am Bahnhof
Wenn du direkt an der U-Bahn, am Bahnhof Charing Cross und fast schon auf dem Trafalgar Square wohnen willst, ist The Clermont eine Top-Wahl. Das viktorianische Gebäude ist ein echtes Schmuckstück, die Zimmer sind edel und großzügig. Ich mochte vor allem, dass man wirklich mitten in London ist – und trotzdem entspannt schlafen kann.
Treehouse Hotel London – Urban Jungle mit Aussicht
Direkt an der Oxford Street, mit einem unglaublichen Ausblick über die Stadt, ist das Treehouse Hotel etwas ganz Besonderes. Die Einrichtung ist verspielt, nachhaltig und voller kleiner Details, die gute Laune machen. Perfekt, wenn du gerne zentral wohnst, aber trotzdem etwas ganz Besonderes suchst. Besonders schön: das Frühstück hoch oben mit Blick auf die Skyline!
One Aldwych – Zeitloser Luxus in Top-Lage
Dieses 5-Sterne-Hotel liegt zwischen Covent Garden und dem Themseufer, also ideal für Theaterbesuche, Sightseeing oder Fine Dining. Die Zimmer sind edel, das Spa ist traumhaft – und der Afternoon Tea mit Charlie-und-die-Schokoladenfabrik-Thema war ein Highlight für mich. Wer London stilvoll genießen will, ist hier genau richtig.
Mein Fazit: Wenn du zentral übernachten und dich verwöhnen lassen möchtest, bist du in diesen Hotels bestens aufgehoben. Alle liegen in Zone 1, in fußläufiger Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – und bieten gleichzeitig Ruhe, Design und Komfort auf hohem Niveau.
Fazit: Mein persönlicher Hoteltipp für London
Nach zahlreichen Reisen nach London kann ich sagen: Die Wahl des richtigen Stadtteils macht den Unterschied. Wenn du zum ersten Mal in London bist (ich war damals 17), empfehle ich dir ein Hotel in Covent Garden oder South Bank – dort bist du zentral, kannst viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen und tauchst direkt ins Londoner Flair ein.
Wenn du günstig, aber stylisch übernachten willst, bist du mit den Z Hotels oder Point A Hotels gut beraten. Für etwas mehr Atmosphäre und Charakter liebe ich The Hoxton in Shoreditch oder das Artist Residence in Pimlico – echte Geheimtipps mit Charme.
Und wenn du dich bei deinem Städtetrip richtig verwöhnen willst, empfehle ich dir das Sea Containers an der South Bank oder das Treehouse Hotel an der Oxford Street – beide bieten großartige Ausblicke und ein besonderes Erlebnis.
Mein Tipp: Wähle deinen Stadtteil nach deinem Reisestil, nicht nur nach dem Preis. Ein zentral gelegenes Hotel spart dir Zeit, Stress und oft auch Geld für den Nahverkehr. Und manchmal lohnt sich ein bisschen Extra-Budget für eine Unterkunft, an die du dich noch lange gern erinnerst.
Weitere London-Tipps auf dem Blog
- 23 Reisetipps für London
- Sehenswürdigkeiten in London
- London Geheimtipps abseits der Touristenpfade
- Essen in London – Mein Food-Guide
- Die schönsten Märkte in London
- London günstig erleben – Spartipps
Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.
Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und hoffen, dass du den Artikel mit Freunden teilst oder auf Pinterest speicherst. Dann findest du die Tipps später wieder.
Folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.
☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen, damit wir weiterhin unsere kostenlosen, gut recherchierten Experten-Tipps mit dir teilen können? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse. Dank dir können wir unsere Leidenschaft und ganzes Herzblut in diesen Blog stecken.
Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlosen Informationen und Expertentipps zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Hi ich bin Katrin!
Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren









- Welcher Stadtteil ist in London am besten für eine Städtereise?
- Welcher Stadtteil in London ist zentral gelegen?
- London Stadtteile, die du meiden solltest
- London Hotel Tipps – günstig übernachten mit Stil
- London Übernachtung Geheimtipp – Diese Hotels überraschen
- Beste Hotels im Zentrum Londons – Für besonderen Komfort
- Fazit: Mein persönlicher Hoteltipp für London
- Weitere London-Tipps auf dem Blog