Meine schönsten Highlights der Garden Route nach 3 Besuchen mit nützlichen Tipps

Die Garden Route in Südafrika ist die beliebteste Route des Landes und zählt weltweit zu den Traumrouten für Roadtrips. Für mich kein Wunder, denn diese Tour ab Kapstadt bietet zahlreiche Highlights, die dir die Vielfalt Südafrikas hervorragend aufzeigen. Für mich ist es zudem auch die am einfachsten zu bereisende Straße in Südafrika und somit ideal für Selbstfahrer und auch Familien. Reist du das erste Mal nach Südafrika? Dann findest du hier die besten Tipps für die Garten Route Rundreise!

Die schönsten Orte der Garden-Route

  • Kapstadt mit dem markanten Tafelberg, Waterfront, Robben Island
  • Kap der Guten Hoffnung, Pinguine und Kap-Halbinsel
  • Cape Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas
  • Hermanus: Walbeobachtungen, Cliff Path
  • De Hoop Nature Reserve
  • Mossel Bay: Surfen, Strände und Sandboarding
  • Plettenberg Bay: Surfen, Strände, Robberg Nature Reserve und Knysna
  • Garden Route Nationalpark: Safari im Wilderness National Park, Tsitsikamma National Park mit Storm River Hängebrücke und Nature’s Valley und dem höchsten Bungee-Jumping der Welt von der Bloukrans-Brücke (216 m)
  • Jeffreys Bay: Surfer Mekka
  • Addo Elephant Nationalpark: Viele Elefanten und nicht nur die Big 5, sondern Big 7 (Wale und weiße Haie)
  • Halbwüste Karoo
  • Oudtshoorn: Straußenfarmen und die Cango Caves (Tropfsteinhöhlen)
  • Winelands (Stellenbosch, Franschhoek, Paarl)

Du kannst in nur wenigen Tagen mit ein paar Stops von Kapstadt bis Port Elizabeth fahren. Am Ende lockt der Addo Elephant National Park, in dem du Tiere (vor allem Elefanten) in ihrer freien Wildbahn erleben kannst.

Für uns ist das jedoch völlig egal. Denn: Wer in Kapstadt oder Port Elizabeth losfährt, kommt automatisch an der Whale Route (Hermanus), dem De Hoop Nature Reserve und auch Swellendam vorbei.

Bist du das 1. Mal in Südafrika und hast keine Zeit für den Krüger NationalparkOder kein ausreichendes Budget, um teure Private Game Reserves oder Lodges mit Tieren zu besuchen? Dann solltest du allerdings einen Stop im Addo Elephant Park machen (übrigens der drittgrößte Nationalpark Südafrikas!).

Ich bin die Garden Route bereits dreimal abgefahren und habe immer neue Orte und Aktivitäten besucht. Darum findest du hier meine Reisetipps mit beiden Routen, allen Highlights und Sehenswürdigkeiten an der Garden Route, sowie Tipps für Ausflüge in Kapstadt und Umgebung und einer Übersichtskarte mit allen Highlights und Stops.

Viel Spaß beim Lesen!

Die „offizielle“ Garden Route beginnt in Mossel Bay und endet kurz vor Port Elizabeth am Tsitsikamma National Park. Jedoch zieht meiner Erfahrung nach jeder seine Grenzen der Garden Route etwas anders.

Dauer: Wie viele Tage für die Garden Route

Für die 300 km lange Garden Route (Kapstadt - Port Elizabeth ca. 700 km) solltest du mindestens 10 Tage einplanen. Entspannter sind 14 Tage, dann hast du mehr Zeit für Kapstadt und Umgebung.

Du musst nicht an jedem Ort alle Aktivitäten, die ich empfehle, berücksichtigen. Manche Orte sind ideal zum Übernachten und bieten (für mich) keine besonderen Highlights (Swellendam, Mossel Bay oder Hermanus außerhalb der Walsaison).

Ich finde die Garden Route „schön“ und ideal, für die erste Reise nach Südafrika. Andere Orte und Regionen finde ich persönlich jedoch tatsächlich viel spannender (Kgalagadi Transfrontier NationalparkKrüger Nationalpark oder der Hluhluwe Nationalpark am Eastern Cape).

Die 14-tägige Route kannst du dir beim Spezialisten Diamir komplett organisieren und buchen lassen: Hier zur Individualreise entlang der Garden Route. Sie beraten dich mit allem, was die Rundreise angeht. Denn kostenlose Beratung kann ich nicht bieten, nur meine Erfahrung nach vielen Südafrika Reisen.

BUCHEN BEIM REISESPEZIALISTEN 🦁
Oft erhalten wir E-Mails mit Fragen zu Reiserouten und der Angst, alles auf eigene Faust zu planen. Dafür gibt es Reisespezialisten wie DIAMIR. Diese Agentur stellt dir deine Reise nach Wunsch (entweder Individuell oder als Gruppenreise) zusammen, damit du das beste Erlebnis auf der Reise hast. Wir sind auch schon mit DIAMIR gereist und können dir diesen nachhaltigen Anbieter empfehlen. → Direkt zu DIAMIR

Empfehlung für die Route

Wir waren mehrfach als Selbstfahrer entlang der Garden Route unterwegs. Überlege dir zuerst, wo du starten möchtest. Ich bin bereits in Kapstadt und auch in Port Elizabeth (Gqeberha) gestartet. Beides ist möglich und für mich bietet keine Reiserichtung bestimmte Vorteile gegenüber der anderen.

Hier sind Routen mit Stops, die wir empfehlen:

Rundreise Garden Route: mit Start & Ende in Kapstadt oder Port Elizabeth

Diese Tour ist ein Vorschlag für eine Rundreise (Start und Ende am selben Ort). Du kannst allerdings auch nur in eine Richtung fahren und weiterfliegen. Somit sparst du Zeit ein, um unter anderem den Krüger Nationalpark, die Westküste, das Northern Cape oder auch andere Regionen Südafrikas anzusehen.

Die Inlandsflüge nach Kapstadt oder Port Elizabeth bekommst du ab 80 Euro auch zur Hauptsaison in den Monaten Dezember und Januar.

Kapstadt – Kap-Halbinsel – Hermanus (besonders zw. Juli – November) – Cape Agulhas (südlichster Punkt Afrikas) – De Hoop Nature Reserve – Swellendam – Mossel Bay – Plettenberg Bay (mit Robberg Nature Reserve, evtl. Ausflug nach Knysna) – Tsitsikamma Nationalpark (Stormsriver und Nature’s Valley) – (Jeffreys Bay) – Port Elizabeth – Addo Elephant Park. Zurück über die R62 (Wine Route) – Halbwüste Karoo – Outshoorn – Bergkette Hottentots-Holland und die Winelands (Paarl, Stellenbosch und Franschhoek).

Wir haben uns mehrfach für die Route am Meer entlang entschieden. Die Halbwüste Karoo habe ich im Rahmen meines Roadtrips von Kapstadt ans Northern Cape besucht (mein persönlicher Geheimtipp, dem leider bisher nicht allzu viele Touristen folgen).

Entfernungen zwischen den einzelnen Orten

Hier findest du die Entfernungen und unsere Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Orten. Zwischenstopps, die auf unserem Weg lagen, sind hier bereits eingerechnet.

Übersicht mit Entfernungen und Fahrtzeiten:

RouteEntfernung & Fahrzeit
Port Elizabeth - Tsitsikamma Park 200 km; ca. 3,5 h
Tsitsikamma Park - Knysna 97 km; ca. 3,5 h
Knysna - Mossel Bay 110 km; ca. 2,5 h
Mossel Bay - Swellendam 172 km; ca. 2,5 h
Swellendam - Hermanus 172 km; ca. 6 h
Hermanus - Kapstadt Flughafen 250 km; ca. 5 h
Entfernungen zwischen Kapstadt und Port Elizabeth

Mögliche Routen

Unser RoutenvorschlagDauer
Garden Route ab Kapstadt bis Port Elizabeth (danach Weiterreise Kruger Nationalpark oder Rückflug Kapstadt)7 bis 10 Tage
Ab Johannesburg: Panorama Route, Krüger Park, Flug Kapstadt/Port Elizabeth und Garden Route14 bis 21 Tage
Ab Kapstadt Winelands, Garden Route und zurück über Route 62 nach Kapstadt12 bis 21 Tage
Kapstadt mit Winelands, Garden Route, Flug Port Elizabeth - Durban, Ostkap14 bis 21 Tage
Von Kapstadt bis Johannesburg entlang der Küste: Garden Route, Wild Coast, Drakensberge, Ostkap, KwaZuluNatalab 21 Tage und mehr
Mögliche Routen mit der Garden Route

Karte für die Garden Route

Hier findest du meine gezeichnete Karte der Route mit allen Stops, die sich entlang der Garden Route lohnen:

Karte der Garden Route Südafrika für Rundreisen als Selbstfahrer
Karte der Garden Route Südafrika für Rundreisen als Selbstfahrer

Highlights: Welche Stopps lohnen sich auf der Garden Route?

Hier folgen unsere Highlights und Tipps für sehenswerte Orte mit Aktivitäten entlang der Garden Route.

Kurz und knapp die Top 10 Garden Route Highlights (ab Kapstadt), die Reihenfolge ist dabei beliebig:

  1. De Hoop Nature Reserve
  2. Tsitsikamma Park
  3. Plettenberg Bay
  4. Robberg Nature Reserve
  5. Addo Elephant Park
  6. Knysna (Fetherbed Reserve und Knysna Heads)
  7. Cape Agulhas
  8. Hermanus
  9. Oudtshoorn
  10. Kapstadt

Wir reden nichts schön und geben dir stattdessen Tipps, welche Orte du am besten zum Übernachten wählst, sowie welchen du einen kurzen Besuch abstatten solltest. Du kannst unseren Tipps vertrauen. Wir haben nirgendwo abgeschrieben, sondern berichten über unsere ehrlichen und ganz persönlichen Erfahrungen nach mehrmaligem Befahren dieser Strecke und vielen weiteren Reisen ins südliche Afrika.

Hinweis: Immer wieder bekommen wir Mails von euch zur Frage, ob eure gewählte Route passt (mit Route im Anhang).

Das können wir leider nicht beantworten. Wir beschreiben lediglich unsere Erfahrung. Wir kennen dich nicht. Ebenso wenig deine Reisegeschwindigkeit und Interessen. Jeder empfindet anders. Diese Tipps für die Garden Route basieren auf unseren Erfahrungen und Eindrücken.

HOTEL GESUCHT? 🏨

Für die Suche nach einem guten Hotels empfehlen wir dir die Plattform Booking.com. Unsere Unterkünfte buchen wir immer auf dieser Plattform oder direkt bei American Express, da wir mit der American Express Platinum Kreditkarte zusätzliche Rabatte erhalten (hier Details ansehen, lohnt sich nur für Vielreisende).

Port Elizabeth

(2021 umbenannt in Gqeberha) – Die fünftgrößte Stadt gilt als „Die freundliche Stadt“

Port Elizabeth (auch P.E.) ist für die meisten der Ort, in dem man den Mietwagen abholt oder wieder abgibt. Du kannst hier den historischen Stadtkern Port Elizabeths oder den Strand besuchen. Ich persönlich finde andere Orte jedoch sehenswerter.

Die Stadt wird umgangssprachlich auch windy city genannt. Wobei ich nicht finde, dass es hier windiger als an anderen Orten entlang der Garden Route ist.

Unser Tipp: Weiterfahren in die Natur!

Falls du Tipps für Port Elizabeth hast, schreibe sie gerne in die Kommentare am Ende des Artikels.

Mein Tipp: Mietwagen buchen? Auf das musst du achten

Port Elizsbeth Strand Südafrika Garden Route
Port Elizsbeth Strand Südafrika Garden Route

Addo Elephant Park

Ein Highlight für Elefanten-Liebhaber

Für viele zählt der Addo Elephant National Park zu den Highlights ihrer Reise. Der Park liegt nur 30 Minuten von Port Elizabeth entfernt und ist somit ideal für alle, die nicht ausreichend Zeit für andere Nationalparks in Südafrika haben.

Du kannst im Addo mit dem eigenen Mietwagen eine Tagestour unternehmen. Im Park selbst gibt es Selbstversorger-Unterkünfte von SAN Parks und auch in den umliegenden Orten findest du recht günstige Unterkünfte.

Der Park ist vorwiegend für seine große Elefantenpopulation bekannt, wie der Name schon verrät. Es gibt allerdings auch Zebras, Antilopen, Büffel, Hyänen – und mit viel Glück bekommst du sogar einen der wenigen Löwen zu Gesicht!

Weitere Infos zum Addo Elephant Park

  • Eintritt: 344 Rand pro Tag (Erwachsene, Stand Saison bis Ende Oktober 2021)
  • Öffnungszeiten: 7.30 - 18.30 Uhr
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: 2 Nächte
  • Weitere Aktivitäten: Sandboarden oder über Sanddünen wandern am Woody Cape
  • Unterkunft in Colchester (mit Indoor-Pool!); Update: Angebot gibt es leider nicht mehr.
  • Entfernung Port Elizabeth - Colchester: 45 km

Jeffreys Bay

Als Surfspot weltweit bekannt.

Jeffreys Bay ist vorwiegend bei Surfern beliebt und bekannt. Der Ort gilt als einer der besten Surfspots des Landes und bietet einige der besten Wellen der Welt.

Uns hat bei beiden Besuchen das Flair in Jeffreys Bay sehr gut gefallen. Immer haben wir einen Stop am Meer eingelegt, sind jedoch nie zum Übernachten geblieben. Warum nicht, wissen wir selbst nicht so wirklich. Vielleicht beim nächsten Mal!

Weitere Infos zu Jeffreys Bay

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Für Surfer so lange sie wollen, sonst genügt ein Zwischenstopp
  • Essen & Trinken: Fifth Wave
  • Entfernung Jeffreys Bay - Port Elizabeth: 82 km
Jeffreys Bay Garden Route
Jeffreys Bay Garden Route

Tsitsikamma National Park

Im Herzen der Garden Route. Der Tsitsikamma-Abschnitt des Garden Route National Park befindet sich im Herzen der Strecke. Für mich gehört dieser Nationalpark zu den schönsten Orten am südlichen Kap.

Zum Tsitsikamma National Park gehört eine 80 km lange(!) felsige Küstenlinie mit spektakulären Landschaften am Meer. Dazu eine Bergregion mit abgelegenen Tälern und Fynbos (eine Vegetationsform: aus dem Niederländischen „fijnbosch“, was so viel wie "feingliedriges Gebüsch" bedeutet), große Wälder mit Yellowwood Bäumen und tiefen Schluchten mit Flüssen, die zum Meer führen. Tsitsikamma ist ein Khoisan-Wort (frühe Bewohner der Region) und bedeutet „Ort des Wassers“.

Wusstest du, dass hier einer der letzten Urwälder Südafrikas auf dich wartet? Du findest hier ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Adrenalinjunkies und auch Strandliebhaber.

Weiteres Highlight ist der Otter Trail, einer der bekanntesten Wanderwege Südafrikas. Der Wanderweg ist nur für 12 Personen am Tag zugänglich, ist in 5 Tagesetappen aufgeteilt, 42,5 km lang und führt auf einem für die Öffentlichkeit gesperrten Teil des Garden Route Nationalpark. Mehr Infos zur Wanderung und dem Tsitsi findest du in meinem ausführlichen Bericht über einen meiner liebsten Orte:

Weitere Infos zum Tsitsikamma National Park

  • Eintritt: 262 Rand pro Tag (Erwachsene, Stand Saison bis Ende Oktober 2021)
  • Öffnungszeiten: 7 - 18 Uhr, Tagesbesucher bis 21.30 Uhr
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Mind. 1 - 2 Nächte
  • Aktivitäten: Wandern, Kajak fahren, Canopy (Zipline), Baden am Strand, Bungee-Jumping, Bloukrans Bridge, Mountainbiken
  • Unterkunft im Tsitsikamma Nationalpark: Storms River Mouth Rest Camp (Oceanettes mit Blick aufs Meer, buchbar bei SAN Parks. Achtung: Schnell ausgebucht)
  • Unterkunft in Stormsriver: Andolemi Forest Lodge
  • Essen & trinken: Tsitrus Café (mit süßem Shop dabei), Tsitsikamma Cattle Baron (im Nationalpark)
  • Entfernung Port Elizabeth - Tsitsikamma NP: 181 km
  • Entfernung Tsitsikamma Nationalpark - Plettenberg Bay: 62 km (bis Knysna 92 km)

Plettenberg Bay

Vor der ersten Reise entlang der Garden Route fiel uns die Entscheidung schwer: Knysna oder Plettenberg? Damals entschieden wir uns für Knysna. Heute würde ich mich jedoch eindeutig für Plettenberg entscheiden.

Warum? „Plett“, wie der Ort liebevoll von Locals genannt wird, ist einfach
viel schöner und gemütlicher. Knysna ist eher „schick“ und vor allem die Front am Hafen sehr touristisch.

Im Gegensatz zu Knysna liegt Plettenberg Bay nicht in einer Lagune, sondern direkt am türkisblauen Meer und bietet endlose weiße Sandstrände. Nicht ohne Grund zählt Plett deswegen zu den beliebtesten Badeorten entlang der Garden Route.

Hier findest du tolle Badestrände und zusätzlich Wellen zum Surfen!

Tipps für Essen und Trinken in Plettenberg Bay

Weitere Infos zu Plettenberg Bay

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Mind. 1 - 2 Nächte
  • Aktivitäten: Wandern im Robberg Nature Reserve, Surfen, Schnorcheln mit Seelöwen, Bungee-Jumping (Bloukrans Bridge), Mountainbiken
  • Unterkunft in Plettenberg Bay: Long Story Guest House (beste Unterkunft an der Garden Route, tolle Gastgeberin, bestes Frühstück!!!)
  • Entfernung Tsitsikamma NP - Plettenberg Bay: 62 km ab Nationalpark-Eingang
  • Entfernung Plettenberg Bay - Knysna: 62 km (bis Knysna 33 km)

Robberg Nature Reserve

Schönste Wanderung der Garden Route. Das Robberg Nature Reserve erreichst du in wenigen Minuten aus Plettenberg. Das Naturreservat bietet für uns die schönste Wanderroute an der Garden Route.

Wir empfehlen die große Wanderung bis zum Lighthouse und „The Point“. Aber nur, wenn du dir zutraust, ein wenig zu klettern! Denn das ist hier erforderlich und für manchen vielleicht nicht ganz so einfach machbar.

Mit etwas Glück kannst du im Wasser Haie, Wale oder Robben (Cape Fur Seal) sehen. Letztere sind eigentlich immer da und ehe du wirst sie sogar riechen, bevor du sie siehst!

Wanderung Robberg Nature Reserve Gardenroute
Eine der schönsten Wanderungen in Südafrika: Robberg Nature Reserve: The Point, ca. 9 km.

Hier gibt es drei Wanderwege, die sich lediglich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedlich lang sind:

  • The Gap: Kurze Wanderung zur Aussicht. 2,1 Kilometer, ca. 30 Minuten
  • Witsand: Mittel, führt eine lange Sanddüne hinab zu "Die Eiland". Hier könnt ihr baden. 5,5 Kilometer, ca. 2 Stunden
  • The Point: Lange Wanderung, Klettern erforderlich. 9 km, etwa 4 Stunden (reine Gehzeit: 2,40 h).

Alle drei Wanderwege schließen aneinander an. Wenn ihr euch also für die längste Route The Point entscheidet, macht ihr die beiden anderen Wege automatisch mit.

Für alle, die normal fit sind, ist diese Wanderung machbar. Du wirst mit tollen Ausblicken belohnt. Die Wanderung ist 9 km lang und dauert ca. 4 Stunden mit Pausen und Fotostops. Wir haben beispielsweise am Lighthouse eine Pause eingelegt und kleine Snacks gegessen.

Weitere Infos zum Robberg Nature Reserve

  • Eintritt: 50 Rand (Erwachsene, Stand Saison bis Ende Oktober 2021)
  • Öffnungszeiten: 1. Oktober – 30. April von 7 - 20 Uhr ; 1. Mai – 30. September, 8 - 18 Uhr.
  • Extra-Tipp: Nimm genügend zu trinken mit! Wasserflaschen kannst du direkt am Start der Wanderung an einem Wasserhahn auffüllen.
  • Und unbedingt Sonnenschutz und Sonnencreme auftragen! T-Shirt oder eventuell sogar Longsleeve anziehen. Es gibt keinen Schatten entlang der Route.
  • Pack deine Badesachen ein. Tipp: Die Eiland oder Nelson Bay. Aber Vorsicht: Die Strömung kann hier stark sein!

Knysna

Knysna (man spricht es „naisnah“) liegt in einer wunderschönen 20 Quadratkilometer großen Lagune, flankiert von den Knysna Heads am Fuß der Outeniqua Berge. Knysna selbst ist sehr touristisch. Wohl auch, weil hier viele Südafrikaner ihre Yachten und Boote liegen haben.

Knysna ist wirklich eine schöne Stadt, man kann an der Waterfront entlang schlendern und in kleinen Läden shoppen. Hier gibt es zudem viele Fischlokale, Restaurants, Cafés, kleine Boutiquen und Souvenir-Shops. Allerdings ist es oft schwierig und mit langen Wartezeiten verbunden, am Abend ohne Reservierung einen Platz in einem schön gelegenen Restaurant zu ergattern.

Knysna ist übrigens weit bekannt für seine Austern. In der Lagune gibt es eine 4 ha große Austernfarm. Diese kannst du in den umliegenden Restaurants (bei rechtzeitiger Reservierung) testen. Müssten wir allerdings zwischen Knysna und Plettenberg Bay entscheiden, fiele die Wahl auf Letzteres.

Featherbed Nature Reserve

Nachdem das Reserve 2017 durch einen Brand fast komplett abgebrannt war, kannst du mittlerweile wieder Touren ins Featherbed Nature Reserve unternehmen.

Die Tour bringt dich mit einem Boot zu einem der Knysna Heads. Hier führt ein Wanderweg entlang zur Spitze. Auf diesem erhältst du schöne Ausblicke über die Lagune, das tosende Meer und die Natur mit ihren mächtigen Milkwood-Bäumen.

Mit etwas Glück sichtest du auch einen „Blue Duiker“ - Südafrikas kleinste Antilopen-Art. Auf unserer Tour haben wir einen kurz vor uns über die Straße springen sehen, doch leider konnte keiner von uns die Kamera so
schnell zücken!

Infos zur Featerbed Nature Reserve Tour

  • Tour um 10 Uhr: Dauer 4 Stunden, mit Lunch für 780 Rand (Erwachsene, Stand März 2021)
  • Tour um 14.30 Uhr: Dauer 3 Stunden ohne Lunch für 575 Rand (Erwachsene, Stand März 2021)
  • Die Abfahrt der Tour ist nicht an der Waterfront, sondern ca. 500 Meter weiter, wenn du nach rechts gehst in einem grauen Gebäude.
  • Tickets und aktuelle Preise, siehe offizielle Webseite: knysnafeatherbed.com
  • Wir haben die 4-stündige Tour um 10 Uhr unternommen.

Speed Boat Tour durch die Knysna Heads

Für eine ordentliche Portion Spaß sorgt die Speed Boat Tour durch die Knysna Heads! Diese Tour kann aufgrund des Wetters oder der Brandung verschoben oder abgesagt werden.

Auch als wir die Tour unternehmen, ist nicht sicher, ob wir durchfahren können. Die Wellen sind etwa 2-3 Meter hoch und brechen in 4-6 Meter Höhe extrem gefährlich von beiden Seiten.

Dank einem erfahrenen Kapitän jedoch alles kein Problem. Wir hatten viel Spaß!

Hinweis: Falls du Rückenprobleme hast, ist diese Tour eher weniger geeignet.

Nach der Speed Boat Tour ist es leider Zeit auch schon Zeit für uns, in Richtung Mossel Bay über Plettenberg Bay, Wilderness (Map of Africa Viewpoint) und George aufzubrechen.

Tipps für Essen und Trinken in Knysna

  • Viele Restaurants und Cafes an der Waterfront. Sehr touristisch, aber auch Locals essen hier. Abends musst du mit Wartezeiten rechnen, falls du keinen Tisch reserviert habt.

Weitere Infos zu Knysna

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Stopover oder Übernachtung in Plettenberg Bay / falls du bleibst, reicht 1 Nacht
  • Aktivitäten: Wandern im Featherbed Nature Reserve, Speed Boat Tour Knysna Heads
  • Unterkunft in Knysna: The Rex Hotel
  • Entfernung Knysna - Wilderness: 46 km

Wilderness & Wilderness National Park

Beliebt: Map of Africa Aussichtspunkt

Der beliebte Badeort ist idyllisch, profitiert allerdings von den steigenden Touristenzahlen. Bei jedem Besuch der Garden Route haben wir hier einen Stopp eingelegt, um den Aussichtspunkt auf die Landschaftsformation "Map of Africa" anzusehen.

Dies ist ein Aussichtspunkt über eine Landschaft, die wie der Umriss des Kontinents Afrika geformt ist. Die Ausschilderung zur Aussicht ist aber ziemlich schlecht.

Hinweis: Folge lieber unserer Wegbeschreibung!

Direkt hinter dem See in die George Road fahren, dann gleich links in die Waterside Road abbiegen, die in die Hoogte Road übergeht. Diese schmale Straße schlängelt sich den Berg hinauf.

Oben zeigt ein Schild (kann man leicht übersehen) nach links in führt dich auf einen unbefestigten Weg. Hier bist du richtig! Fahre bis zum großen Schild, das den Ort der „Map of Africa“ kennzeichnet. Dann bist du angekommen! Der Blick auf den Kaaimans River sieht wirklich aus, als ob man auf Afrika blickt. Oder?

Map of Africa Garden Route Südafrika
Map of Africa Garden Route: Sieht aus wie der Kontinent Afrika, oder?

Auf der anderen Seite des Weges befindet sich ein Gatter. Hier starten auf der großen Wiese, natürlich nur bei guter Thermik, oft Paraglider. Von der Wiese hast du zudem einen wunderbaren Blick auf Wilderness und Wilderness Beach.

Blick auf Wilderness und Wilderness Beach
Blick auf Wilderness und Wilderness Beach

Tipp: Aussichtspunkt Dolphins Point 

Von hier aus hast du sogar einen noch besseren Ausblick auf Wilderness und Wilderness Beach! Der Dolphins Point liegt, aus Wilderness kommend, Richtung Kapstadt an der N2 nach einem scharfen Rechtsknick. In dieser Kurve liegt der Parkplatz zum Dolphins Point. Fast das ganze Jahr über kannst du von hier aus Delfine beobachten.

Giant Kingfisher Trail

Wenn du Lust auf eine Wanderung hast, lege ich dir den etwa 7 km langen Giant Kingfisher Trail ans Herz. Für den Rundweg, ein Teil des Wilderness Nationalpark, solltest du 3 - 3,5 Stunden einplanen.

Unterkunft in Wilderness: The Dune Guest Lodge

Ursprünglich wollten wir in "The Dune Guest Lodge" übernachten. Die Unterkunft liegt traumhaft und mit Blick auf den Indischen Ozean direkt am Strand. Falls du zur Wal-Saison reist, hast du vielleicht Glück und kannst direkt von deiner Terrasse Wale und Delfine beobachten! Wir waren jedoch außerhalb der Saison hier und hatten leider keinen Tag mehr übrig, um hier zu nächtigen.

Aber schaut euch die Bilder dieser tollen Unterkunft trotzdem an.

Mossel Bay

Mossel Bay ist offizieller Startpunkt der Garden Route. Ungefähr auf halber Strecke zwischen Kapstadt und Port Elizabeth liegt Mossel Bay (Muschelbucht). Die Stadt mit ungefähr 130.000 Einwohnern liegt damit geradezu ideal für einen Zwischenstopp.

In Mossel Bay selbst gibt es unserer Meinung nach allerdings nicht viel zu unternehmen. Aktivitäten wie Whale watching, Kitesurfen oder Shark Cage Diving (wir sind Verfechter davon) kannst du an anderen Orten an der Garden Route besser erleben.

Wir haben hier trotzdem ein paar besondere Tipps für dich:

Sandboarden auf der längsten Düne Südafrikas

Die Dragon Dune in Vleesbaai ist 240 Meter lang und liegt auf einem Privatgrundstück ungefähr 35 km außerhalb von Mossel Bay. Die Düne ist dank der starken Südwestwinde in einem super Zustand. Die Sonne brennt von oben auf den Sand, was das Ganze beim Hinaufgehen zu einer schweißtreibenden Angelegenheit macht. Auf dem belly board wurden hier schon 90km/h bei der Abfahrt erreicht!

Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und kostet 400 Rand, wenn du direkt über die Webseite von Dragon Dune buchst.

Sandboarding Mossel Bay Dragon Dune
Surfing the Dragon Dune - Sandboarden macht wirklich Spaß! Mossel Bay an der Garden Route, Südafrika

The Blue Shed Coffee Roastery

Beim ersten Südafrika-Trip waren wir auf der Suche nach gutem Kaffee. Was mittlerweile oft kein Problem mehr ist, war damals tatsächlich ein großes! Dabei entdeckten wir damals die Blue Shed Coffee Roastery. Allein deswegen mussten wir auch beim zweiten Trip entlang der Garden Route einen Kaffee hier trinken, Scones und Muffins essen und konnten erst danach Richtung Swellendam weiterfahren.

Schaue dir das Gelände und das Café genauer an: Überall stehen alte Autos, Blechskulpturen, zusammengewürfelte Möbel und Menschen aus aller Welt kommen auch deswegen hierher.

Was du sonst noch in Mossel Bay unternehmen kannst:

  • Whale Watching von Mai bis Oktober (Hermanus finde ich hierfür allerdings idealer geeignet).
  • Wanderung auf dem St. Blaize Hiking Trail. Etwa 14 km von Mossel Bay bis Dana Bay.
  • Wanderung auf dem 47 km langen Oystercatcher Trail.
  • Aussicht vom Leuchtturm Cape St. Blaize Lighthouse genießen und mit Glück Wale beobachten. Wir waren jedes Mal außerhalb der Walsaison hier.

Tipps für eine Unterkunft in Mossel Bay

Normales Budget: Lavandula Manor

Beim 2. Besuch in Mossel Bay haben wir im Lavandula Manor Gästehaus übernachtet. Gutes Frühstück, sehr große Zimmer und ein kleiner Pool mit Aussicht. Was will man mehr? Bei unserem Besuch waren tatsächlich nur deutsche Gäste da. Keine Ahnung woran das liegt, da das Hotel bei Bewertungen aktuell nicht auf Platz 1 bei Buchungsplattformen rangiert.

Hier Unterkunft ansehen

Günstige Unterkunft: Mossel Bay Backpackers

Das Mossel Bay Backpackers ist dermaßen gemütlich, dass wir es (außer um Essen zu kaufen) nicht mehr verlassen haben. Wir entspannten auf den Liegen am Pool, schrieben Reisetagebuch und haben abends mit anderen Backpackern und Reisenden aus der ganzen Welt gegrillt. Ein paar Runden Tischkicker mit meinem Bruder mussten dann auch noch sein.

Achtung: Stand April 2021 sind leider keine Buchungen möglich!

Weitere Infos zu Mossel Bay:

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1 Nacht
  • Weitere Aktivitäten: Sandboarden, Wandern und Wale beobachten
  • Entfernung Mossel Bay - Swellendam: 168 km, ca. 2 Stunden

Swellendam

Historisches Städtchen im kapholländischen Stil. Swellendam ist nach Kapstadt und Stellenbosch die 3. älteste Stadt Südafrikas.  Die kapholländischen Gebäude im Zentrum des idyllischen Örtchens sind wunderschön. Ideal, um sich einen Tag Auszeit zu gönnen.

Beim 2. Besuch sind wir in der recht neuen Unterkunft A Riverbed Guesthouse untergekommen. Der Pool ist ideal, um zwischendurch auszuspannen. Dazu gibt es in Swellendam ein tolles Café und super Restaurants! Fürs rund-um-Wohl ist also bestens gesorgt.

Tipps für Unterkünfte in Swellendam:

A Riverbed Guesthouse

Tolle neue Unterkunft mit großem Bad, Zimmer und einer Terrasse am Pool. Wir hatten das Zimmer ganz am Ende. An den vorderen herrscht oft "Durchgangsverkehr", da die Gäste einfach vorbeilaufen müssen. Es ist aber sehr ruhig und die Gastgeber sind sehr freundlich.

Kleine Küchenzeile im Zimmer, Frühstück zum Selbermachen im Kühlschrank und Kaffee im Zimmer. Was gibt es Schöneres?

Unterkunft bei booking.com ansehen

De Companjie

Wer es etwas gehobener möchte, sollte sich die inmitten von Swellendam gelegene und wirklich luxuriöse Unterkunft "De Companjie" ansehen. Das Bed & Breakfast ist im modernen Landhausstil gebaut. Unser "Zimmer" ist eher ein kleines Apartment im Maisonette-Stil.

Das Bad und eine kleine Kaffeeecke mit Couch befinden sich unten, das Schlafzimmer im Obergeschoss ist geräumig und führt direkt auf eine kleine Terrasse im ruhig gelegenen Innenhof. Hier gibt es eine Art Open-Air Lounge mit Kamin und Garten. Im dazugehörigen Restaurant haben wir ausgezeichnet gegessen. Auch wenn es ein wenig teurer war, hat es sich gelohnt!

Unterkunft bei booking.com ansehen (Achtung: Stand April 2021 sind keine Buchungen möglich)

Unterkunft Swellendam Garden Route
Unterkunft in Swellendam auf der Garden Route (Südafrika).

Aktivitäten in und um Swellendam

  • Etwa 6 Kilometer südlich von Swellendam liegt der kleine Bontebok National Park. Dieser wurde zum Schutz der letzten Bunt-Antilopen gegründet. Buntböcke waren hier im 19. Jahrhundert fast ausgerottet. Mittlerweile gibt es hier im Park wieder rund 200 Buntböcke. Außerdem gibt es auch Bergzebras, Rehantilopen, Springböcke, Hyänen und Kronenducker. Und zusätzlich kannst du über 200 verschiedene Vogelarten hier beobachten!
  • Das Naturschutzgebiet Marloth Nature Reserve liegt nur 2 km von Swellendam entfernt. Hier kannst du herrliche Wanderungen unternehmen. Leider hatten wir auch dafür keine Zeit und fahren nach einem ausgiebigen Frühstück und nach dem Einkauf im Supermarkt weiter zum südlichsten Punkt Südafrikas.
  • Das De Hoop Nature Reserve ist ideal aus Swellendam zu erreichen und einer der schönsten Orte entlang der Garden Route (siehe ausführliche Beschreibung im nächsten Punkt)!
  • River Rafting oder Kanu fahren auf dem Breede River.
Swellendam (Garden Route Highlights in Südafrika)
Kirche in Swellendam (Garden Route Highlights in Südafrika)

Weitere Infos zu Swellendam

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1 Nacht
  • Restaurants: Field & Fork (abwechselnde 3-Gänge-Menüs - sehr lecker. Unbedingt reservieren) oder De Companjie
  • Café: Ikigai Coffee Bar & Deli - tollstes Café entlang der Garden Route (mit kleinem Shop)
  • Weitere Aktivitäten: Historischer Rundgang in Swellendam, Bontebok Nationalpark, De Hoop Nature Reserve, Kanu fahren oder Rafting.
  • Entfernung Swellendam - De Hoop: 50 km. Swellendam - Cape Agulhas: 110 km. Swellendam - Kapstadt: 230 km.

De Hoop Nature Reserve

Das „Juwel“ des westlichen Kaps – unser Highlight heißt De Hoop Nature Reserve! Wie konnten wir diesen wunderbaren Ort bei so vielen vorherigen Südafrika-Reisen ignorieren? Endlich haben auch wir es in das paradiesische De Hoop Nature Reserve geschafft!

Immer wieder erreichen uns E-Mails mit Fragen nach schönen Stränden auf der Garden Route. Hier kommt die eindeutige Antwort: De Hoop. Die Strömung kann je nach Jahreszeit etwas stärker sein, dafür hast du die Strände fast für dich allein.

Das Naturreservat liegt nur 50 km von Swellendam und 138 km von Hermanus entfernt. Das "Juwel des westlichen Kaps", wie De Hoop auch genannt wird, ist tatsächlich eines. Unberührte Strände, Sanddünen und zur Wal-Saison sind auch Wale direkt an der Küste sichtbar!

Dazu gibt es Kudus, Zebras und Strauße (Achtung beim Fahren, denn Strauße rennen oft unkoordiniert und unerwartet über die Straße).

Die Anfahrt aus Swellendam und auch Hermanus führt über eine ungeteerte Straße. Machbar auch ohne SUV, waren wir dennoch froh, dass wir einen hatten somit weitaus komfortabler, als andere fahren konnten. Generell ist aber kein Allradwagen für die Garden Route nötig.

Extra-Tipp: Plane hier mehr Zeit für die auf Google Maps kurz erscheinende Anfahrt ein.

Weitere Infos zum De Hoop Nature Reserve

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Zwischenstopp für 1 Tag oder 1 Nacht im Park
  • Nehmt genügend zu trinken mit.
  • Unbedingt Sonnenschutz mitnehmen und Sonnencreme auftragen! Es gibt keinen Schatten am Strand.
  • Packt eure Badesachen ein. Aber Vorsicht: Die Strömung kann hier stark sein!
  • Essen und Trinken: Bei den Sanddünen gibt es außer Toiletten ein kleines Haus. Davor steht ein Food Wagon der Essen und Trinken verkauft. Bei uns war leider zu, keine Ahnung warum. Im De Hoop Village gibt es das Fig Tree Restaurant.
  • Aktivitäten im De Hoop: The Whale Trail (5 Tages-Wanderung), Mountain Biking und kurze Tageswanderungen. Am Eingang erhaltet ihr einen Plan.
  • Eintrittspreis: 50 Rand für Tagesbesucher (Kinder 30 Rand), wenn ihr übernachtet 40 Rand pro Nacht (Kinder 20 Rand). Als Besitzer der Wild Card kostenlos. (Stand April 2021)
  • Öffnungszeiten: 7 - 18 Uhr, außer Freitags bis 19 Uhr
  • Straßen im Park: Immer mehr Wege werden geteert, es gibt aber auch Schotterpisten, an manchen Stellen durch den Wind viel Sand auf der Straße.
  • Unterkünfte im Park gibt es bei De Hoop Collection. Wir waren jedoch zu spontan, alles ausgebucht.
  • Entfernung De Hoop NR - Cape Agulhas: 85 km. De Hoop NR - Hermanus: 137 km.

Cape Agulhas

Südlichster Punkt Afrikas (Southermost Tip of Africa). Cape Agulhas ist der Ort, an dem du auf dem afrikanischen Kontinent nicht mehr südlicher weiterfahren kannst. Nächstes Festland? Antarktis. Das "Kap der Nadeln", wie das windige Örtchen Cape Agulhas von portugiesischen Seefahrern getauft wurde, besteht aus spitzen Felsen der vorgelagerten Riffe. Von Seefahrern wurden diese in alten Zeiten besonders gefürchtet.

Das kleine Örtchen Cape Agulhas liegt ca. 230 km von Kapstadt entfernt. Du erreichst es über die N2 aus Kapstadt kommend. Kommst du wie wir aus dem De Hoop Nature Reserve oder aus Swellendam, fährst du durch Bredasdorp, um nach Cape Agulhas zu gelangen. Die nächsten Städte sind L'Agulhas und das kleine Fischerdorf Struisbaai.

Leuchtturm mit Museum L'Agulhas

Hier steht der 1848 eröffnete und damit zweitälteste Leuchtturm Südafrikas. Das Museum im Erdgeschoss zeigt Fotos aller 56 Leuchttürme Südafrikas, Lampen und alte Fokusierspiegel.

Für Schwindelfreie geht es auch auf die Plattform des Turms, von wo aus du einen tollen Panoramablick auf den Agulhas National Park bekommst.

Leuchtturm am Cape Agulhas
Leuchtturm am Cape Agulhas (Kap Agulhas)

Afrikas südlichster Punkt, der Southernmost Tip of Africa

Wenn du wie wir das "typische Touristenfoto" machen möchtest, musst du davor parken. Denn die letzten paar Meter zum Denkmal am Southernmost Tip of Africa sind nur zu Fuß erreichbar. Der Weg entlang der Küste über Holzplanken ist idyllisch (wenn auch ein wenig windig) zu gehen.

Unser Andenken vom ersten Besuch auf dem Gedenkstein, auf welchem die Trennlinie zwischen Indischem und Atlantischem Ozean markiert sind:

Schiffswracks entlang der Küste

Fährst du nach dem Besuch am südlichsten Punkt weiter an der Küste entlang, triffst du nach ein paar Minuten auf ein Schiffswrack. Dies ist die Meisho Maru 38, welche am 16. November 1982 in einen üblen Sturm am Cap geriet und am Cape Agulhas kenterte. Seitdem rostet das Wrack am Ufer vor sich hin und dient uns Touristen als willkommenes Fotomotiv.

Schiffswrack Meisho Maru 38 Cape Agulhas
Schiffswrack der Meisho Maru 38, welche am 16. November 1982 in einen heftigen Sturm geriet und am Cape Agulhas kenterte.

Weitere Infos zu Cape Agulhas

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Ideal für einen Zwischenstopp aus Swellendam oder vom De Hoop kommend.
  • Der Besuch des südlichsten Punkts in Afrika ist kostenlos.
  • Essen & Trinken: Fish & Chips bei L'Agulhas Seafoods ideal für einen Zwischenstopp.
  • Eintrittspreis Leuchtturm mit Museum: 13,70 Rand
  • Entfernung Cape Agulhas - Hermanus: 127 km.

Hermanus

Hermanus ist die "Welthauptstadt der Wale". Wusstest du, dass es in Hermanus sogar einen Vollzeit-“Whale Crier“ (Walschreier) gibt? Ursprünglich als Marketing-Gag gedacht, hat sich der Beruf des Walschreiers in Hermanus inzwischen etabliert. Immer, wenn Wale auftauchen, bläst er in sein Horn und signalisiert so den Touristen, dass Wale in der Bucht zu sehen sind. Außer Mittwochs zwischen 10 und 16 Uhr. Dann hat er Pause.

Seit 2001 ist die Walker Bay Whale Sanctuary etabliert. Seitdem ist auch die Fischerei und die Anzahl der Whale Watching Boote hier strengstens limitiert.

Die besten Monate für Whale Watching in Hermanus sind zwischen Juni und November. Die besten Spots für die Walbeobachtung sind Roman Rock, Siever‘s Point und Old Harbour.

Buchtipp für alle, die Hermanus besuchen: Der Walausrufer von Zakes Mda. Ich habe das Buch in Südafrika zurückgelassen. Wer weiß, vielleicht findest du meine Ausgabe dort irgendwo?

Unsere Besuche in Hermanus: Immer im Dezember, wenn leider keine Wal-Saison war. Es gibt immer einen Grund für eine Rückkehr.

Beim ersten Besuch gefiel uns in Hermanus daher vor allem der traumhaft schöne Cliff Path Trail entlang der Küste. Hier jagt wirklich ein Postkarten-Motiv das nächste.

Tatsächlich fiel unser Besuch nämlich auf den 23./24. Dezember. Unglücklicher kann man einen Besuch nicht planen, denn an diesen Tagen ist die Stadt überlaufen mit südafrikanischen Touristen.

Vor allem in Restaurants schienen zudem Touristen in Shorts mit Flip-Flops nicht immer willkommen. Kurz gesagt: Wir haben nirgendwo einen Tisch bekommen. Die angeblich reservierten Tische blieben alle leer. Damals war auch die Wohnung, die wir bei Airbnb gebucht hatten nicht so, wie im Internet angepriesen.

Beim 2. Besuch hatten wir dann jedoch viel mehr Glück: Eine tolle Unterkunft, die wir sehr empfehlen können: Bed & Breakfast The Whale on Main B&B

Die Eigentümer servierten uns Frühstück im Innenhof mit frisch gepresstem Orangensaft und selbst gemachter Marmelade und auch das Zimmer war wundervoll.

In Hermanus findest du die üblichen Geschäfte: Pick N´Pay, Woolworth und Souvenirläden bis hin zu tollen Eisdielen (teuer) und gut besuchten Fast-Food-Ketten.

Hermanus Südafrika Wal Garden Route
Der Wal ist das Symbol in Hermanus. Die Wal Stadt in Südafrika an der Garden Route.

Unser Highlight in Hermanus: Cliff Path Trail

Besonders gut hat uns der Cliff Path Trail gefallen. Ein wunderschöner 6 km langer Weg entlang der Walker Bay mit traumhaften Ausblicken und Ruhe vor der übervölkerten Stadt.

Der Weg führt am Meer entlang durch die Fynbos-Vegetation, Felsformationen und kleine versteckte (Bade-)Buchten. Immer wieder sind Bänke am Weg aufgestellt, damit du den Blick aufs Meer und die Wale genießen kannst.

Wir beginnen am Grotto Beach und gehen bis zum Ende im Vorort Voelklip. Wir lassen uns Zeit und bleiben immer wieder stehen, um die Postkarten-Motive zu genießen. Ständig prescht das Wasser in hohen Fontänen nach oben. Regelmäßig müssen wir stehen bleiben und verweilen.

Das Tolle beim Cliff Path: Er liegt fast die ganze Zeit geschützt unter Bäumen im Schatten. Eine angenehme Abwechslung bei Temperaturen um die 30° Grad.

Weitere Infos zu Hermanus

  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1-2 Nächte (außerhalb Walsaison mit Ausflug nach Gaansbai), sonst auch gerne länger.
  • Unterkunft in Hermanus: Bed & Breakfast The Whale on Main B&B
  • Entfernung Hermanus - Bettys Bay: 127 km, Hermanus - Kapstadt: 250 km

Grotto Beach in Hermanus

Gaansbai

Am Ende der Walker Bay liegen De Kelders und das kleine Fischerdorf Gansbaai. Unser Tipp: Buche die Dyer Island Bootstour!

Dyer Island Tour

Wir unternehmen die Dyer Island Bootstour zu einer Robbenkolonie. Auch außerhalb der Walsaison hast du hier eine kleine Chance, Wale zu sichten. Außerdem bekommst du dabei immer mal wieder Delfine zu sehen.

So süß die Robben auf Dyer Island zu beobachten sind, umso übler jedoch ihr Geruch. Bei Ankunft riechen wir die Tiere, bevor wir sie sichten. Ein paar selten gewordene Afrikanische Pinguine (außerhalb Betty's Bay und Simon's Town) sichten wir hier ebenfalls auf den Klippen der Insel.

Die Tour dauert ca. 2,5 - 3 Stunden. Die Abfahrtszeit ändert sich aufgrund der Gezeiten mehrfach und wir werden immer wieder angerufen. Da wir flexibel sind, ist dies für uns kein Problem.

  • Buchen kannst du die Tour direkt bei Dyer Island Cruises.
  • Auerhalb der Whale Season Eco Tour und die Whale Watching Tour.
  • Was du mitbringen solltest: Kamera, warmer Pullover, Sonnenschutz und Tabletten gegen Seekrankheit, falls du auf See Probleme hast und schnell seekrank wirst.

Hinweis! Bitte nicht machen: White Shark Touren - Mit einem weißen Hai im Käfig tauchen!

Bei Touristen sind in Gansbaai White Shark Touren sehr beliebt. Wir sind große Gegner dieser Touren. Warum? Du hängst dann für wenige Minuten in einem Käfig am Boot und kannst abtauchen – lohnt sich nicht. Außerdem werden die Haie mit Fischöl angelockt, was keinem natürlichen Verhalten entspricht. Naturschutz geht anders.

White Shark Tour Gaansbai Verfechter
Bin ich ein Gegner von: White Shark Touren in Gaansbai

Franskraal Beach

4 km außerhalb des Zentrums von Gansbaai liegt der endlos erscheinende Franskraal Beach. Ein Hotspot zur Vogelbeobachtung und auch für Strandliebhaber. Auch Angler und Schnorchler kommen hier voll auf ihre Kosten.

Doch vor einem wird gewarnt: Gehe nicht ins zu tiefe Wasser, falls du nicht plötzlich einem weißen Hai in Ufernähe begegnen willst! Keine Angst, Einheimische kennen sich aus und wissen, wie weit du dich ins Wasser wagen kannst. Orientiere dich einfach an ihnen.

Betty’s Bay

Für alle Pinguin-Fans ein Muss!

Auf dem Weg aus Kapstadt heraus musst du für schöne Aussichten die Küstenstraße nehmen.
Jetzt folgt der schönste Abschnitt zwischen Kapstadt und Port Elizabeth.

Dabei gibt es einen Pflicht Stop in Betty’s Bay mit seiner Hauptattraktion: die Pinguin-Kolonie am Stony Point Nature Reserve. Wenn du Glück hast, kommen die Pinguine sehr nahe an den Strand, vor dem Eingang zum Nature Reserve, dass du sie kostenlos beobachten kannst.

In Betty’s Bay gibt es außerdem auch viele Dassies (Klippschliefer) und Kormorane. Naturliebhaber werden es hier lieben!

Landschaftlich kann Stony Point nicht ganz mit dem Boulders Beach mit seinen großen Steinen mithalten.
Das Gute daran: Es verirren sich hierhin weitaus weniger Touristen als am Boulders Beach, der oft sehr überlaufen ist.

Extra-Vorteil: Der Eintritt zum Besuch der Pinguine ist günstiger als am Boulders Beach an der Kap-Halbinsel. Dort werden regelmäßig drastisch die Preise erhöht, um andere Nationalparks in Südafrika zu refinanzieren. Das ist in Betty's Bay nicht der Fall.

Tipps und Infos zum Besuch der Pinguine am Stony Point:

  • Anfahrt: Verlasse die R44 Richtung Betty's Bay und achte auf die Pinguin-Schilder (übersieht man sehr leicht). Folge der Ausschilderung bis Stoney Point
  • Eintritt Stony Point Nature Reserve: 25 Rand. Kinder 15 Rand, unter 6 Jahre kostenlos. Die Wild Card besitzt hier keine Gültigkeit. Aktuelle Preise, siehe Webseite capenature.co.za
  • Öffnungszeiten: 8 - 16.30 Uhr; der letzte Einlass ist um 16 Uhr

Kapstadt

Kapstadt ist für die meisten Start oder/und Ziel der Reise entlang der Garden Route in Südafrika. Auch ich komme immer wieder gerne hierher zurück. Kapstadt ist für mich eine der weltweit schönsten Städte.

Kapstadt ist meine persönliche Lieblingsstadt. Bereits achtmal war ich hier. Geballtes Wissen mit vielen Tipps zu Unterkünften, Mietwagen, Aktivitäten, essen gehen und meinen liebsten Touren für Kapstadt findest du in den folgenden verlinkten Artikeln.

Egal, ob Abseilen vom Tafelberg, Helikopter-Flug über Kapstadt und Kap-Halbinsel oder einen Besuch der Pinguine am Boulder Beach.

Weitere nützliche Reisetipps

Private Game Reserves und Safari für Kurzbesucher und Safari-Freunde

Du bist nur kurz in Südafrika und hast keine Zeit, die Garden Route zu verlassen? Möchtest du ein exklusives Erlebnis mit einem geschulten Guide und organisierten Pirschfahrten (Game Drives)?

Dann empfehle ich dir, ein privates Game Reserve zu besuchen. Diese sind zwar nicht Budget-schonend, bieten allerdings für alle, die zum ersten Mal eine Safari unternehmen, einen absoluten Mehrwert! Und vermutlich mehr Tiersichtungen, denn der Profi kennt die Verhaltensweisen und beliebte Aufenthaltsorte der Tiere. Dazu kann er Spuren lesen und weiß auch, wo die Wasserlöcher zu finden sind.

Außerdem hat er spannende Informationen zur Flora und Fauna parat, z.B. wie das Verhalten der Tiere zu deuten ist oder den Gebrauch und Nutzen von Pflanzen und Bäumen.

Ein großer Vorteil der Reservate am Eastern Cape ist, dass sie malariafrei sind. Damit ist eine Garden-Route-Safari auch ideal für Familien mit Kindern.

Diese Game Reserves an der Garden Route haben wir selbst nicht besucht, aber Freunde. Und sie schwärmen davon:

  1. Sanbona Wildlife Reserve, Big 5 Reservat mit weißen Löwen. Auch für Kinder. Nördlich von Swellendam.
  2. Amakhala Game Reserve, Big 5 Reservat, 50 km westlich vom Addo.
  3. Shamwari Private Game Reserve, Big 5 Reservat, östlich vom Addo.

Karte für Routen in Südafrika mit Garden Route

Diese Karte zeigt dir mehrere Möglichkeiten für Routen in Südafrika auf. Kennst du schon meinen Artikel: Die schönsten Routen in Südafrika? Schau doch mal rein und lass dich für die (nächste) Reise inspirieren.

Häufige Fragen zur Garden Route

Hier habe ich sämtliche Fragen aus E-Mails zusammengetragen und veröffentlicht. Falls du dieselbe Frage hast, findest du hier die Antworten.

Gesammelte Fragen von euch und meine Antworten

Theoretisch ist die Garden Route das ganze Jahr möglich. Durch die Lage am Meer sind alle Orte recht mild. So richtig Winter, wie zum Beispiel in der Karoo Halbwüste, wird es nicht. Allerdings regnet es in manchen Monaten mehr.

Mein Lieblingsmonat ist der Februar.

November bis Mitte Dezember kann es nach Sonnenuntergang recht kühl sein. Dafür ist es im Januar bei Wanderungen wie im Robberg Nature Reserve außergewöhnlich heiß. Das bedeutet: Frühes Aufstehen.

Im Juli und August sind die Temperaturen am Tag recht angenehm. Abends benötigst du eine Jacke. Das Thermometer fällt auf 10 Grad oder weniger. Fährst du in die Karoo (Sutherland) zum Sterne schauen und Milchstraße fotografieren musst du im südafrikanischen Winter sogar mit Eis und Schnee rechnen!
Auch wir waren etwas überrascht, als wir im Winter dort waren.

Beste Reisezeit Südafrika im Detail

Die Garden Route und Kapstadt zähle ich zu den sicheren Regionen in Südafrika. Hier leben sehr viele wohlhabende „Weiße“.
Dennoch gibt es auch hier viele arme Menschen und immer mehr Asylsuchende. Allerdings solltest du dich an einfache Regeln halten, dann kann dir nichts passieren (nicht mehr als woanders): Gehe nie in ein Township ohne Locals, meide nachts Orte, die auch Einheimische meiden (in Kapstadt). Trage keinen Schmuck offen zur Schau und lasse keine Gegenstände sichtbar im Auto liegen (alles in den Kofferraum packen).

Alles zur Sicherheit und wie gefährlich die Garden Route, Kapstadt und Südafrika ist, hier nachlesen (meine Erfahrung nach 8 Reisen)

Plane für Kapstadt und die Kap-Halbinsel mindestens 3 bis 4 Tage ein. Dann nach Port Elizabeth fliegen. Ab hier in den Addo Elephant Park.

Es gibt hier sehr viele Elefanten. Auch Büffel und Antilopen wirst du hier sehen. Löwen gibt es wohl, aber die sind angeblich älter und lassen sich selten blicken. Danach kannst du entspannt die Garden Route zurück bis Kapstadt fahren.

Es gibt auch Private Game Reservate für Safaris bei Kapstadt und Port Elizabeth. Die Big 5 gibt es in Gondwana oder Fairy Glen.

Für die rund 750 Kilometer Länge der Garden Route von Kapstadt bis Port Elizabeth oder Addo Elephant Park solltest du mindestens 10 Tage, idealerweise 14 Tage einplanen.

Ich empfehle den Bildatlas von Dumont. In Kombination dazu mag ich den Dumont Direkt Guide für Kapstadt und die Garden Route mit einer herausnehmbaren Karte.
In diesem kompakten Reiseführer findest du die wichtigsten Infos und Tipps für die beliebte Strecke in Südafrika.

Die offizielle Garden Route beginnt in Mossel Bay und führt bis Port Elizabeth. Die Entfernung beträgt 370 Kilometern entlang der Küste vom Westkap ins Ostkap Südafrikas. Es bietet sich allerdings an, den Roadtrip bereits in Kapstadt zu starten. Ab Kapstadt bis Port Elizabeth sind es etwa 750 km.

Die offizielle Route beginnt von Kapstadt aus kommend in Mossel Bay und endet in Port Elizabeth. Allerdings wird dir trotzdem jeder eine andere Antwort liefern. Manche sagen, sie beginnt in Hermanus, andere sagen Kapstadt oder Swellendam. Sie endet jedenfalls in Port Elizabeth genauer gesagt für die meisten im Addo Elephant National Park.

Die Garden Route bietet auf wenigen Kilometern eine unvorstellbare Vielfalt an Landschaft, Tieren und Outdoor-Aktivitäten. Von der hügeligen Kap-Region hinein in die Küstenebene mit weißen Sandstränden und Dünen. Reizvolle Buchten, Felsklippen und Lagunen, dazu eine üppige, farbenprächtige Vegetation und dichte Waldgebiete gestalten die Reise abwechslungsreich.

Spektakuläre Passstraßen führen in die Halbwüste Karoo, Yellowwood Bäume (Nationalbaum) und Wildblumen runden das Abenteuer ab!

Südafrika hat mehr als 3000 Kilometer Küste. Ideal dafür ist der Indische Ozean entlang der Küste der Garden Route. Rund um die False Bay bei Kapstadt, Plettenberg Bay, De Hoop Nature Reserve und dem Tsitsikamma Park findest du immer wieder breite Sandstrände.

Falls Du in Kapstadt startest, dann definitiv Kapstadt, Kaphalbinsel, Betty’s Bay, Hermanus, De Hoop Nature Reserve, Robberg Nature Reserve, Plettenberg Bay, Knysna, Swellendam, Tsitsikamma Park und Addo Elephant Park.

Immer wieder erhalte ich E-Mails mit der Frage, ob ich die Garden Route in Südafrika mit dem Camper empfehlen kann. Die beliebteste Reiseroute des Landes gilt zu den schönsten Routen für Roadtrips auf der ganzen Welt. Die Strecke ist ideal als Selbstfahrer, auch mit Wohnmobil zu bereisen.

Du kannst entlang der Route Campingplätze finden, die schönsten befinden sich in Nationalparks (Main Camp Addo Elephant Park, Storms River Mouth Camp im Tsitsikamma Park – eng, Plettenberg Bay (Keurbooms Lagoon Caravan Park) und viele mehr. Ich finde die Plätze allerdings recht teuer und reise an der Garden Route lieber mit Mietwagen und übernachte in süßen Unterkünften.

Gut zu wissen: Südafrika benennt Städte um

Port Elizabeth heißt ab sofort Gqeberha. Dies ist die Bezeichnung eines Flusses in Xhosa, (einer der elf Nationalsprachen des Landes). Was selbst Einheimische schwer finden, denn der Name beinhaltet gleich zwei Klicklaute!

Der Flughafen in Gqeberha wird künftig Chief Dawid Stuurman International Airport heißen. Ich bin mir fast sicher, dass trotzdem noch eine ganze Weile P.E. oder Port Elizabeth auf Schildern zu lesen sein wird.

Interessant ist, dass bereits eine Petition gegen die Änderung gestartet wurde. Es bleibt spannend und ich werde dich auf dem Laufenden halten. Viele Städte, Gemeinden, Straßen und Flughäfen wurden seit Ende der Rassentrennung umbenannt, um symbolisch einen Strich unter die Zeit der Apartheid zu ziehen.

Fazit Garden Route

Die Traumroute macht Lust auf mehr Südafrika

Zwei Wochen an der Garden Route entlang der Nationalstraße N2 sind ideal, um einen "Einstieg" in das Land Südafrika zu finden. "Afrika light", wie wir gerne sagen. Neben unseren empfohlenen Stopps und Tipps gibt es entlang und abseits der Route viele weitere Highlights für eine oder mehrere nächste Reise/n.

Ich war bereits achtmal in Südafrika und entdecke noch immernoch neue Orte, Aktivitäten und Restaurants oder Unterkünfte. Dieser Guide ist ideal für die Planung und bietet weitaus mehr, als du an 10 -14 Tagen erleben kannst.

Südafrika ist vielseitig und eindrucksvoll! Wir wünschen dir viel Spaß, viele Abenteuer, Begegnungen und eindrucksvolle Momente auf deiner Reise entlang der Garden Route!

Weitere nützliche Informationen für Südafrika

Du planst gerade eure Südafrika Reise? Hier findest du weitere Tipps:

Ich hoffe, dir hat dieser Artikel gefallen und geholfen, deine Fragen zu beantworten. Falls du noch Ideen oder Fragen hast, dann freuen wir uns sehr auf deinen Kommentar hier auf dem Reiseblog.

Falls du keine Fragen hast: Wir freuen uns trotzdem auf dein Feedback und dass du ihn mit Freunden teilst!

Folge mir auf Facebook, Instagram, Pinterest und BlueSky oder abonniere regelmäßig Neuigkeiten per Newsletter.

☕️. Bloggen kostet Zeit und Geld. Du möchtest unsere Arbeit wertschätzen, damit wir weiterhin unsere Tipps als Experten mit dir teilen können? Wir freuen uns über ein Trinkgeld in unserer virtuellen Kaffeekasse bei PayPal → VIEL UNTERWEGS Kaffeekasse. Dank dir, können wir unsere Leidenschaft und ganzes Herzblut in diesen Blog stecken.

Transparenz und Vertrauen: In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Das bedeutet für dich: Keine Mehrkosten. Aber: Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten, aber helfen mir, diese Seite zu betreiben und den Blog und meine für dich kostenlose Informationen und Expertentipps zu unterstützen! Vielen lieben Dank!

Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
Hi ich bin Katrin!

Ich bin Katrin, viel unterwegs und echte Reise-Expertin! Mit Campervan oder Rucksack möchte ich die ganze Welt entdecken. Um meine Erfahrungen & Erlebnisse mit dir zu teilen, habe ich diesen Reiseblog gegründet!

40 KOMMENTARE
  • Besucher Kommentar von inka
    inka
    1. November 2015 um 20:55 Uhr

    Meine Güte Katrin, was für ein klasse Artikel! Total cool, ich hatte die Hälfte vergessen und bin jetzt wieder schön mitgereist und habe mich an viele Sachen erst jetzt wieder erinnert. Besonders der Cliff Path, ja, der war toll!
    Danke fürs Mitnehmen! 🙂
    Inka


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    1. November 2015 um 21:27 Uhr

    Danke Inka, die Reise war einfach wundervoll oder? ich glaube ich habe auch noch einiges vergessen (oder verschwiegen wie dieser doofe Ast der mir auf diesem wundervollen Cliff Path eine leichte Gehirnerschütterung einbrachte). Die Eindrücke waren so vielfältig und alleine die Fotos für diesen Artikel waren ursprünglich über 100. Ich würde am liebsten wieder los und viele Wanderungen unternehmen!

    Ganz liebe Grüße!


  • Besucher Kommentar von Martina
    Martina
    4. November 2015 um 16:15 Uhr

    Ein Wahnsinns-Artikel mit wunderschönen Photos. Irgendwie hatte ich mir Südafrika ganz anders vorgestellt. Aber Deine Photos und Erzählungen machen wirklich Lust, mal hinzureisen.


  • Besucher Kommentar von Sören Diesten
    Sören Diesten
    13. November 2015 um 14:22 Uhr

    Die Bilder sind echt herrlich! Da bekommt man das Verlangen mal wieder in den Urlaub zu fahren. Das Essen, besonders die Meeresfrüchte, sollen im Süden wohl ziemlich gut sein oder?


  • Besucher Kommentar von Anke
    Anke
    21. November 2015 um 14:05 Uhr

    Hallo Katrin,
    wow!! Was für ein toller Artikel! Mit jedem Bild hast du unsere Erinnerungen an unsere Tour entlang der Garden Route wieder hervorgeholt! Wahnsinn! Wir sind von Kapstadt nach Port Elizabeth gefahren, einzigartig schön. In Plettenberg Bay können wir noch wandern durch das Robberg Nature Reserve empfehlen. Wunderschöne Tour und bei tollem Wetter ein sagenhafter Blick auf die Küste.

    Der Cliff Path in Hermanus – ein Traum! Würden wir jederzeit wieder wandern und dann auch mehr als man in leider nur einem Tag in Hermanus schafft.

    Im Wilderness National Park kann man auch super wandern – muss aber aufpassen vor Pavianen. Kaum zu glauben, aber die waren dort sehr agressiv unterwegs und haben aus dem Bäumen mit kleinen Stöcken nach uns geschmissen. (das füttern durch Touris zollt hier Tribut).

    Unbenommen war einer DER Highlights für uns der Addo Elephant Park. Gigantisch, hier hätten wir noch gerne zwei, drei Tage mehr verbracht 🙂

    Hach, Südafrika, wir kommen wieder, ganz bestimmt!
    Liebe Grüße
    Anke


  • Besucher Kommentar von ReiseFreaks ReiseBlog
    ReiseFreaks ReiseBlog
    27. Dezember 2015 um 22:34 Uhr

    In diesem Beitrag steckt richtig viel Arbeit drin, Katrin, danke sehr!

    Selbst als häufiger Südafrika-Besucher konnte ich noch einiges an Info mitnehmen.

    Tolle Bilder auch. Weiter so!

    Nur der Korrektur halber: Bei Map of Africa.
    Nicht richtig: „Hier starten Falschirmspringer auf der großen Wiese. “
    Richtiger wäre: Gleitschirmflieger. Oder Paraglider, wenn’s denn ausländisch sein soll.

    Weiter schöne und eindrucksvolle Reisen
    wünscht
    Wolfgang
    Der Reisefreak aus dem nebligen Donautal
    ehemaliger Gleitschirmflieger


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    28. Dezember 2015 um 12:39 Uhr

    Danke dir für den Hinweis. Du hast recht ich ändere das gleich mal ab 😉
    LG Katrin


  • Besucher Kommentar von www.AroundWorld.de
    www.AroundWorld.de
    31. Dezember 2015 um 13:10 Uhr

    Wow, sehr ausführlich. Afrika steht auch auf unsere To-Do Liste. Mal sehen wann wir in dieses Abenteuer starten werden. Vielen Dank für diesen Bericht.
    Alles Liebe wünschen
    Helena & Tobias von


  • Besucher Kommentar von Kathrin
    Kathrin
    18. Oktober 2016 um 20:32 Uhr

    Hallo Katrin,

    wirklich tolle Infos und tolle Bilder. Wir stehen kurz vor der Reise und so Berichte helfen einem sehr gut, um zu entscheiden, wo man hinfahren sollte oder wo auch nicht!!!

    Also vielen Dank dafür! Eine Frage, die wir haben ist, ob wir alle Unterkünfte im Vorfeld buchen sollten oder die eine oder andere auch spontan vor Ort buchen können beziehungsweise zwei / Drei Tage übers Internet im Vorfeld?

    Vielen Dank,

    Kathrin


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    19. Oktober 2016 um 17:48 Uhr

    Hallo Kathrin,

    es kommt drauf an wann ihr reist. Um Weihnachten ist die Garden Route sehr voll. Sonst sollte es kein Problem sein. Außer Nationalparks wie der Tsitsikamma z.b. die Oceanettes sind zwar einfach aber sehr beliebt (zurecht weil die Lage traumhaft ist).

    Grüße Katrin


  • Besucher Kommentar von Kathrin
    Kathrin
    19. Oktober 2016 um 19:00 Uhr

    Wir fahren Mitte November bis Mitte Dezember. Tsitsikama haben wir schon gebucht!! Vielen Dank für deine Tipps!! Sind schon ganz aufgeregt!!!!

    Viele Grüße, Kathrin!!


  • Besucher Kommentar von Friedrich
    Friedrich
    19. November 2016 um 16:06 Uhr

    Wouh, bin am Planen eines Südafrika-Rundreise für uns und bin auf Deine Berichte gestoßen. Die sind ja wundervoll und für uns auch sehr informativ in der Planung, mit den kleinen Ecken und Stellen, die man so einfach nicht findet! Danke


  • Besucher Kommentar von Mina
    Mina
    22. November 2016 um 16:42 Uhr

    Hallo Katrin,

    lieben Dank für deinen Artikel.

    Entweder ich habe dein Fazit nicht gelesen oder aber es gibt keines. Für wen ist deiner Meinung nach die Garden Route geeignet? Zu Beginn meinst du ja, ist sehr touristisch. Ist ja eher ein Schimpfwort. Dennoch wirkt es für mich als „Südafrika-Start“ eher ideal.

    Was ist deine Meinung?


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    23. November 2016 um 02:08 Uhr

    Hallo Mina,

    Fazit gibt es keines. Die Garden Route ist für jeden geeignet und in meinen Augen für Südafrika-Neulinge ideal. Einfacher gehts eigentlich nicht.

    Touristisch heißt einfach sehr voll und teurer. Wie ich schreibe vor allem um Weihnachten, da dann viele Südafrikaner (Weiße) auch hier urlauben. Mein Verhätnis zu weißen Südafrikanern ist gespalten. Soviel dazu 😉


  • Besucher Kommentar von Marie Schoepe
    Marie Schoepe
    26. November 2016 um 20:26 Uhr

    Hallo Katrin,
    dein Reisebericht hat mir bei der Planung von unserem Südafrikaurlaub so super geholfen, das ich Danke sagen wollte. Ich finde deine Seite super und freue mich auf weitere Berichte. Auf unserer Liste steht Kuba ganz oben. 🙂
    Auch deine Koffer pack Liste habe ich für mich optimiert und liegt abgespeichert auf dem PC.

    Lieben Dank
    Marie


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. November 2016 um 00:35 Uhr

    Vielen lieben Dank für das Lob! Habt Spaß in Südafrika 🙂


  • Besucher Kommentar von Mina
    Mina
    23. Dezember 2016 um 17:00 Uhr

    Lieben Dank für deine Antwort.

    Das Verhältnis kann ich verstehen!

    Marie, warum schreibst du nicht deine Anpassungen an Katrin? Vielleicht können ja diese Ideen ebenfalls aufgenommen werden?


  • Besucher Kommentar von Angela
    Angela
    27. Juni 2017 um 22:09 Uhr

    Liebe Katrin,
    1000 Dank für diesen spannenden und super informativen Überblick über eure Garden-Route-Erfahrungen! Wir sind gerade in den Planungen für 20 Tage Garden Route mit Kids und dafür ist dein Bericht – und auch die total coole Liste mit den Unterkünften und Aktivitäten! – super hilfreich!
    Liebe Grüße
    Angela


  • Besucher Kommentar von Verena Düvel
    Verena Düvel
    13. August 2017 um 13:00 Uhr

    Hallo Katrin,
    wir sind dieses Wochenende von unserer Südafrikareise heimgekehrt und haben viele deiner Tipps wahrgenommen. Vielen Dank dafür. Sie haben uns sehr geholfen.
    Unsere Route unterscheidet sich leicht von deiner, deine Karte oben ist aber so süß, dass wir unsere Route auch gerne so in unserem Fotobuch darstellen würden. Hast du die Karte selbst gezeichnet oder gibt es im Internet irgendwo die Möglichkeit solch eine Karte zu erstellen? Über einen Link würden wir uns sehr freuen.
    LG Verena


  • Besucher Kommentar von Sophie
    Sophie
    21. September 2017 um 20:37 Uhr

    Bei uns geht es nächsten Februar nach Südafrika und dein Blog kommt wirklich sehr gelegen. Danke für die vielen tollen Tipps!


  • Besucher Kommentar von Uwe
    Uwe
    1. November 2017 um 09:58 Uhr

    Respekt. Eine tolle Reisebeschreibung. Deine Seite ist wirklich gelungen.


  • Besucher Kommentar von Tina
    Tina
    12. Dezember 2017 um 21:35 Uhr

    Hallo Katrin,vielen Dank für die mega Eindrücke,ivh frrue mich jetzt schon auf unsren Dreiwöchigen Urlaub im nächsten Jahr.
    Mach weiter so ed macht einfach nur Spaß drinen Erzählungen und Empfehlungen zu folgen……..


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    13. Dezember 2017 um 09:36 Uhr

    Hallo Tina,

    vielen lieben Dank!


  • Besucher Kommentar von Petra
    Petra
    10. April 2018 um 00:07 Uhr

    Hallo Katrin,
    ich war im letzen Jahr auch in Südafrika und es ist genauso wie du es beschrieben hast 🙂 bei den Bilder bekommt man wieder fernweh 😉 Mach weiter so!

    Lg Petra


  • Besucher Kommentar von Maria Potthoff
    Maria Potthoff
    31. Mai 2018 um 16:47 Uhr

    Bin jetzt erst auf deinen Blog gestoßen, da mein Freund und ich gerade unsere Afrika Rundreise planen! Wahnsinn, du hast dir ja unglaublich viel Mühe gegeben, danke dafür 🙂 Da haben wir auf jeden Fall genug Tipps, die wir nach und nach abarbeiten können 🙂 Ganz liebe Grüße von Maria 🙂


  • Besucher Kommentar von ONMA
    ONMA
    13. Dezember 2018 um 14:47 Uhr

    Es ist wie eine abenteuerliche Reise, den Ort der Garden Route in Südafrika zu besuchen, ein so schöner Ort und eine fantastische Aussicht, danke, dass du die Tipps, die du in diesem Artikel gezeigt hast, weitergegeben hast.


  • Besucher Kommentar von Petra Schneider
    Petra Schneider
    2. Januar 2019 um 22:14 Uhr

    Hallo Katrin,
    auch ich bin jetzt erst auf deinen Blog gestoßen, da ich mit meinem Freund erstmalig nach Südafrika reisen möchte. Dein Blog ist unglaublich informativ und umfassend, herzlichen Dank für deine wertvollen Tips. Leider haben wir nicht sehr viel Zeit zur Verfügung (2 Wochen), und möchten unbedingt Kapstadt besuchen und dann auf die Garden Route. Sehr gerne würde ich aber auch in einen Tierpark und eine Nacht in einer Game Lodge verbringen. Welchen Park würdest du empfehlen, wenn wir es aus zeitlichen Gründen nicht bis zum Kruger Nationalpark schaffen? Herzlichen Dank für eine Info und alles Gute für 2019 🙂 LG Petra


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    3. Januar 2019 um 13:18 Uhr

    Hallo liebe Petra,

    da ich gerade mal wieder in Kapstadt bin (zum 5. Mal oder so) und meine Freunde genau dieselben Wünsche haben folgenden Vorschlag: Kapstadt paar Tage, dann Flug nach Port Elizabeth. Ab hier in den Addo Elephant Park (da fahren wir übermorgen hin), dann die Garden Route zurück. Es gibt auch Private Game Reserves bei Kapstadt und Port Elizabeth, die teurer sind aber auch die Big Five haben. Leider sind die bei uns aktuell (Hauptreisezeit und wir haben das zu spontan entschieden) alle ausgebucht.

    Konnte ich dir helfen? Falls du noch Fragen hast, folge uns auf Instagram Stories (https://instagram.com/vielunterwegs) da gibts quasi Live Updates.
    Der Kapstadt Artikel wurde und wird gerade auch aktualisiert.

    LG aus der Sonne in Kapstadt
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Ste Glodo
    Ste Glodo
    22. Januar 2019 um 19:51 Uhr

    Hallo vielen Dank für den tollen Bericht und die Tips, wir überlegen, als Südafrika Anfänger im Juni zu reisen. Ist das zu empfehlen? Früh dunkel, Temperaturen, geschlossene Hotels.
    viele Grüsse aus Niedersachsen


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    23. Januar 2019 um 08:46 Uhr

    Ich selbst war im Juni noch nicht in Südafrika. Im Juli und August ist allerdings „Winter“. Da hat es an der Küste am Tag immer 16-18 Grad, manchmal sogar mehr. Ich hatte in Kapstadt Glück mit 24 Grad, die am Tag angenehm waren. Nachts wird es dann schon recht frisch. Ich denke mit der richtigen Kleidung ist alles schön. Das Meer ist dann angeblich sogar wärmer als im Sommer (hat man uns gesagt, ich finde es immer sehr frisch).


  • Besucher Kommentar von Nava
    Nava
    30. Juni 2019 um 10:26 Uhr

    Wow, deine Berichte sind so ausführlich! Man findet echt viele Informationen hier, danke! Kann mir gar nicht vorstellen wie viel Arbeit du damit hast.


  • Besucher Kommentar von Axel – la Vista Lodge
    Axel - la Vista Lodge
    21. August 2019 um 20:04 Uhr

    Hey Katrin. Wahnsinnig interessant und ausführlicher Garden Route Beitrag! Echt Klasse! Habe noch einen Tipp! (Nicht weiter sagen): Salt River Lookout! Du startest im Nature Valley und wanderst 40 min über nur einen Hügel durch Urwald bis zur einsamen Robinson-Crusoe-Feeling Lagune des Salt River, der bei Flut durch Salzwasser gefüllt und damit türkis ist. Baden möglich. Du kannst den Fluss durchqueren und auf der anderen Seite 15 Minuten weiter wandern bis zum atemraubenden Salt River Lookout (Echter Geheimtipp: Urwald, Lagune, Meer, Peak Formosa und Tsitsikamma Mountains alles in einem Blick). Ansonsten für unbeschreibliche Aussichten über Plettenberg Bay und verrückte Sonnenaufgänge hoffen wir, dass du auch Mal bei uns in der la Vista Lodge vorbeischaust! Weiter so! VLG Axel


  • Besucher Kommentar von Alex – A&T
    Alex - A&T
    9. Januar 2021 um 09:32 Uhr

    Schöner Artikel und beinhaltet viele Informationen, ich kann einen das Land ebenfalls nur empfehlen. War bisher zwar nur einmal dort aber nach der Pandemie überlege ich es mir nochmal hin zu fliegen!


  • Besucher Kommentar von Anna
    Anna
    7. April 2022 um 11:51 Uhr

    Hallo Katrin,

    toller Beitrag. Für mich geht es Anfang August für 5 Wochen nach Südafrika (+ ggfs. kurzem Abstecher nach Mosambik). Ich bin leider ohne Auto unterwegs, da mein Partner und ich beide keinen Führerschein haben (Die letzten 12 Tage dann aber mit Mietwagen, da ein Freund dazu kommt). Welche Orte der Garden Route kann man denn auch ohne Auto erreichen? Also mit Bussen oder ähnlichem. Es wäre toll, eine Antwort zu erhalten. Liebe Grüße, Anna!


  • Besucher Kommentar von Marie
    Marie
    26. Oktober 2022 um 16:09 Uhr

    Hallo Kathrin,
    ich reise am 17. November für 16 Tage nach Kapstadt. Ich möchte ein paar Tage in Kapstadt bleiben und dann die Garden Route machen. Wie viele Tage würdest du berechnen, wenn man von Kapstadt zum Ado Nationalpark hin und zurück mit dem Auto fährt? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich von Port Elisabeth zurück nach Kapstadt fliege oder Inland zurück mit dem Auto fahre. Vielen Dank dir für deinen tollen ausführlichen Artikel. Liebe Grüße, Marie


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    27. Oktober 2022 um 05:04 Uhr

    Hallo Marie,

    du kannst die Route an der Küste entlang in 5-7 Tagen locker abfahren und dann recht zügig an 1-2 Tagen zurück. Es kommt immer auf die Zeit an, die du hast. Ein Flug zurück lohnt sich nur, wenn du noch nach Johannesburg oder zum Krüger Park weiter möchtest. Wenn du den Mietwagen in Kapstadt abholst und abgibst, sparst du außerdem die Einwegmiete.

    Ich würde auch mindestens 4-5 Tage für Kapstadt und die Kap Halbinsel einplanen. Ist einfach zu schön da 🙂

    Liebe Grüße
    Katrin


  • Besucher Kommentar von Silja
    Silja
    3. März 2023 um 11:32 Uhr

    Ich wollte einen kleinen Gruß und ein fettes Dankeschön hinterlassen.
    Euer Blog war mir in unserer spontanen Planung und auch vor Ort immer eine große Hilfe.
    Drei Wochen Kapstadt, Garden Route und Stellenbosch liegen hinter uns und wir sind unendlich dankbar für die tolle Zeit. Das erste Mal Südafrika und bestimmt nicht das letzte Mal.

    Aus unserer Erfahrung kann ich nur noch mal betonen wirklich genügend Zeit für den Nationalpark De Hoop einzuplanen. Die Strecke ziiiieht sich sowohl hin als auch zurück. Die „Sandstraßen“ sind schlecht und es lauern fiese Schlaglöcher.

    Geht Kaffeetrinken in der C&P Coffee Roastery in Mossel Bay und bei Platō Coffee in Hermanus.

    Und Essen (natürlich mit Reservierung) im ëlgr Restaurant in Kapstadt.

    Danke, danke, danke.


  • Besucher Kommentar von T’uan
    T'uan
    8. Oktober 2023 um 15:10 Uhr

    Wow, was ein klasse Bericht mit vielen Details und Tipps. Sehr wunderschön geschrieben. Ich plane 2024 den ersten Trip, und den ersten Roadtrip überhaupt, nach Südafrika und möchte die Garden Route (als „Einsteiger“ nutzen). Dein Artikel hat mir sehr geholfen, einen roten Faden zu finden, wo/wie/wie lange etc hinmöchte. Leider stehen mir „nur“ 14 Tage zur Verfügung. Ich fange gerade mit der Planung an und auch Danke für die Empfehlung zu Diamir.


  • Besucher Kommentar von gerhard
    gerhard
    16. Oktober 2023 um 13:07 Uhr

    Hallo,
    wir planen im Febr. nach Südafrika zu fliegen, und die garden route abzufahren. wir haben 12 bis 14 tage Aufenthalt.
    du schreibst: du kannst die Route an der Küste entlang in 5-7 Tagen locker abfahren und dann recht zügig an 1-2 Tagen zurück. Es kommt immer auf die Zeit an, die du hast.

    dazu eine frage: wir möchten auch den addo elephant park machen, und überlegen ob die retourroute über oudtshoorn>stellenbosch (im Landesinneren überhaupt lohnenswert ist?, bzw nicht sehr anstrengend (schotter?)

    4-5 stunden fahrten sind an sich kein problem, (usa/neuseeland/ erfahrung)..

    danke für die super seite
    gerhard


  • Katrin Lehr, Gründerin Reiseblog viel-unterwegs.de und Reise-Expertin
    Katrin Lehr
    16. Oktober 2023 um 13:55 Uhr

    Hallo Gerhard,

    welche Route willst du den fahren (Schotter?)? Die Route 62 ist komplett geteert. Nur wenn du Richtung Norden in der Kagga Kamma fährst hast du Schotterpisten.

    Da ich Reisebloggerin bin, kann ich nur meine eigenen Reisen und Routen aufschreiben. Empfehlungen gebe ich für Tage keine für Leute heraus, die ich nicht kenne. Jeder empfindet es anders. Ich finde nur die Route am Meer entlang schöner und spektakulärer (aus beiden Seiten kommend) und kann daher nur das aufschreiben, was ich empfunden habe und keine Beratung anbieten.

    Liebe Grüße
    Katrin


SCHREIBE EINEN KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert