Südafrika Reise planen Schritt für Schitt für Einsteiger

Starte hier mit der Planung deiner Südafrika-Reise. Dank meinen Expertentipps (ich war 10 mal und insgesamt länger als 1 Jahr in Südafrika unterwegs) kenne ich das Land wie aus dem FF. Von der Einreise, über die Route über Hotels und Lodges, Mietwagen und Aktivitäten wie Safaris und Wandern habe ich die Erfahrung.

Das sagen Leser, nachdem sie meine Südafrika Beratung gebucht haben.

Hilfreiche Tipps erhalten für unsere Südafrika Reise

Die Tipps von Katrin zu Reisedistanzen etc. waren sehr hilfreich. So konnten wir unsere Pläne validieren und noch anpassen. Auch die Kontakte für unterschiedliche Aktivitäten waren sehr willkommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ich war bereits 10-mal in Südafrika unterwegs – in diesem Beitrag teile ich meine besten Reisetipps für Selbstfahrer im am südlichsten gelegenen Land auf dem afrikanischen Kontinent.
  • Du findest bewährte Routen, Packtipps und Empfehlungen für Unterkünfte, Mietwagen und Aktivitäten.
  • Ich zeige dir, wie du deine Südafrika Reise Schritt für Schritt planst – mit ehrlichen Tipps aus eigener Erfahrung.
  • Die Planungen für eine Rundreise sollten spätestens 6 Monate im Voraus beginnen, besonders in der Hochsaison.
  • Bonus: Meine Packliste, Sicherheitshinweise, Tipps zur SIM-Karte und ein kompletter Überblick über Kosten und Budget.

Südafrika Reise planen: Schritt für Schritt

Südafrika ist für mich das ideale Land für eine individuelle Rundreise mit dem Mietwagen. Ich war bereits mehr als 1 Jahr im Land unterwegs – verteilt auf zehn Reisen. In dieser Zeit habe ich nicht nur viele Regionen erkundet, sondern vor allem auch gelernt, worauf es bei der Planung wirklich ankommt.

Gerade bei der ersten Reise wirkt Südafrika oft überwältigend: Welche Route passt zu mir? Wie viel Zeit sollte ich einplanen? Wie sicher ist es vor Ort? Und: Muss ich wirklich schon Monate vorher Unterkünfte und Aktivitäten buchen?

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Südafrika Rundreise auf eigene Faust planst – von der Wahl der Route über die beste Reisezeit bis zur Buchung von Mietwagen und Unterkünften. Alle Tipps beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen praxiserprobt.

Wenn du gleich loslegen möchtest, empfehle ich dir meinen Überblicksartikel mit allen wichtigen Links, Routen und Reiseinfos (über 90 Artikel mit Inspiration und Südafrika Reisetipps): Alle Südafrika Tipps auf einen Blick

Einreise, Impfungen und Reiseapotheke für Südafrika

Wenn du deinen Südafrika Urlaub planst, brauchst du dir um Einreise und Gesundheit keine großen Sorgen zu machen. Für deutsche Staatsbürger ist die Einreise unkompliziert, spezielle Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Trotzdem gibt es einige Punkte, die du vor der Abreise klären solltest.

Einreise nach Südafrika: Das musst du wissen

Bei der Einreise nach Südafrika benötigen EU-Bürger kein Visum für Aufenthalte bis zu 90 Tagen. Dein Reisepass muss bei Einreise mindestens 30 Tage über das geplante Rückreisedatum hinaus gültig sein und mindestens zwei freie Seiten enthalten.

Reisen mit Kindern: Früher war zusätzlich zur Geburtsurkunde eine beglaubigte englische Übersetzung nötig. Das ist aktuell nicht mehr verpflichtend, kann aber je nach Fluggesellschaft oder Flughafen dennoch verlangt werden. Ich empfehle dir, eine internationale Geburtsurkunde mitzuführen, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.

Impfungen für Südafrika

Für die Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

Empfohlen werden die Standardimpfungen gemäß Robert-Koch-Institut, darunter:

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Hepatitis A

Für längere Aufenthalte oder Reisen in ländliche Regionen kann auch Hepatitis B oder Tollwut sinnvoll sein. Ich selbst bin mit den Standardimpfungen gereist und habe in der Regel keine weiteren Impfungen benötigt (Gelbfieber habe ich aufgrund Uganda, Tollwut aufgrund Tadschikistan usw.).

Malaria: Ja oder nein?

Malaria tritt nur in bestimmten Regionen im Nordosten auf, vor allem im Kruger Nationalpark und rund um die Grenze zu Mosambik. Ich selbst nehme für Südafrika keine Malariaprophylaxe ein. Stattdessen setze ich auf konsequenten Mückenschutz: lange Kleidung, DEET-haltiges Spray und Moskitonetz.

Malariafreie Regionen sind:

  • Kapstadt und Umgebung
  • Garden Route
  • Weinregion
  • Drakensberge (größtenteils)
  • Westküste

Wenn du unsicher bist, sprich vorab mit einer reisemedizinischen Beratungsstelle. Ich kann dich bezüglich Impfungen nicht beraten.

Reiseapotheke: Das solltest du dabeihaben

Ich reise nie ohne eine kleine Reiseapotheke, die ich je nach Reisedauer und Region anpasse. Dazu gehören:

  • Schmerzmittel
  • Pflaster, Blasenpflaster
  • Elektrolyte
  • Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden
  • Sonnenschutz (hoher Lichtschutzfaktor)
  • Insektenschutzmittel (z. B. Nobite)
  • ggf. eigene Medikamente in ausreichender Menge

Wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, findest du hier meine vollständige Checkliste:

Empfohlene Reisedauer für Südafrika

Wenn du deine Südafrika Reise planst, stellt sich als Erstes die Frage: Wie lange solltest du unterwegs sein, um das Land wirklich zu erleben?

Ich empfehle dir mindestens 2 Wochen, besser 3 Wochen, wenn du mehrere Regionen erkunden möchtest. Das Land ist groß, die Distanzen sind nicht zu unterschätzen – und du wirst schnell merken: Ein Highlight jagt das nächste.

Meine Empfehlung für die optimale Reisedauer:

  • 14 Tage: Ideal für eine kompakte Rundreise – z. B. Kapstadt + Garden Route oder Panorama Route + Kruger.
  • 21 Tage: Genug Zeit für die perfekte Kombination aus Kapstadt, Winelands, Garden Route und Safari im Kruger-Nationalpark. Meine bevorzugte Mindestreisedauer.
  • 28+ Tage: Perfekt, um tiefer einzutauchen – z. B. mit Abstechern nach eSwatini, Drakensberge oder Kgalagadi.

Reisen unter 14 Tagen empfehle ich nicht. Die Anreise ist zu lang und man hat viel zu wenig Zeit vor Ort und sollte sich dann auf eine Region festlegen (nur Kruger Nationalpark und Panorama Route oder rund um Kapstadt - Winelands).

Tipp: Wenn du flexibel bist, buche am besten Gabelflüge (z. B. nach Kapstadt und zurück ab Johannesburg). So vermeidest du lange Rückfahrten und holst das Maximum aus deiner Zeit heraus.

Eine Auswahl an erprobten Routen für 2 bis 4 Wochen findest du weiter unten im Beitrag:

Südafrika Rundreise Routenvorschläge
Südafrika Rundreise Routenvorschläge

Beste Reisezeit für Südafrika

Südafrika kannst du grundsätzlich das ganze Jahr über bereisen. Das Klima in Südafrika variiert je nach Region und umfasst Wüsten-, subtropisches sowie mediterranes Klima.

Wenn du deine Südafrika Rundreise auf eigene Faust planst, solltest du genau überlegen, wohin du willst und was du unternehmen möchtest. Je nach Route ist entweder der südafrikanische Sommer (November bis März) oder der Winter (Juni bis September) ideal.

Ich war zu jeder Jahreszeit im Land und teile hier meine Erfahrungen:

Meine Empfehlung für Erstbesucher:

  • Kapstadt, Garden Route & Weinregion: November bis März – warm, sonnig, ideales Badewetter.
  • Kruger Nationalpark & Safari im Nordosten: Juni bis September – trocken, Tiere sichtbar (Grad niedrig)
  • Panorama Route & Blyde River Canyon: ganzjährig, aber Herbst und Frühling sind besonders schön. Zur Trockenzeit wenig Wasser in den Wasserfällen, dafür klare Sicht (God's Window).
  • Namaqualand & Westküste: August/September, wenn die Wildblumen blühen.
  • Drakensberge: Herbst (März bis Mai) und der Frühling (September bis November), weil es dann nicht so heiß ist und man klare Tage hat.

Tipp: Ich liebe die Nebensaison. Der Kruger im Sommer (Dez–Feb) ist grün, weniger besucht und landschaftlich wunderschön. Ideal für erfahrene Südafrika-Reisende. Zum Wandern war der Februar in den Drakensbergen nicht ideal (häufig Gewitter am Nachmittag), dafür war alles knallgrün.

Detaillierte Infos findest du in diesen Artikeln:

Auf eigene Faust oder geführte Reise?

Südafrika auf eigene Faust oder geführte Reise? Viele, die ihre Südafrika Reise planen, fragen sich:

Traue ich mir eine Selbstfahrerreise zu – oder buche ich lieber eine geführte Tour?

Ich war bisher zehnmal in Südafrika unterwegs – immer individuell mit dem Mietwagen. Für mich ist das die beste und flexibelste Art, das Land zu bereisen. Du entscheidest selbst, wo du anhältst, wie lange du bleibst, und kannst spontan auf Empfehlungen oder Wetterumschwünge reagieren.

Südafrika ist ideal für Selbstfahrer:

  • Die Straßen sind gut ausgebaut – auch in Nationalparks.
  • Tanken und Navigation sind unkompliziert. Mietwagen und Unterkünfte zu buchen ebenfalls.
  • Der Linksverkehr ist gewöhnungsbedürftig, aber machbar – ich habe dazu eigene Tipps zusammengestellt: Autofahren in Südafrika: Meine Erfahrungen und Tipps

Aber: Nicht jeder fühlt sich mit der Selbstorganisation wohl.

Wenn du lieber eine Rundreise mit festen Unterkünften, Fahrer oder Guide buchen möchtest, hast du ebenfalls gute Optionen.

Wenn du unsicher bist:

  • Meine persönliche Südafrika Reiseberatung: Ich helfe dir bei deiner individuellen Planung, gebe Routenvorschläge, Unterkunftstipps und beantworte alle offenen Fragen. Schreibe mir eine E-Mail, falls keine Termine eingestellt sind.
  • Diamir Erlebnisreisen: nachhaltiger Veranstalter mit hoher Qualität. Ich war mehrfach mit ihnen unterwegs – ideal, wenn du eine geführte Rundreise mit Insiderwissen erleben willst. Alternativ bucht dir Diamir deine Wunschreise so, wie du es möchtest und passend zum Budget.

Ob selbst organisiert oder mit Unterstützung – beide Varianten können unvergesslich werden. Wichtig ist, dass du dich mit deiner Entscheidung wohlfühlst.

BUCHEN BEIM REISESPEZIALISTEN 🦁
Oft erhalten wir E-Mails mit Fragen zu Reiserouten und der Angst, alles auf eigene Faust zu planen. Dafür gibt es Reisespezialisten wie DIAMIR. Diese Agentur stellt dir deine Reise nach Wunsch (entweder individuell oder als Gruppenreise) zusammen, damit du das beste Erlebnis auf der Reise hast. Wir sind auch schon mit DIAMIR gereist und können dir diesen nachhaltigen Anbieter empfehlen. → Direkt zu DIAMIR

Südafrika Highlights: Diese Orte darfst du nicht verpassen

Bei all meinen Reisen nach Südafrika gibt es einige Orte, die ich immer wieder besuche – weil sie mich jedes Mal aufs Neue begeistern. Kapstadt ist die bekannteste Stadt Südafrikas und zählt zu den schönsten Städten der Welt (für mich ist sie das, mit allen Ecken und Kanten).

Wenn du das Land zum ersten Mal bereist, solltest du diese Highlights unbedingt einplanen:

Kapstadt

Kapstadt ist für mich der ideale Einstieg in jede Südafrika Reise. Die Mischung aus Natur, Stadtleben und Geschichte ist einzigartig: bunte Häuser in Bo-Kaap, quirlige Straßenmärkte, der Tafelberg und die raue Küste der Kap-Halbinsel.

Ob du den Tafelberg zu Fuß oder mit der Seilbahn erklimmst – der Ausblick bleibt unvergesslich.

Kruger Nationalpark

Ein Klassiker – und trotzdem jedes Mal ein neues Abenteuer und für mich ein Muss. Der Kruger-Nationalpark ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Übrigens: fälschlicherweise wird er oft Krüger Nationalpark geschrieben, der Namensgeber heißt allerdings Paul Kruger mit u.

Im Kruger kannst du mit dem eigenen Mietwagen auf Safari gehen und mit etwas Glück alle Big Five entdecken. Ich empfehle dir, früh loszufahren – die Morgenstunden gehören den Tieren.

Für mehr Komfort: Buche eine Lodge in einem privaten Game Reserve am Rand des Parks für dein ultimatives Safari Abenteuer. Alternativen an der Garden Route: Addo Nationalpark. Der Addo Elephant Park ist bekannt für seine große Elefantenpopulation. Du kannst im Addo aber auch Zebras, Schakale, Büffel, Warzenschweine und Löwen beobachten.

Garden Route

Die Garden Route führt von Kapstadt entlang der Küste bis nach Port Elizabeth und ist eine der schönsten Strecken Südafrikas – perfekt für Selbstfahrer. Zwischen Mossel Bay und Tsitsikamma erwarten dich kleine Küstenorte, Lagunen, Wälder, Strände und wilde Natur.

Meine Lieblingsstopps: Wilderness, Plettenberg Bay und das Robberg Nature Reserve, Tsitsikamma.

Hermanus & Whale Watching

Nur zwei Stunden von Kapstadt entfernt liegt Hermanus, einer der besten Orte weltweit, um Wale vom Land aus zu beobachten – besonders zwischen Juli und November.

Ich war mehrfach zur Walsaison dort und konnte Glattwale direkt von der Promenade aus sehen.

Blyde River Canyon

Am Rand der Panorama Route liegt der drittgrößte Canyon der Welt – und einer der spektakulärsten Aussichtspunkte Südafrikas. Besonders beeindruckend: God’s Window, die Three Rondavels und die Bourke’s Luck Potholes.

Diese Region eignet sich perfekt als Zwischenstopp auf dem Weg zum Kruger – oder als Ziel für Wander- und Fotofans.

Drakensberge

Die Drakensberge sind Südafrikas Wanderparadies: grüne Berghänge, klare Flüsse, Wasserfälle und weite Landschaften. Wunderschön und oft übersehen bei Roadtrips.

Besonders lohnenswert: das Champagne Valley, Sani Pass und die Felszeichnungen der San, die bis zu 2.000 Jahre alt sind.

Weinregion

In Stellenbosch, Franschhoek und Paarl kannst du Wein, Landschaft und Kulinarik perfekt kombinieren – ob bei einer Radtour durch die Weinberge oder einer Weinverkostung auf historischen Gütern.

Ich war schon oft in der Region unterwegs und entdecke bei jeder Reise neue Lieblingsweine und Restaurants.

Mein Tipp: Unter der Woche besuchen, dann ist es ruhiger.

Warum sich ein Südafrika Urlaub lohnt

Südafrika gehört zu den abwechslungsreichsten Reiseländern der Welt. Ob Natur, Tiere, Essen oder Kultur – hier kommt jeder auf seine Kosten. Ich war bereits zehnmal dort und entdecke bei jeder Reise neue Lieblingsorte.

Hier sind fünf gute Gründe, warum auch du Südafrika auf deine Reiseliste setzen solltest:

1. Beeindruckende Landschaften

Vom Tafelberg in Kapstadt über die Drakensberge und Kalahari bis zur Garden Route: Südafrika bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt. Du findest hier raue Küsten, grüne Berge, dichte Wälder und offene Savannen – ideal für Roadtrips.

2. Tierwelt, die du sonst nur aus Dokus kennst

Neben den Big Five kannst du in Südafrika Wale, Pinguine, Erdmännchen, Krokodile, Flusspferde und mehr beobachten – in freier Wildbahn. Ob im Kruger-Nationalpark oder in einem privaten Wildreservat: Jede Safari ist anders und immer ein Erlebnis. Südafrika hat über 20 Nationalparks!

3. Entspannte Anreise ohne Jetlag

Südafrika liegt in der gleichen Zeitzone wie Deutschland im Winter – du musst dich also nicht umstellen. Direktflüge ab Frankfurt, München oder Zürich bringen dich in 10–12 Stunden ans Ziel. Ich empfinde die Anreise als angenehm – auch für einen 2- bis 3-wöchigen Urlaub.

4. Angenehmes Klima das ganze Jahr über

Südafrika ist ein Ganzjahresziel. Während es in Deutschland friert, ist in Kapstadt Sommer – ideal für eine Winterflucht. Für Safaris ist die Trockenzeit von Juni bis August perfekt, die Kapregion erlebst du am schönsten zwischen September und Mai.

5. Kulinarik für Genießer

Die südafrikanische Küche ist eine Mischung aus europäischen, indischen und einheimischen Einflüssen.

Südafrika ist auch ein Land für Foodies. Du kannst Straußenfilet, Braai (Grillabend), Bobotie oder frischen Fisch direkt vom Hafen probieren. Besonders in Kapstadt und in der Weinregion rund um Stellenbosch findest du eine vielseitige, kreative Küche – oft zu sehr fairen Preisen. Ich sage gerne Sterneküche zum erschwinglichen Preis.

Hier habe ich weitere 23 Gründe aufgeschrieben, warum sich ein Südafrika Urlaub definitiv lohnt

Reiseroute planen: Meine empfohlenen Südafrika Routen

Bei der ersten Südafrika Reise ist die Auswahl der Route oft die größte Herausforderung. Das Land ist riesig, die Highlights vielfältig – und die Versuchung groß, zu viel in zu kurzer Zeit unterbringen zu wollen.

Mein Tipp nach 10 Reisen:

Weniger ist mehr. Konzentriere dich lieber auf eine oder zwei Regionen, statt in drei Wochen durch das ganze Land zu hetzen. So kannst du intensiver erleben und musst nicht täglich Koffer packen.

Bewährte Routen für Einsteiger:

Die 1. Rundreise 3 Wochen (erprobt & empfohlen):

Start in Johannesburg → Panorama Route → Kruger Nationalpark → Inlandsflug nach Port Elizabeth → Garden Route → Kapstadt. Oder umgekehrt.

Tipps zur Routenplanung:

Mietwagen & Autofahren in Südafrika

Wenn du deinen Südafrika Roadtrip planst, brauchst du einen Mietwagen – das ist die beste und flexibelste Art, das Land zu entdecken. Keine Sorge: Autofahren in Südafrika ist einfacher, als du denkst.

Ich bin auf allen meinen Reisen selbst gefahren, habe Mietwagen über verschiedene Anbieter getestet und teile hier meine Tipps für dich.

Wo buche ich am besten den Mietwagen?

Meine Empfehlung: Sunny Cars – alle wichtigen Versicherungen sind inklusive, ein Zusatzfahrer ist kostenfrei, und der Ablauf war bei mir bisher immer problemlos. Ich buche meine Autos fast immer dort.

Weitere seriöse Vergleichsportale:

Was du beachten solltest:

  • Linksverkehr: Anfangs ungewohnt, aber mit etwas Übung kein Problem.
  • Internationaler Führerschein: Wird nur noch selten verlangt, wenn dann vor allem von Mietwagenfirmen oder bei Polizeikontrollen. Ich habe ihn immer dabei – sicher ist sicher. Trotzdem musste ich ihn bei 10 Reisen nur einmal vor 10 Jahren zeigen.
  • Einwegmiete: Wenn du an einem Ort startest und an einem anderen abgibst (z. B. Kapstadt → Johannesburg), fällt eine Einwegmiete an. Je Region kann das teuer sein. Für mich lohnt sich das oft, um keinen Rundkurs fahren zu müssen.
  • Grenzübertritt: Wenn du nach eSwatini oder Lesotho fährst, musst du dies vorher bei der Mietwagenfirma anmelden. Du bekommst dann die nötigen Unterlagen.

Ausführlich erklärt in meinem Beitrag: Autofahren in Südafrika: Verkehrsregeln, Tipps & Erfahrungen

Ein Mietwagen gibt dir die Freiheit, Südafrika in deinem Tempo zu erleben. Ob Safari im Kruger, Weinverkostung in Stellenbosch oder ein Stopp am Traumstrand – du bist unabhängig und flexibel. Ich würde nie anders reisen.

Aktivitäten & Ausflüge vorab buchen: Diese Erlebnisse sind schnell ausgebucht

Südafrika bietet unzählige Erlebnisse – von der Safari im Kruger-Nationalpark bis zum Helikopterflug über Kapstadt. Was viele unterschätzen:

Beliebte Aktivitäten sind oft Wochen im Voraus ausgebucht. Spontan geht fast nichts – vor allem in der Hauptsaison (Dezember bis März).

Ich empfehle dir daher, die wichtigsten Tickets und Touren bereits vor der Reise zu buchen.

Diese Aktivitäten solltest du vorab planen:

Kapstadt & Umgebung

Safari & Natur

  • Game Drives im Kruger oder Private Game Reserves. Frühzeitige Buchung garantiert dir die besten Lodges & Aktivitäten.
  • Turtle-Tour in St. Lucia (Ostküste)Saisonal (Nov–Feb), stark nachgefragt. Ich hatte Glück, zwei Restplätze zu ergattern. Anbieter: Heritage Tours & Safaris

Tische in Restaurants

Für beliebte Restaurants in Kapstadt, Johannesburg, Stellenbosch, Franschhoek und Paarl musst du Tische vorab reservieren. Oft geht das auch über die App Dineplan.

Wenn du deine Südafrika Reise planst, solltest du die wichtigsten Aktivitäten unbedingt vorab buchen.

Kosten & Budget: Was kostet eine Reise nach Südafrika?

Südafrika ist – verglichen mit anderen Fernreisezielen – relativ günstig. Flüge und Mietwagen machen den größten Teil der Reisekosten aus, während Unterkünfte, Essen und Aktivitäten vor Ort meist deutlich günstiger sind als in Europa.

Wenn du zu zweit reist, mit Mittelklasse-Unterkünften und Mietwagen unterwegs bist, kannst du bei drei Wochen mit ca. 2.800–4.500 € pro Person rechnen.

Inklusive:

  • Flug, Mietwagen, Unterkünfte
  • Nationalpark-Eintritte & Safaris
  • Essen, Aktivitäten & Benzin

Luxus-Safaris oder private Game Reserves kosten deutlich mehr, sind aber ein echtes Highlight. Ich empfehle, dafür gezielt Budget einzuplanen.

Alle Details, Spartipps und Preisbeispiele findest du im ausführlichen Artikel: Was kostet eine Reise nach Südafrika? Mein Budget-Guide

KategoriePreis (geschätzt)
Flug (Hin & Rück)700–1.000 €
Mietwagen (geteilt)250–400 €
Unterkünfte (Mittelklasse)900–1.300 €
Benzin & Maut80–120 €
Essen & Trinken250–400 €
Eintritte & Aktivitäten300–700 €
Safari (2 Nächte privat)300–600 €
Sonstiges / Puffer100–200 €

Sicherheit in Südafrika: Ehrliche Erfahrung

Südafrika hat leider immer noch den Ruf, gefährlich zu sein. Ich werde regelmäßig gefragt, ob man dort überhaupt allein reisen kann – besonders als Frau. Meine Antwort: Ja, aber mit gesundem Menschenverstand und guter Vorbereitung.

Die meisten touristischen Attraktionen in Südafrika sind sicher und gut besucht.

Ich war inzwischen zehnmal im Land unterwegs, meist als Selbstfahrerin – oft allein, oft zu zweit. Ich habe mich nie unsicher gefühlt, weil ich bestimmte Regeln beachtet habe.

Das ist mir wichtig für dich als Erstbesucher:

  • Nicht nachts fahren, vor allem nicht in ländlichen Gegenden oder Städten
  • Wertsachen nie sichtbar im Auto lassen
  • Aufmerksam bleiben in Großstädten – besonders in Johannesburg, Kapstadt und Durban
  • Nur offizielle Taxis oder Uber nutzen (kein Lyft, die Fahrer haben oft keine offizielle Lizenz)
  • Township-Touren nur mit Guide buchen (z. B. LaGuGu Tour in Kapstadt)

Südafrika ist kein klassisches „Einsteigerland“, aber auch kein gefährliches Pflaster, wenn du vorbereitet bist.

Mit gesunder Vorsicht und klaren Verhaltensregeln kannst du deine Reise unbesorgt genießen.

Ausführlich habe ich meine Erfahrungen und konkrete Tipps hier zusammengestellt:

Südafrika Tipps für unterwegs

Wenn du erst einmal im Land bist, läuft vieles unkompliziert. Trotzdem gibt es ein paar praktische Dinge, die dir unterwegs helfen – besonders beim Geldabheben, Tanken oder der Nutzung von SIM-Karten.

SIM-Karte & Internet

Ich empfehle dir, direkt nach Ankunft eine lokale SIM-Karte zu kaufen – z. B. von Vodacom (bestes Netz) oder MTN (nur im Kruger besserer Empfang). Das geht am Flughafen oder in jeder größeren Mall.

  • Datenvolumen ist günstig (z. B. 10 GB ab ca. 15 €)
  • Netzabdeckung ist gut, auch in vielen Nationalparks

Möchtest du keine SIM-Karte mit südafrikanischer Telefonnummer vor Ort kaufen (mein Tipp), empfehle ich eine eSIM per App. Anbieter sind unter anderem airalo und Maya. Die Preise sind ähnlich, manchmal gibt es allerdings Angebote. Ein Vergleich lohnt sich.

Wenn du mehr über eSIM-Karten und die beste Option für Südafrika wissen willst, lies hier weiter.

Geld & Kreditkarten

Bezahlt wird in Südafrika mit dem Südafrikanischen Rand (ZAR). Ich zahle fast alles mit Kreditkarte – selbst kleinere Beträge beim Parken, Tanken oder im Supermarkt. Nur für Trinkgeld oder kleinere Einkäufe brauchst du Bargeld. Allerdings nur noch sehr selten, aus Sicherheitsgründen. In vielen Cafés und Restaurants wird Bargeld abgelehnt.

Geld abheben kannst du direkt nach Ankunft am Flughafen, z. B. in Kapstadt oder Johannesburg. Dort findest du offizielle Geldautomaten großer Banken wie Absa, FNB oder Nedbank. Ich nutze die Gelegenheit immer, um direkt etwas Bargeld zu haben (allerdings wirklich nicht viel, man benötigt es wirklich nicht mehr).

In Städten und entlang touristischer Routen gibt es überall Bankautomaten – z. B. in Malls, Tankstellen oder Supermärkten. Achte darauf, nur Automaten in gut frequentierten Bereichen zu nutzen.

Ich empfehle dir eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr, z. B. von der DKB oder Hanseatic Bank. Auch eine zweite Karte als Backup ist sinnvoll, falls eine nicht akzeptiert wird.

Mein Tipp: Die Umrechnung von Rand in Euro solltest du immer ablehnen, wenn der Automat fragt – das ist meist teurer. Lass die Transaktion in Rand durchlaufen.

2025 sind die besten Kreditkarten für Südafrika die Genial Card (Hanseatic Bank), die MasterCard der TF Bank und die Debitkarte der DKB Bank. Mit diesen Karten kannst du kostenlos Geld an Automaten abheben und vor Ort bezahlen, ohne Auslandsgebühren im Ausland in Fremdwährungen zu bezahlen! Besitze mindestens 2 dieser genannten Karten.
Für die USA empfehle ich gerne die American Express Platinum, da du damit überall bezahlen kannst, Upgrades und späte Check-outs in Hotels bekommst, bei Mietwagen die Versicherung sowie ein Zusatzfahrer enthalten ist und du nebenbei Punkte sammeln kannst.
Mit allen Kreditkarten kannst du kontaktlos bezahlen sowie Apple Pay und Google Pay nutzen. Hier findest du alle Tipps zur besten Reisekreditkarte für Südafrika mit Vergleich.

Trinkgeld: Wie viel ist üblich?

Ich habe südafrikanische Freunde und frage bei jeder Reise, wie viel Trinkgelder üblich sind. Touristen geben häufig mehr. Hier meine Empfehlung:

  • Restaurants: ca. 10 - 15 % – oft nicht in der Rechnung enthalten. Servicekräfte leben von deinem Trinkgeld.
  • Tankwart: 5–10 ZAR
  • Parkwächter: 2–5 ZAR (nicht mehr). Oft wird auch die Scheibe geputzt, dann kannst du max. 10 ZAR geben.
  • Hotelpersonal oder Guides: nach eigenem Ermessen (20–100 ZAR pro Tag sind üblich)

Trinkgeld ist in Südafrika Teil des Einkommens, wird aber meist bar und direkt gegeben. Du kannst aber auch per Kreditkarte Bargeld geben.

Wild Card für Nationalparks

Wenn du mehrere Nationalparks besuchen willst – z. B. Kruger, Addo, Kap der Guten Hoffnung, Drakensberge, Tsitsikamma – lohnt sich die South African National Parks Wild Card. In Südafrika gibt es über zwanzig Nationalparks. Bei einer 3-wöchigen Reise nach Südafrika besuchst du bestimmt das Kap der Guten Hoffnung, Boulders Beach (Pinguine), Kruger Nationalpark oder andere Orte, bei denen du sparen kannst.

Sie gilt für ein Jahr und beinhaltet den Eintritt zu allen SANParks (nicht zu privaten Parks) und den Parks von KZNWildlife (KwaZulu Natal). Ich nutze sie regelmäßig, vor allem auf längeren Reisen.

Alle Infos zur Wild Card in Südafrika ansehen

Tanken, Maut & Parken

  • Tanken ist günstiger als in Deutschland, aber du musst bar oder mit Karte direkt beim Tankwart zahlen (kein Selbsttanken)
  • Mautgebühren fallen nur auf bestimmten Autobahnabschnitten an – meist in Gauteng
  • In Städten wird oft auf der Straße geparkt – mit sogenannten „Parkwächtern“. In Kapstadt und Stellenbosch gibt es mittlerweile mehr und mehr offizielle Parkwächter, die direkt mit Automaten ganz offiziell abkassieren (Kreditkarte).

Strom & Adapter

Die Stromspannung in Südafrika beträgt 220 Volt, und es wird ein dreipoliger Adapter (Steckdosen vom Typ M) benötigt.

Ich nehme immer einen speziellen Südafrika-Adapter mit und einen Verteilerstecker, damit ich mehrere Geräte gleichzeitig laden kann. Zur Not kaufst du bei Ankunft am Vodacom Shop (gibts in Kapstadt und Johannesburg am Flughafen) einen Adapter. Habe ich nicht nur einmal gemacht, da ich meinen vergessen hatte.

Ich besitze diesen Adapter für Südafrika

Internationaler Führerschein

Auch wenn ich in 10 Jahren nur einmal den internationalen Führerschein gebraucht habe, solltest du einen bei dir führen. Ich musste ihn seit 8 Jahren nicht vorzeigen (auch nicht bei einer Polizeikontrolle), aber Leser schrieben mir, dass sie ihn auch aktuell beim Mietwagenanbieter (u.a. Europcar) und bei einer Polizeikontrolle in Oudtshoorn gebraucht hätten.

Ich rate dir, ihn immer mitzuführen, auch wenn er oft nicht mehr verlangt wird.

Welche Reiseversicherungen sind für Südafrika sinnvoll?

Die meisten stellen sich diese Frage erst kurz vor der Abreise – oder noch später. Doch genau dann kann es zu spät sein.

Wenn du kurz vor Reisebeginn krank wirst oder dich beim Sport verletzt, bleibt man oft auf den Stornokosten sitzen. Und eine ärztliche Behandlung in Südafrika kann teuer werden – vor allem bei Unfällen oder Rücktransporten.

Ich empfehle dir, dich frühzeitig um passende Versicherungen zu kümmern. Diese Policen sind für eine Südafrika Reise aus meiner Sicht sinnvoll:

1. Auslandskrankenversicherung

Absolut Pflicht. Behandlungen in Südafrika musst du sofort bar oder per Kreditkarte zahlen – ohne Versicherung kann das teuer werden. Achte darauf, dass die Versicherung einen medizinisch sinnvollen Rücktransport abdeckt.

Ich nutze seit Jahren die Auslandskrankenversicherung der HanseMerkur oder der Barmenia – beides solide Anbieter mit guten Leistungen.

MEIN TIPP FÜR EINE REISEVERSICHERUNG IM AUSLAND 🚑
Wir raten dir, unbedingt eine Auslands-Krankenversicherung abzuschließen. Diese gibt es bei der → Hanse Merkur bereits ab 10 Euro im Jahr und erspart dir im Falle eines Unfalls oder Krankheit viel Ärger und Kosten.

2. Reiserücktrittversicherung

Wenn du vor der Abreise aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen stornieren musst, bist du so abgesichert. Je früher du buchst, desto wichtiger ist diese Versicherung – vor allem bei teureren Unterkünften, Flügen oder Safaris.

Tipp: Kombipakete mit Rücktritt- und Abbruchversicherung kosten nur geringfügig mehr.

3. Reiseabbruchversicherung

Falls du während der Reise aus triftigem Grund vorzeitig zurückmusst, greift diese Police – z. B. bei Krankheit oder Notfällen zu Hause.

4. Gepäckversicherung (optional)

Ich selbst verzichte meist darauf, da Kreditkartenanbieter bei Verlust oder Diebstahl oft schon einspringen (bei mir die American Express). Wenn du teure Technik mitführst, kann sie sinnvoll sein – aber nur mit genauer Prüfung der Bedingungen.

Mehr zum Thema Reiseversicherungen – mit Empfehlungen und Checkliste – findest du hier: Welche Reiseversicherungen brauchst du wirklich?

Packliste Südafrika: Was du wirklich brauchst

Was packe ich für Südafrika ein? Die Frage bekomme ich oft – und sie lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt stark auf deine Route, Reisezeit und geplanten Aktivitäten an.

Trotzdem gibt es einige Dinge, die ich auf keiner Reise missen möchte – ob für die Garden Route, Safari im Kruger oder Wanderungen an der Küste.

Das gehört bei mir immer ins Gepäck:

  • Mehrlagige Kleidung: morgens kalt, mittags heiß, abends kalt – besonders auf Safari oder in der Wüste (Sutherland ist der kälteste Ort Südafrikas)
  • Feste Schuhe für Wanderungen und Naturparks
  • Kleidung in neutralen Farben (für Bush Walks, bei Game Drives in offenen Fahrzeugen nicht zwingend, in Südafrika sind Tiere an Menschen und Fahrzeuge leider gewohnt)
  • Sonnencreme, Hut, Sonnenbrille – die Sonne ist intensiver als gedacht
  • Mückenschutz mit DEET, auch außerhalb der Malaria-Gebiete nützlich. Vor allem vor Zecken solltest du dich damit schützen
  • Reiseadapter Typ M. Ich besitze diesen Adapter für Südafrika
  • Reiseführer oder Karten offline in Google Maps speichern. Sieh dir meine Google Maps Karten für Südafrika an
  • Kamera mit gutem Zoom für Tierbeobachtungen

Alle Details findest du hier:

Safari-Ausrüstung: Das brauchst du für den Busch

Für Safaris – ob im offenen Geländewagen oder im eigenen Mietwagen – solltest du zusätzlich gut vorbereitet sein. Ich habe meine Safari-Packliste über Jahre optimiert.

Kleidung sollte leichte Kleidung für die Hitze und langärmelige Kleidung für kühlere Abende umfassen.

  • Kleidung in Beige, Khaki oder Oliv (vor allem wenn du zu Fuß unterwegs bist, ansonsten nicht nötig)
  • Winddichte Jacke (Frühfahrten sind oft kalt)
  • Fernglas (möglichst ab 8x Vergrößerung). Das ist meins: STEINER Fernglas Ranger Xtreme 8x56 kaufen und das ein günstiges: Fernglas bei Decathlons ansehen (genügt für den Anfang).
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Powerbank für lange Fahrtage
  • Kamera mit Teleobjektiv (mind. 200 mm, 400 mm sind besser)

Mein Tipp: Nimm weniger mit, als du denkst. In Südafrika kannst du günstig waschen lassen – auch mitten im Busch. Oder in deiner Ferienwohnung selbst waschen.

Fazit: Südafrika Reisetipps für deine Planung

Südafrika ist eines der vielfältigsten und beeindruckendsten Länder, die ich bisher bereist habe – und ideal, um es auf eigene Faust zu entdecken. Wenn du dich gut vorbereitest, flexibel bleibst und die wichtigsten Dinge rechtzeitig planst, steht einer unvergesslichen Reise nichts im Weg.

Nach über zehn Reisen ins Land kann ich sagen: Südafrika überrascht immer wieder neu.

Wenn du bei der Planung Unterstützung brauchst, schau gerne hier vorbei Individuelle Südafrika Reiseberatung mit mir

Hier findest du alle wichtigen Artikel, die dir bei der Vorbereitung helfen:

Reiseplanung & Übersicht

Reiserouten & Regionen

Praktische Tipps

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zum Urlaub in Südafrika zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog. Ich bin mit acht Besuchen zwar Südafrika-Expertin, aber auch ich vergessen manche Fragen zu beantworten.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und dass du diesen Artikel zum Südafrika Urlaub planen mit Freunden teilst!

Möchtest du immer die besten Reise- und Insidertipps erhalten? Dann folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest, Threads oder abonniere meinen Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Tipps zu bekommen.

 ♥ Du nutzt meine Tipps gern? Sag Danke mit einem Kaffee ☕️

Meine Artikel sind das Ergebnis intensiver Recherche, persönlicher Erfahrungen und ehrlicher Empfehlungen – ganz ohne KI. Ich schreibe sie, damit du deine Reisen stressfrei und mit echten, selbst getesteten Tipps planen kannst.

Wenn dir meine Arbeit gefällt und du einfach Danke sagen möchtest, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld in meiner virtuellen Reisekasse. Jeder Beitrag hilft mir, weiterhin unabhängig und mit Leidenschaft hochwertigen Content für dich zu erstellen. Danke dir!

Vertrauen ist wichtig: In einigen meiner Artikel findest du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, kostet es dich nichts extra – aber ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du mich ganz ohne Mehraufwand unterstützen und hilfst mir, diesen Blog am Leben zu halten. Danke, dass du Teil meiner Community bist und meine Leidenschaft für authentisches Reisen teilst! 💛

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

Das sagen unsere Leser

26 KOMMENTARE
  • Besucher Kommentar von Genuss Touren
    Genuss Touren
    22. Dezember 2014 um 09:31 Uhr

    Hallo Katrin,

    was für ein guter, ausführlicher Artikel. Vielen Dank dafür. Ich bin schon sehr gespannt auf die Unterkunftsberichte!

    Da das mein Spezialgebiet ist, hätte ich noch ein paar Ergänzungen.

    Ich finde – neben dem Dumont – vor allen die Reiseführer von Reise KnowHow gerade für Selbstfahrer sehr gut. Sie haben zum einen schöne Bilder, die inspirieren, aber auch sehr gute und nützliche Tipps.

    Zu den Flügen – sobald man einen Gabelflug hat oder Zwischenstrecken benötigt – fährt man mit der SAA am besten. Hier können die Zusatzflüge sehr kostengünstig in das Ticket integriert werden – und die SAA hat einfach das beste innerafrikanische Streckennetz.

    Mietwagen – Internationaler Füherschein – er wird wirklich benötigt – sonst händigt die Mietwagengesellschaft den Wagen i.d.R. nicht aus… Daran denken, einen 2- Fahrer einzutragen, eine CC für das Fuel Deposit (ca. 1500 ZAR) bereithalten – und ein GPS im Vorfeld anmelden.

    Und zu den Impfungen – sobald man über Zambia einreist – auch wenn es nur im Transit am Flughafen ist – oder nach dort weiterreisen möchte – ist eine Gelbfieberimpfung erforderlich.

    Viele Grüße

    Daniela


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    29. Dezember 2014 um 15:04 Uhr

    Hallo Daniela,

    lieben Dank für deine Anmerkungen.

    Für mich war Frankfurt – Kapstadt mit Condor am günstigsten, da ich keine Lust auf Umsteigen hatte. Auch der Nachtflug ist ideal und ich konnte direkt starten. Der Rückflug ging erst Abends so dass wir am Abreisetag noch einiges ansehen konnten.

    Zum Mietwagen schreib ich noch nen separaten Artikel. Für „Fuel Deposit“ mußten wir übrigens nicht aufkommen.
    Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Theo M.
    Theo M.
    26. Dezember 2015 um 10:01 Uhr

    Ich lande anfang Februar in Johannesburg und bin es gewohnt aus OZ, NZ und asien nicht viel zu planen.
    Ich habe 3 wochen und Rückflug wieder von Johannesburg.
    Jetzt bin ich etwas schockiert das alles hier zu lesen.
    In wie weit ist es möglich das ganze relativ spontan anzugehen ?


  • Besucher Kommentar von Karsten Grallert
    Karsten Grallert
    25. Januar 2016 um 19:36 Uhr

    Hallo Katrin, guter Bericht von Dir ! Ich lande mit meiner Frau Anfang März in Kapstadt, habe nur die ersten beiden Nächte gebucht. Die anderen Unterkünfte (2 Wochen) wollten wir vor Ort suchen, so wie wir es in USA bzw. Kanada immer gemacht haben. Ist das problemlos möglich ? Gruß Karsten


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Juni 2016 um 12:03 Uhr

    Hallo Pasquale, das geht. Zum Beispiel mit dem https://www.bazbus.com/ oder mit dem Zug (weiß aber nicht wo der überall hinfährt). Ich habe mich aber nicht genau informiert, welche Möglichkeiten es sonst noch gibt. Für mich war klar, dass nur ein Roadtrip mit dem Auto in Frage kommt, da wir zu 4. waren und Unterkünfte hatten, wo man ohne Auto nicht so einfach hingekommen wäre.


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    10. Oktober 2016 um 11:07 Uhr

    Hallo Claudia,

    es kommt immer darauf an. Ein Reisebüro verlangt ziemlich viel Geld – klar die wollen auch was daran verdienen – und ihr seid weniger flexibel. Wir haben alles selbst zusammen gestellt. In Nationalparks haben wir auch recht kurzfristig Unterkünfte bekommen. Manchmal hatten wir einfach nur Glück, manchmal gab es nur ein Doppelzimmer und die 3. Person konnte auf der Couch übernachten.

    Die Bush Walks bei uns haben wir in Kombination mit Unterkünften gebucht. Die waren zwar teuer, aber dafür war vom Essen bis zu den Walks und Game Drives alles inklusive. Ich bin mir sicher dass man vor Ort alles buchen kann. Südafrika und vor allem der Krüger NP ist da ziemlich touristisch. Außerden Walks und Game Drives der Unterkünfte haben wir den Rest komplett selbst erkundet.

    Viele Grüße aus Botswana
    Katrin


  • Besucher Kommentar von mINA
    mINA
    22. November 2016 um 16:44 Uhr

    Lieben dank für deine Tipps, habe ich mir direkt abgespeichert und muss ich mit meinem Freund besprechen!


  • Besucher Kommentar von Sven
    Sven
    13. Januar 2017 um 10:58 Uhr

    Danke für die vielen anregenden Tipps! Südafrika Reisen inspierieren auch noch wenn man wieder daheim ist, so viele tolle Eindrücke und Erlebnisse 🙂 Finde es immer wieder toll, wie viel Mühe man sich macht um anderen Tipps und Tricks weiterzugeben, danke dafür! Lg Sven


  • Besucher Kommentar von Mareike
    Mareike
    3. Februar 2017 um 11:19 Uhr

    Hallo Katrin,

    super Tipps die bestimmt sehr hilfreich sind. Meine Eltern wollen sich endlich einen lang gehegten Traum erfüllen und im nächsten Jahr nach Südafrika reisen, da können sie deine Checkliste sicher gut gebrauchen. Ich habe Ihnen deinen Eintrag gleich gezeigt und ausgedruckt.

    LG Mareike


  • Besucher Kommentar von Lukas
    Lukas
    12. Februar 2017 um 14:03 Uhr

    Sehr toller Artikel, hat mir bei meiner Reise vor drei Wochen sehr geholfen! Wir haben uns die Kapflora angeguckt, ein sehr tolle Erlebnis, was ich niemals vergessen werde. Dieser Anblick von natürlicher Vielfalt, Tiere und Pflanzenarten lassen einen wirklich den Rest der Welt vergessen! Kann direkt mal den Tipp abgeben, falls es jemanden interessiert!

    Vielleicht kommst du auch mal dort vorbei, würde sicherlich viele Interessieren! 🙂

    Liebe Grüße,
    Lukas


  • Besucher Kommentar von Tanja Nisch
    Tanja Nisch
    4. März 2017 um 14:11 Uhr

    Hi Katrin,
    Wow was für ein toller Artikel und tolle Tips:-) wann seid ihr denn geflogen bzgl Reisezeit und wieviel hat der vierwöchige Trip ungefähr gekostet? Wir planen in 2018 eine 4 wöchige Südafrika Reise und wenn ich mir deinen Bericht durchlese kann ich es kaum erwarten

    Liebe Grüße,
    Tanja


  • Besucher Kommentar von Lena
    Lena
    22. März 2017 um 16:58 Uhr

    Unter „Reisetipp: Unterkünfte für Südafrika“ steht unter dem Tipp 1 „Alle Unterkünfte findest du hier am Ende des Artikels als PDF zum Downolad aufgelistet“ – leider kann ich dieses PDF nicht finden. Ist dieses nicht verfügbar oder ist es an einer anderen Stelle zu finden? Ich finde deinen Blog richtig interessant und würde mich über deine Tipps bzgl. den Unterkünften an der Garden Route sehr freuen 🙂


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    25. März 2017 um 06:09 Uhr

    Hallo Lena,

    du hast recht, das Dokument ist irgendwie weg. Schau aber mal hier im Artikel meiner Garden Route Highlights, da ist das PDF auch verlint mit allen Tipps zur Garden Route.


  • Besucher Kommentar von Kathi
    Kathi
    23. Mai 2017 um 11:22 Uhr

    Hallo Katrin,
    vielen lieben Dank für diesen tollen und ausführlichen Beitrag über Südafrika ♡
    Ende des Jahres ist es endlich so weit und für mich und meinen Partner geht es nach langen Monaten voller Vorfeude sowie liebevoller und zeitintensiver Planung & Vorbereitung endlich auf unseren 3-wöchigen Roadtrip nach Südafrika.
    Auch, wenn wir aus gesundheitlichen Gründen leider den Osten des Landes und somit auch den Krüger Nationalpark auslassen müssen (Malariaprophylaxe ist momentan nicht für uns möglich), freue ich mich ganz besonders auf die ganzen Tiere in den Nationalparks.
    Wie war das eigentlich so bei dir, hattest du Glück umd konntest du auf deiner Reise einige Tiere beobachten oder gestaltete sich das eher schwierig?
    Unser Wahlewatching-Trip in Island 2015 war ein totaler Reinfall und auch im letzten Herbst während unserer Indian Summer-Tour an der Ostküste der USA & Kanadas hielten sich Elche, Bären und Wölfe lieber vor uns verborgen. Wir hatten also bisher immer wenig Glück bei sowas, obwohl wir immer viel in der Natur unterwegs sind, auch mal die ruhigen Plätze jenseits der üblichen Touristenpfade aufsuchen und uns so gut es geht unauffällig und leise bei Wanderungen & co. verhalten.
    Wenn du also noch irgendwelche Geheimtipps parat hast, mit der wir die Ausbeute an Tiersichtungen zusätzlich erhöhen können, nehmen wir sie dankend an 🙂

    Ganz liebe Grüße, Kathi


  • Besucher Kommentar von Jenni
    Jenni
    13. Juni 2017 um 14:57 Uhr

    Hallo Katrin,
    das ist aber ein super Artikel! Wirklich sehr ausführlich. Deine grafische Darstellung der Route find ich super! 🙂 Ich durfte dieses wunderschöne Land auch schon ein paar mal bereisen und habe auf meinem Blog zwei verschiedene Roadtrips vorgestellt, einen davon auch mit Videoimpressionen. Unter anderem habe ich ein ebook geschrieben, mit verschiedenen Routenvorschlägen zu Südafrika. Vielleicht magst du mal reinschauen – würde mich sehr freuen!

    Liebe Grüße
    Jenni von journeyroutes


  • Besucher Kommentar von Heike
    Heike
    23. August 2017 um 14:27 Uhr

    Hallo Katrin,

    Deine Berichte und Ausführungen sind wirklich wunderbar. Da bekommt man absolute Lust sofort nach Südafrika zu reisen. Auch bei unserer Reise nach Kuba hattest Du uns mit Deinen Berichten bereits sehr gut geholfen. Jetzt bin ich also am Lesen und würde gern ab Mitte November für 3 Wochen nach Südafrika reisen. Wir reisen individuell, ähnlich wie Du. Was würdest Du bei Deiner Route weglassen, wenn man „nur“ 3 Wochen Zeit hat und zwischendurch gern auch einmal länger ( 2-4 Tage ) an einem Platz verweilt? Mit welchen Gesamtkosten sollte man durchschnittlich rechnen für Übernachtung, Verpflegung und Sprit? Mit welcher Airline hast Du die Inlandsflüge gebucht? Oder ist meine Vorbereitungszeit evtl. zu knapp bis November??
    LG und weiterhin viele tolle Reiseerlebnisse, die Du dann mit uns teilst 🙂 Vielen vielen Dank dafür!!


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    23. August 2017 um 21:20 Uhr

    Hallo Heike,

    nee nicht zu knapp das passt so. Ich plane gerade Peru für in weniger als 14 Tagen 😉 Inlandsflüge müsst ihr immer vergleichen was billiger ist oder wie die Uhrzeiten am besten passen. So haben wirs gemacht.

    Puh schwer wenn man was weglassen muss zu entscheiden. Was wollt ihr machen? Mehr Tiere oder eher Richtung Kapstadt und auch mal wandern? Falls Tiere würde ich mich vermutlich auf die Ecke Johannesburg, Swaziland, Hluhluwe konzentrieren. Kapstadt macht dann doch sowieso noch jeder und die Garden Route dann auch (haben wir auch recht schnell gemacht aber außerhalb der Walsaison fand ich es voll und nicht so beeindruckend wie den Rest).

    LG und vielleicht bis im November, ich bin evtl. dann auch in Südafrika.
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Boris
    Boris
    16. Dezember 2018 um 13:05 Uhr

    Hallo Katrin,
    ich fliege im Frühjahr mit einem Veranstalter nach Südafrika – Rundreise.
    Vielen Dank für den sehr guten blog.
    Eine Frage habe ich noch. Geldwechsel: VorOrt (z.B. am Flughafen Johannesburg) oder in Deutschland
    Oder soll man mit der Kreditkarte Geld abheben, damit man sich nicht mit Wechseln von Geld rumschlagen muß

    Viele Grüße
    Boris


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    17. Dezember 2018 um 08:57 Uhr

    Hallo Boris,

    genau. Ich tausche wirklich nie Geld in Deutschland. Immer per Kreditkarte am Flughafen in Landeswährung abheben. Mit der richtigen Kreditkarte bezahlst du auch keine Gebühren. Mein Tipps dafür: 1plus Santander oder DKB Bank (VISA als Aktivkunde). Mehr hab ich hier über Reisekreditkarten geschrieben.


  • Besucher Kommentar von Boris
    Boris
    17. Dezember 2018 um 22:44 Uhr

    Hallo Katrin,
    vielen lieben Dank für den Tipp.
    die 1plus habe ich 🙂
    Viele Grüße Boris


  • Besucher Kommentar von Peter Herhold
    Peter Herhold
    28. Dezember 2018 um 16:16 Uhr

    Hallo Katrin,
    wir planen für nächstes Jahr eine Reise nach SA mit Mietwagen. Waren schon zweimal dort und wollen es nochmal riskieren. Ich bin 70 Jahre, aber noch fit. ich habe die letzten Touren über das Internet mit B&B -Quartieren gemacht.
    Kannst Du mir verraten, wie ich zu einem in Deutsch verfassten B&B -Übersichtsheft kommen kann.

    Mit freundlichem Gruß aus Naumburg an der Saale

    Peter


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    30. Dezember 2018 um 18:40 Uhr

    Hallo Peter,

    leider nein. Aber schreib doch mal dem Südafrikanischen Tourismusbüro in Frankfurt (oder rufe an). Die können dir bestimmt helfen. Oder du buchst deine Unterkünfte über booking.com, hotel.de oder hrs.de Hier hast du alle Beschreibungen in deutsch.

    LG aus Kapstadt
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Jürg Schwizer
    Jürg Schwizer
    12. März 2019 um 15:02 Uhr

    hallo katrin, wir planen für märz 2020 unsere 3.reise von port elizabeth nach durban/richards bay, drakensberge
    hast du einen tip für einen link betreffend wild-coast ?

    beste grüsse


  • Besucher Kommentar von Mailin Dautel
    Mailin Dautel
    8. August 2019 um 15:34 Uhr

    Mein Mann und ich haben eine Reise nach Südamerika gebucht und wir freuen uns schon darauf. Ich habe schon oft von den tollen Nationalparks gehört. Danke für die tollen Tipps zu einigen Attraktionen in Südafrika.


  • Besucher Kommentar von Jürgen S.
    Jürgen S.
    22. November 2019 um 12:36 Uhr

    Liebe Katrin,

    so ein toller Blog! Ich war nun fünf Mal allein in ZA, beruflich (Projektarbeit) und in den entlegensten Winkeln von Limpopo und der Kalahari. Ich lerne noch immer dazu wenn ich in Deinem Blog stöbere. Nun fahren wir privat in einer Gruppe auf eigene Faust. Dein Blog hilfst uns sehr bei der Planung.
    Ich habe immer den Direktflug von Frankfurt nach Joburg genommen – beste Variante. Bei Anschlussfluegen im Inland muss man übrigens viel Umsteigezeit einplanen.
    Das Reisen mit dem Bus wuerde ich auch nicht empfehlen. Ansonsten kann man sich gefahrlos überall bewegen, ausgenommen nachts.
    Wer ins Gelände fährt sollte evtl. vorbeugen gegen Malaria, gebietsabhaengig, aber gegen Zecken muss man sich schützen. Mich hatte es arg erwischt.
    Deinen letzten Hinweis auf Geldumtausch find ich wichtig. Lohnt es sich denn extra wegen der Reise ein Konto bei der genannten Bank einzurichten? Hast Du das gemacht?

    Nochmals danke für diesen tollen Blog.

    Gruß. Jürgen


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    23. November 2019 um 19:35 Uhr

    Hallo Jürgen,

    danke dir für dein Feedback! Ich hatte sowieso seit 15 Jahren (oder länger) mein Konto bei der genannten Bank. Familie und Freunde haben sich extra für die Reisen ein Konto dafür eingerichtet. Es lohnt sich wirklich wenn man alle Ausgaben addiert.

    Zecken hatten wir auch schon, stimmt! Aber gefährlich war es glücklicherweise nie da wir sie schnell entdeckt haben.

    Viel Spaß beim Urlaub in Südafrika, sind im Februar auch wieder in Joburg und Krüger.

    Liebe Grüße
    Katrin


SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert